[go: up one dir, main page]

CH298624A - Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung.

Info

Publication number
CH298624A
CH298624A CH298624DA CH298624A CH 298624 A CH298624 A CH 298624A CH 298624D A CH298624D A CH 298624DA CH 298624 A CH298624 A CH 298624A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
chamber
engine according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E Witzky Julius
Original Assignee
E Witzky Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Witzky Julius filed Critical E Witzky Julius
Publication of CH298624A publication Critical patent/CH298624A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/063Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion the combustion space in the piston interacting fluid dynamically with the cylinder head, the injector body or the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0633Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


      Brennkraftmaschine    mit     Kompressionszündung.       Die Erfindung betrifft, eine     Brenukraft-          maschine    mit Kompressionszündung, wobei  der Kolben mit einer Verbrennungskammer  versehen ist, die mit dem     Zylinderraum    über  eine     Einschnürung    in Verbindung steht  Erfindungsgemäss .ist     für        den;    pro Arbeits  hub     zugeteilten    Brennstoff eine Ladekammer  in einer im Zylinderkopf angeordneten Ein  spritzdüse vorgesehen, die     mit.    mindestens  einer Austrittsöffnung im Düsenkopf in Ver  bindung steht.

   Der Düsenkopf in der obern       Totpunktlage    des Kolbens ragt in die     Ein-          sehnürung        zwischen    dem     Zylinderraum    und  der Verbrennungskammer hinein, wobei der  Düsenkopf mit der     Wandung    der     Einschnü-          rung        einen    Ringkanal bildet.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der beiliegenden Zeich  nung     dargestellt.    Es zeigen:       Fig.    1 einen     Schnitt    in senkrechter Rich  tung durch eine     Brennstoffeinspritzeinrich-          tung    und die damit verbundenen Teile einer       Brenukraftmaschine,    mit Selbstzündung,       Fig.    2 einen Schnitt.

   durch die     Einspritz-          einrichtung    nach Linie     II-II    der     Fig.1.        Fig.3        eine        Schemazeichnung    der     Brenn-          kraftmaschine    der     Fig.1    nach der Verbren  nung,       F'ig.4    eine     Schemazeiehnung    der     Brenn-          kraftmaschine    der     Fig.    1 nach dem     Einlass-          hub,

            Fig.    5 eine Schemazeichnung der Brenn  kraftmaschineder     Fig.1    während desjenigen    Teils des Kompressionshubes, wo gerade das  Einspritzen des Brennstoffes in die Verbren  nungskammer beginnt,       F'ig.    6 eine Schemazeichnung der     Brenn-          kraftmaschIne    der     Fig.1    während des     Ex-          pansionshubes,    wo der Brennstoff in den Zy  linderraum     eingespritzt    wird.  



       Fig.    7 einen 'Schnitt ähnlich dem     Schnitt     der     F'ig.1    durch die zweite Ausführungsform  ,der Erfindung,       Fig.    8 einen Schnitt durch die Einspritz  düse der Einrichtung nach     Fig.    7 in grösserem       Massstab    und unter     Weglassung    der Brenn  stoffventilnadel,       Pig.    9 einen Schnitt nach     Linie        IX-IX     der     Fig.    8,

         Fig.    10 einen Schnitt     durch    die Einspritz  düse der Einrichtung nach     Fig.    1 in grösserem  Massstab.  



  Bei     deni    in der Zeichnung dargestellten  Ausführungsformen der     Brennkraftmaschine     mit Kompressionszündung     bezeichnet    10 einen  Zylinder der     Brennkraftmaschine    und 12  einen     Zylinderkopf    mit.     einer        axial    angeord  neten Muffe 14, die sich durch den Kopf       hindurch    erstreckt.

   Im obern Teil 20 der  Muffe 14 ist eine Stopfbuchse 22 vorgesehen,  und dieser Teil 20 der Muffe 14     weist-    dem  zufolge einen grösseren Durchmesser auf als  der untere Teil 16 der Muffe 14, der seiner  seits mit, einem     Innengewinde    18 versehen  ist.     Anschliessend    an den     Gewindeteil    18 weist  der     untere    Teil 16 der Muffe 14 an     seinem         dem Zylinder 10     zugekehrten    Ende einen  gegenüber dem Gewindeteil 18 verminderten       innern    Durchmesser auf.  



