[go: up one dir, main page]

CH265315A - Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher. - Google Patents

Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher.

Info

Publication number
CH265315A
CH265315A CH265315DA CH265315A CH 265315 A CH265315 A CH 265315A CH 265315D A CH265315D A CH 265315DA CH 265315 A CH265315 A CH 265315A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
power consumer
axis
contact
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elcalor Ag Fabrik Fue Apparate
Original Assignee
Elcalor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elcalor Ag filed Critical Elcalor Ag
Publication of CH265315A publication Critical patent/CH265315A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


  Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen  Stromverbraucher.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Reguliereinriehtung    mit mindestens einem  Schalter an einem elektrischen     Stromverbrau-          eher,    bei welcher auf einer drehbaren. Achse  Kontakte vorhanden sind, welche Kontakte  mit Kontaktfedern zusammenwirken.

   Die Er  findung besteht darin,     dass    ein durch einen       Bimetallstreifen        betätigbarer    Schaltkontakt  vorhanden ist, der innerhalb eines Winkel  bereiches der drehbaren Achse den     Strom-          zufluss    zu einem Teil des     Stromverbrauehers     steuert, und     dass    die, Stellung des     Bimetall-          streifens    durch eine auf der     Schalteraehse     sitzende     Exzenterseheibe    einstellbar ist, zum  Zwecke,

   bei verschiedenen Stellungen der  Schalterachse verschiedene     Einsehalt-        und          Aussehaltzeiten    des genannten Teils des  Stromverbrauchers zu erhalten.  



  Mit bisher üblichen Reguliereinrichtungen  war es nur möglich, Teile des     Stromverbrau-          ehers    durch wahlweise, Serie- oder Parallel  schaltungen z. B. verschieden stark     züi    erhitzen  oder einzelne Teile dauernd zu- oder     abzusehal-          ten    und dadurch die Leistung zu verändern.  Wollte man die     Reguliereinriehtungen    nicht  allzu kompliziert gestalten, so hat man sich  auf einige wenige Stufen, meist drei bis vier,  beschränken müssen.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht,  einen Teil des Stromverbrauchers oder, wenn  erwünscht, den ganzen     Stromverbrau.eher    mit  Hilfe des     Bimetallstreifens    zu steuern und das  Verhältnis von Einschaltzeit zur Ausschaltzeit    durch die Stellung der     Sehalterachse    stetig  zu verändern.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes        schema-          tiseh    dargestellt, und zwar eine     Regulierein-          riehtung    mit einem Schalter an einem     elektri-          sehen        Koehherd;    es zeigt:

         Fig.   <B>1</B> einen Längsschnitt nach der Linie  <B>1-1</B> der     Fig.    2,       Fi-.    4 ein     Sehaltschema    der     Koeheinrich-          tun.-,    welches als     Fig.    2     bzw.        Fig.   <B>3</B> Schnitte  nach den     Sehnittlinien        II-II        bnv.        III-111     in     Fig.   <B>1</B> enthält, und       Fig.   <B>5</B> einen Bedienungsknopf mit Skala  der     Reguliereinriehtung.     



  Eine im Rahmen<B>1</B> drehbar gelagerte Achse  2 trägt zwei     Isolierseheiben   <B>3</B>     bzw.   <B>3',</B> auf  welchen Kontakte 4     bzw.    4' befestigt sind,     wel-          ehe    in der     Betriehsstelhing    der Regulierein  richtung<B>je</B> ein     Kontaktfedernpaar   <B>5</B>     bzw.   <B>5'</B>  leitend verbinden.

   Eine Vorrichtung, welche  erlaubt, die Scheiben<B>3</B> und<B>3'</B> in Ein- und       Aussehaltstellung    zu bringen und zwischen  diesen beiden     Extremlagen    die Achse 2 von  diesen Scheiben unabhängig zu drehen, ist in  den     Fig.   <B>1</B> bis 4 als für die Erfindung un  wesentlich nicht     eingezeiehnet.    Die Federn des  Kontaktpaares<B>5</B> sind mit den Klemmen<B>6</B>  Lind 6a und die Federn des Kontaktpaares<B>5'</B>  mit den Klemmen<B>6'</B> und<B>6d</B> verbunden.

   Ein  Grundkörper<B>8</B> a     Lis    Isoliermaterial trägt einer  seits die vier Klemmen<B>6</B> bis 6a' und anderseits  den Rahmen<B>1.</B>      Auf zwei am Rahmen<B>1</B> befestigten Lager  bolzen<B>15</B> ist ein     U-förmiger    Bügel gelagert,  dessen beide Schenkel<B>10</B> und<B>16</B>     Bimetallstrei-          len    sind. Der obere Schenkel<B>10</B> drückt über  einen in ihm eingeschraubten Bolzen<B>11</B>     auf     einen federnden Hebel<B>13,</B> welcher an einem  Ende ein Kontaktstück 12 trägt und am an  dern Ende mit einem Träger<B>13'</B> vernietet ist,  wobei dieser Träger<B>13'</B>     auf    einem Teil<B>13"</B>  ruht.

