[go: up one dir, main page]

CH277945A - Ausstellungs- und Bedienungsständer. - Google Patents

Ausstellungs- und Bedienungsständer.

Info

Publication number
CH277945A
CH277945A CH277945DA CH277945A CH 277945 A CH277945 A CH 277945A CH 277945D A CH277945D A CH 277945DA CH 277945 A CH277945 A CH 277945A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stand
exhibition
rear wall
sales
service
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vonarburg Werner
Original Assignee
Vonarburg Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vonarburg Werner filed Critical Vonarburg Werner
Publication of CH277945A publication Critical patent/CH277945A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


      Ausstellungs-    und Bedienungsständer.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen     Ausstellungs-    und Bedienungsständer,  wie solche beispielsweise in Kaufläden verwen  det werden können, und welcher zur Aufnahme  einer Anzahl gleichartiger Verkaufsgegen  stände dient. Er ist gekennzeichnet durch     eine     geneigte Rückwand, an welche sich Seiten  wände anschliessen, zwischen welchen die Ver  kaufsgegenstände zum     Abrutschen    an der  Rückwand gelagert und durch vordere Leisten  der Seitenwände gehalten zu werden bestimmt  sind, ferner durch am untern Ende des Stän  ders vorgesehene Mittel, um den untersten  Verkaufsgegenstand nach vorn zu schieben,  um diesen dann herausnehmen zu können.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein     Aus-          führungsbeispiel    des     Erfindungsgegenstandes,     in       Fig.1    von vorn, dargestellt.  



       Fig.    2 zeigt einen Schnitt nach der Linie       A-A    in     Fig.    1.  



  Es ist 1 die Rückwand     und    2 sind die  Seitenwände eines Ständers, welcher oben  einen     kreissektorförmigen    Abschluss 3 auf  weist. Die Rückwand 1 hat eine grosse Nei  gung und dient zum Abstützender Verkaufs  gegenstände 4. Der unterste derselben wird  durch eine nach hinten geneigte, gegenüber  der Rückwand 1 annähernd rechtwinklig ver  laufende Fläche 5     abgestützt    und liegt un  gefähr ein bis zwei Zentimeter über dem       Ständerbaden    6.

   Die untere Partie 7 der    Rückwand 1 ist gegenüber dein     obern    Teil  derselben weniger gegen die Horizontale ge  neigt, so dass der unterste Verkaufsgegen  stand bei seiner Abstützung auf der Fläche 5  gegenüber den darauf befindlichen um unge  fähr einen Zentimeter nach vorn ragt, so dass  dieser unterste Verkaufsgegenstand auch über  die vordere     Ständerkante    8     hinausragt.    9 ist  eine die beiden Seitenwände 2 verbindende  Traverse, welche gleichzeitig zum Halten der  von hier aus nach oben gehenden Leisten 10  dient, welche von den Seitenwänden 2 aus  gegeneinander gerichtet sind. Diese Leisten 10  sind dazu bestimmt, um die Verkaufsgegen  stände 4 am Herausfallen zu verhindern.

   Die  obern Enden der Leisten 10 reichen bis un  terhalb des obern Abschlusses 3, wobei der.       Abstand    der obern Leistenenden vom Ab  schluss 3 etwas grösser ist als die Höhe des in  den Ständer     einzubringenden    Verkaufsgegen  standes 4.  



  Die Verkaufsgegenstände 4 werden ober  halb der obern Enden der Leisten 10 gegen  die Rückwand 1 gelegt und fallen gelassen.  Der erste fällt auf die Fläche 5 hinunter  und jeder nachfolgende wird vom unten  liegenden abgestützt. Wird der unterste Ver  kaufsgegenstand 4 nach vorn herausgezogen,  so fallen die     darüberliegenden    nach, bis dann  das ganze Reservoir geleert ist, wobei dieses  jedoch immer wieder durch den Raum unter  dem obern Abschluss 3 aufgefüllt werden kann.

        Da bei solchen     Ausstellungs-    und Bedie  nungsständern die Gefahr eines Diebstahls  von einzelnen Verkaufsgegenständen 4 be  steht, ist es zweckmässig, eine Anordnung vor  zusehen, mit welcher ein akustisches oder  optisches Signal gegeben wird, durch welches  das Ladenpersonal aufmerksam gemacht wird,  wenn ein Verkaufsgegenstand 4 herausgenom  men wird. In     Fig.2    ist beispielsweise eine  Vorrichtung dargestellt, durch welche ein  akustisches Zeichen gegeben wird, wenn der  unterste Verkaufsgegenstand 4 aus dem Stän  der entfernt wird. Diese Vorrichtung weist  eine hinter der Fläche 7 am     Ständerboden    6  bei 11 schwingbar befestigte Klappe 12 auf,  welche an einem Gummiband 13 oder einer  Feder bei 14 an der Rückseite der Rückwand 1  aufgehängt ist.

   In der untern Partie 7 der  Rückwand ist eine Öffnung 15 vorgesehen,  in welcher die Klappe 12 frei schwingen kann.  In     Fig.    2 ist die Klappe 12 in der vom unter  sten     Verkaufsgegenstand    4 an ,dessen Stütz  fläche 5     heruntergehaltenen    Stellung in voller  Linie und in -der hochgeklappten Lage punk  tiert dargestellt. Wird nun der unterste Ver  kaufsgegenstand 4 aus dem Ständer heraus  gezogen, so schlägt die Klappe 12     zufolge    der  Wirkung des Gummibandes 13 oder einer  Feder gegen die obere Kante der Öffnung 15  und erzeugt. dadurch ein knallähnliches Ge  räusch, welches vom Bedienungspersonal des  Verkaufsladens vernommen wird.

