CH318312A - Periodisch betätigtes Kontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter - Google Patents
Periodisch betätigtes Kontaktgerät, insbesondere für mechanische StromrichterInfo
- Publication number
- CH318312A CH318312A CH318312DA CH318312A CH 318312 A CH318312 A CH 318312A CH 318312D A CH318312D A CH 318312DA CH 318312 A CH318312 A CH 318312A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- contact
- contact device
- dependent
- band
- bolt
- Prior art date
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 25
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 9
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 208000034526 bruise Diseases 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N [(2s,3r,6r)-6-[5-[5-hydroxy-3-(4-hydroxyphenyl)-4-oxochromen-7-yl]oxypentoxy]-2-methyl-3,6-dihydro-2h-pyran-3-yl] acetate Chemical compound C1=C[C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)O[C@H]1OCCCCCOC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/26—Extrusion presses; Dies therefor using press rams
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/20—Contact mechanisms of dynamic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Periodisch betätigtes Kontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter Die rhythmisch schnelle und exakte Be weg txng der Kontakte bei mechanischen Strom richtern (Kontaktumformern), insbesondere aueh deren prellfreies Aufsetzen auf die Ge genkontakte, bietet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Es sind bislang ausserordent lich viele Varianten in der Art der Führung und Bewegung solcher Kontakte bekanntge worden, und man kann nicht behaupten, dass die Entwickhmg solcher Kontakte und Kon taktbewegungseinrichtungen abgeschlossen sei. Die Mängel der bestehenden Konstruktionen liegen zum Teil in der wenig exakten Füh rung der Kontakte, in der Kompliziertheit der Bewegimgsappara.tur und vor allem im Feh len einer ausreichenden Prellfreiheit des Kon taktes. Wenn auch eine einigermassen brauch bare Prellfreiheit beispielsweise dadurch er reicht wird, dass man den bewegten Kontakt in seiner Masse extrem klein macht und ent sprechend die Kontaktdruckfeder hoch bean- spracht, um einen hohen Dämpfungsdruck bei kleiner Masse zu erreichen, so kann nicht be stritten werden, dass der mit solchen Mitteln erzielte Gewinn auch bedenkliche Nachteile bringt, zum Beispiel: Der unterbemessene Kon takt erwärmt sich höher und bietet im Falle eines Kurzschlusses die Gefahr der augen blicklichen Zerstörung, wogegen auch ein Kurzschliesser nicht immer schützen kann. Einer ähnlichen Gefahr unterliegen die zu hoch beanspruchten Federn, besonders wenn man in Betracht zieht, dass diese Millionen Arbeitshübe in relativ kurzer Zeit vollbringen müssen. Es mass schliesslich auch in Betracht gezogen werden, dass alle diese Massnahmen zur Verringerung der Prellung das Ziel nicht erreichen können. Eine restliche Prellung des Kontaktes wird immer noch da sein. Wenn diese auch nicht mehr sichtbar sein sollte, so finden aber beim Aufsetzen des Kontaktes Drucksehwankungen in mehr oder weniger rascher Dämpfung statt, die sich auf den Stromübergang schädlich auswirken und die anderseits Schwingungen in der Feder verur sachen und somit deren Beanspruchung stark erhöhen. Eine unangenehme Begleiterschei nung des Prellens der Kontakte ist der da durch verursachte Lärm und die Abnutzung der Kontakte. Nach der Erfindung wird die Bewegung vom Exzenter auf den Stössel durch ein nur auf Zug beanspruchbares flexibles Glied übertragen. Als flexibles 'Glied wird zum Beispiel ein flexibles Band oder ein Seil verwendet. Ent scheidend ist, dass die Bzegungsfestigkeit in mindestens -einer Richtung senkrecht zur Zug- richtung praktisch verschwindet. Ein solches nur auf Zug beanspruchbares flexibles Glied ist in der Lage, die Kreisbewegung des Ex- zenters vermöge seiner 'innern Elastizität ohne Zwischengelenke in eine hin und her gehende Bewegung zu verwandeln. Ausserdem bietet es einfache Möglichkeiten, den Abstand zwi schen Exzenterwelle und Kontakt zu verlän gern oder zu verkürzen und dadurch die Kon- taktschliesszeit zu verändern, wie dies insbe sondere bei mechanischen. .Stromrichtern er- wünseht ist. Die Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungs- beispiel der Erfindung. Eine Kontaktbrücke 1 wird durch .eine 'Schraubenfeder 2; gegen feste Kontakte gedrückt, von denen 3 in der Zei chenebene sichtbar ist, während das zweite feste Kontaktstück hinter der Zeichenebene parallel zu 3 angeordnet ist. In dem Zwischen raum zwischen diesen beiden festen Kontakt stücken arbeitet ein hin und her gehendes isoliertes _Stösselstück 4, welches in dem maul- förmig ausgesparten 'Stössel 5 gelagert ist. Der Stössel 5 ist an Blattfedern 6 und 7 an gelenkt und wird durch eine kräftige Schrau benfeder 8 in der Zeichniuig nach oben ge- driickt. Am Stössel ;5 sind zwei Rollen 9 und 1ü befestigt, wovon letztere drehbar ist. Über diese beiden Rollen und über den Exzenter 12 ist ein .Stahlband 11 geschlungen. Das. frei über die drehbare Rolle 10 geführte Bandende ist an einem Hebel 13 der Steuerwelle 14 be festigt. Mit Hilfe der Schraube 15 kann die Länge des ',Stahlbandes