   Zwischen dem Träger<B>13'</B> und dem He  bel<B>13</B> befindet sich eine Feder<B>19,</B> welche den  Hebel<B>13</B> nach oben drückt. Diese Feder<B>19</B>  ist z. B. an der Stelle<B>191</B> mit dem Hebel<B>13</B>  vernietet. Das     Kontaktstüek    12 ist über den  Hebel<B>13,</B> den Träger<B>131</B>     und    den Teil<B>13"</B>  mit der Klemme<B>6</B> leitend verbunden. Der  untere Schenkel<B>16</B> des     U-förmigen        Bügelns     liegt federnd einer     Exzenterselleibe    14 an, wel  che auf der Achse 2 starr befestigt ist.

   Je  nach der Biegung des Schenkels<B>16</B> infolge       Temperaturschwank-Luigen    wird der U-förmige  Bügel in dem Lager<B>15</B> gedreht,     wodurchder     Schenkel<B>10</B> verschieden stark vorgespannt  wird. Dadurch lassen sieh Temperaturschwan  kungen der Umgebung des Schalters kompen  sieren, welche die Arbeitsweise des Ganzen  in unerwünschter Weise beeinflussen könnten.  



  Auf einer Klemme<B>17,</B> welche ebenfalls an  dem Grundkörper<B>8</B> befestigt ist, ist ein Kon  taktstück 12' an einem Träger 7a gegen die  Klemme<B>17</B> durch ein Isolierplättchen<B>7</B> iso  liert befestigt.     Längs    des     Bimetallstreifens   <B>10</B>  ist eine     Heizwicklung   <B>9</B> befestigt, deren eines  Ende mit dem Kontakt 121 und deren anderes  Ende mit der Klemme<B>17</B> leitend verbunden  ist.  



  Die     RegLiliereinrichtung    arbeitet wie folgt.  In Betriebsstellung sind die Kontakte<B>5</B>       bzw.   <B>5'</B> kurzgeschlossen; ebenso ist der Schalt  kontakt 12, 12' geschlossen, und zwar durch  Druck der in     Fig.   <B>3</B> schematisch dargestellten  Feder<B>19.</B> Sowohl der Heizwiderstand     Rl    als  auch     R2    sind daher mit einer an den Klemmen  <B>6</B> und<B>6'</B> angeschlossenen, nicht gezeichneten  Stromquelle verbunden, und zwar der Wider  stand R2 über die Schaltkontakte<B>5</B> und<B>5'</B> und  der Widerstand     Rl    über die Kontakte<B>Y,</B> die  Heizspule<B>9</B> und die Kontakte 12, 12'.

      Der durch den Widerstand     Rl    fliessende  Strom, welcher auch durch die Spule<B>9</B> fliesst,  erwärmt also auch letztere und damit den     Bi-          metallstreffen   <B>10.</B> Dieser     Bimetallstreifen   <B>10</B>  biegt sich unter der Heizwirkung der Spule<B>9</B>  nach unten und öffnet durch Druck über den  Bolzen<B>11</B> auf den Hebel<B>13</B> den Schaltkontakt  12, 12', wodurch der Strom im Widerstand       Rl    und in der Spule<B>9</B> unterbrochen ist.

   Die  Spule<B>9</B> und damit der     Bimetallstreifen   <B>10</B>  kühlen sich nun ab, und nach einer bestimmten  Zeit schliesst sich der     Sehaltkontakt    neuer  dings, und die     Wiederaufheizung    von Spule<B>9</B>  und Widerstand     Rl    beginnt von neuem     usw.     



  Der Widerstand     Rl,    also ein Teil des  Stromverbrauchers, wird somit durch Strom  stösse von bestimmter Dauer geheizt. Die Schal  terachse 2 kann nun stetig gedreht werden,  ohne     dass    die Scheiben<B>3, 31</B> mitgenommen  werden, wodurch die     Exzenterscheibe    14 über  ,den Schenkel<B>16</B> den     U-förmigen    Bügel  schwenkt     und    damit den Druck über den  Schenkel<B>10</B> und den Bolzen<B>11</B> auf den Hebel  <B>13</B> verändert.

   Je     nachder    Stellung der     Exzen-          terscheibe    14     muss    sich somit der     Bimetall-          streif    en<B>10</B> verschieden stark biegen, um den  Kontakt 12, 12' zu öffnen. Das Verhältnis von  Einschaltzeit zu     Aussch        altzeit    des Widerstan  des     Rl    kann also innerhalb gewisser Grenzen  durch die Stellung der     Exzenterscheibe        bzw.     der Schalterachse stetig verändert werden, wo  durch die mittlere, bei ein und derselben Lage  der Achse 2 erhaltene Heizleistung des Strom  verbrauchers ebenfalls stetig reguliert wird.

