CH286232A - Regeleinrichtung für das Kraftstoffluftgemisch von Brennkraftmaschinen, insbesondere von gemischverdichtenden, selbstzündenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen. - Google Patents
Regeleinrichtung für das Kraftstoffluftgemisch von Brennkraftmaschinen, insbesondere von gemischverdichtenden, selbstzündenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- CH286232A CH286232A CH286232DA CH286232A CH 286232 A CH286232 A CH 286232A CH 286232D A CH286232D A CH 286232DA CH 286232 A CH286232 A CH 286232A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- combustion engines
- air
- mixture
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/22—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Regeleinrichtung für das Kraftstoffluftgemisch von Brennkraftmaschinen, insbesondere von gemischverdichtenden, selbstzündenden Zweitakt-Brennkraftmasebinen. Die Erfindung betrifft eine Regeleinrich tung für das Kraftstoffluftgemisch von Brennkraftmaschinen, insbesondere von ge mischverdichtenden, selbstzündenden Zwei- takt-Brennkraftmaschinen. Die Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere für Zwei- takt-Brennkraftmaschinen, bei denen das Kraftstoffluftgemiseh in dem Kurbelgehäuse verdichtet wird. Gemäss der Erfindung gibt das Regel organ beim Öffnen den Kraftstoff und die Luft, bis zur Vollaststellung in zunehmendem Masse frei, beim weiteren Öffnen des Regel- organes wird zwar die Kraftstoffzufuhr noch mehr freigegeben, aber die Luft zum Teil wieder gedrosselt, so dass die Verschluss-, die Leerlauf-, die Teillast-, die Vollast- und die Anlassstellung des Regelorganes in dieser Rei henfolge hintereinander liegen. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zei gen: Fig. 1 eine Regeleinrichtung für das Kraft stoffluftgemisch in Schliessstellung im Schnitt und Fig.2 diese Einrichtung in der Anlass- stellung. Das Gehäuse 10 besitzt eine Luftzuleitung 3 und eine Luftableitung 13, die in das Misch rohr 15 übergeht. Das Mischrohr 15 ist mit einem Filter 16 versehen und mündet in die Öffnung 2 des Zylinderblocks 1. Die Kraft- stoffzuleitiung 4 mündet in die Düse 14. In dieser ist axial verschiebbar eine Düsennadel 5 angeordnet, die fest an einem in der Zylin derbohrung 11 des Gehäuses 10 axial ver schiebbaren Kolben 6 sitzt. Der Kolben 6 kann von der Bedienungsperson durch ein Ge stänge 7 axial verschoben werden. Er steht unter der Einwirkung einer Dreckfeder 8, die den Kolben 6 gegen die Versehluss?tellung gemäss Fig. 1 drückt. Ausserdem besitzt der Kolben 6 eine Luftdurchgangsöffnung 9, die mit den. Mündungen der Luftzuleitung 3 und der Luftableitung 13 im Gehäuse 10 zusam menarbeitet. Die Zylinderbohrung 11, in wel che die Kraftstoffdüse 14 mündet, steht über ein Rohr 12 mit dem Mischrohr 15 in Ver bindung. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist fol gende: Befindet sich der Kolben 6 in der Stellung gemäss Fig.1, so sind die Brenn stoffzuführung und die Luftzuleitung unter brochen. Wird der Kolben 6 entgegen der Wirkung der Feder 8 in der Pfeilrichtung 17 nach aussen bewegt, so gibt die Nadel 5 den Brennstoffzufluss mehr und mehr frei. Ferner kann aus der Luftzuleitung 3 durch die Luft- durchgangsöffnung 9 des Kolbens 6 mehr und mehr Luft nach dem Mischrohr 15 treten. Auf diese Weise gelangt man über die Leerlauf stellung zur Vollaststellung, wo die Luftdureh- gangsöffnung 9 den Mündungen der Leitun- , & en 3 und 13 gegenübersteht. Für das An lassen wird der Kolben 6 vollständig im Sinne des Pfeils 17 nach rechts geschoben (I'ig. 2). Dann kann nur noch wenig Luft vom Rohr 3 in das Mischrohr 15 übertreten, dagegen hemmt die Nadel 5 die Brennstoffzufuhr we niger als in der Vollaststellung. Es tritt also für das Anlassen ein mit Kraftstoff angerei chertes Kraftstoffluftgemisch - in den Motor. Die einzelnen Arbeitsstellungen liegen also wie folgt hintereinander: Verschluss-, Leerlauf-, Teillast-, Vollast- und Anlassstellung. Dies vereinfacht das An lassen der Maschine ausserordentlich. Nachdem der Motor angesprungen ist, wird der Kolben 6 aus der Anlassstellung über die Vollast stellung zurück in die gewünschte Betriebs- stellimg überführt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Regeleinrichtung für das Kraftstoffluft gemisch von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (ö) für den Kraftstoff und die Luft beim Öffnen. den Kraftstoff und die Luft bis zur Vollaststel- lung in zunehmendem Masse frei gibt, und dass beim weiteren Öffnen der Regelorgane die Kraftstoffzufuhr noch mehr freigegeben, die Lift aber gedrosselt wird, so dass die Ver- schluss-, die Leerlauf-, die Teillast-,die Voll- last- und die Anlassstellung in dieser Reihen folge hintereinander liegen. UNTERANSPRUCH: Regeleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff über eine von einer Düsennadel (5) beeinfluss- ten Düse (14) in das Mischrohr (15) tritt, während der Liftkanal (3, 13) von einem mit einer Luftdurchtrittsöffnung (9) verse- henen Schieber (6) beherrscht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE286232X | 1949-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH286232A true CH286232A (de) | 1952-10-15 |
Family
ID=6059015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH286232D CH286232A (de) | 1949-04-25 | 1950-04-25 | Regeleinrichtung für das Kraftstoffluftgemisch von Brennkraftmaschinen, insbesondere von gemischverdichtenden, selbstzündenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH286232A (de) |
-
1950
- 1950-04-25 CH CH286232D patent/CH286232A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112243A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Abgasmengen einer mehrzylindrigen Verbrennungsmaschine und zur Erzielung eines schnellen UEberganges im Luft-Brennstoff-Verhaeltnis der Verbrennungsmaschine von mageren zum fetten Zustand | |
CH286232A (de) | Regeleinrichtung für das Kraftstoffluftgemisch von Brennkraftmaschinen, insbesondere von gemischverdichtenden, selbstzündenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen. | |
DE2016804C3 (de) | Vergaser fur Brennkraftmaschinen | |
DE660108C (de) | Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine | |
DE577740C (de) | Druckluftbrennkraftmaschine | |
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE495995C (de) | Vorkammerdieselmaschine | |
AT288788B (de) | Vorrichtung zum Verbessern der Zusammensetzung der Abgase eines Dieselmotors für die Dauer eines bestimmten Betriebszustandes | |
DE366650C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben | |
AT154849B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vermischung des Brennstoffes und der Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen. | |
AT87270B (de) | Verbrennungskraftmaschine. | |
DE551200C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer | |
DE499548C (de) | Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen | |
AT97371B (de) | Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungskraftmaschinen mit vorverdichtetem Gemisch. | |
DE543393C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben | |
DE301571C (de) | ||
DE629221C (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
CH178645A (de) | Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine. | |
DE754907C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Zuendstrahlgasmaschinen | |
AT211102B (de) | Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE843922C (de) | Verbrennungsverfahren zum Betriebe einer hochgeladenen Brennkraftmaschine | |
AT232319B (de) | Zweitaktvergaserbrennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Gemischschmierung | |
DE535030C (de) | Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE681794C (de) | Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine | |
DE628975C (de) | Steuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen |