CH269940A - Wiegenbett mit automatischem Antrieb. - Google Patents
Wiegenbett mit automatischem Antrieb.Info
- Publication number
- CH269940A CH269940A CH269940DA CH269940A CH 269940 A CH269940 A CH 269940A CH 269940D A CH269940D A CH 269940DA CH 269940 A CH269940 A CH 269940A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bed
- drive
- control device
- rocking motion
- attached
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/008—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around longitudinal axis, e.g. for rolling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D9/00—Cradles ; Bassinets
- A47D9/02—Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms
- A47D9/057—Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms driven by electric motors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
Wiegenbett mit automatischem Antrieb. Die periodische Veränderung der Lagerung erkrankter Menschen während des Heiiungsprozesses spielt in gewissen Krankheitsfällen eine beachtliche Rolle. Gegenstand der Erfindung ist ein Wie- genbett, das eine Antriebsvorrichtung, welche das Bett in Schaukelbewegung versetzt, und eine automatische Steuervorrichtung aufweist, welche die Schaukelbewegung periodisch durch Ruhepausen unterbricht, wobei sowohl die Schwingungszeit der Sehaukelbewegung als die Dauer der Ruhepausen an der Steuervorriehtung einstellbar sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt. Das Wiegenbett 1 mit den kreisförmig gebogenen Kufen 2 läuft in den U-förmigen Führungsschienen 3, welche auf der Bodenplatte 4 befestigt und miteinander verbunden sind. Um ein Gleiten der Keulen in den Führungsschienen zu vermeiden, sind diese je auf beiden Seiten mit einem Seil a, welches einerseits an der Kufe und anderseits an der Führungsschiene befestigt ist, versehen. Die Vorrichtung mit den Zugseilen 6 und 7 führt zu der eine Pcnddbewegung ausführenden Antriebskurbel 8 mit den Nocken 9 und 10, an welchen die Zugseile befestigt sind. Die Antricbskurbel 8 sitzt auf der Welle des Mo- tors 11. Die Steuervorrichtung 12 reguliert die Schwingungszeit der Schaukelbewegung, die Länge der Ruhepause sowie die Drehrichtung der Kurbel 8. Der Motor 11 ist mit einem Reduktionsgetriebe versehen. Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel in Längsansicht und Fig. 3 dasselbe in der Seitenansicht. Auf dem feststehenden Unterbau 1 befindet sich die in Richtung der Längsachse verlaufende, drehbar gelagerte Welle 2, an deren auf die ganze Wellenlänge verteilten flanschenartigen Ausbuchtungen 3 das eine Schaukelbewegung ausführende Bett befestigt ist. Der Antriebsmotor 5 überträgt seine Leistung durch seine Welle 6 auf die Kurbelseheibe 7 bzw. die Kurbelstange 8, welche durch das Gelenlr 9 den Antrieb des Bettes 4 übernimmt. Der Älotor 5 sowie aneh die Steuervorrichtung 10 befinden sieh unterllalb des Unterbaues, wo sie in einem schallisolierenden und gegen sonstige Einflüsse gut isolierenden Kasten 11 untergebracht sind. Die auf dem Unterbau 1 angebrachten Federn 12 dienen zum Auffangen von Stössen, die das Bett durch allfällige Bewegungen des Kranken erleidet, und dadurch gleichzeitig zum Schutz des Motors und der Antriebsorgane. PATENTANSPRUCH: Wiegenbett, dadurch gekennzeichnet, dalS es eine Antriebsvorriehtung, welche das Bett in Schaukelbewegung versetzt, und eine automatische Steuervorrichtung aufweist, welche die Sehaukelbewegung periodisch durch Ruhepausen unterbricht, wobei so-wohl die Schwingungszeit der Sehaukelbewegung als die Dauer der Ruhepausen an der Steuervorrichtung einstellbar sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Wiegenbett mit automatischem Antrieb.Die periodische Veränderung der Lagerung erkrankter Menschen während des Heiiungsprozesses spielt in gewissen Krankheitsfällen eine beachtliche Rolle.Gegenstand der Erfindung ist ein Wie- genbett, das eine Antriebsvorrichtung, welche das Bett in Schaukelbewegung versetzt, und eine automatische Steuervorrichtung aufweist, welche die Schaukelbewegung periodisch durch Ruhepausen unterbricht, wobei sowohl die Schwingungszeit der Sehaukelbewegung als die Dauer der Ruhepausen an der Steuervorriehtung einstellbar sind.Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt.Das Wiegenbett 1 mit den kreisförmig gebogenen Kufen 2 läuft in den U-förmigen Führungsschienen 3, welche auf der Bodenplatte 4 befestigt und miteinander verbunden sind. Um ein Gleiten der Keulen in den Führungsschienen zu vermeiden, sind diese je auf beiden Seiten mit einem Seil a, welches einerseits an der Kufe und anderseits an der Führungsschiene befestigt ist, versehen. Die Vorrichtung mit den Zugseilen 6 und 7 führt zu der eine Pcnddbewegung ausführenden Antriebskurbel 8 mit den Nocken 9 und 10, an welchen die Zugseile befestigt sind. Die Antricbskurbel 8 sitzt auf der Welle des Mo- tors 11. Die Steuervorrichtung 12 reguliert die Schwingungszeit der Schaukelbewegung, die Länge der Ruhepause sowie die Drehrichtung der Kurbel 8.Der Motor 11 ist mit einem Reduktionsgetriebe versehen.Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel in Längsansicht und Fig. 3 dasselbe in der Seitenansicht.Auf dem feststehenden Unterbau 1 befindet sich die in Richtung der Längsachse verlaufende, drehbar gelagerte Welle 2, an deren auf die ganze Wellenlänge verteilten flanschenartigen Ausbuchtungen 3 das eine Schaukelbewegung ausführende Bett befestigt ist. Der Antriebsmotor 5 überträgt seine Leistung durch seine Welle 6 auf die Kurbelseheibe 7 bzw. die Kurbelstange 8, welche durch das Gelenlr 9 den Antrieb des Bettes 4 übernimmt. Der Älotor 5 sowie aneh die Steuervorrichtung 10 befinden sieh unterllalb des Unterbaues, wo sie in einem schallisolierenden und gegen sonstige Einflüsse gut isolierenden Kasten 11 untergebracht sind.Die auf dem Unterbau 1 angebrachten Federn 12 dienen zum Auffangen von Stössen, die das Bett durch allfällige Bewegungen des Kranken erleidet, und dadurch gleichzeitig zum Schutz des Motors und der Antriebsorgane.PATENTANSPRUCH: Wiegenbett, dadurch gekennzeichnet, dalS es eine Antriebsvorriehtung, welche das Bett in Schaukelbewegung versetzt, und eine automatische Steuervorrichtung aufweist, welche die Sehaukelbewegung periodisch durch Ruhepausen unterbricht, wobei so-wohl die Schwingungszeit der Sehaukelbewegung als die Dauer der Ruhepausen an der Steuervorrichtung einstellbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH269940T | 1949-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH269940A true CH269940A (de) | 1950-07-31 |
Family
ID=4477514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH269940D CH269940A (de) | 1949-05-21 | 1949-05-21 | Wiegenbett mit automatischem Antrieb. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH269940A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2869145A (en) * | 1956-07-31 | 1959-01-20 | Arthur C Gregory | Combination cradle, bassinet and buggy |
US2908917A (en) * | 1957-04-15 | 1959-10-20 | William L Pinson | Rocking cradle and high chair device |
US3019052A (en) * | 1958-07-03 | 1962-01-30 | Zawadzki Antoni | Automatic rocker and glider |
EP0355397A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-28 | Sieglinda Fuchs | Bett für Schnarcher |
-
1949
- 1949-05-21 CH CH269940D patent/CH269940A/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2869145A (en) * | 1956-07-31 | 1959-01-20 | Arthur C Gregory | Combination cradle, bassinet and buggy |
US2908917A (en) * | 1957-04-15 | 1959-10-20 | William L Pinson | Rocking cradle and high chair device |
US3019052A (en) * | 1958-07-03 | 1962-01-30 | Zawadzki Antoni | Automatic rocker and glider |
EP0355397A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-28 | Sieglinda Fuchs | Bett für Schnarcher |
WO1990001912A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-03-08 | Sieglinda Fuchs | Bett für schnarcher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906000A1 (de) | Rhythmisch schwingende massagevorrichtung fuer medizinische behandlung | |
CH269940A (de) | Wiegenbett mit automatischem Antrieb. | |
DE2140672B2 (de) | Garagentor | |
DE1566497C3 (de) | Vorrichtung zur Badmassage in einer Wanne | |
DE2040878A1 (de) | Schlafstaette zum Umwandeln und zum Schaukeln | |
DE3317992A1 (de) | Selbsttaetig wandernder vibrationserzeuger | |
DE900204C (de) | Ziehpresse | |
DE385005C (de) | Ratschenantrieb | |
DE4140809A1 (de) | Bewegungsvorrichtung fuer eine schlaf- oder ruhestelle eines kindes | |
DE2830205A1 (de) | Fadenbremse | |
DE170877C (de) | ||
AT62052B (de) | Steinsäge. | |
DE369216C (de) | Geschicklichkeits-Wettrennspiel | |
DE621506C (de) | Durch Federlaufwerk angetriebene Spielfigur zur Wiedergabe der Bewegungen des Bauchtanzes | |
DE325616C (de) | Verfahren zum Anlassen von Schuettelrinnen | |
DE2457074C2 (de) | Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung | |
AT272942B (de) | Fördereinrichtung für Stallmist | |
DE20310248U1 (de) | Massier- und Schwingeinrichtung | |
DE1016977B (de) | Elektroweidezaun | |
DE382670C (de) | Steinverpackmaschine | |
DE29822790U1 (de) | Fuß-Massagegerät | |
DE495378C (de) | Krankenbett | |
DE2250262C3 (de) | Elektrisches Massagegerät | |
AT111451B (de) | Motorisch angetriebene Uhr. | |
AT114763B (de) | Schalt- und Anlaßvorrichtung für elektrische Einzelantriebe mit reibungsschlüssiger Kraftübertragung. |