geändert werden. Durch Drehen der .Steuerwelle 14 kann der Abstand des Exzenters vom 'Stössel vergrössert oder verringert werden, und zwar gegebenen falls für mehrere Kontakte gemeinsam. Beim Drehen der Welle 14 nach links wird beispiels- weise der Stössel 5 nach unten gezogen und dadurch bei der gezeichneten Anordnung die Kontaktschliesszeit während eines Umlaufes des Exzenters verlängert. Auf dem Exzenter arbeitet ein Gleit- oder Wälzlager, so dass das Stahlband 11 auf dem äussern Exzenterum- fang nicht gleitet, sondern ruht. Nur bei Regelung der Kontaktschliesszeit rollt das Band '11 auf dem Exzenter 112 ein wenig ab. Durch diese Anordnung wird ein einfaches, in den Kontaktschliesszeiten regelbares- Ge triebe für periodisch arbeitende Kontakte ge- schaffen. Damit cla:s Band genügend Dauer festigkeit aufweist, müssen ungewollte schwin gende Bewegungen des Bandes verhindert werden, was durch Dämpfung beispielsweise durch Umkleiden mit halbelastischen Stoffen geschehen kann. Ausserdem müssen die Krüm- mungsradien der Rollen 9 und 10 und des Exzenters so gross gewählt werden, dass die Biegebeanspruchung an den Auflagestellen (genügend klein im Verhältnis zur Dauerwech- selfestigkeit des verwendeten Bandmaterials ist. Um gegen Temperatureinflüsse imemp- findlieh. zu sein, verwendet man ein Band aus einem Material mit kleinem Temperatur koeffizienten, beispielsweise aus Invarstahl. Man kann auch die Abstützung der Lagerung der Exzenterwelle gegenüber den festen Kon taktstücken 3 aus einem Material herstellen, welches den gleichen Ausdehnungskoeffizien ten wie das Band hat, wenn dafür .Sorge ge tragen wird, dass das Band angenähert die gleiche Temperatur wie diese Abstützung hat. Verzichtet man darauf, bei Wärmedehnungen vollkommen unveränderliche Kontaktschliess- zeiten zu haben, so kann man mit Hilfe der Steuerwelle 14 im Betrieb auftretende Län genänderungen des Bandes durch Wärmedeh nungen kompensieren, was beispielsweise auto matisch durch einen Regler erfolgen kann. Die Feder 8 muss so stark sein, dass sie ent gegen den Massenkräften eine genügende Zugspannung im Band 11 aufrechterhält, damit letzteres nicht ausknickt und durch die Spannung genügend hohe Eigenfrequenz auf weist. Nachstehend werden zwei weitere Ausfüh rungsformen von Kontaldbewegungseinrieh- tungen beschrieben, die den Anspruch erheben können, besonders einfach zu sein und eine völlige Prellfreiheit des geführten Kontaktes sichern. Es sei zunächst die Einrichtung nach Fig. 2 der Zeichnung beschrieben. Die Hauptantriebswelle 21 trägt zwei ne beneinander exzentrisch aufgesetzte Kugel lager 22, über deren Aussenringe ein weiterer Ring 23 aus Isolierstoff, zum Beispiel Novo- text, gelegt ist. Um diesen Ring 23 greift ein Band 24, welches :aus Stahl oder auch aus einem Kunststoff, zum Beispiel Nylon oder einem andern Polyamid, bestehen kann. Dieses Band 24 überträgt die Exzenterbewegung der Welle auf. den zu bewegenden Kontakt, und zwar auf folgende Weise: Das senkrecht nach oben geführte Ende des Bandes ist in der gezeichneten Weise zu einer dreieekförmigen Öse 2!5 geformt. An die Basis dieses Dreiecks der Öse 2.5 ist die Aufbau- oder Stossplatte '26 angesetzt, und zwar so, dass das Band 24 durch 'Sauglöcher im Boden der Platte 26 durchgmeift und also den Plattenboden umgreift. Gegen die Unterseite der Aufbauplatte 26 drückt die Hauptfeder '2'7 eine Schrauben feder (die aber auch als Blattfeder gedacht werden könnte), deren anderes Ende ortsfest in dem Federteller 28 ruht. Das in der Fig. 2 links, schräg nach oben geführte Ende des Bandes 24 mündet in die Stelleinrichtung 2.9, an der es befestigt ist. Mittels der Schraube 2,10 kann der Schlitten der Stelleinrichtung 29 auf und ab bewegt werden und damit auch das Bandende. Die Hauptfeder 27 drückt senkrecht nach oben und wird also das Band damit gespannt halten. Die Aufbauplatte 26 nimmt dabei eine Stellung ein, die von der 'Stellschraube 210 bestimmt wird. Die Stellschraube 210, dient also der Einzeleinstelhuig jedes Kontaktes. Um nun alle Kontakte eines Gleichrichters gemeinsam verstellen zu können, ist die Ex zenterwelle 211 angeordnet. Auf sie sind so viel Exzenter in gleiche Winkelstellung ange ordnet., wie Kontakte vorhanden sind. Durch Drehung dieser Welle wird. das links, schräg nach oben geführte Bandende mehr oder we niger ausgebogen, wodurch das senkrecht nach oben geführte andere Ende des Bandes ver kürzt bzw. verlängert wird, was also ebenfalls eine Verstellung der Aufbauplatte 26 hervor bringt. Die für die Ausbiegtmg des linken Bandes erforderliche Kraft ist ausserordent- lieh klein in Anbetracht dessen, dass dieses Bandende sich fast .in der Strecklage befindet. Wird die Hauptwelle gedreht, so wird das senkrecht. nach oben geführte Bandende nach Massgabe der Exzentrizität der Hauptwelle auf und ab bewegt, und. zwar um den dop pelten Betrag der .Exzentrizität (nach Art eines Flaschenzuges). Hierin liegt, ein beson derer Vorteil dieser Einrichtung, denn die erforderliche Exzentrizität der Welle ist für einen bestimmten Kontakthub nur halb so gross als bei sonst üblichen Bauarten. Weiter unten wird sich ergeben, dass die Exzentrizi tät über dieses Mass hinaus noch weiter er heblich kleiner