CH295647A - Dispergiermittel. - Google Patents
Dispergiermittel.Info
- Publication number
- CH295647A CH295647A CH295647DA CH295647A CH 295647 A CH295647 A CH 295647A CH 295647D A CH295647D A CH 295647DA CH 295647 A CH295647 A CH 295647A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- polyvinylpyrrolidone
- glue
- sulfonic acid
- emulsion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dispergiermittel. Es sind wässrige Dispersionen bekannt, die als dispergierte Anteile öle, Fette ; Wachse verschiedenen Ursprungs. Kohlen- wasserstoffe, Paraffine, Alkohole, Ketone, Ester, aueh feste Pigmente usw., also allgemein Stoffe enthalten, die in Wasser oder wässrigen Lösungen schwer oder unlöslich oder damit nicht mischbar sind, und sich durch ausserordentlich hohen Verteilungsgrad und grosse Beständigkeit, auch nach dem Verdünnen mit Wasser, auszeichnen. Als Verteilungsmittel verwendet man zu ihrer Ilerstellung wässrige Lösungen von höher- molekularen organischen Sulfonsäuren mit hohem Dispergiervermögen oder von wasserlöslichen Salzen solcher Sulfonsäuren und gelatinierbaren Stoffen, wie Leim, Gelatine und dergleichen. Es wurde nun gefunden, dass man die genannten Dispersionen auf einfachere und leichtere Weise erzeugen kann, wenn man an Stelle der gelatinierbaren Stoffe polymeres N-Vinvlpyrrolidon verwendet. Im allgemeinen ist es zweckmässig, auf 1 Teil der höher- molekularen organisehen Sulfonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze 2 bis 4 Teile Polyvinylpyrrolidon zu verwenden. Das Polyvinylpyrrolidon, das beispiels- weise durch die deutsche Patentschrift Nr. 737663 bekannt geworden ist, hat ausser dem erwähnten Vorteil der leichteren Erzeu ymg der Dispersionem noeh eine Reihe weiterer Vorzüge. Zunächst zeigt es eine bessere Ausgiebigkeit als die besten Sorten von tie risehem Leim. Während man ferner bei der Anwendung von Leim bei ziemlieh hoher Temperatnr arbeiten muss, um ein vorzeitiges Gelatinieren zu vermeiden, ist man bei Polyvinylpyrrolidon nicht an eine bestimmte Temperatur gebunden, sondern kann sie dem wu dispergierenden Stoff anpassen, also bei Wachsen bei mässiger Wärme, bei flüssigen Ölen schon bei Raumtemperatur arbeiten. Schliesslich kann man das Polyvinylpyrrolidon ohne Zusatz eines Konservierungsmit- tels anwenden, während die bekannten gelatinierenden Stoffe, wie Leim, leicht durch Bakterien, Schimmelpilze und dergleichen angegriffen und zerstört werden. Beispiel : In 30 Teilen einer ledigen wässrigen Lo- sung von Polyvinylpyrrolidon löst man 1 Teil isopropylnaphthalinsulfonsaures Natrium. In die erhaltene dickflüssige Losung werden langsam 100 Teile Spindelöl eingearbeitet. Dann rührt man in die teigige Emulsion 870 Teile Wasser ein. Man erhält auf diese Weise etwa 1000 Teile einer 10 /oigen Emulsion des Spindelöls, die sich für die ver schiedensten Zwecke, z. B. als Schmälzmittel für Wolle oder als Bohröl vorzüglich eignet. Die Emulsion ist ausgezeichnet haltbar und d zeigt aueh bei längerem Stehen keinerlei Veränderung. Eine mit Leim in ähnlicher Weise erzeugte Emulsion ist dagegen emp findlieh gegen Schimmelpilze. Ausserdem braucht man, um eine im übrigen gleich gute Emulsion zu erzeugen, mehr Leim als Poiy- vinylpyrrolidon.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Dispergiermittel zum Dispergieren von flüssigen oder festen, in Wasser schwer oder nicht löslichen oder damit nicht mischbaren Stoffen in Wasser, dadurch gekennzeichnet. dass es eine höhermolekulare organisehe Sulfonsäure mit hohem Dispergiervermögen oder ein wasserlösliches Salz einer solchen Sulfonsäure und Polyvinylpyrrolidon ent hält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE295647X | 1944-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH295647A true CH295647A (de) | 1954-01-15 |
Family
ID=6090110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH295647D CH295647A (de) | 1944-07-06 | 1951-07-12 | Dispergiermittel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH295647A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397215B (de) * | 1982-02-01 | 1994-02-25 | Sandoz Ag | Polymerisat- und tensidhaltige präparate, deren herstellung und verwendung |
-
1951
- 1951-07-12 CH CH295647D patent/CH295647A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397215B (de) * | 1982-02-01 | 1994-02-25 | Sandoz Ag | Polymerisat- und tensidhaltige präparate, deren herstellung und verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH295647A (de) | Dispergiermittel. | |
DE852697C (de) | Dispergiermittel | |
DE526497C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen | |
DE534326C (de) | Dispersionen | |
DE711440C (de) | Gleit- und Schmiermittel | |
DE2704708A1 (de) | Stabile injizierbare zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT165041B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mürbungsmittels für Backzwecke | |
DE896795C (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltwasserloeslichen, salzbestaendigen Umsetzungsprodukten von Johannisbrotkernmehl | |
DE702659C (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Pol | |
AT131306B (de) | Gegen Ausflockung unempfindliches Röntgendiagnosticum. | |
AT136784B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren. | |
AT271981B (de) | Konzentrierte, wässerige herbizide Suspension | |
DE622825C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier | |
DE534138C (de) | Verfahren zum Faerben von Lacken | |
AT160873B (de) | Verfahren zur Behandlung von Chlorkautschuk | |
DE523200C (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltfluessigem Leim | |
AT520546B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines versprühbaren, biologischen Repellents gegen Wildverbiss | |
DE765403C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brandgelees | |
DE534549C (de) | Zur Herstellung von hochdispersen Suspensionen geeignete Farbstoffpraeparate | |
DE710532C (de) | Nachweismittel fuer fluessige oder dampffoermige Kampfstoffe | |
AT155467B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen. | |
DE2157275C2 (de) | Schwachsaure Indikator-Kationenaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE401011C (de) | Verfahren zur Herstellung desinfizierender Seifen | |
DE922310C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen | |
DE414491C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Hexamethylentetramins |