  Ein Kolben 24, der in dem Zylinder 10  hin und her verschiebbar ist., hat einen  Boden 2.6 und einen Kolbenmantel 28, der  in an sich bekannter     Weise    mit den üblichen  Kolbenringen '30 versehen ist: In dem Boden  26 des Kolbens     24        ist    zentrisch eine     Vor-          verbrenniingskammer    32 angeordnet,. die mit  dem Zylinderraum 34 über eine     Einschnil-          rung    36 in Verbindung steht, die mit Bezug  auf den Kolben axial angeordnet- ist.  



  Die Verbrennungskammer 32 ist vorzugs  weise     kugelförmig    ausgebildet und besitzt an  ihrer     innern    Wand eine annähernd     konus-          förmige    Fläche 38, die gegenüber der die       Verbindungsöffnung    zwischen Vorkammer  und Zylinderraum bildenden     Einschnürung     36 angeordnet ist. Die     konusförmige    Fläche  38 ist so ausgebildet, dass dieselbe allmählich  in die     Kurvenfläche    der innern Wand der  Kammer übergeht.  



  Eine     Brennstoffeinspritzvorricbtiing    ist in  der Muffe 14 des Zylinderkopfes 12 angeord  net-. Die     Einspritzvorrichtung    weist eine  Buchse 42 mit einem Abschnitt 44 auf, der  mit einem     Aussengewinde    versehen ist, um  von dem Gewindeabschnitt 18     der    Muffe 14  aufgenommen     zu    werden.

   Die Buchse 42 ist  mit einem Kopf 46 - nachfolgend auch Dü  senkopf genannt - versehen, der annähernd  kegelförmig     ausläuft,    und der sich in den       Zylinderraum    10 hinein erstreckt und in der  obern     Totpiinktläge        des    Kolbens in die Ein  schnürung 3.6 mit Spiel - wie bei 48 ge  zeigt - hineinragt. Eine Mehrzahl von in  gleichem     Abstande    voneinander radial     und     senkrecht zur Achse der     Einschnürung    ange  ordneten     Austrittsöffnungen    50 sind in der  Wand der Buchse 42, das heisst. an der Stelle  des grössten Durchmessers des Düsenkopfes 46  angeordnet..

   Die Buchse 42     erstreckt    sich nach  oben durch die Muffe 14 und ist durch eine       ;zweckentsprechende    Packung 54 in der Stopf  buchse 22 gegenüber der Muffe 14 abgedich  tet.     Eine    Hohlschraube 52, durch die die       Buchse    429 hindurchgeht,     drückt    die Packung    54 dichtend zusammen. Ein Hebel 56 ist durch  einen Keil oder auf andere     V@'eise        fest    mit der  Buchse 42 verbunden.. Die Aufgabe dieses  Hebels 56     wird    später noch erläutert.  



  In der Buchse 42. ist ein Ansaugventil 58  angeordnet. Für die Aufnahme dieses An  saugventils 58 ist die Buchse 42     mit.    einem  Einsatz 60 versehen, der sich auf eine     ring-          förznige    Schulter in der Buchse 42 abstützt,  wie aus den,     Fig.    1 und 10 ersichtlich ist. Der  Einsatz 60 ist. mit einem Ventilsitz 62 ver  sehen, der mit. einem Ventilteller 64 zusam  menarbeitet. Der Ventilteller 64 ist. an einem  hohlen Schaft 6G angeordnet., der mit  dem Ventilteller 64 zweckmässig aus einem  Stück besteht. und? der sich nach der  dem     Ventilsitz    64 abgekehrten Seite hin über  den Einsatz     @60    hinaus erstreckt-.

   In der Nähe  des Ventiltellers 64 ist in dem hohlen Schaft  66 eine Öffnung 68 vorgesehen. Der Ventil  teller 64 wird durch eine Feder 70 auf den  ihm zugeordneten Ventilsitz 62 gedrückt und  das Ansaugventil 58 somit, durch die Feder  70 geschlossen gehalten., wobei die Feder 70  sieh einerseits auf den Einsatz 60 und ander  seits gegen eine auf     den:    Schaft 66 aufge  schraubte Haltemutter 72 abstützt. Unmittel  bar unter dem Ventil 58     ist    eine     Brenustoff-          ladekammer    74 vorgesehen, die in unmittel  barer Verbindung mit. den Austrittsöffnungen  50 steht.  