gemacht werden kann durch eine weiter -unten beschriebene Kontaktbewe- gungsform. Die mechanische Beanspruchung des Ban= des kann mit normalem Mittel (zum Beispiel 1/2 mm starkes Band) ausserordentlich klein gehalten werden, wie eine Nachrechnung aus weisen würde. Die Exzenterwelle ist in den. Getrieberaum 212 eingebaut, der allseitig verschlossen ist und nur die Öffnung für den Durchtritt des senkrecht nach oben geführten Bandendes hat. Die Vorderseite des Getrieberaumes '21'2 kann durch eine P.lexiglasscheibe <B>2</B>43 durch sichtig abgeschlossen werden. Die Exzenter rolle der Hauptwelle '21 taucht in ein, Ölbad ein. Die Exzenterwelle bildet die alleinige Schmiernotwendigkeit des ganzen Getriebes, und dieser Teil liegt zur Lage des Kontaktes so, dass dieser völlig vor Ölverschmutzung ge sichert ist. Die Oberseite der Aufbauplatte 26 trägt, i fest mit ihr verbunden, einen jU@förmigen Auf satz, die sogenannte Zange 2'14. Die Maulöff nung der Zange dient zur Aufnahme des Stössels 215 aus Isolierstoff, des Kontakt- stückes 216, der Kontaktdruckfeder 2,17, des i untern Kontaktfederlagers 218 mit dem fest in diesem sitzenden Stengel 219, dem obern Kontaktfeder lager 220, dem Isolierteil 221 und dem Justiergewicht <B>22291.</B> Der Stössel 215 ruht auf einer Blattfeder, i der sogenannten Beschleunigungsfeder 223, die ihrerseits auf zwei .Stützpunkten im un tern Teil der Zange '214 eingebettet ist. Die Geradführungs-Blattfedern 224 sind einerseits an ausladenden Lappen. 225 der Zange 214 und anderseits ortsfest bei 296 festgemacht. Die Geradführungsfedern 224 sichern die vertikale Geradführing des ganzen auf und ab bewegten .Systems. Augenscheinlich tritt bei der Auf- und Abbewegung des Systems auch eine seitliche Parallelverschiebung ein, die um so kleiner ist, je länger die Geradfüh- rungsfedern 224 gemacht werden. Für den geforderten Kontakthub werden die Gerad- führungsfedern so lang gewählt, dass die eben erwähnte Parallelverschiebung für die Be- trachtung des Bewegungssystems vernaehläs- sigbar klein ist. Die Auf- und-Abbewegung des Kontaktes vollzieht sich auf folgende Weise In der gezeichneten Stellung steht der Kontakt 2!16 mit seiner untern, kontaktgeben den Fläche in der Kontaktebene; das heisst, er liegt auf seinem Gegenkontakt auf. Die Exzenterwelle steht in der gezeichneten Stel lung in ihrer 'Tieflage, das heisst der Stössel 215, welcher der Bewegung des Bandes folgt, hat die Kontaktebene um einen bestimmten Betrag zc (Fig. 2) unterschritten. Dieser Stel lung folgt unmittelbar der Aufgang des be wegten Systems, und zwar- wird sich zunächst nur die Zange mit dem Stössel aufwärts be wegen, während der Kontakt noch in Ruhe verharrt. Sobald aber die Stösseloberkante den Kon takt ,2,16 erreicht hat, drückt der Stössel 215 bei fortschreitender Aufwärtsbewegung gegen den unter dem Druck der Kontaktdruckfeder 217 stehenden Kontakt<B>2,116,</B> der von der CTe- schwindigkeit Null an beschleunigt werden muss. Eine Bewegung des Kontaktes aber setzt erst dann ein, wenn der drückende :Stössel den Kontaktandruck überwunden hat. Dieser Andruck und der Beschleunigungsdruck über tragen sich über den Stössel auf die Beschleu- nigungsfeder 223, welche ihrerseits sich ent sprechend durchbiegt. Es ist also so, dass in folge dieser Durchbiegung der Beschleuni- gungsfeder eine zeitliche Verzögerung der Öffnung des Kontaktes eintritt, weil während dieser Zeit die Beschleunigungsfeder sich mit kinetischer Energie auflädt (die Durchbie- giing der Beschleunigungsfeder ist sehr klein und ohne Einfluss auf die erforderlichen elek trischen Öffnungseigenschaften des Kontak tes). Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Sy stems gibt die Beschleunigixngsfeder 223 ihre aufgeladene kinetische Energie, an den Kon takt als potentielle Energie ab, so dass der Kontakt sich schneller aufwärts bewegt, als es nach Massgabe der Aufwärtsgeschwindig keit des Bandes der Fall wäre. Der Kontakt hebt sich also ab, genauer ausgedrückt: Der Stössel 21:5 hebt sich von der Beschleunigungs- feder <B>223</B> ab-, weil je die zusätzliche Bewe- g-Lingsenergie von dieser ausgeht. Der Kon- taktöffnungsweg wird also um einen, naeli Massgabe des Kräftespiels, bestimmbaren Be trag grösser, als es die Exzentrizität der Hauptwelle '211 vorschreibt. Man kann wahl weise diese Tatsache ausnutzen und entspre chend die Exzentrizität der Hauptwelle ge ringer machen, um dennoch die gewünschte Kontaktöffnungsstrecke zu erhalten. Der Beschleunigungsvorgang im Kontakt wird im weiteren Verfolg der fortschreitenden Bewegung von der Kontaktdruckfeder ver zögert und anschliessend beim Abwärtsgang des Kontaktes wieder beschleunigt. Beide Vor gänge, Verzögerung und Wiederbeschleuni- gung, sind - zeitlich betrachtet - sieh gleich. Sie lassen sich rechnerisch leicht erfassen und die Schwingungsdauer ermitteln. Man wird nun die Schwingungsdauer so einrichten, dass ihre Beendigung erfolgt, be vor der Kontakt wieder auf seinen Gegenkon takt aufsetzt. Dann muss nämlich die Be- schleunigungsenergi.e von der Besehlelni- j gungsfeder aufgefangen werden. Trifft also die kinetische Energie der bewegten Masse auf die Beschleunigungsfeder 223, so tritt aber mals eine Aufladung