[go: up one dir, main page]

CH319015A - Gerät mit einem Regler und einem Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen - Google Patents

Gerät mit einem Regler und einem Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen

Info

Publication number
CH319015A
CH319015A CH319015DA CH319015A CH 319015 A CH319015 A CH 319015A CH 319015D A CH319015D A CH 319015DA CH 319015 A CH319015 A CH 319015A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet frame
switch
armature
attached
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mittag Hermann
Koerner Karl
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH319015A publication Critical patent/CH319015A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • H02J7/225Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


  Gerät mit einem Regler und einem Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene  mit einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen    Die     Erfindung    bezieht sich auf ein Gerät  mit. einem Regler und einem Schalter für mit  veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit  einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende       Sti#omei@zeu;

  ver    an Fahrzeugen.,     insbesondere     an kleinen Kraftfahrzeugen wie     Motorrädern          und    dergleichen, mit einem eine     Spannungs-          und    eine Stromspule tragenden Kern, der an       dem    Mittelteil eines     U-förmigen        1lagnetgestel-          les    befestigt ist.  



  Die Erfindung hat den Zweck, einerseits  einen im Aufbau und der     Verstellung    billiges  Gerät mit. Regler und Schalter für kleine     Er-          re@-er-    und Schaltleistungen, wie sie bei den  Lichtmaschinen von     Motorrädern,    Rollern  und dergleichen vorkommen, zu erzielen,     au-          derseits    zu erreichen, dass nach dem     Sehlie.-          ssen    des Schalters der Regler auf einen nie  <B>(1</B>     ereren        Spannungswert    regelt, das heisst,

       dass     die     Einsehaltspannung    höher liegt als die     Re-          ,nilierspannung.     



  Dieses Ziel wird     gemäss    der     Erfindung          dadurch        erreieht,    dass an dem einen Ende  eines der beiden Schenkel des Magnetgestelles  der     Regleranker    und an dem andern Ende des       gleichen    Schenkels der     Sehalteranker    federnd  derart     aufgehängt    ist, dass der eine Anker  das eine und der andere das andere Ende des  Kerns überdeckt und dass zwischen dem  Kern und dem Mittelteil des     TNIagletgestelles       ein Körper aus einem Stoff mit einer magne  tischen Leitfähigkeit. eingeschaltet ist, die  kleiner als die von Eisen ist.  



  In der     Zeichnung    ist ein     Ausführung:;-          beispiel    des Gegenstandes der     Erfindung    dar  gestellt. Es     zeigt:          Fig.    1 einen Längsschnitt durch einen     Re-          glerseha.Iter,          Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     der     Fi.g.    1,       Fig.    3 eine Vorderansicht des Re     gler-          schalters,          Fig.    4 eine Ansicht.

   des     Reg(erschalters     in Richtung des Pfeils IV in     Fig.    3.  



  In den     Figuren    ist mit 10 ein zylindri  scher Kern bezeichnet, der einen Abschnitt  11 mit grösserem und einen     Absehuitt    12 mit  einem kleineren Durchmesser hat. Der Kern  steckt mit seinem Abschnitt     1.2    in den: Mit  telteil 13 eines     U-förmigen        Magnetgestelles    14  und ist. in diesem durch einen     Rin;;    15 aus       u,nmag-netischem        Werkstoff,    z. E.     1\Iessing,    ge  halten.

   Der Kernabschnitt 11 ist mit einer       Spannungsspule    16 bewickelt,     während    auf  dem     Absehnitt    1\? eine Stromspule 17 mit  wenigen     hochhantgewiekelten    Windungen aus       Flaehmaterial    sitzt.  



  An jedem Ende eines Schenkels 18 des  Magnetgestelles ist eines von zwei M#Tinkel-      stücken 19 und 20 befestigt. Jedes dieser  Winkelstücke trägt einen Anker 21<I>bzw.</I><B>2</B><I>2.</I>  Die Anker sind an Blattfedern 23 bzw.     ''-1     festgemacht, deren eines Ende an dem frei  stehenden Teil des zugehörigen Winkelstückes  angenietet. ist, während ihr anderes Ende  einen Doppelkontakt 25, 26 bzw. einen Kon  takt 27 trägt.

