CH318142A - Fenster - Google Patents
FensterInfo
- Publication number
- CH318142A CH318142A CH318142DA CH318142A CH 318142 A CH318142 A CH 318142A CH 318142D A CH318142D A CH 318142DA CH 318142 A CH318142 A CH 318142A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rails
- window
- window according
- profile rails
- screwed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/40—Frames with parts removable to admit the glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/68—Window bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Fenster Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fensterkonstruktion, die gegenüber bekannten Ausführungsformen neue und vor teilhafte Merkmale aufweist. Besondere Einzelheiten zur Realisierung der genannten Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten Ausführuigs- beispiels. Darin zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fabrik fenster als Ausführungsbeispiel, wobei Aus schnitte dieser Figur Schnitte und andere Ausschnitte verschiedene Montagezustände veranschaulichen, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Pro filschiene, die ein wesentliches Bauelement des Fensters nach Fig. 1 darstellt, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Ver bindungsstück, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Deck schiene, Fig. 5 die Verbindtmgsart der vertikal und horizontal verlaufenden Profilschienen durch Ansicht von der Rückseite, bezogen auf Fig.1, - Fig. 6 einen Schnitt nach den Linien VI-VI von Fig. 1 und 5, Fig. 7 einen Schnitt nach den Linien VII-VII der Fig. 1 und 5, Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Ho rizontalschiene gemäl; ') den Linien VIII-VIII der Fig. 1 und 5, Fig. 9 einen Schnitt gemäss der Linie IX-IX von Fig. 6, Fig. 10 einen Schnitt nach er Linie X-X von Fig. 7, Fig. 11 einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit Doppelverglasung. Die Tragstreben des in Fig. 1 dargestell- ten Fensters bestehen im wesentlichen aus Profilschienen .10, deren Querschnitt in Fig. 2 dargestellt ist. Wesentlich für den Gebrauch dieser Profilschienen ist das Vorhandensein einer Mittelrippe 11 mit zwei ebenen, pax- allel zur Mittelebene verlaufenden Seiten flanken 11a, 11b. Beidseitig der Mittelrippe befindet sich je eine Schulterrippe 12a, 12b, in denen je eine Schwalbenschwanznut 13a, 13b ziun Einlegen von Dichtungsschnuren eingefräst ist. Unter den Schultern 12 weisen die Schienen 10 Verstärkungsschenkel 14a, 14b auf, die an ihrer Wurzel auf .der Innen seite rechteckförmige Nuten 15a, 15b aufwei sen, damit zwei solcher Schienenstücke 10 durch Einschieben eines Ul-Profilstückes 20 nach Fig. 3 verbunden werden können. Die Verstärkungsrippen 21a, 21b an den Schen keln .des Verbindungsstückes 20. passen dabei in. die Nuten 15a, 15b. Als Deckschienen fin den Profilschienen 30 nach Fig. 4 Verven- diuig,, die Schultern 32a, 32b mit Schwalben schwanznuten 33a, 33b aufweisen. Die Deckschienen 30 werden mit Schrau ben 35 auf den Schienen 10 festgeschraubt, während zur Verbindung der Zwischenstücke 20 mit den Schienen 10 Schrauben 25 dienen, wobei alle diese Schrauben in Gewindelöchern der Rippen 11 ihren Halt finden. Gemäss Fig. 2 sind in den Schwa1b8n- schwanznuten der Schultern 12 bzw. 32 Dich- tungssehnüre 16 bzw. 36 aus Asbest oder an derem geeigneten Material eingelegt, zwi schen denen die Glasscheiben 40 festgekleiunit werden. Zwischen den Stirnkanten der Glas scheiben 40 und den Flanken 11a, 11b der Schienenrippen 11 sind Distanzstückchen 41 aus Holz oder anderem Material eingelegt. Durch Einschnitte B -B und A-A wer den an den Verbindungsstellen von sich kreu zenden Schienen 10 Ausnehmungen z-Lun Ein schieben von Querschienen 10 geschaffen, die dann durch Verbindungsstücke 20 miteinan der verbunden werden. Es ist dabei vor gesehen, dass die Vertikalstreben des Fensters durchgehend sind, während die Horizontal strebenstücke gemäss den Fig. 1, @5, 6, 7, 8, 9, 10 als Stücke eingesetzt werden. In bezug auf Fig. 8 ist noch zu bemerken, dass zum Befestigen des Fensters iln Mazter- werk 50 eingegossene Verankerungen 51 die nen, und dass zwischen dein Fensterrahmen und dem Mauerwerk 50 ein nachgiebiges Dichtungsband 52 eingelegt ist. Ausserdem ist zur Abstützung der einseitigen Deckleisten auf die Mittelrippe 11 der Rahmenschiene 10 eine Zwischenleiste 53 vorgesehen. In Fig. 10 ist noch angedeutet, dass. finit Vorteil .die innern Dichtungsschnüre 16 der Horizontalstreben Durchbrechungen 16 auf weisen, -um dem Kondenswasser einen Abfluss nach amten zu verschaffen. Aus den untern Rahmenquerstreben des Fensters kann dann alles Kondenswasser durch Öffnungen 54 abgeleitet werden. Wenn gemäss Fig. 11 Doppelverglasung vorgesehen ist, werden durch Schnitte C-C (Fig. 2) die untern Teile der Verstärkun gs- schenkel 14a, 14b an den ,Schienen 10 abge schnitten, so dass zwei solcher Schienen durch Schrauben 17 unter Zwisehenlegung von Dichtungsschnüren 18 verbinden werden können, Als Verbinch.ngsstücke werden in diesem Fall in den gebildeten Hohlraum ? 