und anschliessende Ent ladung der Energie in der Beschleunigung s auf, was zur Folge hat, dass die Bewegungs- geschwindigkeit der aufliegenden Masse für einen Augenblick durch Null geht. Dieser Augenblick ist der Zeitpunkt, in dem der Kontakt auf den Gegenkontakt aufsetzt. Er g setzt also dann mit der Geschwindigkeit Null auf, das heisst, er kann nicht prellen, da keine Bewegungsenergie in ihm ist. Infolgedessen wird das Aufsetzen des Kontaktes ohne Lärm und ohne Abnutzung erfolgen. Man kann diesen 'Schwingungsvorgang auch folgendermassen verfolgen: Setzen wir in EMI0005.0002 für ni, die be wegten Massen, also .Stössel-, Kontakt-, halbe Federmasse (die übrigen bewegten Massen nehmen an dem Schwing@lngsvorgang nicht teil), für v die zwangläufig von der Haupt welle gegebene Hubgeschwindigkeit im Augen blick des 'Stosses,. dann ist P die Gegenkraft in der Beschleunigungsfeder und s deren Durchbiegeweg. Für den Sellwing=gsvorgang gilt dann: EMI0005.0016 wobei P", die mittlere Federkraft der Feder 2''17 im.d x der Hub der ,Schwingung ist. Hier nach. bestimmt sich die Halbzeit des ganzen Schwingungsvorganges, der nach bekanntem Gesetz ausgewertet werden kann. Die Schwingungszeit lässt sich übrigens durch Massenveränderung (natürlich auch F'ederkraftänderung) aus- bzw. dem vorlie genden Bedarf angleichen. Zu diesem Zwecke ist das Ausgleichsgewicht .22.2 (F'ig.21): vorge sehen. Man wird ein solches in jedem Falle vorsehen, um auch Fabrikationstoleranzen, zum Beispiel der Federn, ausgleichen zu kön nen. Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung des vor beschriebenen Gegenstandes ohne die in Fig. 2 gezeigte Zange 214. Bei Anwendung der Zange 214 wird die Kontaktdruckfeder <B>2,17</B> .im ganzen nach Mass gabe der Hubbewegung der Hauptwelle mit bewegt. Dabei wird der Arbeitsinhalt der KoritaktdrLlekfeder nur von dem Betrage der Stösselunterschreitung bestimmt. Bei der Anordnung nach F'ig. 3 fehlt die Zange 2'14, und die Aufbauplatte '26 hat eine gegenüber derjenigen nach Fig.1 abgeänderte Form, wie gezeichnet. Die Platte nimmt hier- bei in sich den 'Stössel 215 und die Beschleu nigungsfeder 'i22.3, auf. Die Kontäktdruckfeder 217 stützt sich hier nach, oben gegen eine ortsfeste Isolierwand 221 ab. Die @Geradführung der Bewegung wird hier unmittelbar an den Kontaktstiel ange setzt, zu welchem Zweck auch das Isolier- stück 227 dient. Der Schwingungsvorgang des Kontakt systems und seine prellfreie Abfangung spielt sich hierbei analog dem oben bereits beschrie benen Vorgang ab. Die Kontaktdruckfeder muss hier bis auf die Abhiibhöhe des Kontak tes zusammengedrückt werden. Damit ist aber keineswegs eine höhere Beanspruchung der Feder gegenüber der Ausführung mit der Zange nötig. Man hat es nämlich in der Hand, die Federlänge so gross zu machen, dass der Arbeitshub im untern- Bereich der F'eder- charakteristik liegt. Anderseits stört die, grö ssere Masse der Feder nicht, sie wird sowieso für den .Schwingungsvorgang benötigt. In den oben beschriebenen Beispielen wurde beispielsweise das Band oder Seil mit der einen Seite am Gehäuse befestigt, über eine Exzenterwelle geführt und wieder an einer solchen Vorrichtung befestigt, die über' eine Feder mit dem Stössel in Verbindung steht. Infolge des Umschwunges des Exzenters füh ren die beiden Teile des Bandes zwischen Be- festigung und Welle <B>'</B> eine hin und her ge hende Bewegung aus. Ferner ist es sehr leicht möglich, dass die Ebene durch die Mittellinie des Bandes oder iSeils nicht senkrecht auf Wellenachse steht. Dadurch reibt das Band oder Seil in Richtung zur Achse auf der Welle hin und her, was zu schnellem Ver- schleiss führen kann. ,Gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung wird daher vor geschlagen, das. Band' an wenigstens einer Seite in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen beweglich zu befestigen. Die Zug richtung des Bandes soll dabei nicht in der Ebene, die von diesen Richtungen aufgespannt wird, liegen. Es wird dadurch erreicht, dass beim Ausführen von Schwingungen das Band nicht im Rhythmus der Schwingungen ge- bogen wird. 'Steht die Ebene durch die Mittel linie des Bandes oder Seils nicht senkrecht auf der Wellenachse, so wird beim Exzenter umschwung die genannte Ebene gedreht, und es erfolgt keine Reibung. Die Zeichnung zeigt entsprechende Aus- führtuigsbeispiele. Fig.4 der Zeichnung zeigt das Band 31, dieExzenterwelle <B>32.</B> Das Band 31 :ist in einen. Teil 33 befestigt, das in einen kugelförmigen Kopf 3'4 ausläuft. Dieser la gert in einem entsprechend der Kugel 34 aus gerundeten Ring<B>35</B> an. Das Band ist da durch in Richung des Pfeils und in, Richtung senkrecht zur Zeichenebene beweglich. Der Ring 35 ist innen an einem in das Gehäuse des Kontaktumformers einschraubbaren Bol zen 36 befestigt. In Fig.5 soll gemäss einem andern Aus- führungsbeispiel der Erfindung das 'Teil 33 in 3:3c und 33b aufgeteilt sein. Jedes enthält eine Bohrung, die beide aufeinander senkrecht stehen. Das Teil 33b enthält ausserdem einen Bolzen 37 und ist selbst auf einem Bolzen 38 an einem einschraubbaren Bolzen<B>36</B> befestigt. Bei ALislenkungen des Bandes in Richtung senkrecht zur Zeichenebene dreht sich das Teil 33a mit dem Band