   Der Anker 22 ist zum Regeln  der Spannung bestimmt. und der andere  Anker 21 zum     Zusammenschalten    des nicht       dargestellten    Stromerzeugers mit der eben  falls nicht. gezeichneten     Sammlerbatterie.    Der  Doppelkontakt 25, 26 befindet sich zwischen       zwei    feststehenden Kontakten 28 und 29.  



  An dem andern Schenkel 30 des Magnet  gestelles ist mit. einer     Sehra.abe    42 unter  Zwischenlage einer     Isolierseheibe    31 eine Me  tallplatte 32     befestigt,    die als Grund- und  Tragplatte des Gerätes dient. An einer ihrer  Längsseiten hat, diese: Platte einen gegen das  Magnetgestell hin abgebogenen Lappen 34       (Fig.    2 und 3).

   An diesem befindet sich am  einen seitlichen Ende ein     Fortsatz    35, der       rechtwinklig    abgebogen ist und an seinem  freien Ende den Kontakt 29     trägt.    Am an  dern Ende des Lappens 34 ist ein Winkel  stück 36 isoliert befestigt., dessen freier  Schenkel 37 senkrecht zu dem Lappen steht  und an seinem Ende einen Kontakt 38 trägt,  der dem Kontakt 27 des Schalterankers 21  gegenübersteht. Ferner ist an dem Lappen 34  ein     Stromanschlussstück    39 befestigt., an dem  die Zuleitung 46 zu der     Stromspule    17 an  geschlossen ist (siehe     Fig.    3).

   Das     Anschluss-          stück    39 und ebenso das Winkelstück 36 sind  mit Gewindelöchern 40 bzw. 41. für den An  schluss eines Kabels versehen. Der andere fest  stehende Kontakt 28 des     Reglers    sitzt an  einem rechtwinklig abgebogenen Arm 43 des       Anschlussstückes    39. Dieser Arm sticht durch  eine Aussparung 45 im Lappen 34 hindurch.  Auf einen über die Spule 16     vorstehenden          Fortsatz    47 am freien Ende des Kern  abschnittes 11 ist eine Seheibe 48 aus magne  tischem Werkstoff aufgesteckt, die einen ma  gnetischen     Nebenschluss    bildet und nahe bis  an den Schenkel 18 des     Magnetgestelles     heranreicht.

      Das an dem Schenkel 18 des Magnet  gestelles isoliert befestigte     Winkelstüek    20 hat  einen     gegen.    den Schenkel hin abgebogenen  Lappen 49, der ein     Gewindeloeh    50 für den       Anschluss    eines Kabels hat     (Fig.    3). Zusam  men mit dem     Winkelstüek    19 ist an dein  Sehenkel 18 einer     Unterlagscheibe    51 fest  genietet, die einen durch einen Durchbruch  52 der Feder 33     liindurelira.f,,endeii    Finger 53  hat, .der einwärts -_gebogen ist und auf der  Aussenseite des Ankers 21 einen     BegPen-          zungsansehlag    54 für diesen Anker bildet.  



  Die Grundplatte 32 hat an     ihrem    einen  Ende ein Loch<B>55</B> für eine     Befestigungs-          schraube    und am     entgegengesetzten    linde  eine     R.andau.sspai2nio     56, in die ein Gummi  ring: 57 als Stossdämpfer eingelassen ist, der  den Rand der Aussparung     umgreift        und    in  einer Metallhülse 58 gefasst ist.

Claims (1)

