Filtriergerät, <B>insbesondere</B> für Haushaltungazwecke Die Erfindung bezieht sich auf ein Fil- triergerät, insbesondere für Haushaltungs.- zwecke, bei dem der obere Teil des ein Stück bildenden Gefässes zur Aufnahme des Filter mittels und der untere Teil zur Aufnahme des Filtrates bestimmt ist und bei dem ein Ent lüftungsweg für die vom Filtrat verdrängte, im Filtratgefässteil befindliche Luft vorgese hen ist.
und das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Handgriff des Gefässes als Entlüf tungsweg ausgebildet ist.
Ein solches Gerät ist besonders geeignet zur Herstellung von Getränken, z. B. von Kaf fee. In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gerätes dargestellt.
Fig.1 ist ein vertikaler Schnitt durch das Filtergerät mit Filtermittel.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Filtrier- gerät von Fig. 1, wobei das Filtermittel ent fernt ist.
Fig.3 ist eine seitliche Ansicht, teilweise im Aufriss, teilweise in vertikalem Schnitt, einer Variante des Filtergerätes, wobei das Filtermittel eingesetzt ist.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Filter gerät. von Fig. 3, wobei das Filtermittel ent fernt ist.
Nach der Erfindung kann die Luft aus dem Filtratbehälter durch den Handgriff des Gerätes entweichen.
In Fig.l. stellt der obere Schnitt 2 den Filtertrichter für die Aufnahme des Filter- konus 1 dar. Der Schnitt des Filtratbehälters 3 hat die Form eines Kolbens, und die Schnitte 2 und 3 sind als ein Stück geformt, vorzugs weise in Glas geblasen. Ein Handgriff. 5 ist dargestellt durch ein röhrenförmiges Element, das an der Öffnung 7 in der Wand des Fil- tratbehältess angebracht ist.
Im Beispiel nach Fig.1 ist dieses röhren förmige Griffelement auch an der Öffnung G mit der Wand des Trichters verbunden. Wenn das Filtrat 4, z. B. Kaffee oder Tee, von dem Filtermittel 1 heruntertropft, kann die Luft in der Flasche 3 durch die Öffnung 7, den genannten Griff 5 und die genannte Öffnung G ausweichen, wie der Pfeil zeigt.
Die Variante nach Fig. 3 und 4 unterschei det sich von den Fig.l und 2 dadurch, dass der röhrenförmige Griff 5' an der Öffnung 7' des Gefässes 3' beginnt und an der freien öff- nung 8 endet, ohne mit der Wand des Trich ters 2' verbunden zu sein. Isolationsvorrich tungen für den röhrenförmigen Griff können angewandt werden. Wenn jedoch der Appa rat aus Glas gemacht ist, kann der Glasgriff direkt mit der Hand angefasst werden.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Gerätes ist folgendermassen: Das Filtermittel 1, nach haboratoriumsart in Kreisform gefaltet, wird in den Kopf 2 bzw. 2' der Apparatur einge setzt, und zum Beispiel gemahlener Kaffee wird auf das Filtermittel aufgegeben. 'Was ser, das in einem separaten Topf erhitzt ist, wird dann auf den gemahlenen Kaffee auf gegossen, und der extrahierte flüssige Kaffee tropft dann durch das Filtermittel in den Filtratbehälter 3 bzw.
3', -,vobei er die Luft in diesem Bezirk verdrängt. Wenn der Filtrat- behälter nahezu gefüllt ist, wird das Filter mittel 1 mit dem gemahlenen Kaffee entfernt, und der Kaffee 4 kann in eine Tasse gegossen werden, wobei man die Vorrichtung an dem Handgriff 5 oder 5' ergreift und den Kaffee über den Rand des Trichters giesst.
Filtration device, in particular for housekeeping purposes The invention relates to a filtering device, in particular for housekeeping purposes, in which the upper part of the one-piece vessel for receiving the filter and the lower part for receiving of the filtrate is determined and in which a ventilation path for the air displaced by the filtrate and located in the filtrate vessel part is provided.
and which is characterized in that the handle of the vessel is designed as a ventilation path.
Such a device is particularly suitable for the production of beverages, e.g. B. from coffee. An exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in the accompanying drawing.
Fig.1 is a vertical section through the filter device with filter media.
FIG. 2 is a plan view of the filter device of FIG. 1 with the filter media removed.
Fig. 3 is a side view, partly in elevation, partly in vertical section, of a variant of the filter device with the filter medium in place.
Fig. 4 is a plan view of the filter device. of Fig. 3, wherein the filter medium is removed ent.
According to the invention, the air can escape from the filtrate container through the handle of the device.
In Fig.l. the upper section 2 represents the filter funnel for receiving the filter cone 1. The section of the filtrate container 3 has the shape of a piston, and the sections 2 and 3 are molded as one piece, preferably blown into glass. One movement. 5 is represented by a tubular element which is attached to the opening 7 in the wall of the filtrate container.
In the example of Figure 1, this tubular handle element is also connected to the opening G with the wall of the funnel. When the filtrate 4, e.g. B. coffee or tea, drips down from the filter medium 1, the air in the bottle 3 can escape through the opening 7, the handle 5 and the opening G mentioned, as the arrow shows.
The variant according to FIGS. 3 and 4 differs from FIGS. 1 and 2 in that the tubular handle 5 'begins at the opening 7' of the vessel 3 'and ends at the free opening 8, without the wall of the funnel 2 'to be connected. Isolation devices for the tubular handle can be used. However, if the apparatus is made of glass, the glass handle can be touched directly by hand.
The operation of the device described is as follows: The filter medium 1, folded in a circular shape in the haboratoriumsart, is placed in the head 2 or 2 'of the apparatus, and, for example, ground coffee is placed on the filter medium. 'Water that is heated in a separate pot is then poured onto the ground coffee, and the extracted liquid coffee then drips through the filter medium into the filtrate container 3 or
3 ', -, displacing the air in this district. When the filtrate container is almost full, the filter means 1 is removed with the ground coffee, and the coffee 4 can be poured into a cup, taking the device by the handle 5 or 5 'and the coffee over the edge of the Funnel pours.