[go: up one dir, main page]

CH302177A - Teilzirkel. - Google Patents

Teilzirkel.

Info

Publication number
CH302177A
CH302177A CH302177DA CH302177A CH 302177 A CH302177 A CH 302177A CH 302177D A CH302177D A CH 302177DA CH 302177 A CH302177 A CH 302177A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compass
legs
partial
sub
holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Chr Lotter Johann
Original Assignee
Chr Lotter Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Lotter Johann filed Critical Chr Lotter Johann
Publication of CH302177A publication Critical patent/CH302177A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description


      Teilzirkel.       Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Zir  kel zu verwenden, die eine     Geradeführung    be  sitzen. Bei Teilzirkeln hat man bisher keine  derartige Führung vorgesehen, man hat sich  vielmehr mit der über eine Querspindel mit       Rändelschraube        zwangläufigen    Einstellbar  keit. der Schenkelweite begnügt. Zur Vermei  dung des als toten Gang bezeichneten Ge  windespiels hat man dabei eine Federung  vorgesehen. Diese Federung kann durch einen  federnden Ringbogen erfolgen, der dann den       Oriff    aufnimmt.

   Der Zirkel kann aber auch  in seinem Oberteil völlig     aus    Federstahl be  stehen und so im Kopfteil angebracht sein,  dass die beiden Schenkel darnach streben, sich       ru    berühren. Diesem Streben arbeitet. dann  eine     Verstellschraube    entgegen, so     da.ss    das  Gewindespiel ausgeglichen ist. Bei diesen Teil  zirkeln kommt es immer vor, dass der Feder  stahl bricht, so dass der Zirkel ausfällt. Ab  gesehen davon haben     derartige        Teilzirkel    kei  nerlei     Geradeführung.     



  Die Erfindung beseitigt diese Nachteile.  Bei den erfindungsgemässen Ausführungen  fehlen     federnde    Teile völlig, so dass ein Aus  fallen infolge Federbruches nicht mehr ein  treten kann. Weiterhin ist hiernach eine     Ge-          radeführung    des Zirkels gewährleistet.  



  In den Abbildungen ist eine Ausführung  des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben.  Es zeigen:       Fig.1    einen     Teilzirkel    in Ansicht,         Fig.    2 einen Längsschnitt durch Kapsel mit  Griff, Kopfteil und     Doppelkonuslager    in ver  grössertem Massstab,       Fig.    3 einen Schnitt entsprechend der  Linie     A-B    nach     Fig.    2,       Fig.    4 den Träger in perspektivischer An  sicht,       Fig.    5 den Halter in perspektivischer An  sicht,       Fig.6    die     Gxegengewindeteile    in perspek  tivischer Ansicht.  



  In     Fig.1    sind 1 und 2 die beiden Schen  kel, die an ihren obern Enden im Halter 3       (Fig.2    und 3) gelagert sind. Der Halter. 3  ist ein     U-förmig    gebogenes Stahlteil, das an  den Lagerstellen     Ausdrückungen    4 aufweist,  die in     Einmuldungen    der Bohrung 5     und    6  der Schenkel eingreifen. Oben an den Innen  seiten sind die     Schenkel    verzahnt. Der seit  liche Abstand der     Ausdrückmgen    4 ist so  gewählt, dass nach dem Einbau der beiden       Schenkel    in den Halter 3 die Verzahnungen  miteinander kämmen.

   Der so aus Halter     und     den beiden Schenkeln zusammengebaute Zir  kel ist durch Schrauben 7 und 8 mit dem  Träger 9 verbunden, der winkligen Quer  schnitt     aufweist.    Der Träger 9 ist durch das       Oriffstück    10 an ein     U-förmiges    Überwurf  glied 11 angeschraubt. Eine Schraube 12  sichert den richtigen Abstand der     Schenkel     13 und 14 des     Überwurfgliedes    11. Etwa in  der Mitte der beiden Zirkelschenkel 1 und 2      ist die mit Rechts- und Linksgewinde 15     lind     16 versehene     Querspindel    angeordnet, die ein  Handrad 17 zur Betätigung aufweist.

   Die  Querspindel greift. mit ihren Gewinden 1.5  und 16 in     Gegengewindeteile    18 und 19, die  so in den Schenkeln 1 und 2 angeordnet sind,  dass jeweils sämtliche Gewindemittellinien zu  sammenfallen.  



  Beim Drehen des Handrades 17 schrauben  sich die Gewinde 15 und 16 in die Gegen  gewindeteile 18 und 19, so dass die Zirkel  schenkel 1 und 2 voneinander entfernt oder  einander genähert werden. Infolge des zahn  radartigen Eingriffes der obern Zirkelenden  bewegt sich jeder     Schenkel    1 und 2 um den  gleichen Winkel von der Ausgangslage nach  innen oder aussen. Wenn man dafür     sorgt,     dass bei gleicher Gewindeteilung der Gewinde  15 und 16 das Handrad 17 den gleichen Ab  stand von jedem Zirkelschenkel hat und die  Achse der Bohrungen 20 und 21 mit der Mit  tellinie des Handrades 17 zusammenfällt,  dann erhält man einen Teilzirkel mit Gerade  führung.  



  Die Zirkelschenkel können auch unmittel  bar ohne Halter am Träger angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Teilzirkel mit durch eine Querspindel ver stellbaren Zirkelschenkeln, gekennzeichnet durch eine das Zirkelgriffstück stets auf die Winkelhalbierende der Zirkelschenkel einstel lende Einrichtung, welche aus an den Enden der Zirkelschenkel angeordneten, einander mitnehmenden Wälzgliedern besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Teilzirkel nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Wälzglieder von an den Zirkelsehenkelenden angebrach ten, ineinander eingreifenden Zahnsegmenten gebildet sind. 2.
    Teilzirkel nach Patentanspruch und Un- teransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkelschenkel an ihren Enden von einem U-förmigen Überwurfglied überdeckt. und die Schwenkachse der Zirkelsehenkel in diesem Überwn rfglied gelagert sind. 3.
    Teilzirkel nach Patentanspruch und Un teranspruch l., dadurch gekennzeichnet. dass die Zirkelsehenkel mit ihren Enden an einem sie U-kappenartig übergreifenden Halter mit tels als Lagerbolzen dienender Schrauben ge lagert sind. 4. Teilzirkel nach Patentansprueh und Un teransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeich net, dass der Halter im Bereich der Lager stellen mit Ausdrückungen versehen ist, wel che sich in entsprechende Einmuldungen der Zirkelschenkelenden einlegen.
CH302177D 1952-05-07 1952-06-10 Teilzirkel. CH302177A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE302177X 1952-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302177A true CH302177A (de) 1954-10-15

Family

ID=6104278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302177D CH302177A (de) 1952-05-07 1952-06-10 Teilzirkel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536343A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Ducellier Georges Systeme d'assemblage et procede de realisation de compas permettant le blocage de la tete, le reglage rapide et fin ainsi que la lecture directe par affichage electronique de l'ecartement des branches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536343A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Ducellier Georges Systeme d'assemblage et procede de realisation de compas permettant le blocage de la tete, le reglage rapide et fin ainsi que la lecture directe par affichage electronique de l'ecartement des branches
EP0165362A1 (de) * 1982-11-18 1985-12-27 Association Departementale Pour Le Travail Protege Zirkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856939C (de) Artikulator
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE1808328C3 (de) Mutter für ein Kugelumlauf-Schraubenspindelgetriebe
CH302177A (de) Teilzirkel.
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE802229C (de) Kugelschreiber mit zwei Schreibduesen
DE3005524C2 (de)
DE511981C (de) Scheibenegge
DE322279C (de) Reissschiene fuer Winkelzeichnen
DE483178C (de) Befestigung von walzenfoermigen, keramischen Koerpern auf Wellen
DE318805C (de) Umschaltbares Typenhebellagersegment
DE3722883C1 (en) Device for occlusal correction
AT113154B (de) Apparat zur Behebung von Sprachstörungen.
DE557116C (de) Vorrichtung zur Lagerung des lotrecht verschiebbaren Typenhebellagersegments bei Schreibmaschinen u. dgl.
DE615862C (de) Ringventil
DE843067C (de) Tuergelenkband
DE2527333C2 (de) Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE1652570B1 (de) Walzenantrieb bei walzwerken
DE330429C (de) Zeichenvorrichtung
DE384304C (de) Lenkgetriebe mit zwei zusammenwirkenden, ungleich langen Hebeln
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE386025C (de) Fraesende Schraemmaschine
DE438855C (de) Schwingwaelzlager
AT375543B (de) Dentalgeraet fuer die herstellung von gebissen oder gebissteilen
DE2656693A1 (de) Dehnbare vierphasen-zahnspange