CH321634A - Scheibenbremse - Google Patents
ScheibenbremseInfo
- Publication number
- CH321634A CH321634A CH321634DA CH321634A CH 321634 A CH321634 A CH 321634A CH 321634D A CH321634D A CH 321634DA CH 321634 A CH321634 A CH 321634A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- brake
- disc
- housing
- plate
- disc brake
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/127—Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/785—Heat insulation or reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/045—Bonding
- F16D2069/0466—Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/02—Fluid-pressure mechanisms
- F16D2125/06—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Scheibenbremse Beim Abbremsen von Motorfahrzeugen wird unter Umständen eine sehr grosse kine- tiselie Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Dies trifft insbesondere dann zii, wenn ein sc#linellfahrendes Motorfahrzeug plötzlich ab- nebrenist werden russ, da die kinetische Ener- nie finit dein Quadrat der Geschwindigkeit zu- nininit. Bei den üblichen Innenbackenbremsen tritt dann eine erhebliche Erhitzung der Bi-eitistroinrnel auf. Letztere kann sieh beim Vorliegen von ungünstigen Umständen ela- stiseli oder dureli die Erhitzung ausdehnen lind weicht dann den Bremsbacken aus, so dass die gewünschte Bremswirkung ausbleibt. Ähnliche Verhältnisse treten beim plötzlichen Allbremsen von stark beschleunigten Maschi nenteilen auf. Uni diesem Nachteil zu begegnen, wurden bereits Scheibenbremsen entwickelt, bei denen das Ilauptelement eine flache Stahlscheibe ist, die an Stelle der Bremstrommel tritt. lit einem Gehäuse an der Peripherie der Scheibe bind einige rittlings angeordnete Bremszylinder untergebracht, welche die Bremskolben mit kreisförmigen Bremsbelag- st iieken enthalten. Beim Betätigen der Bremse werden die Kolben von beiden Seiten her an die Brem-sseheibe angepresst. Das Ge häuse, welches U-Form hat. und als geschlos sener Kasten gebaut- ist, deckt die Brerns- seheibe nur zu einem geringen Teil ab. Letz tere kann daher durch den Fahrwind oder durch besonders zugeleitete Kühlluft gut ge- kühlt werden. Die Temperatur einer solchen Bremsscheibe bleibt deshalb auch bei sehr scharfer und andauernder Bremsung niedriger als bei vergleichbaren Trommelbremsen. Fer ner kann die effektive Brennfläche der dop- pehseitig beanspruchten Scheibe grösser dimen sioniert werden als diejenige von Trommel bremsen, was die Temperatur ebenfalls gün stig heeinflusst. Durch das günstigere Verhal ten bezüglich der IVärmeableitung bleibt auch der Pedalweg der Breinseinrichtilng konstan- ter. Tim Deformationen der Bremsscheibe zu vermeiden, wird, der Scheibenquerschnitt ent- sprechend,dimensioniert. Bei bekanntgeworde nen Ausfühiaingsformen von Bremsscheiben beträgt die Scheibenstärke beispielsweise etwa 20 mm. Daraus resultiert, da.ss solche Brems scheiben verhältnismässig schwer sind. Dies hat sich nun aber speziell bei Motorfahr zeugen als nachteilig erwiesen, da die Brenis- seheiben, die ja. mit dein sich drehenden Rad, verbunden sind, zum nicht abgefederten Teil des Fahrzeuges gehören, .der im Hinblick auf gute Fahreigenschaften möglichst leicht ge halten werden sollte. Ferner hat sich als nach teilig erwiesen, dass bei den bekannten Schei benbremsen die Bremsbeläge nicht gekühlt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft, eben falls eine Scheibenbremse, bei welcher jedoch die oben erwähnten Nachteile dadurch um gangen werden können, dass als Bremsscheibe eine sich zwischen zwei beweglich gelagerten Bremsplatten hindurchbewegende Scheibe mit. zwei beidseitig daran befestigten Bremsbelag ringen vorgesehen ist. In der Zeichnung ist- eine beispielsweise Ausführungsform dies Erfindungsgegenstan- des schematisch dargestellt. Es zeigen Fig.1 eine Ansicht der Scheibenbremse, Fig.2 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig.1 und Fig.3 und 4 zwei weitere Schnitte zu Fig. 1 in einem grösseren Massstab. In der Fig.1 bedeutet 1 eine Metallscheibe, die z. B. mit einem nicht- dargestellten Rad eines Motorfahrzeuges fest verbunden ist. Diese Metallscheibe ist beidseitig mit. einem Bremsbelagring 2 versehen, dessen äusserer Durchmesser dem der Metallscheibe 1 ent spricht. Letztere hat eine Stärke, die geringer oder höchstens gleich der Dicke eines Brems belages ist, so dass sie nur ein verhältnismässig geringes Gewicht aufweist.. Sie ist. vorzugs weise aus Stahlblech hergestellt. Die beiden Bremsbelagringe 2 sind mit der Metallscheibe 1 entweder vernietet. oder auf derselben ver mittels eines Kunstharzes aufgeklebt.. Eine Ankerplatte 3 ist mit. einem nicht dargestell ten Teil der