um den Bolzen 37, und bei Auslenkungen in Pfeilrichtung dre hen sich die Teile 33a und 33b um den Bol zen 38. Die F:ig.'5a und 6'b zeigen die Befestigung des Bandes an der entsprechenden Haupt feder 3:10 des Kontaktumformers. Sie dient zur Übertragung der bin und her gehenden Bewegung des Bandes auf den :Stössel zur Kontaktbetätigung. Das Band ist an einem Ge hänge 3'11 befestigt, welches einen Kugel stift 312 besitzt. Dieser Kugelstift greift in eine kugelpfannenförmige Ausnehmung 313 einer Nase 314 ein, die an dem. Federtopf 31:5 angebracht ist. Der Federtopf 315 hat eine nicht gezeichnete Abdeckplatte, an der die Hauptfeder 3.10 angreift. Durch 3112. und 313 kann sich das Band auch hier in Pfeilrich- tung und senkrecht zur Zeichenebene bewe gen. Die Fig. 7a und 7b zeigen eine andere Be- festigung des Bandes an der Anlage<B>315</B> der Hauptfeder. Dazu ist ein durchbohrter Rund körper 316 vorgesehen, durch den ein Bolzen 317 führt, der ausserdem in Bohrungen an Ansätzen 3.18, und 319 gelagert ist. Vermöge der Rundung 320 und des Bolzens 3,17 kann das Band 31 nun in Pfeilrichtung und senk recht zur Zeichenebene auslenken, damit keine Verkantung des Stössels 322. auftritt. Bei zur Abdeckplatte nicht senkrechter Zugrich- tung des Bandes ist die Hauptfeder in zwei Fe dern 310a und 310b aufgeteilt. Vom Rundkör per 316 führt ein Band 312!3 zum Gehäuse. Es wird dadurch, bei gespanntem Band 3'23, eine Gradführung des mit dem Rundkörper ver bundenen 'Teils, also auch des Stössels, erreicht. Um das Band 323 immer auf Zug beanspru chen zu können, soll das Band 31 immer eine Lage einnehmen, die in jeder Lage des Ex zenters einen kleinen Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des .Stössels und der Hauptfeder belässt, das heisst es soll immer in der Zeichnung eine kleine Auslenkung des Bandes 31 nach rechts vorhanden sein. In den oben erwähnten Ausführungsbei spielen ist vorgeschlagen worden, dass dieses nur auf Zug beansp.ruchbare mechanische Glied einerseits an der Halterung einer Schraubenfeder und einer Blattfeder angreift, die wiederum über weitere übertragungsglie- der den Kontakt betätigen. Auf der andern Seite wird das Band über einen Exzenter zu einer Festhalterung geführt. Beim Um schwung des Exzenters entsteht jedoch eine seitliche Auslenkung des Bandes und infolge der Periodizität des Vorganges. ein Hin- und Herschwingen. Zweifelsohne bedeutet auch das Herumbiegen des Bandes um den Exzen ter eine mechanische Beanspruchung, die durch die hinzukommende periodische Deh nung Änderungen in der Festigkeit des Ban des bewirken kann. Gemäss der nachfolgend beschriebenen Ausführung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, derartige Mittel vorzusehen, dass das Band gradlinig in Zug richtung bleibt, wobei der freibewegliche Teil des Bandes/Seils keine Biegung erleidet. Das kann derart geschehen, dass das Band nicht direkt mit. dem Exzenter verbunden ist. Es soll auf der einen 'Seite mit dem Unterteil einer die Kontaktdruckfeder tragenden Zange und mit dem andern Ende die mit einer Ku lisse oder einem an dieser angreifenden Zwi schenstück befestigt sein. In der Kulisse ro tiert der Exzenter. Die Kulisse soll hakeA- fÖrmig sein und eine ellipsenförmige Aus rundurig haben; darin bewegt sich der Ex zenter. Beim Umschwingen in seitliche Rich tung - senkrecht zur Zugrichtung des Ban des - bewegt sich der Exzenter in die Aus buchtung der Ellipse hinein. In Zugrichtung jedoch wird die Kulisse nach unten mitge- normen, Das Band liegt also nur als Über tragungsstück zwischen Kulisse und Betäti gungsorgan für den Kontakt. Es sei darauf hingewiesen, dass ein fester Stössel oder eine feste Stange nicht den Vorteil bietet wie ein Band. Bei der Kontaktgabe erfolgt unter Umständen ein hoher mechanischer (Stoss. Die ser Stoss wird durch das Band abgefangen, so dass einmal keine oder nur sehr gering fügige Prellungen des Kontaktes vorkommen und zum andern keine Übertragung des Stosses- auf den Exzenter serfolgt. Diese Ausführung sei an Hand der Fig. 8 der Zeichnung näher erläutert. Die Haupt antriebswelle 41 trägt einen Kranz exzentrisch aufgesetzter Kugellager 42, Der Aussenring dieser Kugellager führt demzufolge als Gan zes eine Kreisbewegung aus vom Radius des Abstandes des Exzenters von der Wellen achse. Diese Bewegung vollzieht sich inner halb des von der Kulisse 43, umfassten Raumes. Dieser ist derart gestaltet, dass der Exzenter bzw. sein Aussenring beim Umschwingen in den seitlichen Lagen in die Zwischenräume 44 bzw. 45 ausweichen kann, so dass die Ku lisse 43 nicht seitwärts bewegt wird. Das wird dadurch erreicht., dass der Innenrand der Kulisse ellipsenförmig ist, wobei die grosse Hauptachse in seitlicher Richtung verläuft, dass heisst senkrecht zur Bewegungs-(Zug-) richturig des Bandes. Es wird damit erreicht, dass die Kulisse nur eine Bewegung in verti kaler Richtung vollführen kann. Um ganz sicher zu gehen, können noch Gradführungen 430a 43.1 für die Kulisse vorgesehen sein. Der obere Teil 46, der Kulisse 43 ist immer so gestaltet, dass ein Drehkörper 47 mit einem Kugelkopf beweglich darin gleiten kann,<B>-und</B> zwar drehend in der Ebene senkrecht zur Richtung des flexiblen Bandes 4'9. In dem Kugelkopf 