[go: up one dir, main page]

CH284697A - Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.

Info

Publication number
CH284697A
CH284697A CH284697DA CH284697A CH 284697 A CH284697 A CH 284697A CH 284697D A CH284697D A CH 284697DA CH 284697 A CH284697 A CH 284697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
condensations
parts
aminoanthraquinone
vat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Ciba
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH284697A publication Critical patent/CH284697A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/48Anthrimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines     Küpenfarbstoffes.       Es wurde     gefunden,    dass man zu einem  wertvollen     Küpenfarbstoff    gelangt, wenn man  ein     1,8-Dihalogenanthrachinon    einerseits mit       4-Aminoanthrachinon-2,1(N)        -6'-chlorbenzol-          aeridon    und anderseits mit     1-Amino-5-benzoyl-          amino-anthrachinon    kondensiert.  



  Der neue Farbstoff bildet. ein schwarzes  Pulver, das sich in konzentrierter Schwefel  säure mit rotbrauner Farbe löst und Baum  wolle aus     orangebrauner        Küpe    in grauen Tö  nen färbt.  



  Als     1,8-Dihalogenanthrachinon    verwendet  man beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil  das     1,8-Dichloranthraehinon.    Die Umsetzun  gen des     1,8-Dihalogenanthraehinons    mit. den  beiden     Aminoanthracbinonverbindungen    kön  nen deichzeitig oder vorzugsweise nacheinan  der erfolgen, beispielsweise indem man das  1,8 -     Dihalogenanthrachinon    zuerst mit dem       4-Aminoantlirachinon-2,1.    (N)

       -6'-ch]orbenzol-          acridon    und (las so erhaltene     Dianthrimid     hierauf mit dem 1     -Amino-5-benzovlamino-          antliraehinon    kondensiert.. Diese Umsetzungen  können in hochsiedenden Lösungsmitteln, die  mit den Ausgangsstoffen keine Reaktion er  geben, z. B. in     Nitrobenzol    oder Naphthalin,  durchgeführt werden,     nveekmässig    in Gegen  wart     (ler    üblichen, die     Ant.hriniidbildung    be  fördernden Katalysatoren wie Kupfer und  Kupfersalzen.  



       Beispiel:     In     feingepulvertem    Zustande werden 13,8  Teile     1,8-Diehloranthrachinon,    19,3 Teile 4  Aminoa.nthraehinon-1(N),2-,1',2'(N)-6'-chlor-         benzolacridon,    5 Teile wasserfreies N     atrium-          acetat,    2,5 Teile     Magnesiumoxyd    und 1,5 Teile       Kupferchlorür    zu 135 Teilen Nitrobenzol ge  geben. Man erhitzt und rührt so lange unter  leichtem Sieden, bis die     Ausgangsprodukte     verschwunden sind. Nach dem Abkühlen auf  etwa 90  wird abgesaugt. Der Rückstand wird  durch Behandeln mit Alkohol, verdünnter  Salzsäure und Wasser gereinigt und dann ge  trocknet.

   Die Verbindung stellt ein dunkelgrün  lichblaues Pulver dar, das sich in konzentrier  ter Schwefelsäure mit braungelber Farbe löst.  



  In feingepulvertem Zustande werden 18,5  Teile des erhaltenen Produktes, 10,8 Teile 1  Amino-5-benzovlaminoanthraehinon, 3 Teile  wasserfreies     Natriumacetat,    1,5 Teile     1lagne-          siumoxvd    und 1. Teil     Kupferehlorür    mit 140  Teilen Naphthalin vermischt. Man erhitzt und  rührt die Schmelze so lange unter leichtem  Sieden, bis die Ausgangsprodukte verschwun  den sind. Dann lässt man auf 160  abkühlen,  verdünnt mit 140 Teilen     llonoehlorbenzol    und  rührt eine Stunde bei 140 bis 150 . Nach dem  Abkühlen auf etwa 90  wird abgesaugt.

   Der  Rückstand wird durch Behandeln mit Mono  ehlorbenzol, dann mit Alkohol, mit verdünnter  Salzsäure und schliesslich mit Wasser ge  reinigt und dann     getrocknet.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Zierstellung eines Küpen- farbstoffes, dadurch gekennzeichnet, class man ein 1,8-Dihalogenanthraehinon einerseits mit 4-Aminoanthrachinon-2,1(N) -6'-chlorbenzol- aeridon und anderseits mit l.- .Iniino-5-benzovl- aminoanthrachinon kondensiert. Der neue Farbstoff bildet.
    ein schwarzes Pulver, das sieh in konzentrierter Sehwefel- säure mit rotbrauner Farbe löst und Baum- wolle ans orangebrauner Küpe in ,grauen Tönen färbt.. UNTERAIXSPRÜCHL 1. Verfahren gemäss Patentansprtteh, da- durcb gekennzeichnet, dass man als Ausgangs stoff 1,S-Diehloranthraehinon verwendet. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, da dureh gekennzeichnet, dass man die beiden Kondensationen nacheinander durchführt. EMI0002.0022 3. <SEP> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> \?, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> man <SEP> zuerst. <SEP> die <SEP> Kondensation <SEP> mit <SEP> dem <SEP> 4 -Iniinoant.hraeli <SEP> inon <SEP> - <SEP> 2,1(> <SEP> )- <SEP> 6' <SEP> -chlor <SEP> - <SEP> benzol aeridon <SEP> durchführt. <tb> 4. <SEP> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch, <SEP> da dureh <SEP> -@ekennzei.chiiet, <SEP> dass <SEP> man <SEP> die <SEP> Konden sationen <SEP> in <SEP> hochsiedenden <SEP> Mitteln, <SEP> die <SEP> mit <tb> den <SEP> Aasf-an-sstoffen <SEP> keine <SEP> Reaktion <SEP> ergeben, <tb> durchführt. <tb> 5.
    <SEP> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> man <SEP> die <SEP> Konden sationen <SEP> in <SEP> (Te-enwart <SEP> eines <SEP> die <SEP> Anthrimid bildung <SEP> befördernden <SEP> Katalvsators <SEP> durch führt.
CH284697D 1949-07-21 1949-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. CH284697A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284697T 1949-07-21
CH280839T 1950-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284697A true CH284697A (de) 1952-07-31

Family

ID=25732039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284697D CH284697A (de) 1949-07-21 1949-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284697A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH284697A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH284698A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH284700A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH284696A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH280839A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH284693A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH284695A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH284694A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE436888C (de) Verfahren zur Darstellung von Isodibenzanthronen
DE749495C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE456583C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE878687C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE867725C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE951388C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE526973C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE427905C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
CH284699A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH211038A (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes.
CH196353A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyrenderivates.
DE627258C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE639168C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Coeranthren- und Coerbianthrenreihe
CH284692A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH208953A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fluoranthenderivates.
CH149712A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH274698A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.