CH331091A - Schraubverschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Tube - Google Patents
Schraubverschluss an einem Behälter, insbesondere an einer TubeInfo
- Publication number
- CH331091A CH331091A CH331091DA CH331091A CH 331091 A CH331091 A CH 331091A CH 331091D A CH331091D A CH 331091DA CH 331091 A CH331091 A CH 331091A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cap
- retaining ring
- container
- closure
- closure according
- Prior art date
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/24—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
- B65D35/42—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for preventing loss of removable closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Schraubverschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Tube Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubverschlu¯ an einem BehÏlter, z. B einer Tube, welcher so gestaltet ist, da¯ das Venschlussorgan auch in geöffnetem Zustand unverlierbar mit dem Behälter verbunden bleibt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hale des Behälters unterhalb seines eine Verschlusskappe aufnehmenden Aussen- gewindes im Durchmesser verkleinert ist und einen Haltering aufnimmt, mit welchem zwei Seitensehenkel der Verschlusskappe gelenkig verbunden sind. Dieser Haltering kann an seinem innern Umfang einen Gewindegang aufweisen, mit welehem er ber das Aussen- gewinde des Behälterhalses hinweggeschraubt werden kann. Dieser Gewindegang kann aus einer am innern Umfang des Halteringes angeordneten Rippe bestehen, welche einen Ausschnitt aufweist. Es können weiter Mittel vorgesehen sein, welche verhindern, dass in abwÏrts gerichteter Lage des BehÏlters der Haltering sich nach abwärts verschiebt und die Verschlusskappe das Ausdrücken des Behälters behindert. Der Haltering und die Seitenschenkel der Kappe können so gestaltet sein, dass bei umgelegter Kappe Teile des Halteringes mit den Innenflächen der Seitenschenkel in Berührung kommen und durch den so ausgeübten Druck die Kappe in ihrer umgelegten Lage gesichert wird. Zur Siehermg der Kappe in umgelegter Lage ka. nn der Haltering an den Lagerstellen Aussparungen aufweisen, so dass die so gebildeten Vorspr nge bei umgelegter Kappe gegen die Innenfläche der Seitenschenkel an drüeken. Die Innenfläche der Seitensehenkel kann dabei eine dem Haitering angepasste zylindrische Form aufweisen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Teil einer Tube mit a. ufgeschraubter Verschlusskappe, die in LÏngsschnitt dargestellt ist, Fig. 2 zeigt einen zugehörigen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer andern Au6führungsform des Verschlusses, Fig. 4 zeigt den zugehörigen Sehnitt nach der Linie 4--4 der Fig. 3, Fig. 5 bis 7 zeigen eine andere Ausfüh- rung des Schraubverschlusses, und zwar Fig. 5 in einem Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 7 bei aufgeschraubter Kappe und Fig. 6 in ungefährem teilweisem Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 7 bei umgelegter Kappe, Fig. 7 ist die zugehörige Aufsicht. Nach Fig. 1 und 2 ist 1 eine Tube (Be- hälter), deren zylindrischer Hals 2 unterhalb des zur Aufnahme der Schraubkappe 3 vargesehenen Aussengewindes 4 bis auf den Kerndurchmesser dieses Gewindes verkleinert ist. Auf diesem im Durchmesser verkleinerten Halsteil 2 ist ein ringförmiger Halter 5 geführt, der aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt sein kann und Lagerlöeher 6 aufweist, in welche innere Zapfen 7 der Sehraub kappenscbenkel 8 eingreifen. Die Schraubkappe 3 ist dadurch an dem Haltering 5 schwenkbar gelagert. Um den Haltering 5 beim ersten Aufschrauben der Kappe 3 ber das Gewinde 4 hinwegbringen zu können, ist t an seinem innern Umfang ein Gewindegang vorgesehen, welcher dem Aussengewinde 4 des Tubenhalses entspricht, so dass der Ring 5 ber das Gewinde 4 hinweggeschraubt werden kann. Gemäss Fig. 2 besteht der innere Gewindegang des Halteringes 5 aus einer nach innen vorspringenden Rippe, welche einen Einschnitt 9 a. ufweist. Diese Ausbildung, die fertigungstechnisch besonders einfaeh ist, gewÏhrleistet, da¯ sich die Rippe infolge des Einsehnittes beim Aufsehrauben der Steigung des auf dem BehÏlter angeordneten Gewindes anpassen kann. Bei der Ausfiihrung nach Fig. 3 und 4 sind die seitlichen Schenkel 8 mit Lagerlo- chern versehen, während der Haltering 5 ent spreehendle Lagerzapfen 7'aufweist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, zeigt der Ring 5 an seinem innern Umfang ein dreieckiges Profil, welches dem Aussengewinde 4 angepasst ist, so dass beim ersten Aufeehrauben der IÇappe der Ring 5 ber dieses Gewinde 4 hinwegge- schraubt werden kann. Mit 10 ist die in Schraubkappen blicherweise vorgesehene Dichtungsscheibe bezeich- net. Um bei gewissen Anwendungen, z. B. bei Zahnpastatuben, zu verhindern, daR beim Ausdrücken der Tube in nach abwärts gerich- teter Lage der Haltering 5 mit der Kappe sich auf dem Halsteil nach abwärts verschie- ben und dadurch das Ausdrücken der Tubenfüllung behindern kann, werden zweekmässi gerweise besondere Mittel vorgesehen. Bei der in Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsform sind zu diesem Zweek an dem aus einem elastischen Material, insbesondere einem Kunststoff, bestehenden Haltering Vor- sprünge 11 und 11'vorgesehen, welche beim Umlegen der Kappe gegen die seitlichen Sehenkel der Kappe anliegen, so Åaass ¯ durch den so ausgeübten Druck die Verschlusskappe in ihrer umgelegten Lage gesichert wird. Die erwähnten Vorsprünge 11 und 11'sind dadure. h gebildet, da¯ an den Gelenkstellen in dem Ring 5 Aussparungen 12 vorgesehen sind, in welche sich bei aufgeschraubter Kappe die Seitenschenkel 8 der Kappe einfügen. Wird jedoch die Kappe 3 losgeschraubt und umgelegt, so drücken ihre Schenkel 8 auf die Vor- spi-ange 11 oder 11' (Fig. 6) und durch den so auf die Innenfläche der Schenkel 8 ausgeübten Druck wird das Zurückfallen der Verschlusskappe auch bei abwärts gerichteter Lage der Tuben verhindert.. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Innenfläche der Seitenschenkel 8 derart zylindrisch ausgebildet, dass sie sich der Kreisform des Halteringes 5 anpasst. Bei dieser Formgebung ist es notwendig, dass die Schenkel 8 gut federnd. ausgebildet sind. Selbstverständlich konnten die Vorsprünge anstatt am Haltering auch auf der Innenfläche der Seitenschenkel der Verschlu¯kappe vorgesehen sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schraubversehluss an einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals des BehÏlters unterhalb seines eine Verschlusskappe aufnehmenden Aussengewindes im Durchmes- ser verkleinert ist und einen Haltering aufnimmt, mit welchem zwei Seitensehenkel der Verschlusskappe gelenkig verbunden sind.UNTERANSPRÜCHE 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering an seinem inmrn Umfang einen Gewindegang aufweist, mit. welchem er ber das Aussenge- winde des BehÏlterhalses hinweggesehraubt werden kann.2. Versehluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Haltering (5) an seinem innern Umfang einen Ausschnitt (9) aufweist.3. Verschlu¯ nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, welche verhindern, da¯ in abwärts gerichteter Lage des Behäl- tens der Haltering sich nach abwÏrts verschiebt und die Verschlusskappe das Ausdrücken des Behälter behindert.4. Verschluss nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche verhindern, dass in abwärts gerichteter Lage des Behäl- ters der Haltering sich nach abwärts verschiebt und die Verschlusskappe das Ausdrüeken des Behälters behindert.5. Verschlu¯ nach Unteransprueh 3, gekennzeichnet durch eine derartige Gestaltung des Haltennges und der Seitenschenkel der Kappe, dass bei umgelegter Kappe Teile des Halteringes mit den InnenflÏchen der Seitenschenkel in Berührung kommen und durch den so ausge bten Druck die Kappe in ihrer umgelegten Lage gesichert wird.6. Verschluss nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Haltering an den Lagerstellen Aussparu. ngen (12) auf- weist, so dass die so gebildeten Vorspr nge (11 und 11') bei umgelegter Kappe gegen die Innenfläehe der Seitensehenkel (8) anorak- ken.7. Verschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläehe der Seitenschenkel (8) eine dem Haltering angepasste zylindrische Form aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331091X | 1954-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH331091A true CH331091A (de) | 1958-06-30 |
Family
ID=6194646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH331091D CH331091A (de) | 1954-03-12 | 1955-03-07 | Schraubverschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Tube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH331091A (de) |
-
1955
- 1955-03-07 CH CH331091D patent/CH331091A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543453A1 (de) | Flaschen-sicherheitsverschluss | |
EP1234547A1 (de) | Knochenschraube | |
DE1254063B (de) | Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels | |
DE2062910B2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE1432210A1 (de) | Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens | |
CH331091A (de) | Schraubverschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Tube | |
DE826555C (de) | Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter | |
DE824149C (de) | Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter | |
DE2920652C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Kinderschaukel an einem Holzrahmen | |
DE923887C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen oder Verbinden rohrfoermiger Koerper | |
DE1607872C3 (de) | VerschluBstopfen für Flaschen | |
DE60305892T2 (de) | Schliessvorrichtung für einen behälter | |
AT154734B (de) | Verschluß für Tuben u. dgl. | |
DE2837276C3 (de) | Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern | |
DE1121416B (de) | Sicherheitsverschluss fuer Druckbehaelter mit einer einen Rohrstutzen uebergreifenden Verschlusskappe | |
DE1918756C3 (de) | Einstechbarer Ausgießer für Blechdosen und dergleichen Flüssigkeitsbehälter | |
DE2061936A1 (de) | Schraubverschlußkappe | |
DE737490C (de) | Selbsttaetiger Tubenverschluss | |
DE243357C (de) | ||
CH476609A (de) | Flaschenverschluss | |
DE1161776B (de) | Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz | |
DE3221811C2 (de) | Fahrradventil | |
DE1157043B (de) | Deckelverschluss fuer ovale Behaelteroeffnungen | |
DE1058384B (de) | Giessverschluss fuer Behaelter | |
DE1027559B (de) | Fuellfederhalter mit Abschlusskappe |