  Oberhalb des Einsatzes 60 ist in der  Buchse 42 eine     Einsatzmuffe    76     eingelassen,     die mit der     Buehse    42 fest verschraubt, ist.  Die Einsatzmuffe<B>7,6</B> ragt. mit einem Kopf  teil 78 aus der Buchse 42 heraus. Der Kopf  teil 78 der     Einsatzmuffe    76 hat. einen grösse  ren     Aussendurchmesser    als der in der Buchse  42     eingelassene    Teil derselben und ist. mit  einer Stopfbuchse 86 sowie einer Brennstoff  zuführöffnung 88 versehen, die geeignet ist,  mit einer in der Zeichnung nicht. dargestellten       Brennstoffdruckquelle        verbunden,    zu werden.

    Weiterhin ist, in der Einsatzmuffe 76 eine  Trennwand 82 vorgesehen., die mit einer zweck  mässig einen Ventilsitz aufweisenden Öffnung  84 versehen ist.      In der Einsatzmuffe 76 ist eine durch ein  Gewinde 92 einstellbare Nadel 90 angeordnet,  die mit der Öffnung 84 in der     Trennwand     82 zusammenarbeitet und den Brennstoff  strom regelt, der durch die Öffnung 84 in  den     Dosierraum    115 gelangt.

   Die Brennstoff  zuführung erfolgt hierbei durch einen     Brenn-          stoffkanal    94, der durch die Nadel 90 hin  durchgeht und mit der     BrenmstoffzuführZiff-          nung    88 über die Bohrungen 114 und den       ringförmigen    Kanal 113 in ständiger Verbin  dung steht.

   Das der     Öffnung    84 abgekehrte  Ende der Nadel 90 erstreckt sich nach oben  durch die     Stopfbuchse    86     und    die Hohl  schraube 96 hindurch, die dazu dient, das       Packungsmaterial    98 in der Stopfbuchse 86       zusammenzudrücken.    Ein Halter 100, der fest  mit dem Zylinderkopf 12 verbunden ist,  nimmt die Nadel 90 auf und dient dazu,  dieselbe gegen eine Drehung zu sichern.  



  Die Regelung der Brennstoffzuführung zu  dem Ansaugventil 58 erfolgt, wie vorstehend  bereits bemerkt, durch     die    Nadel 90. Je nach  dem, wie weit, die Spitze der einstellbaren  Nadel 90 in die Öffnung 84 hineinragt und  der     Querschnitt    der Öffnung 84 dadurch ver  grössert oder verringert     wird,    ändert sich die  Brennstoffzufuhr. Die Nadel 90     öffnet    und       schliesst    also die     Öffnung    84 nicht etwa bei  jedem Arbeitstakt, sondern diese Nadel dient  lediglich dazu, den Querschnitt der Öffnung  84     einstellbar    zu     gestalten.     



  Die jeweils gewünschte Stellung der Nadel  90 und damit die     Einstellung    des Öffnungs  querschnittes der Öffnung 84 erfolgt mittels  des Hebels 56. Durch Hin- und     Herschwenken     des Hebels 56     wird    die Buchse 42 ge  dreht.

   Da die Nadel 90     durch    den  Halter 100 gegen, eine Drehung gesichert  ist. und somit der Drehung der Buchse 42  bzw. der mit .der Buchse 42 fest verschraubten  Einsatzmuffe 76 nicht folgen kann, wird die  Nadel 90 durch Drehung der Buchse 42 mit  tels des Gewindes 92 in der Einsatzmuffe 76  auf oder ab     bewegt,    wodurch die Nadel 90  mit seiner Spitze mehr oder weniger tief in  die     Öffnung    84 hineinragt und     somit    den         Öffnungsquerschnitt    der     Öffnung    84 und da  mit auch, wie bereits angeführt, die Brenn  stoffzufuhr zum     Ansaugventil    58 verändert.  