   Das vordere  Ende der Klappe 1? ist. gegenüber :der untern       vordern    Kante des     nachfolgenden    Verkaufs  gegenstandes 4 etwas zurückstehend, so dass  beim Herausnehmen :des     -untersten        Verkaufs-          ge,-enstandes    4 die Klappe 12 Zeit hat, an     d'ie     Oberkante der Öffnung 15     heraufzusehlagen,     bevor der unterste Verkaufsgegenstand 4 den  Barüberliegenden     zum    Herunterrutschen frei  gibt. Der     nachfolgende    Verkaufsgegenstand 4  drückt dann beim Nachrutschen die Klappe 12  wieder auf die Fläche 5 hinunter.  



  Als Material für die Herstellung des  Ständers eignet sich vorzugsweise ein steifer  Karton. Es kann hierfür auch Sperrholz oder  Blech,     Kunstharzstoff    oder .dergleichen ge  braucht werden. Auch für die Klappe 12 kann    gleiches Material     verwendet    werden. Der     Stän.     der kann zum Aufstellen     auf    Ladenkorpussen  bestimmt sein. Er kann auch mittels Ösen an  der Rückseite des obern Abschlusses 3 zum  Aufhängen an der Wand dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausstellun;gs- und Bedienungsständer zur Aufnahme einer Anzahl gleichartiger Ver- kaufsgegenstände, gekennzeichnet durch eine geneigte Rückwand, an welche sich Seiten wände anschliessen, zwischen welchen die Ver kaufsgegenstände zum Abrutschen an der Rückwand gelagert und durch vordere Leisten der Seitenwände gehalten zu werden bestimmt sind, ferner durch am untern Ende des Stän ders vorgesehene Mittel, um den untersten Verkaufsgegenstand nach vorn zu schieben, um diesen dann herausnehmen zu können.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ausstelllungs- und Bedienungsständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Partie der Rückwand gegenüber dem obern Teil derselben weniger gegen die Hori zontale geneigt ist, damit der unterste Ver kaufsgegenstand so weit über die nachfolgen den Verkaufsgegenstände nach vorn und dabei über die vordere Ständerkante hinausragt, dass er dem Ständer entnommen werden kann.
    2. Ausstellungs- und Bedienungsständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am obern Ende des Ständers Raum vorhan den ist, um die Verkaufsgegenstände in den Ständer einzufüllen. 3. Ausstellungs- und Bedienungsständer nach Patentanspruch, :dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalvorrichtung vorhanden ist, um ein Zeichen bei der Entnahme des untersten Ver kaufsgegenstandes zu geben.
    4. Ausstellungs- und Bedienungsständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische Signalvorrichtung vorgesehen ist, welche darin besteht., dass eine die Rückwand nach vorn durch eine Öffnung durchdringende, hinter der Rückwand gelenkig angeordnete und durch Federwirkung nach oben beeinflusste Klappe vorgesehen ist, welche durch den un tersten Verkaufsgegenstand auf dessen Stütz fläehe herunterzuhalten ist,
    damit beim Ent- fernen desselben die Klappe gegen die obere Kante der Öffnung schlägt und dadurch ein knallähnliches Geräusch verursacht.
CH277945D 1951-06-06 1951-06-06 Ausstellungs- und Bedienungsständer. CH277945A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277945T 1951-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277945A true CH277945A (de) 1951-09-30

Family

ID=4481494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277945D CH277945A (de) 1951-06-06 1951-06-06 Ausstellungs- und Bedienungsständer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277945A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH277945A (de) Ausstellungs- und Bedienungsständer.
DE815004C (de) Staender fuer Trinkglasuntersetzer
EP0102553B1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
AT264768B (de) Werkraumschrank
DE3936185A1 (de) Fahrbares regal fuer topfpflanzen
DE855501C (de) Ausstellungsschrank
DE547845C (de) Schallplattenbehaelter
DE424354C (de) Vorrichtung zur Schaustellung und Entnahme von Warenpackungen oder kleinen Gebrauchsgegenstaenden, die in einzelnen Behaeltern in einem Schaukasten in Reihen neben- und uebereinander gelagert sind
DE2749909C2 (de)
DE102006056285A1 (de) Blumentransport- und/oder Verkaufseinrichtung
DE472702C (de) Verkaufsbehaelter fuer Feingebaeck, z. B. Keks, Waffeln u. dgl.
DE2504940C2 (de) Aufhängebriefkasten
AT139970B (de) Stand- bzw. Sichtkartei.
DE602073C (de) Verkaufsbehaelter
CH667787A5 (en) Sales display stand with shelves - has parallelepipedic support, with carrier extending horizontally from rear wall to rails
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE1249215B (de)
DE1099932B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, in einen gleichartigen, beim Ineinanderstapeln jeweils unteren Behaelter einsteckbarer Behaelter
EP1574153A1 (de) Präsentationseinrichtung für Waren
CH189277A (de) Einrichtung an einem Kinoschaukasten zur Befestigung der Bilder.
DE1963180U (de) Standascher.
DE1732399U (de) Oelzapfvitrine.
DE1753466U (de) Zum aufbewahren von runden bieruntersaetzen aus pappe od. dgl. dienender staender.
DE1862495U (de) Garderobe, bestehend aus einer hutablage und einem darunter angeordnetten senkrechten wandteil.
DE3120932A1 (de) Sortierkasten