feststehenden Radlagerung ver- bunden und trägt an seinem obern Ende ein U-förmiges Gehäuse 4, welches den Rand der Metallscheibe 1 beidseitig umfasst. Wie aus den Fig.2 bis 4 hervorgeht, die mit Bezugs zeichen versehen sind, die denjenigen der Fig;1 entsprechen, isst der linke Schenkel 5 des U-förmigen Gehäuses 4 mit einer Bremsplatte 6 versehen. Dieser Schenkel bildet. vorzugs weise eine Art Deckel, der mit. dem übrigen Teil des Gehäuses 4 vermittels Schrauben 7 lösbar verbunden ist. Dies erleichtert die Be festigung der Bremsplatte 6 an dem Schen kelteil 5. Die Verbindung zwischen der Anker platte 3 und dem Gehäuse 4 erfolgt, durch mindestens zwei Bolzen 8, die durch entspre- chende Bohrungen in der Ankerplatte 3 und dem rechten Schenkel des Gehäuses 4 hin durehragen und an ihrem rechten Ende eine sich gegen eine Scheibe 9 abstützende Druck feder 10 tragen. Aus der Fig.4, die einen vergrösserten Schnitt gemäss der Schnittlinie II von Fig. 1 zeigt, geht. hervor, dass das Ge häuse 4 durch diese iHassnahme mit. der An- kerplatte 3 axial nicht ferst verbunden ist; die Druckfeder 10 drückt vielmehr das Ge häuse 4 nur gegen die Ankerplatte. Gegebe nenfalls kann sich also das Gehäuse 4 von der Ankerplatte 3, entgegen der Wirkung der Druckfeder 10, abheben. Auf der linken Seite des obern Endes der Ankerplatte 3 ist eine zweite Bremsplatte 1.1 vorgesehen, die gegen über der Ankerplatte 3 beweglich gelagert ist. Zu ihrer Führung dienen mindestens zwei symmetrisch zur vertikalen Mittelebene<I>I-1</I> angeordnete Führungsbolzen 12, wie einer in der Fig.3, die einen vergrösserten Schnitt gemäss der Schnittlinie III von Fig.l zeigt, dargestellt ist. Der Führungsbolzen 1.2 ist in seinem mittleren Teil in der Ankerplatte 3 und sein rechtes verjüngtes Ende ist. im Ge häuse 4 längsverschiebbar gelagert, während sein linkes verjüngtes Ende in die Brems platte 11 eingepresst ist. Im Gehäuse 4 ist eine Stellschraube- 13 vorgesehen, vermittels welcher die Lage der Bremsplatte 11 bezüg lich der Ankerplatte 3 eingestellt werden kann, d. h. vermittels der Stellschraube 13 ist es möglich, die Bremsplatte 11 von der Anker platte abzuheben und der Bremsscheibe bzw. der Metallscheibe 1 mit den beiden Brems belägen 2 zu nähern. Eine Arretiermutter 14 dient. zur Sicherung der Stellschraube 13. Gemäss der Fig.2 ist in der Längsmitte des Gehäuses 4 an dessen einer Seite ein Öldruek- zylinder 1 5 vorgesehen, in welchem ein Kol ben 16 mit einem in ihm o,ela-gei-ten zy iinder- förmigen f-#bertragringsstüek 17 aus wärme isolierendem Material gleitet. Eine Gummi manschette 18 sorgt für eine zuverlässige Ab diehtring des öldruckraumes. Im obern Teil d'es öldruekzvlinders 15 ist eine Entlüftrings- schraube 19 vorgesehen. Die Druekölzufulir erfolgt über eine öldruckleitung 20. In der Fig. 2 ist die beschriebene Scheiben bremse in ihrer Ausrüchlage dargestellt. Beim Abbremsen wird das Drucköl im öldr-uicl@- zjin:der 15 unter Druck gesetzt.. Dadurch drückt der Kolben. 16 vermittels des L bertra- gLina stückes 17 gegen die Bremsplatte 11 und bewegt diese nach links. Sobald letztere auf den rechten Bremsbelagring 2 der Brems seheibe auftrifft, findet ihre Bewegung einen Widerstand. Die Reaktionswirkung des Druck öls gegen die rechte Abschlusswand des Öl druckzplinders 15 bewirkt nun, d@ass sich das Gehäuse 4 entgegen der Wirkung der Feder 7 0 nach rechts bewegt. Dadurch wird die Bremsplatte 6 dem linken Bremsbelagring 2 der Bremsscheibe genähert. Wenn der Öldruck weiter erhöht wird, drücken beide Bremsplat ten 6, 11 gleichmässig gegen die zwischen ihnen sieh drehende Bremsscheibe, ohne diese zu deformieren. Die am Bremsbelag entstehende Wärme wird durch den Fahrwind rasch weg- geführt, so dass die Bremsbelagringe 2 auch bei sehr starker Abbremsung ihre Reibungs- eigensehaften. nicht verlieren. Auch die bei- elen Bremsplatten 6, 11 können sich nicht übermässig erwärmen, da sie mit, den fort- w illirend abgekühlten Bremsbelagflächen in Berührung kommen. Sollte die Bremsplatte 11 unter sehr ungünstigen Umständen sich den noch einmal stärker erwärmen, so ist durch das wärmeisolierende Übertragungsstück 17 dafür gesorgt, d ass eine unmittelbare Wärme- übertragUng an das Drucköl erschwert wird. Anderseits besteht keine Gefahr, dass sich die Metallscheibe 1 zii stark erwärmt.. Erstens erlaubt die schlechte Wärmeleitfähigkeit der Bremsbeläge 2 leine Übertragung von erheb liehen Wärmemengen und zweitens wird die übertragene Wärmemenge einerseits an die Radteile und anderseits an die Luft rasch ab-egeben. Der Hauptvorteil der beschriebenen Schei benbremse liegt darin, dass sie bei ausgezeich- netem Bremseffekt einen einfacheren Aufbau als die Einrichtungen ähnlicher Art aufweist und dass ihre Bremisch eibe verhältnismässig , sehr leicht ausgeführt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet, da.ss als Bremsscheibe eine sich zwischen zwei beweglich gelagerten Bremsplatten hindurch bewegende Scheibe mit zwei beidseitig daran befestigten Bremsbelagmingen vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine flache Metallscheibe ist, mit einer die Dicke eines Bremsbelages nicht übersteigenden Stärke. 