  Gleichzeitig mit der Einstellung der Nadel  90     bewirkt    die Betätigung des Hebels 56 und  damit die     Drehung    der Buchse 42 mittels des       Gewindes    44 in der     bluffe    14 des Zylinder  kopfes 12 auch ein Heben oder Senken der  Buchse 42 und damit der gesamten     Einspritz-          vorrichtung    in dem Zylinderkopf 12, wodurch  der Düsenkopf 46 der Buchse     42,    mehr oder  weniger tief in den Zylinderraum 10 der       Brennkraftmaschine    vorsteht.

   In der     obern          Totpunktlage    des Kolbens wird der Düsen  kopf 46 mehr oder weniger tief in die Ein       schnürung    36 hineinragen. Hierdurch     wird,     wie     nachfolgend    noch     gezeigt    wird, der Zeit  punkt der Einspritzung geregelt, wobei     die     Regelung     ges        Zeitpunktes    der Einspritzung  in     Übereinstimmung    mit der Regelung der       Brennstoffzufuhr    erfolgt, da beide Regelun  gen, wie vorstehend bereits     beschrieben,

      durch  die Drehung der     Buchse    42 bewirkt werden.  



  Ist die     Brennkraftmaschine    in     Betrieb,    so  ist das Ventil 58 während der     Verbrennung     ,des Brennstoffes im     Zylinderraum    34 ge  schlossen,     wie    in der     Fig.    3     gezeigt    ist. Beim  Ansaugtakt des     Kolbens    24 .entsteht nun im  Zylinderraum 34     ein    Unterdruck, der entge  gen der Wirkung der Feder 70 ein Öffnen des  Ventils 58 bewirkt, wie die     Fig.    4 zeigt. Der       Brennstoff        gelangt    durch die     Öffnung    68  im Schaft 66 in die Ladekammer 74.

   Infolge  des     kleinen        Querschnittes    der     Austrittsöff-          nungen    50 reicht der     Unterdruck    jedoch nicht  aus, den Brennstoff aus der     Ladekammer    74       herauszusaugen.     



  Beim Kompressionshub des     Kolbens    24       schliesst    sich das Ventil 58, wie die     Fig.5     und 6 zeigen. Der Brennstoff in der Lade  kammer 74 ist damit abgesperrt und kann  nicht in den 'Schaft 6,6     zurückgedrückt    wer  den.

   Da der Düsenkopf 46 der Buchse 42  beim Weiterlauf des     Kolbens    24 auf seinem       Kompressionshub    in die durch die     Einschnü-          rung    36     begrenzte        Öffnung.    der     Vorverbren-          nungskammer    32 eindringt     und:    damit den Öff-           nüngsquerschnitt    verringert, entsteht zwischen  der     Vorverbrennungskammer    32 und dem Zy  linderraum 34 ein Druckunterschied, 'der  eine starke     Luftströmung        in:

      dem     nunmehri-          gen;    Ringkanal 48 zwischen dem Düsenkopf  46     -und    der     Einschnürung    36 erzeugt.     Diese     starke Luftströmung saugt einen Teil des  Brennstoffes durch die     Austrittsöffnungen.    50  aus der Ladekammer 74 heraus und reisst ihn  mit in die     Vorverbrennungskammer    32.  



  Sobald der Kolben 24     seinen        übern    Tot  punkt erreicht hat, erfolgt in der     Vorver-          brennungskammer    32     die        Verbrennung,    die  einen starken Druckanstieg in der     Vorver-          brennungskammer    zur Folge hat. In     Fig.    6 ist  der Kolben 24 in seinem obern Totpunkt dar  gestellt.