  1. P ATENT ANSPRUCFI Gerät mit. einem Regler und einem Schal ter für mit veränderlicher Drehzahl angetrie bene, mit einer Sammlerbatterie zusammen- arbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen, ins- besondere an kleinen Kraftfahrzeugen, mit einem eine Spannunis- und eine Stromspule tragenden Kern, der an dem Mittelteil eine U-förmigen Magnetgestelles befestigt ist, da durch gekennzeichnet,
    dass an dein einen Ende eines der beiden Sehenkel des @Fagnet- gestelles der Regleranker und an clem andern Ende des jeielien Sehenkels der Schalter anker federnd derart aufgehängt ist,
    dass der eine Anker das eine und der andere das an dere Ende des Keims überdeekt und class zwi- sehen dem Kern und dem Mittelteil des Ma gnetgestelles ein Körper aus einem Stoff mit einer magnetischen Leitfähigkeit eingewhal- tet ist, die kleiner als die von Eisen ist.
    UNTERAN SPRMIIE 1. CTerät, nach Patentans"i-)riteli, dadurch gekennzeiehnet., dass an dem 1#i-eieii Schenkel des Magnetgestelles die Tragliiatte des Ce rätes befestigt ist. 2.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der die Spulen tragende Bern mindestens annähernd parallel :ui den Schenkeln des Magnetgestelles zwischen die sen verläuft, beiderseits des Mittelteils vor steht und auf seinem ausserhalb des von den Schenkeln umschlossenen Raumes liegenden Abschnitt die Stromspule trägt, 3.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge., kennzeichnet, dass die Tragplatte an einer ihrer Längsseiten einen gegen (las -Magnet gestell hin hochgebogenen Lappen (34) hat, an dessen beiden seitlichen Enden Träger (36 und 33) mit quer zur Kernachse v,2.riaufen- den Armen (37 und 43) für je einen. fest stehenden Kontakt isoliert gegeneinander be festigt sind. 4.
    Gerät nach Patentansprneb und U:iter- ansprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der drei Kontaktträger an eines der bei den seitlichen Enden des Lappens (34) ange- bogen ist und einen der beiden feststehenden Reglerkontakte trägt. 5.
    Gerät nach Patentanspruch und Unter- ansprüehen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der andere feststehende Kontakt des 'C;e- glers an einem Winkelstück sitzt, das an dem ; Lappen (34) isoliert befestigt ist und dessen freier Arm durch eine Öffnung (45) des Lappens hindurchstieht. 6. Gerät nach Patentanspi-tich und Unter- anspi-tich 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträger je ein Gewindeloch für den Ansehluss eines Leitungskabels haben. 7.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte des Ge rätes mit. einem Stossdämpfer versehen ist. B. Gerät nach PatentanspiLieh, dadurch gekennzeichnet, dass für den Anker des Schal ters ein dessen Ruhelage bestimmender An schlag vorgesehen ist, der an der Aussenseite des Ankers angreift und durch einen am Ma gnetgestell befestigten Finger (53) gebildet wird, der durch einen Durchbruch (52) des Ankers hindurehragt und einwärts gebogen ist.
CH319015D 1953-03-25 1954-02-08 Gerät mit einem Regler und einem Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen CH319015A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319015X 1953-03-25
DEB24915A DE956607C (de) 1953-03-25 1953-03-26 Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319015A true CH319015A (de) 1957-01-31

Family

ID=59719100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319015D CH319015A (de) 1953-03-25 1954-02-08 Gerät mit einem Regler und einem Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH319015A (de)
DE (1) DE956607C (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500618C (de) * 1928-01-22 1930-06-27 Robert Bosch Akt Ges Zusammengebauter selbsttaetiger Regler und Schalter
DE697144C (de) * 1937-07-31 1940-10-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Regler und Schalter fuer Lichtmaschinen, insbesondere an Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE956607C (de) 1957-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
CH319015A (de) Gerät mit einem Regler und einem Schalter für mit veränderlicher Drehzahl angetriebene, mit einer Sammlerbatterie zusammenarbeitende Stromerzeuger an Fahrzeugen
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE737228C (de) Elektrodynamisches Relais
DE948892C (de) Regel- und Schaltgeraet fuer elektrische Stromerzeugungsanlagen auf Fahrzeugen
DE366278C (de) Stromschalter fuer Induktionsapparate, insbesondere fuer Elektrotherapie
DE814481C (de) Kipprelais, insbesondere fuer Fernsteuerempfaenger
DE944675C (de) Wechselstrom-Kurzschlusslaeufer-Motor
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE871786C (de) Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune
DE490905C (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE438566C (de) Ankeraufhaengung und Kontaktanordnung fuer elektromagnetische Schalter und Regler
DE1763823B1 (de) Elektromagnetischer anlasschalter mit einem drehbaren magnet anker fuer einphaseninduktionsmotoren
DE1491895A1 (de) Elektrischer Tonerzeuger
DE1763823C (de) Elektromagnetischer Anlaßschalter mit einem drehbaren Magnetanker für Einphaseninduktionsmotoren
DE694792C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE320752C (de) Regelungs- und Schaltvorrichtung fuer zur Lichterzeugung dienende Dynamomaschinen mit Sammlerbatterie
DE846424C (de) Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT17079B (de) Elektrische Steuervorrichtung für Schiffe.
DE482528C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE447438C (de) Elektrisch bewegter Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE953887C (de) Elektrischer Umschalter, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.