[go: up one dir, main page]

CH318975A - Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern

Info

Publication number
CH318975A
CH318975A CH318975DA CH318975A CH 318975 A CH318975 A CH 318975A CH 318975D A CH318975D A CH 318975DA CH 318975 A CH318975 A CH 318975A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling water
water pump
internal combustion
engine
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ospelt Gustav
Original Assignee
Hovalwerk Ag Ospelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hovalwerk Ag Ospelt filed Critical Hovalwerk Ag Ospelt
Publication of CH318975A publication Critical patent/CH318975A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


      Zweitakt-Brennkraftmaschine   <B>mit in</B>     V-Form   <B>angeordneten Zylindern</B>    Die vorliegende Erfindung bezieht. sich  auf     Zweitakt-Brennkraftmaschinen    mit, in<B>V-</B>  Form angeordneten Zylindern und aussen  liegenden Auspuffkanälen, welche von gleich  zeitig auch als     Kühlwasserverteilerkanäle    zu  den einzelnen     Zylindern    dienenden     Kühl-          wasserrä.umen    umgeben sind.

   Bei diesen Ma  schinen ist es erforderlich, das Kühlwasser den  aussenliegenden     Kühlwasserräumen        -esondert     zuzuführen, was üblicherweise entweder durch  zwei geeignete Wasserpumpen oder durch eine       einzige,    in der Mittelebene des Motors, und  zwar gleich auf der     Ventilatorwelle        angeord-          iiete    Wasserpumpe erfolgt.  



  Bei der zuletzt genannten Ausführung ist  es erforderlich, das Kühlwasser durch die in  der Mittelebene und hoch liegenden Wasser  pumpe von der     'Unterseite    des Kühlers anzu  saugen und dann wieder von der Mitte zu den  aussenliegenden     Kühlwasserverteilerräumen    zu  leiten. Hierfür werden zahlreiche Rohr-,  Flansch- und     Sehlauehverbindungen    verwen  det, welche bekanntlich     immer    Dichtschwierig  keiten mit sieh bringen und die Ursache ge  fährlicher     Kühlwasserverluste    sein können.  



  Erfindungsgemäss werden nun diese     Nacli-          teile    dadurch behoben, dass sowohl ein Teil der       Saugleitung    zur Kühlwasserpumpe als auch  die beiden     Druckwasserverteilerleitungen    im       vordern        Abschlussdeekel    des Motors angeord  net sind. Bei geeigneter Ausbildung werden  durch Anschrauben des vordern Abschluss-         deckels    am Kurbelgehäuse gleichzeitig die       L'bertrittskanäle    in das Kurbelgehäuse ange  schlossen und abgedichtet, was auch noch eine       Vereinfachung    der Montage darstellt.  



  Die Erfindung wird an Hand eines Aus  führungsbeispiels näher erläutert.  



  Die     Fig.    1 zeigt eine     Zweitaktmaschine    mit  vier Zylindern in     V-Anordnung    in Vorder  ansicht und     teilweise    im Schnitt nach der  Linie I -I der     Fig.    2;  die     Fig.    2 zeigt. eine Seitenansicht und  einen teilweisen Mittelschnitt dieses Motors.  Die beiden Zylinderreihen 1     und    2 sind in       V-Form    angeordnet, im     V-Raum        zwischen    den  Zylinderreihen befinden sich die Kraftstoff  einspritzpumpe 3 und das     Spülluftgebläse    4.

    Die     Ansaugluftfilter    sind mit 5 und die  Kraftstoffleitungen von der Einspritzpumpe  3 zu den Zylinderköpfen 6 und 7 mit 8 bzw.  9 bezeichnet. An der rechten Längsseite des  Maschinengehäuses 15 ist. der Anlasser 42 mit  tels zweier Spannbügel 43 befestigt. Die ein  gesetzten     Zylinderbüchsen    10 weisen Einlass  schlitze 11 und     Auslassschlitze    12 auf; von den  letzteren führen Kanäle 13 zu den Auspuff  sammelleitungen 14.  



  Das Motorgehäuse 15     ist    an der vordern  Stirnseite durch einen mit Schrauben 17 be  festigten Deckel 16 abgeschlossen. Die Öl  wanne ist. mit 18 bezeichnet. Auf dem Deckel  16 ist in der     Motormittelebene    19 die     Kühl-          wasserpumpe    angeordnet, deren Laufrad 20      auf der Welle 21 des Ventilators 22 befestigt.  ist. Das Laufrad 20 der Kühlwasserpumpe  ist     gleichzeitig    mit dem Ventilator 22 durch  einen Keilriemen 23 von einer auf der Kurbel  welle 25 festgelegten Keilriemenscheibe 24 aus  angetrieben.

   Den hintern Teil des     Kühlwasser-          piunpengehäuses    bildet der Deckel 16 selbst,  der vordere Teil besteht aus einem anbau  baren Gehäuse 26, welches gleichzeitig auch  zur Lagerung der Welle 21 in Kugellagern 2 7  und 28 dient. Die Anbaufläche dieses Ge  häuseteils 26 am Deckel 16 ist mit 44 be  zeichnet.  