   Sobald nun der Kolben 24 sich nach  abwärts zu bewegen beginnt, ist der Druck  in der     Vorverbrennungskammer    32 höher als  der im     Zylinderraum    34, und die Folge davon  ist, dass das Gas aus der     Vorverbrennungs-          kammer    32 über den Ringkanal 48 mit einer  derartigen Geschwindigkeit in den' Zylinder  raum 34 strömt, dass     nunmehr    der Gasstrom  aus der Ladekammer 74 den restlichen Brenn  stoff ansaugt und     in    den Zylinderraum 34  mitreisst,

   wo der Brennstoff verteilt und zer  stäubt     wird.    Die Spitze     des.    Druckes liegt hier  bei     2n    der     Vorverbrennungskammer    32 und  wirkt nicht unmittelbar auf die hin und her  gehenden Teile. Infolge dieser besonderen       Charakteristik    kann die Bauart im Vergleich  zu der     sonst-    bei Dieselmotoren     üblichen    Bau  art     verhältnismässig    leicht     gehalten;    sein.  



  Wie sich aus vorstehendem ergibt, beginnt  die     Ansaugung    des Brennstoffes aus der Lade  kammer 74 durch die Austrittsöffnungen 50  und das Mitreissen des     Brennstoffes    in die       Vorverbrennungskammer    32, damit     also    die       Einspritzung    des Brennstoffes, sobald der  Düsenkopf 46 -der Buchse     42    in die durch  die     Einschnürttng    36     begrenzte        Öffnung    der       Vorverbrennungskammer    32 eintaucht und  den Querschnitt dieser Öffnung verringert.

   Je  tiefer die Buchse 42 mit dem     Düsenkopf    46  in den Zylinder 10 hineinragt,     um    so eher  taucht, der Düsenkopf 46 in     die    Öffnung der       VorverbrenuLmgskammer    32 ein und um so    eher erfolgt demzufolge der Einspritzung des  Brennstoffes.

   Durch die das Heben oder Sen  ken der Buchse 42 bewirkende     Betätigung     dies Hebels 56     wird    also der Zeitpunkt: der  Einspritzung des     Breninstoffes        geregelt,    wo  bei diese Regelung,     wie    vorstehend bereits  ausgeführt, in     Übereinstimmung    mit der     Re-          gelung    der Brennstoffdosierung erfolgt.  



  Die     Fig.    7 bis 9 zeigen eine zweite Ausfüh  rungsform mit einigen Abänderungen gegen  über der in den     Fig.    1 bis 6 dargestellten       Ausführung.    In den     Fig.    7 bis 9 sind sämt  liche Teile, die mit denen der Ausführungs  form nach den     Fig.    1 bis 6 übereinstimmen,  mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei  der Ausführungsform der     Fig.    7 bis 9 ist die       Verbrennungskammer    101 exzentrisch zur  Mitte des Kolbens 24 angeordnet..

   Sie ist. als  Drehkörper ausgebildet, dessen     Axialschnitt          etwa    aus zwei     nebeneinanderliegenden    Kreis  querschnitten 102 und 103 zusammengesetzt  ist, die in der     Mitte    eine in der Achse der       Einspritzvorrichtung    liegende Erhöhung 104  bilden. Das Volumen dieser     Kammer    101 ist  wesentlich     grösser    als das der Kammer 32.  



  Die Ladekammer 74 der Ausführungsform  nach den     Fig.1    bis 6 ist bei der Ausfüh  rungsform nach den     Fig.    7 bis 9 in eine Vor  ladekammer 105 und eine     Hauptladekammer     106     unterteilt,    wobei die     Hauptladekammer     106 in einem eingeschraubten, mit einem  Ventilsitz 107 versehenen Kopf 108 unterge  bracht. ist.

   Der Einsatz 60 ist mit einem  Ventilsitz 109 versehen, gegen den der Ventil  körper 110 unter der Wirkung der Feder  111 gedrückt wird.     Wenn    der Druck in     dem          Dosierraum    11.3 :den Druck im Zylinder über  steigt, öffnet sich das Ansaugventil 110 ent  gegen der Wirkung der Feder 111, so dass  Brennstoff aus dem     Dosierraum    in die Vor  ladekammer 105 strömen kann. Gleichzeitig  legt sich der Ventilkörper 110 auf den Sitz  107, so dass die     Vorlad'ekammer    105 von der       Hauptladekammer    106 während des     Überströ-          mens    des Brennstoffes getrennt ist.

   Auf diese       Weise    kann während dieser Zeit, wo Brenn  stoff aus dein     Dosierraum    in die Vorlade  kammer 105 strömt,     Brennstoff    nicht in den      Zylinder gesaugt werden. Sobald sich der  Ventilkörper 110 wieder in seine gezeigte Aus  gangsstellung     zurückbewegt    hat, fliesst der  Brennstoff aus der     Vorladekammer    105 in die       Hauptladekammer    106, die mit dem Zylinder  über einen     ungesteuerten        ringförmigen    Schlitz  112     verbunden    ist.

   Dieser     ringförmige    Schlitz  112 bietet gegenüber den Einzelöffnungen 50  der     Ausführungsform    nach den     Fig.1    bis 6  den Vorteil, dass der Brennstoff leichter aus  der Kammer 106     herausgesaugt    werden kann.  



  Das vorstehend offenbarte Prinzip kann  noch in zahlreichen andern Ausführungsfor  men Anwendung finden, die sich leicht für  jeden! Fachmann ergeben.  



  Bei den beschriebenen Einrichtungen wird  die währenddes     VerdichtLuzgshubes    eines Kol  bens erzeugte     Luftgeschwindigleeit    in einem  Ringkanal für die     Einspritzung    von Brenn  stoff in die Verbrennungskammer des Mo  tors nutzbar gemacht. Ein Druckanstieg als  Folge der     Vorverbrennung    in einer     Hilfs-          kammer-    wird dazu benutzt, um eine Gas  geschwindigkeit     für    das Einspritzen des  Brennstoffes     in        einen    Zylinderraum zu  schaffen.  



  Die     Vorverbrennungskammer    im Boden. des  Kolbens ist so ausgebildet, dass eine gleich  mässige Verteilung des einzuspritzenden  Brennstoffes gewährleistet wird. Bei der     be-          sehriebenen    Einspritzvorrichtung kann der  Zeitpunkt d er Einspritzungen eingestellt wer  den. Es sind bei ihr Mittel vorgesehen, durch  welche die Brennstoffmenge dosiert und in  Abhängigkeit davon zugleich die Regelung des  Zeitpunktes der Einspritzung bewirkt: wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennkraftmaschine mit Kompressions zündung, wobei der Kolben mit einer Ver brennungskammer versehen ist, die mit dem Zylinderraum über eine Einsehnürung in Ver bindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass für den, pro Arbeitshub zugeteilten Brenn stoff eine Ladekammer (74, 105, 106) in einer im Zylinderkopf angeordneten Einspritzdüse vorgesehen ist, die mit mindestens einer Aus trittsöffnung im Düsenkopf (46, 108) in Ver- bindung sieht, und dass der Düsenkopf (46, 10,8)
    in der obern Totpunktlage des Kolbens (24) in die EinschnürLing (36) zwischen dem Zylinderraum (34) und der Verbrennungs kammer (32, 101) hineinragt, wobei der Dü senkopf (46, 108) mit der Wandung der Ein schnürung (36) einen Ringkanal bildet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, -dadurch gekennzeichnet, dass der Dü senkopf (46) annähernd kegelförmig ausläuft, wobei an der Stelle seines grössten Durch messers die genannte Austrittsöffnung ange ordnet ist.
    2,. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere Austrittsöffnungen (50) im Düsenkopf vorgesehen sind, die radial um eine Achse angeordnet. sind, die in der Verlängerung der Achse der Verbrennungs- kammer (32) liegt. 3. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekenn zeichnet, d'ass die genannte Austrittsöffnung als ringförmiger Schlitz (11'2) ausgebildet ist.
    4. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbrennungskammer (32) kugelförmig ausgebildet ist. 5. Brenn'kraftmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbrennungskammer in Form eines Drehkörpers (101) ausgebildet ist, dessen Axialsschnitt annähernd die Form zweier nebeneinanderliegender und zum Teil ineinandergehend'er Kreisquerschnitte (102, 103)
    aufweist. 6. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wandung der Verbren nungskammer (32, 101) eine gegenüber der EinschnürLing (3,6) angeordnete Erhöhung (38, 104) aufweist. 7. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannte Austrittsöffnung (50) in der obern Totpunktlage dies Kolbens (24) in den genannten Ringkanal (48) mündet.
    B. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 7, da durch gekennzeichnet, dass die Austrittsöff nung (50) senkrecht zu der Achse der Ein schnürung (36) liegt. 9.
    Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekenn zeichnet, dass die Ladekammer (74, 105, 106) mit einem Dosierraum (11'5, 113) über ein An saugventil (58) in Verbindung steht, das sich entgegen dem Widerstande einer Feder (70) öffnet., wenn der Brennstoffdruck höher ist als der durch die Feder erzeugte Schliessdruck.
    10. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 Lund 9, da durch gekennzeichnet., dass die Ladekammer in .eine Vorladekammer (105) und eine Haupt ladekammer (106) unterteilt ist., und dass ein Ventil (110, 107) die Verbindung der beiden Kammern (105, 106) beim Öffnen des Ansaug ventils (110, 109) unterbricht..
    11. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 9 und 10, da durch gekennzeichnet, dass die Schliessorgane des Ladekammerventils (110, 107) und des Ansaugventils (110, 109) miteinander zu einem einzigen, mit zwei Sitzen zusammenwir kenden Ventilkörper (110) vereinigt sind, der durch Aufsetzen atü seinen -einen Ventilsitz (109) die Verbindung zwischen dein Dosier- raiun und der Vorladekammer (105) und durch Aufsetzen auf seinen andern Ventilsitz (107) die Verbindung zwischen der Vorlade kammer (105)
    und der Hauptladekammer (106) unterbricht. . 12. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 9, da durch gekennzeichnet, dass die Lage der Aus trittsöffnung 50, 112.) in: Richtung der Längs achse der Einschnürung (36) einstellbar ist.
    13. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 9, da durch gekennzeichnet, d'ass der Dosierrairm (113, 115) überein die Brennstoffmenge pro Arbeitshub zuteilendes Dosierv entil (9fl, 84-) mit einer Brennstoffördereinrichtung in Ver- bindung steht..
    14. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 9 und 13, da durch gekennzeichnet, dass die Austrittsöff nung (50, 112) zusammen mit der Ladekam mer (74, 105, 106), dein Dosierrauni (113, 115) und dem Dosierventil (90, 84) in einer Buchse (42.) angeordnet sind, die in Richtung der Zylinderachse einstellbar im Zylinderkopf (12) angeordnet ist.
    15. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch Lind Unteransprüchen 1, 9, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Buehse (-12) drehbar im Zylinderkopf (12) angeordnet ist, und dass eine Drehung der Buchse (42) im Zylinderkopf (12) die Dosierung der Brenn stoffzufuhr und gleichzeitig in Abhängigkeit hiervon den Zeitpunkt der Einspritzung re gelt.
CH298624D 1949-09-13 1951-05-23 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung. CH298624A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US298624XA 1949-09-13 1949-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298624A true CH298624A (de) 1954-05-15