47 ist ,ein. Bolzen 48 eingeschraubt, mit dem das Band 49 verbunden ist. Das an dere Ende des Bandes 49 ist in einem Zapfen 416 am Unterteil einer sogenannten Zange 4'17 befestigt. Der untere Teil der Zange 417 drückt gegen die Hauptfeder 415, die durch Zug am Band 49 zusammengedrückt werden kann und nach Wegfall des Zuges, nämlich dann, wenn der Exzenter seine obere Lage hat, sich wieder entspannt. In an sich be kannter Weise ist oben an der Zange 417 die Feder 420 angebracht; an der das Kontakt stück 419 hängt. Mitgenommen wird das Kon taktstück bei einer Aufwärtsbewegung der Zangen 414 durch den .Stössel 418. Am Kugel kopf 47 ist ein Zahnkranz 410, angebracht. F'ig. 9 zeigt den Kugelkopf von oben: Darin greift ein Ritzel411 ein, das an einem konisch ausgeführten Teil durch das Gehäuse des Kontaktumformers hindurchgeführt und an einem Einsstellknopf 4114 endet. Durch die Arretierfeder 413 wird der Konus 41'2 gegen eine entsprechend geformte öffnung im Ge häuse gepresst. Diese Einrichtung dient zur Kontaktzeitsteuerung eines Kontaktes. Zur Betätigung russ der Einstellknopf gegen die Feder 413 eingedrückt werden, und damit wird die starke Verklemmung. durch den Ko nus 412 gelöst und der Knopf mit dem Ritzel 411 wird drehbar. Eine Drehung verursacht eine Drehung des Zahnkranzes 410 und damit des Kugelkopfes 47. Dadurch wird der einge schraubte Bolzen 48; der so in den feststehen den Teilen des Kontaktumformers gelagert ist, dass er keine Drehung ausführen kann, in vertikaler Richtung verschoben. Das hat eine Verkürzung oder Verlängerung des Weges Exzenter-Zange zur Folge und damit eine Verlängerung oder Verkürzung der Kontakt zeit. Es wird durch diese ,Steuerung der Kontaktzeit keine Änderung in der Seiten lage des Bandes 49 bewirkt, dieses bleibt viel mehr nach wie vor senkrecht,- Der Kontakt 419 wird gegen die feste Kontaktschiene 424 bewegt. Der Kontakt 419 verbindet die Schiene 424 mit eben einer solchen, die vor oder hinter der Zeichenebene liegt. Die Kon taktschiene 42.4 wird durch den Arm 426 ge halten und ist in der Welle 425 drehbar ge lagert. Am-andern Ende (in der'Zeichenebene rechts, nicht mehr sichtbar) liegt der Kontakt frei auf. Der Arm 426 besitzt einen runden Quer schnitt. An seinem untern Ende besitzt die Querschnittsfläehe einen Verschnitt 43:1, pas send zu einem gleichen Verschnitt auf der obern Rundfläche des Drehkörpers 428. Die Steigung der Verschriittflächen geht aus den F'ig.10a und 10b hervor. Sie bewirkt, dass. bei Drehung des Teils 4218, was durch einen Kräfteangriff am Hebel 429 geschehen kann, der Arm 42.6 in senkrechter Richtung auf und ab bewegt wird, und zwar um den Betrag der Steigung der Versehnittfläche 431. Der Zylin derbolzen 42;7 zentriert die beiden Teile 426 und 4'28 und sorgt dafür, dass die Symmetrie- achsen der beiden Teile keine Verschiebung zueinander erfahren. Dieser Arm 4'26e ist zwei mal vorhanden, nämlich an jedem Ende der Kontaktflucht des Kontaktumformers. Beide Arme sind wiederum durch die Isoliertraverse 42'5 verbunden. Diese durchdringt alle Kon- taktschienen 424 des Umformers. Die Kontakt schienen werden also am vordern Ende, wo die Kontaktbrücken liegen, von der Traverse 425 getragen; am hintern Anschlussende da gegen sind sie so gelagert, dass eine schwache Drehung möglich ist, die dann gegeben ist, wenn der Arm 426 gehoben oder gesenkt wird. Damit tritt gleichzeitig eine Verstellung der Kontaktebene ein, die ihrerseits die Kontakt schlusszeit verändert. Zum Unterschied von der Einrichtung nach Fig. 2, wo die Kon- taktschlusszeit lediglich von der Bandlänge be einflusst wird, während die Kontaktebene Orts fest ist, kann hierbei auch die Lage der Kon taktebene geändert werden.. Während hierbei alle Kontakte gleichzeitig beeinflusst werden, kann durch die Einstellschraube 414 eine be sondere Einstellung jedes einzelnen Kontak tes bewirkt werden,
Claims (1)
- PAT'ENT'ANSPRUCI3 Periodisch betätigtes Kontaktgerät, insbe sondere für mechanische Stromrichter, bei dem die hin und her gehende Bewegung eines die Kontakte betätigenden Stössels durch ein Lxzentergetriebe bewirkt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewegung des Exzen ters auf den 'Stösseln durch ein nur auf Zug beanspruchbares flexibles Glied übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als nur auf Zug beanspruchbare flexible Glieder zur Bewe gung des Kontaktes 'Seile vorgesehen sind.2. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als nur auf Zug beanspruchbare flexible Glieder zur Bewegung des Kontaktes Bänder vorgesehen sind. 3. Kontaktgerät nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die flexiblen Bän der aus Stahl bestehen. 4. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das flexible Glied aus einem Polyamid besteht. @5. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Kontaktschliesszeiten durch Änderung der Länge des nur auf Zug beanspruchbaren Glie des erfolgt.6. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die Exzen- terbewegung angeregte 'Schwingungen des flexiblen Gliedes durch zusätzliche Mittel ge dämpft werden. 7. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das flexible Glied auf Rollen von so grossem Krümmungsrad'ius gelagert ist, dass bei seiner Bewegung die Dauerbiegefestigkeit nicht überschritten wird. B.Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet; dass beide Enden des flexiblen Gliedes am Stössel befestigt sind, das eine Ende fest und das andere zur Rege lung der Kontaktsehliesszeiten auf einer dreh baren Rolle.9. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das flexible Glied über eine exzentrisch gedrehte Rolle geführt ist, das eine Ende desselben festgehalten ist, während am andern Ende das flexible Glied von einer Feder unter Spannung gesetzt ist. 10.Kontaktgerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder, die einseitig ortsfest verankert ist, am federn den andern Ende gegen eine Aufbauplatte drückt, an welcher das flexible 'Glied festge macht ist. 11.Kontaktgerät nach Unteranspruch 10, dadurch gelzennzeichnet, dass die Aufbauplatte einen @U-förmigen Aufsatz, eine sogenannte Zange trägt, wobei in die Maulöffnung der Zange die eigentliche Kontaktdruckfeder mit ihrem elektrischen Kontakt und das den Kon takt aufstossende Isolierstück, der sogenannte Stössel, eingebaut sind.12. Kontaktgerät nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem untern. Boden der Zange und dem Stössel eine eingelegte Blattfeder angeordnet ist mit dem Ziel: ' a) das Aufstossen des Kontaktes federnd zu machen, wobei in die aufliegende Kontaktmasse durch die Entladung der beim Stoss sich aufladenden Blattfeder eine potentielle Energie gelegt wird, die die Kontaktöffnung grösser macht, als sie der Exzentrizität der treibenden Rolle entspricht.b) dass beim: Niedergang der Kontakt;- masse, die dieser innewohnende kine tische Energie von der Blattfeder auf gefangen wird mit der Massgabe, dass die Geschwindigkeit des aufliegenden Kontaktes in dem Augenblick des Auf treffens axuf die Kontaktebene (Augen blick der Kontaktgabe) gleich<B>Null</B> ist, so dass der Kontakt prellfrei auf seinen Gegenkontakt aufsetzt.13.Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das unbewegte, ortsgebundene Ende des flexiblen Gliedes zur Einstellung der Kontaktöffnungs- und -schliesszeiten benutzt wird, derart, dass das Ende des flexiblen Gliedes durch eine Stell- einriehtimg nach beiden Richtungen hin ver zogen werden: kann. 14.Kontaktgerät nach Unteranspruch 13, dadurch . gekennzeichnet, dass die gemeinsame Verstellung mehrerer solcher Kontakte wäh rend des Betriebes dadurch erfolgt, dass eine Welle mit aufgesetzten Exzentern bedarfs mässig gedreht wird., wobei die Exzenter, von denen jeder einem Band zugeteilt ist, diese mehr oder weniger ausbiegt, wodurch eine Verkürzung bzw. Verlängerung des unbeweg ten Bandendes und damit eine Änderung der Kontaktsehliess- und -öffnungszeiten herbei geführt wird. 15.Kontaktgerät nach Unteranspruch 2:, dadurch gekennzeichnet, dass das Band an wenigstens einer Seite in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen beweglich be festigt ist. 16. Kontaktgerät nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die, Zugrich tung des Bandes nicht in der Ebene, die von diesen Richtungen aufgespannt wird, liegt.1'7. Kontaktgerät nach Unteranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit einem in einem Kugelkopf auslaufenden Teil in einem am Gehäuse des Gerätes angebrach ten, entsprechend ausgerundeten Ring ein greift. 18.Kontaktgerät nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei derart ge- formte, drehbar um einen Bolzen angeordnete Teile vorgesehen sind, wovon eines starr mit dem Band befestigt ist und das andere' um einen weiteren, senkrecht auf dem ersten ste henden Bolzen drehbar mit dem Gehäuse ver bunden ist. 19. Kontaktgerät nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Band in einem Gehänge mit einem Kugelstift ausläuft, der-in eine Kugelpfanne auf der Nase am Federtopf eingehängt ist. 20.Kontaktgerät nach Unteranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Band um ein in einer Pfanne drehbar angeordnetes 'Teil mittels eines Bolzens senkrecht zur Dreh richtung des 'Teils drehbar angeordnet ist. 2-1. Kontaktgerät nach Unteränäpruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil mit einem auf Zug beanspruchten Band (3'23) zur Gradführung des :Stössels verbunden ist. 22.Kontaktgerät nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (31) in jeder Exzenterlage eine von der Bewe gungsrichtung des 'Stössels verschiedene der artige Richtung hat, dass das Band (3\23) immer auf Zug beansprucht wird. 23. Kontaktgerät nach .Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfeder zur Bewegung des Stössels in zwei Federn aufgeteilt ist, zwischen denen das Band ein greift. 2:4.Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass, derartige Mittel vorgesehen sind, dass das nur auf Zug bean- spruchbare flexible Glied gradlinig in Zug- richtung bleibt, wobei der freibewegliche Teil dieses Gliedes keine Biegungen erleidet. 