  Das Wasser wird von der     Kühlwasser-          puunpe    über den im Deckel 16 angeordneten  Teil 29 der Saugleitung vom Ölkühler 30     bzw.     untern Wasserkasten 31 des Wasserkühlers 32  angesaugt und tritt durch die     Öffnung    33 im  Deckel 16 in das Laufrad 20 der Wasserpumpe  ein.

   Durch den mit einer Doppelspirale 34  versehenen     vordern    Gehäuseteil 26 wird das  vom Laufrad 20 geförderte Druckwasser ge  teilt     und    tritt durch die Öffnungen 35 und  36 in die Verteilerkanäle 37 bzw. 38 im Deckel  16 über, von wo es dann durch die Öffnungen  39 und 40 vom Deckel 16 in die     Kühlwasser-          verteilerräume    41 des Motorgehäuses 15 ge  leitet wird.  



  Die     Kühlwasserverteilerräume    41 umgeben  die Auspuffkanäle 13 und stehen mit den ein  zelnen Zylindern über Öffnungen 45 in Ver  bindung. Die     Saugleitiuig,    bestehend aus  dem im Deckel 16 liegenden Teil 29, einem  etwa in Höhe der     Kurbelwellenachse    46 an  geordneten     Anschlussstutzen    47 und einem       aussenliegenden    Teil 48, stellt. die Verbin  dung mit dem     Ölkühler    30 bzw. dem untern  Wasserkasten 31 des vor dem Motor ange  ordneten Wasserkühlers 32 her.

   Die genann  ten Verbindungsleitungen bzw. der Wasser-    und     Ölkühler    sind der     Übersichtlichkeit    wegen  in der Zeichnung nur zum Teil dargestellt. Die  Ölpumpe und deren Verbindungsleitungen  sind ganz weggelassen. Die Strömungsrich  tung des Kühlwassers ist in der Zeichnung  durch Pfeile angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zweitakt-BrennkraftmaSChine mit in V- Form angeordneten Zylindern und aussen liegenden Auspuffkanälen, welche von gleich zeitig auch als Kühlwasserverteilerkanäle zu den einzelnen Zylindern dienenden Kül-Awas- serräumen umgeben sind, sowie einer an der vordern Stirnseite des Motors angeordneten Kühlwasserpumpe, die in die aussenliegenden Kühlwasserräume fördert, dadurch gekenn zeichnet, dass sowohl ein Teil der Saugleitung zur Kühlwasserpumpe als auch die beiden Di-tickwasserverteilerleitttno,
    en im vordern Absehlussdeckel des Motors angeordnet sind. UNTERAN SPRT"CHE 1. Zweitakt-Brennkraft.maschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserpumpe im obern Teil des vor- dern Absehlussdeckels angeordnet ist, lind der Teil der Saugleitung im Absehlussdeekel annähernd bis zur Höhe der Kurbelwellen achse heruntergeführt ist,
    damit eine mög lichst kurze äussere Verbindungsleitung zum Ölkühler und untern Wasserkasten des vor dem Motor angeordneten Wasserkühlers er forderlich ist. 2. Zweitakt-Brennhraftmasehine nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absch!_uissdeckel selbst einen Teil des Gehäuses der Kühlwasserpumpe bildet.
CH318975D 1953-01-07 1953-12-28 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern CH318975A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318975X 1953-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318975A true CH318975A (de) 1957-01-31

Family

ID=3671508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318975D CH318975A (de) 1953-01-07 1953-12-28 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046952B (de) * 1956-12-14 1958-12-18 Hans List Dipl Ing Dr Techn Brennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046952B (de) * 1956-12-14 1958-12-18 Hans List Dipl Ing Dr Techn Brennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH318975A (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE960326C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
US2524597A (en) Crankcase ventilation
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP1443187A1 (de) Kühlwasserpumpenmodul
EP1327769B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DEO0003327MA (de)
DE2502008C3 (de) Lagerung eines Kühlgebläses an einer Brennkraftmaschine
CH241746A (de) Luftgekühlte, aufgeladene Brennkraftmaschine.
US2155068A (en) Internal combustion engine apparatus
DE19824006A1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE925865C (de) Zweitakt-V-Motor
US2725866A (en) Two-stroke cycle, injection-type internal-combustion engine
CH311360A (de) Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine.
AT209635B (de) Dämpferfilter
DE896736C (de) Zweitakt-Sternmotor mit Schleudergeblaese
DE951058C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern in V-Form
CH599458A5 (en) Air cooled internal combustion engine
DE950705C (de) Brennkraftmaschine
DE902563C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schleudergeblaese
DE464032C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Vorwaermung von Luft, Brennstoff und Gemisch am Zylindermantel
DE847231C (de) Einrichtung zur Zufuehrung der Luft zu einer luftgekuehlten Brennkraftmaschine
AT146089B (de) Luftkühlung für Brennkraftmaschinen.
DE970997C (de) Zweitakt-Dieselmotor mit V-foermig angeordneten Zylinderreihen
DE453811C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen