[go: up one dir, main page]

CH266038A - Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Innenräumen durch Strahlung. - Google Patents

Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Innenräumen durch Strahlung.

Info

Publication number
CH266038A
CH266038A CH266038DA CH266038A CH 266038 A CH266038 A CH 266038A CH 266038D A CH266038D A CH 266038DA CH 266038 A CH266038 A CH 266038A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
radiating surface
temperature
radiation
web
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schibler Karl
Original Assignee
Schibler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schibler Karl filed Critical Schibler Karl
Publication of CH266038A publication Critical patent/CH266038A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description


  Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Innenräumen durch Strahlung.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Einrichtung zum Beeinflussen der Tem  peratur von Innenräumen durch Strahlung,  die sich dadurch auszeichnet, dass Rohre für  einen Wärmeträger in Kanälen in der Wan  dung des Innenraumes verlegt sind und dass  zwischen ihnen und der in den Innenraum  ausstrahlenden Fläche ein Luftzwischenraum  vorgesehen ist, dessen grösste Tiefe sich dem  Rohr gegenüber befindet, so dass die Tempera  tur der ausstrahlenden Fläche durch den  Luftzwischenraum hindurch beeinflusst wird.  



  Während üblicherweise die das Medium  führenden Rohre einfach in den Hohlräumen  verlegt werden, wodurch starke Temperatur  differenzen an der ausstrahlenden Fläche ver  ursacht werden, kann durch den Luftzwi  schenraum die Temperatur der ausstrahlen  den Fläche gleichmässig gehalten werden.  



  Der Rohrkanal kann gegen die ausstrah  lende Fläche und auf beiden Seiten durch  einen Konstruktionsteil von U-förmigem Quer  schnitt     abgegrenzt    sein. Bei dieser Ausfüh  rung kann der Luftzwischenraum gegen die  ausstrahlende Fläche durch den Steg dieses  Konstruktionsteils und gegen den Rohrkanal  durch eine auf dem Steg aufgesetzte Verscha  lung, beispielsweise aus Blech, abgegrenzt  sein.  



  Er könnte aber auch durch einen Hohl  raum im Steg des     Konstruktionsteils    gebildet  sein.    Die Auflage des Rohres, die vorteilhaft aus  isolierendem Material besteht, kann gegen das  Rohr einen stumpfen Winkel bilden.  



  Zur Reduzierung der Strahlung nach der  der ausstrahlenden Fläche abgewandten Seite  kann eine Abschirmung durch an der Rohr  auflage beidseitig des Rohres über die ganze  Breite und Länge des Kanals angeordnete  Platten erfolgen. Die gegen das das Medium  führende Rohr zu gerichtete Seite der Wand  des     Luftzwischenraumes    kann dem Rohr ge  genüber eine die Strahlung abweisende Ober  fläche erhalten, so dass das Medium nur beid  seitig davon zum     Luftzwischenraum    vordrin  gen kann.  



  Die Zeichnung betrifft drei beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes mit im Boden des Innenraumes ver  legten Rohren und zeigt     jeweils    einen Quer  schnitt durch den Boden.  



  Nach     Fig.1    ist auf der     Massivdecke    bzw.  dem Fussbodengrund l eine Isolierung 2, bei  spielsweise aus Mörtelbeton oder Korkplatten  bestehend, aufgebracht.. Auf dieser sind     Hour-          dis    4 mit der Bodenwandung nach oben ge  kehrt vorgesehen, die die Kanäle 6 für die das  Medium führenden Rohre 7 und einen Luft  zwischenraum bilden, welche durch eine von  unten am     Hourdiboden    verlegte Verschalung  5 gegeneinander abgegrenzt sind.  



  Das das Wärme- bzw. das Kältemedium  führende Rohr 7 ist auf Auflagekörper 8 aus  isolierendem Material, z. B. aus Korkmasse,      verlegt, deren gegen das Rohr zu gerichtete  Auflagefläche 8' einen stumpfen Winkel bil  det. Auf den     Hourdis    3 ist ein Überzug 9 und  der die ausstrahlende Fläche bildende Boden  10 angeordnet.  



  Nach     Fig.    2 ist der Luftzwischenraum  durch einen Hohlraum im Steg der     Hourdis    3  gebildet, der vom Rohrkanal 6 durch die Steg  wand 3'     abgegrenzt    ist.  



  Nach     Fig.    3     ist    im Rohrkanal 6 auf der       Stegwand    3' gegenüber dem Rohr 7 der     Strah-          hmg        reflektierende        Oberflächenbelag    11, z. B.  aus Asbest, angebracht.  



       Auf    die ganze Länge des     Kanals    6 sind zu  beiden Seiten des Rohres 7 an den Auflage  flächen 8' der Auflager 8 Schirme 12 ange  bracht, die aussen auf Stützen 13 ruhen und  mit einem Oberflächenbelag versehen sind,  welcher die Strahlung von der     Massivdecke     bzw. dem Fussbodengrund 1 abhält. Auch die       Stegwand    3'     ist    dem Rohr 7 gegenüber mit  einem solchen Belag 11 versehen.  