25. Kontaktgerät nach Unteranspruch 2r1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible' Glied nicht direkt mit dem Exzenter verbunden ist.H. Kontaktgerät nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet-, dass das flexible Glied auf der einen Seite mit dem Unterteil einer die Kontaktdruckfed@er tragenden Zange und mit dem andern Ende mit einer Kulisse mit einem an dieser angreifenden Zwischenstück befestigt ist, wobei der Exzenter- in der Ku lisse rotiert. '27.Kontaktgerät nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse eine hakenförmige Gestalt hat, deren Innenseite teilweise ellipsenförmig gekrümmt ist, wobei die grosse Hauptachse der Ellipse senkrecht zur Bewegungsrichtung (Zugrichtung) des flexiblen Gliedes liegt. 2'8.Kontaktgerät nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die ellipsenför mige Innenseite der Kulisse derart beschaffen ist, dass bei Drehung des Exzenters die Ku lisse nur Bewegungen in Zugrichtung des flexiblen Gliedes machen kann. 29.Kontaktgerät nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Ex- zenter abgewandten, äusgerinideten Innenseite der Kulisse ein Drehkörper (47) mit einem Kugelkopf gleitet, dass die Kulisse eine Öff nung hat, durch die ein mit dem Kugelkopf drehbar verbundener Bolzen hindurchführt -Lind dass mit diesem Bolzen das flexible Glied verbunden ist. 30.Kontaktgerät; nach Unteranspruch 29,! dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Kulisse, durch die der Bolzen führt, der art beschaffen ist, dass sich der Bolzen nicht drehen kann. 31. Kontaktgerät nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kugel kopf ein Zahnkranz, in den -ein mit einem Einstellknopf verbundenes Ritzel eingreift, angebracht ist. 32.Kontaktgerät nach Unteranspruch 3:1, dadurch gekennzeichnet, d.a.ss der Bolzen ein Gewinde hat, das in ein Gegengewinde im Kugelkopf eingreift, so dass bei Drehungen des Kugelkopfes der Bolzen eine Auf- und Abbewegung ausführt. 33. Kontaktgerät nach Unteranspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf zur Drehung des Ritzels ausserhalb des Kontakt umformers angebracht ist, und dass, durch Drehung die Kontaktzeit verstellt wird.34. Kontaktgerät nach Unteranspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse durch Schienen geradegeführt wurde. 35. Kontaktgerät nach Unteranspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt schienen des Kontaktumformers drehbar ge lagert sind und dass der Haltearm (42a6) mit einer schraubenförmigen oder einer einem Kegel veränderlichen Öffnungswinkel ent sprechenden Fläche auf einer entsprechenden Gegenfläche eines Drehkörpers (428) angreift, der mit einem Gewindebolzen (427) fest ver bunden ist,der wiederum in eine !Gewinde bohrung im Haltearm der Kontaktschienen einschraubbar ist. 36. Kontaktgerät nach Unteranspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dreh körper (428) ein Arm (42:9) angebracht ist, durch dessen. 1Dreliung der Bolzen (427) den Haltearm (426) hoch oder heruntersehraubt. 37.Kontaktgerät nach Unteranspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass durch Hoch oder Herunterschrauben des Bolzens (427) die Kontaktzeit für alle Kontakte gleichmässig: verändert wird.
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29789A DE1018503B (de) | 1952-04-07 | 1952-04-07 | Funkenkammer fuer lichtbogenloeschende Vorrichtungen ohne magnetische Fremdbeblasung |
DE318635X | 1952-04-07 | ||
DE80952X | 1952-09-08 | ||
DE317559X | 1952-09-15 | ||
DE318312X | 1952-10-24 | ||
DE281052X | 1952-10-28 | ||
DE41152X | 1952-11-04 | ||
AT41252X | 1952-12-04 | ||
DE317159X | 1952-12-09 | ||
DE120153X | 1953-01-12 | ||
DE270253X | 1953-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH318312A true CH318312A (de) | 1956-12-31 |
Family
ID=27581337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH318312D CH318312A (de) | 1952-04-07 | 1953-10-19 | Periodisch betätigtes Kontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH318312A (de) |
-
1953
- 1953-10-19 CH CH318312D patent/CH318312A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315185C2 (de) | ||
WO2018082906A1 (de) | Vorrichtung zum unterstützen eines armes | |
DE924959C (de) | Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3528337C2 (de) | ||
CH318312A (de) | Periodisch betätigtes Kontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter | |
WO2008037106A1 (de) | Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine | |
DE2815493B2 (de) | Schaltelement | |
DE102014220937B4 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe | |
WO1993004608A1 (de) | Epilationsgerät | |
EP0363311A1 (de) | Schafttriebrahmen mit Federelement | |
DE1784547C3 (de) | Selbsttätiger Türschließer | |
DE10022793B4 (de) | Stauchpresse zur Breitenreduktion von Warmwalzbarren und Verfahren zum Stauchen von Warmwalzbarren | |
DE573325C (de) | Zeitrelais | |
DE906068C (de) | Elektromagnetische bzw. mechanische Umkehrwippe fuer die Steuerung von Spielzeuggliedern | |
DE928418C (de) | Betaetigungseinrichtung fuer Kontakte | |
DE2746386C2 (de) | ||
DE227882C (de) | ||
AT518990B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE443398C (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen | |
DE927087C (de) | Maschine zur Herstellung von Reissverschlussteilen | |
DE498379C (de) | Schwingungsmaschine | |
DE2823113C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler | |
DE839592C (de) | Einkasten-Resonanzsieb | |
DE102015010990A1 (de) | Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen | |
DE3819397C2 (de) |