Family

ID=21851297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298624D CH298624A (de) 1949-09-13 1951-05-23 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298624A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194223A (en) * 1963-02-21 1965-07-13 Inpaco Trust Two cycle engine
FR2388997A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 List Hans Moteur a combustion interne a compression d'air et injection directe
GB2570725A (en) * 2018-02-06 2019-08-07 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston for an internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194223A (en) * 1963-02-21 1965-07-13 Inpaco Trust Two cycle engine
FR2388997A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 List Hans Moteur a combustion interne a compression d'air et injection directe
GB2570725A (en) * 2018-02-06 2019-08-07 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston for an internal combustion engine
GB2570725B (en) * 2018-02-06 2020-07-01 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707046C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger Regelung
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
EP0234314A2 (de) Einspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE845875C (de) Verbesserungen an Vergasern (Beschleunigungseinrichtung)
DE2459487A1 (de) Fluessigkeitsverteiler
DE2843229A1 (de) Dieselmotor mit direkteinspritzung mit einem injektor mit mechanischer steuerung
CH298624A (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung.
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1576498B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2644698C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2648020C2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE846634C (de) Vergaser
DE3334199A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE888036C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere Viertakt-Brennkraftmaschine
DE839283C (de) Leckoellose Brennstoffeinspritzduese
DE598345C (de) Brennstoffpumpe
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE901012C (de) Kraftstoffzubringervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT252653B (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE562451C (de) Spritzvergaser