  Bei     Einrichtungen    mit in der Decke des  Innenraumes verlegten Rohren können die       Hourdis    mit der     Bodenwandlmg    nach unten  gekehrt eingesetzt, und bei in Seitenwänden  verlegten Rohren können statt     Hourdis    ent  sprechend den auftretenden Beanspruchungen  dimensionierte Konstruktionsteile von     U-för-          migem    Querschnitt, vorzugsweise aus Ton oder  Zement, mit der Bodenwandung gegen den       Innenraum    gekehrt, vertikal öder horizontal  eingesetzt sein.

   In beiden Fällen kann die       Ausbildung    gleich sein, wie in der Beschrei  bung unter Bezugnahme auf die Figuren für  Einrichtungen mit im Boden des     Innenrau-          mes    verlegten Rohren beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Beeinflussen der Tem peratur von Innenräumen durch Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre für einen Wärmeträger in Kanälen in der des Innenraumes verlegt sind und dass nvi- schen ihnen und der in den Innenraum aus strahlenden Fläche ein Luftzwischenraum vor gesehen ist, dessen grösste Tiefe sich dem Rohr gegenüber befindet, so dass die Temperatur der ausstrahlenden Fläche durch den Luftzwi schenraum hindurch beeinflusst wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rohrkanal gegen die ausstrahlende Fläche und auf bei den Seiten durch einen Konstruktionsteil von U-förmigem Querschnitt und der Luftzwi schenraum gegen die ausstrahlende Fläche durch den Steg dieses Konstruktionsteils und gegen den Rohrkanal durch eine auf diesen Steg aufgesetzte Verschalung abgegrenzt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rohrkanal gegen die ausstrahlende Fläche und auf bei den Seiten durch einen Konstruktionsteil von U-förmigem Querschnitt. abgegrenzt ist und dass der Luftzwisehenraumdurch einen Hohl raum im Steg dieses Konstruktionsteils gebil det ist. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Auflage des Rohres gegen das Rohr einen stumpfen M- in- kel bildet.
CH266038D 1947-03-07 1947-03-07 Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Innenräumen durch Strahlung. CH266038A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266038T 1947-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266038A true CH266038A (de) 1950-01-15

Family

ID=4475931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266038D CH266038A (de) 1947-03-07 1947-03-07 Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Innenräumen durch Strahlung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266038A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968284C (de) * 1953-06-14 1958-01-30 Siemens Ag Strahlungsheizung in einem Raum mit grossflaechigen Beleuchtungsschirmen, Staubdecken oder anderen grossflaechigen Deckenplatten
WO1984001993A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-24 Manfred Fennesz Installation pour temperer une piece d'habitation
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968284C (de) * 1953-06-14 1958-01-30 Siemens Ag Strahlungsheizung in einem Raum mit grossflaechigen Beleuchtungsschirmen, Staubdecken oder anderen grossflaechigen Deckenplatten
WO1984001993A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-24 Manfred Fennesz Installation pour temperer une piece d'habitation
US4646814A (en) * 1982-11-18 1987-03-03 Manfred Fennesz System for tempering a room
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH266038A (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Innenräumen durch Strahlung.
DE2809086C2 (de) Keramikplatte zur Klimatisierung von Räumen
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE887563C (de) Zwischenwand aus einem tragenden Skelett und Plattenelementen fuer vorfabrizierte Haeuser u. dgl.
US1877087A (en) Timber shape
AT237251B (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
CH102937A (de) Einrichtung an Gebäuden, insbesondere an Wohnhäusern zum Warmhalten deren Innenräume.
CH669628A5 (en) Insulated and ventilated wall covering layer - uses wire grid structure on insulating layer to form air gap behind cladding layer
DE856350C (de) Tragendes Bauelement, insbesondere fuer Zwischenwaende
AT215120B (de) Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage
DE2431687A1 (de) Vorgefertigtes wandelement aus stahlbeton und vorrichtung zur herstellung des wandelementes
DE853816C (de) Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen
DE1060118B (de) Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage
AT112482B (de) Decke.
AT164112B (de) Verfahren zur Trockenlegung feuchter Mauern
DE492498C (de) Steinholzplatte mit Hohlkanaelen zur Ausfuellung von Deckenfeldern
DE2323365A1 (de) Isolierung fuer waende und decken durch uebereinanderliegende, halbstarre isolierplatten
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE894158C (de) Verbundstein und Form zu seiner Herstellung
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
DE808640C (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussbetondecke mit schall- und waermeisolierenden Fuellkoerpern
CH291765A (de) Wärmeleitender Körper.
DE803936C (de) Stahlbetonrippendecke bzw. Stahlsteindecke
DE621304C (de) Feuerungswand mit darin eingebetteten metallischen Rohrleitungen fuer ein Kuehlmittel und Verfahren zur Herstellung der Wand
CH414994A (de) Betonmassivdecke, insbesondere Stahlbetonmassivdecke