[go: up one dir, main page]

CH265225A - Würfel-Rechenspiel. - Google Patents

Würfel-Rechenspiel.

Info

Publication number
CH265225A
CH265225A CH265225DA CH265225A CH 265225 A CH265225 A CH 265225A CH 265225D A CH265225D A CH 265225DA CH 265225 A CH265225 A CH 265225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dice
arithmetic
numbers
cube
sides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grunauer Max
Original Assignee
Grunauer Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grunauer Max filed Critical Grunauer Max
Publication of CH265225A publication Critical patent/CH265225A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


      Würfel-Rechenspiel.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Würfel.-Rechenspiel,    welches sich dadurch  auszeichnet, dass dasselbe aus     wenigstens    fünf  Würfeln bestellt., von welchen drei auf den  Seitenflächen mit Zahlen und zwei mit     Rech-          ilungszeichen    versehen sind.  



  Bei einem Zahlensystem 0, 1, 2 bis 9 kön  nen z. B. als Grundstock eines     Würfel-Rechen-          spiels    fünfzehn Würfel mit insgesamt 90  Würfelseiten vorgesehen werden. Von diesen  Würfeln können zehn Würfel mit Zahlen und  fünf Würfel mit Rechnungszeichen versehen  sein. Bei zehn Würfeln ist jede der Zahlen  von 0 bis 9 bei gleichmässiger Verteilung  sechsmal auf 60 verschiedenen     Würfelseiten          vertreten.    Die zum Rechnen verwendbaren  Zeichen wie     -#-,    -, :, X, - und ? (das heisst  plus, minus, geteilt durch, mal, gleich und  w     ieviel    ) sind auf den übrigen zur Verfügung  stehenden 30 Würfelseiten der restlichen fünf  Würfel verteilt.  



  Aus den Würfeln können beliebige Wür  felreihen mit     aneinanderliegenden    Würfeln  zusammengestellt werden, derart, dass die zu  oberst liegenden Zahlen und Zeichen in ihrer  Gesamtheit Rechenaufgaben und Rechenlösun  gen darstellen.  



  Eine solche Würfelreihe kann z. B. fol  gende Rechenaufgabe darstellen: 7     -/-    2 -     ?,     wozu fünf Würfel erforderlich sind. Wird der  Würfel, auf welchem das Fragezeichen er  sichtlich ist, durch einen andern Würfel, wel  eher statt eines Fragezeichens auf einer seiner  sechs Seiten die Zahl 9 trägt, mit dieser Zahl    zuoberst ersetzt, so wird die Rechenaufgabe  dadurch in eine Rechenlösung verwandelt,  nämlich 7     +    2 - 9.  



  Weist eine Würfelreihe folgende zuoberst  liegende Zahlen und Zeichen auf:    9 : 3     +    1 X 2 - 6 -<B>?</B>    so sind für diese Rechenaufgabe elf. Würfel  erforderlich, wobei die Rechenaufgabe in eine  Rechenlösung verwandelt wird, wenn der  letzte, das Fragezeichen tragende Würfel  durch einen     Würfel    ersetzt wird, welcher auf  einer seiner sechs Seiten die Zahl 2 trägt, und  wenn der Würfel so angesetzt wird, dass diese  Zahl 2 zuoberst zu liegen kommt. Die Rechen  lösung sieht dann bei Betrachtung der Würfel  von oben so aus: 9 : 3     -f-    1 X 2 - 6 - 2.  



  Selbstverständlich können die einzelnen  Würfelseiten neben den Zahlen noch Figuren  in der entsprechenden Anzahl, z. B. Blumen,  Häkchen, Punkte,     Sterne    usw. aufweisen. Bei  spielsweise können neben der Zahl 7 sieben  Sterne, neben der Zahl 3 drei Punkte ange  ordnet sein, während neben der Zahl 0  keinerlei Figur angeordnet ist.  



  Die Zahlen und Zeichen können auf die  Würfel, die z. B. aus Holz, Zelluloid, einem  thermoplastischen Kunststoff bestehen, aufge  malt, aufgestempelt, aufgedruckt oder mit  Hilfe von Schablonen aufgespritzt sein.  



  Sie können sowohl erhaben als auch ver  tieft ausgeführt sein, was namentlich für  Blinde von Vorteil ist.      Selbstverständlich können die Würfel von       Kleinkindern    auch als blosse Bausteine be  nützt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Würfel-Rechenspiel, dadurch gekennzeich net, dass dasselbe aus wenigstens fünf Wür feln besteht, von welchen drei auf den Seiten flächen mit Zahlen und zwei mit Rechnungs zeichen versehen sind. UNTERAINTSPRÜCHE 1. Würfel-Rechenspiel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Zahlen versehenen Würfelseitenflächen ausser den Zahlen noch eine Figur in der der betref fenden Zahl entsprechenden Anzahl besitzen.
    2. Würfel-Rechenspiel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Würfelseiten befindlichen Zahlen und Zeichen erhaben ausgeführt sind. 3. Würfel-Rechenspiel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Würfelseiten befindlichen Zahlen und Zeichen vertieft ausgeführt sind.
CH265225D 1948-03-17 1948-03-17 Würfel-Rechenspiel. CH265225A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265225T 1948-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265225A true CH265225A (de) 1949-11-30

Family

ID=4475625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265225D CH265225A (de) 1948-03-17 1948-03-17 Würfel-Rechenspiel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183636A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 CYBERTRONICS Ltd. Puzzleartiges Spiel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183636A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 CYBERTRONICS Ltd. Puzzleartiges Spiel
EP0183636A3 (en) * 1984-11-30 1987-08-19 Cybertronics Ltd. Puzzle-type game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
CH265225A (de) Würfel-Rechenspiel.
CH341421A (de) Geographiespiel
DE2611250A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE426900C (de) Rechenlehrmittel
DE805135C (de) Bauspiel aus Holz
AT126086B (de) Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät.
DE473393C (de) Vorrichtung zum Markieren von Spielergebnissen bei Billardspielen
DE501927C (de) Bauspiel
AT250224B (de) Legstein für Zusammensetzspiele, Bild- und Anziegetafeln
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE2258214A1 (de) Einrichtung fuer lehrzwecke
DE2150747A1 (de) Als Rechenspiel ausgebildetes Brettspiel
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE3009396A1 (de) Setzspiel und hieraus aufgebautes brettspiel
DE202011004668U1 (de) Spielwürfel für Gesellschaftsspiele
DE6931918U (de) Kartenspiel
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben
DE8302206U1 (de) Buch- kreuzschach, geraet zum schachspielen in mehreren raeumlichen ebenen
DE2922775A1 (de) Gegenstand als hilfsmittel beim schachspielen
DE9305311U1 (de) Lerngerät zum Üben mathematischer Aufgaben