    



  Die Form der     Exzenterscheibe    14 kann so  gewählt -sein,     dass    in einer bestimmten     Achsen-          stellung,    welche z. B.     darch    die Zahl 4 auf       .dem    in     Fig.   <B>5</B> dargestellten und mit der  Achse 2 starr verbundenen     Bedienungsknopi     markiert ist, der     Bimetallstreifen   <B>10</B> auch bei  Erwärmung     zuwenig    nach unten ausbiegt,       zun    ein Abschalten des Widerstandes     Rl    zu  vollziehen.

   Nur bei Stellungen der Schalter  achse zwischen den Markierungszahlen<B>3</B> und  <B>1</B> erfolgt dann das oben beschriebene Schalt  spiel, wobei die     ExzentersteIlLuig   <B>3</B> eine starke  und in Stellung<B>1</B> eine schwache     Aufheizung     des Widerstandes     Rl    erfolgt. Die     in        Fig.   <B>5</B>      markierten Schaltstellungen sind in     Fig.   <B>3</B>     auf     der     Exzenterscheibe    durch Pfeile angedeutet.  Der jeweils vertikal nach unten (gegen den  Schenkel<B>16)</B> weisende Pfeil bezeichnet die  momentane Schaltstellung.

   In     Fig.   <B>3</B> ist somit  die Schaltstellung<B>0</B> eingestellt, was auch aus       Fig.    2 ersichtlich ist, welche den Kontakt 4  ausserhalb der Federn<B>5</B> zeigt.  



  Durch Drehen des     auf    der Welle 2 fest  sitzenden Bedienungsknopfes     (Fig.   <B>5)</B> wird  die     Exzenterscheibe    14 in die Stellungen<B>1,</B> 2,  <B>3,</B> 4 und<B>0</B> gebracht, wodurch der     U-förmige     Bügel mit den Schenkeln<B>16</B> und<B>17</B> mehr oder  weniger     versehwenkt    wird. Die Stellung<B>1</B>  entspricht der     Einsehaltstellung    mit horizon  talen Schenkeln<B>16</B> und<B>17</B> und die Stellung 4  der grösstmöglichen     Schiefstellung    der Schen  kel<B>16</B> und<B>17.</B> In der Stellung<B>0</B> werden die  Kontakte 4 und 4' ausser Verbindung mit  den Kontakten<B>5</B> und<B>5'</B> gebracht.  



  Die     Sehaltun-    der Widerstände     Rl,    R2 ist  natürlich unwesentlich für das grundsätzliche  Funktionieren der     Reguliereinriehtung.    Der  Kontakt 12, 12' könnte den ganzen     Strom-          verbraueher    steuern.    Die beschriebene Reguliereinrichtung kann  in den Primärstromkreis für mit Niederspan  nung betriebene     Stromverbra-Lieher    oder zur  Schaltung grösserer Ströme oder Spannungen  kn  in Hilfsstromkreise eingebaut sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Reguliereinrichtung- mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbrau- eher, bei welcher auf einer #drehbaren Achse Kontakte vorhanden sind, welche Kontakte mit Kontaktiedern zusammenwirken, dadurch gekennzeiehnet, dass ein durch einen Bimetall, streifen betätigbarer Sehaltkontakt vorhanden ist, der innerhalb eines Winkelbereiehes der drehbaren Achse den Stromzufluss zui einem Teil des Stromverbrauchers steuert,
    und dass die Stellung des Bimetallstreifens durch eine auf der Schalterachse sitzende Exzenterseheibe einstellbar ist, zum Zweeke, bei verschiedenen Stellungen der Schalteraehse verschiedene Ein- schalt- und Aussehakzeiten des genannten Teils des Stromverbrauehers zu erhalten.
CH265315D 1946-04-05 1946-04-05 Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher. CH265315A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265315T 1946-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265315A true CH265315A (de) 1949-11-30

Family

ID=4475667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265315D CH265315A (de) 1946-04-05 1946-04-05 Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265315A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947503C (de) * 1950-12-01 1956-08-16 Harry Roehrborn Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE1110681B (de) * 1954-03-22 1961-07-13 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947503C (de) * 1950-12-01 1956-08-16 Harry Roehrborn Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE1110681B (de) * 1954-03-22 1961-07-13 Continental Elektro Ind Ag Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH265315A (de) Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher.
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE1039471B (de) Dampfbuegeleisen
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
CH391057A (de) Bimetallschalter und Verwendung desselben
DE886501C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler
DE492590C (de) Thermoregulator
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE1128012B (de) Thermischer Bimetallausloeser
AT167565B (de) Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl.
DE1151963B (de) Temperaturregler mit thermischer Rueckfuehrung
DE1515018C3 (de) Temperaturabhängige elektrische Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte
CH254379A (de) Regelschalter mit einem thermischen Schaltelement für aussetzenden Betrieb eines elektrischen Stromverbrauchers.
AT217597B (de)
DE1565682A1 (de) Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete
AT207587B (de) Thermostat
DE2413951A1 (de) Thermostat
DE2511907A1 (de) Thermisch betaetigbarer schalter
CH365808A (de) Regelgerät für elektrisch beheizte Apparate