9 einpassende Vierkantrohre verwendet. Besonders bei Doppelvergrlasung ist die Schaffung von Ablaufinögliehkeiten für Kon denswasser wichtig. Alle Metallteile bestehen aus korrosions festem Leichtmetall, so dass die zugeschnitte nen Einzelstücke in .der beschriebenen und dargestellten Art an Ort und Stelle ziun Fenster zusammengesetzt werden können. Die auf diese Weise hergestellten Fenster bedürfen keines Schutzanstriches.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Fenster, :dadurch gekennzeichnet, dass es aus verschraubten Profilschienen (10) und zwischen diesen Profilschienen und au ege- schraubten Deckleisten (30) unter Vermitt- liui.g von zwischengelegten Dichtungsschnüren (16, 36) eingespannten Glasscheiben besteht, wobei alle Schienen und Schrauben aus kor rosionsfestem Leichtmetall bestehen. UNTERANSPRÜCHE 1.Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vertikal durchgehend verlaufende Profilschienen durch Zwischen stücke mit querverlaufenden Strebenstüeken verschraubt sind. 2. Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Profil schienen eine Mittelrippe (11) mit ebenen, parallelen Seitenflanken (Ila, 11b) und seit lich davon angeordneten Schultern (12a, 12b) mit Schwalbenschwanznuten (13a, 13b) zum Einlegen der Dichtungsschnüre (16) auf weisen. 3.Fenster nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, :dass die Deckleisten (30) Gegenschultern (32c, 32b) mit Schwalben schwanznuten aufweisen. 4. Fenster nach Patentanspruch mit Dop pelverglasung, dadurch gekennzeichnet, dass die innern Dichtungsschnüre (16) der Hori zontalstreben Unterbrechungen (16) zur Ab leitung von Kondenswasser aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH318142T | 1954-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH318142A true CH318142A (de) | 1956-12-31 |
Family
ID=4497079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH318142D CH318142A (de) | 1954-02-15 | 1954-02-15 | Fenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH318142A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300832A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-01-25 | Hulett Aluminium Limited | Rahmenstruktur für Fenster und Türen |
WO2008071017A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Eku Ag | Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür |
-
1954
- 1954-02-15 CH CH318142D patent/CH318142A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300832A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-01-25 | Hulett Aluminium Limited | Rahmenstruktur für Fenster und Türen |
WO2008071017A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Eku Ag | Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541730C2 (de) | ||
DE2901337B2 (de) | Profilstabförmiges Bauelement für Gebäude | |
CH677252A5 (de) | ||
CH318142A (de) | Fenster | |
DE1817904C3 (de) | Mehrteiliger Hohlprofilstab für Pfosten und/oder Sprossen einer versetzbaren Trennwand | |
DE20300507U1 (de) | Dichtelemente für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion | |
DE2364000C3 (de) | Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist | |
DE880934C (de) | Blockhaus | |
CH397206A (de) | Metallfenster mit Flügelrahmen und Blendrahmen | |
DE2155602A1 (de) | Fensterrahmenprofil | |
DE3131985C2 (de) | Verbundfensterflügel | |
DE958153C (de) | Aus Tritt- und Setzstufe zusammengesetzte Treppenstufe aus Holz, Stein, Kunststein oder anderen geeigneten Stoffen | |
DE924718C (de) | Fensterrahmen mit Mittelsprosse, insbesondere fuer Fruehbeet- und Gewaechshausfenster, aus Metall | |
DE2329573A1 (de) | Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen | |
EP1510645A2 (de) | Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen oder dergleichen | |
CH461758A (de) | Kittlose Verglasung für Fenster und Türen | |
DE2820757C3 (de) | Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade | |
DE2462052A1 (de) | Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas | |
AT230071B (de) | Großflächige Gebäudeverglasung | |
DE1509349C (de) | Schwing oder Wendeflugelfenster aus Leichtmetall | |
DE1509224B2 (de) | Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk od. dgl | |
CH347336A (de) | Im Querschnitt Z-förmiger Rahmenteil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen | |
DE1937808A1 (de) | Schaltschrank fuer Stromverteilungsanlagen | |
DE1185794B (de) | Waerme- und schalldaemmendes Verbundfenster | |
CH396383A (de) | Rahmen für Fenster, Türen, Zwischenwände und dergleichen |