2.Scheibenbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Bremsbeläge mit der Metall scheibe durch Nieten verbunden sind. 3. Scheibenbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Bremsbeläge an die Metallscheibe geklebt sind. 4. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplat ten in einem die Bremsscheibe nur teilweise bedeckenden U-förmigen Gehäuse unterge bracht sind. 5.Scheibenbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass das U-förmige Gehäuse gegenüber einer feststehenden Ankerplatte beweglich ge lagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH321634T | 1954-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH321634A true CH321634A (de) | 1957-05-15 |
Family
ID=4498479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH321634D CH321634A (de) | 1954-03-05 | 1954-03-05 | Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH321634A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154312B (de) * | 1959-09-30 | 1963-09-12 | Teves Kg Alfred | Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen |
US3166156A (en) * | 1960-10-20 | 1965-01-19 | Bendix Corp | Caliper-type disc brake |
US3374866A (en) * | 1966-10-06 | 1968-03-26 | Kelsey Hayes Co | Mounting means for a sliding caliper disk brake |
US3729069A (en) * | 1971-06-28 | 1973-04-24 | Bendix Corp | Disc brake rotor wiper and noise suppressor |
FR2924775A1 (fr) * | 2007-12-05 | 2009-06-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Frein a disque comportant un refroidissement liquide. |
EP2764273A4 (de) * | 2011-10-07 | 2016-07-20 | Kobelt Mfg Co Ltd | Bremsvorrichtung und bremsbackenhalter |
-
1954
- 1954-03-05 CH CH321634D patent/CH321634A/de unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154312B (de) * | 1959-09-30 | 1963-09-12 | Teves Kg Alfred | Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen |
US3166156A (en) * | 1960-10-20 | 1965-01-19 | Bendix Corp | Caliper-type disc brake |
US3374866A (en) * | 1966-10-06 | 1968-03-26 | Kelsey Hayes Co | Mounting means for a sliding caliper disk brake |
US3729069A (en) * | 1971-06-28 | 1973-04-24 | Bendix Corp | Disc brake rotor wiper and noise suppressor |
FR2924775A1 (fr) * | 2007-12-05 | 2009-06-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Frein a disque comportant un refroidissement liquide. |
EP2764273A4 (de) * | 2011-10-07 | 2016-07-20 | Kobelt Mfg Co Ltd | Bremsvorrichtung und bremsbackenhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE663670C (de) | Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3919179C2 (de) | ||
DE69222883T2 (de) | Flüssigkeitsscheibenbremse | |
DE1600017A1 (de) | Kombinierte druckmittelbetaetigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung | |
DE1923973A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2852139A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
EP1062147B2 (de) | Scheibenbremse | |
CH321634A (de) | Scheibenbremse | |
DE2430782A1 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE69100091T2 (de) | Scheibenbremse mit thermisch isolierter arbeitskammer. | |
DE2128594C3 (de) | Flfissigkeitsgekühlte, trockenlaufende Vollbelag-Einscheibenbremse | |
DE102014212444A1 (de) | Faustsattelbremse | |
DE1929320A1 (de) | Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse | |
DE1800549A1 (de) | Scheibenbremse,insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE2547827A1 (de) | Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder | |
DE2049822C3 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE2309330A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4420940A1 (de) | Mechanische Stanzpresse mit einem Antriebsscheibenadapter | |
DE1288376B (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE69006485T2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE102007048363A1 (de) | Bremsbelagsatz mit unterschiedlicher Kompressibilität | |
AT248268B (de) | Automatische Nachstellvorrichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Scheibenbremsen | |
DE1095065B (de) | Teilscheibenreibungsbremse | |
DE1082141B (de) | Zweibackeninnenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10124851C1 (de) | Bremsanlage für Reibungskupplung |