[go: up one dir, main page]

CH263905A - Umschweif für Einsteck- und Einlassschlösser. - Google Patents

Umschweif für Einsteck- und Einlassschlösser.

Info

Publication number
CH263905A
CH263905A CH263905DA CH263905A CH 263905 A CH263905 A CH 263905A CH 263905D A CH263905D A CH 263905DA CH 263905 A CH263905 A CH 263905A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mortise
backset
locks
lock
holes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag V Glutz-Blotzhei Nachfolger
Original Assignee
Glutz Blotzheim Nachfolger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glutz Blotzheim Nachfolger Ag filed Critical Glutz Blotzheim Nachfolger Ag
Publication of CH263905A publication Critical patent/CH263905A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


  Umschweif für     Einateck-    und     Einla & schlösser.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Umschweif für     Einsteck-    und     Einlassschlösser.     



  Oft wird bei     Einsteck-    und     Einlassschlös-          sern.gewünscht,    dass der Raum zwischen Ka  stenblech und Deckblech seitlich nicht nur  durch den     Stulp    abgeschlossen ist, sondern  auch auf dem übrigen Teil des Umfanges.       Dazu    werden sogenannte Umschweife vorge  sehen. Bisher war das aber so, dass diese Um  schweife für verschiedene Dornmasse separat       fertig    hergestellt werden mussten und dass  die Befestigungsstellen des Umschweifes ihre  Lage von Dornmass zu Dornmass änderten.  



  Zweck der Erfindung ist es, diesen Übel  stand zu beheben, das heisst für alle innerhalb       eines    bestimmten Bereiches liegenden Dorn  masse bei     Einsteck-    und     Einlassschlössern    nur  einen einzigen     Umschweiftyp    fabrizieren zu  müssen. Der erfindungsgemässe Umschweif ist  daher dadurch gekennzeichnet, dass seine  Mittel zur Befestigung am Schloss so     ange=     ordnet sind, dass sie, ohne beeinträchtigt zu  werden, das Abschneiden eines mehr oder  weniger langen Teils seiner beiden freien  Enden und dadurch sein Anpassen     @    an ein  innerhalb eines bestimmten Bereiches liegendes  Dornmass ermöglichen.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispiels  weise Ausführungsform des     Erfindungs-          gegenstandes    im in einem     Einsteckschloss        ein-          gebauten    Zustande.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht des     Einsteck-          schlosses    mit daran befestigtem Umschweif       und    entfernter Deckplatte.         Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt eine Detailvariante.  



  Von dem in der Zeichnung dargestellten  Schloss sollen im folgenden nur die Teile be  schrieben werden, die für das Verständnis  des Wesens der Erfindung notwendig sind.  



  Der     Schlosskasten    hat ein Kastenblech 1  und diesem gegenüber ein Deckblech 2. An  seiner Vorderfront ist er abgeschlossen durch  den     Stulp    3, durch welchen Falle 4 und  Riegel 5 aus dem Kasteninnern heraustreten.  Der Abstand zwischen     Stulpaussenseite    und  Schlüsseldrehachse ist das sogenannte Dorn  mass<I>D</I> bzw.<I>D'.</I> Der in vollen Linien aus  gezogene     Stulp    3 gilt für ein grösseres vor  kommendes Dornmass D, und der in strich  punktierten Linien ausgezogene     Stulp    3' für  ein kleines Dornmass D'. Um die Hinter-,  Ober- und Unterseite des von den Teilen 1,  2 und 3 gebildeten Kastenteils ist nun der       Umschweif    6 gelegt.

   Seine freien Enden sto  ssen an Anschlagplättchen 7 des     Stulps    3. Er  kann sich auch mit seinen freien Enden auf  die Anschlagplättchen 7 stützen. Wie ausser  dem     Fig.    2 zeigt, legt er sich     zwischen    Ka  stenblech 1 und Deckblech 2 ein. Er hat drei  durchlochte Augen 8, die sich gleichfalls zwi  schen Kastenblech 1 und Deckblech 2 ein  legen und sich mit Bohrungen 9 von Deck  blech 2 und Kastenblech 1 decken. Durch  die Löcher 9 und die Bohrungen der Augen  8 werden zwecks     Befestigung    des Umschweifes  Stiften gesteckt.

   Man erkennt,     da.ss    man den      Umschweif 6 am     umschweiflosen    Schloss an  bringen kann, ohne dieses auch nur     teilweise     auseinanderzunehmen, braucht man doch nur  den Umschweif 6, in     Fig.    1 gesehen, von  rechts nach links     zwischen    Kastenblech 1       und    Deckblech 2 einzuschieben. Der Um  schweif     kann    auch mit entsprechenden     Bie-          gungen    6' versehen werden, die die Augen  erübrigen. Siehe hierzu     Fig.    3. Diese Bie  gungen umschliessen Löcher, die mit den Boh  rungen 9 in Deckung zu bringen sind.  



  Aus     Fig.    1 erkennt man, dass das obere  und das     untere    Auge 8 auch beim vorge  sehenen kleinsten Dornmass D' noch inner  halb des     Stulps    3 zu liegen kommt. Man kann  somit den gezeigten Umschweif 6 für sämt  liche im Bereich von<I>D</I> bis<I>D'</I> vorkommenden  Dornmasse gebrauchen. 'Man braucht nur den  über die Innenseite des     Stulps    vorstehenden  Teil der beiden freien Enden des Umschweifs  abzuschneiden. Hat man dann den Um  schweif     eingeschoben,    so verbohrt man an den  Stellen der Augen 8 das Kastenblech 1 und  das Deckblech 2.  



  Man braucht also nur einen Umschweif  zu     fabrizieren,    dessen Dimensionen dem  grössten vorgesehenen Dornmass entsprechen.  Wünscht     dann    ein     Kinde        Einsteckschlösser     mit Umschweif, so braucht man lediglich diese       Umschweife    vom Lager zu nehmen, ihre    Enden eventuell auf das in Frage kommende  Dornmass     zurückzuschneiden    und hierauf in  die Schlösser einzuschieben, Kastenblech,  Deckblech     und    die drei Augen 8 zu     verbohren     und den Umschweif hierauf     festzustiften.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umschweif für Einsteck- und Einlass- schlösser, dadurch gekennzeichnet, dass seine Mittel zur Befestigung am Schloss so angeord net sind, dass sie, ohne beeinträchtigt zu wer den, das Abschneiden eines mehr oder weni ger langen Teils seiner beiden freien Enden und dadurch sein Anpassen an ein innerhalb eines bestimmten Bereiches liegendes Dornmali ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1. Umschweif nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er als Befesti gungsmittel gelochte Augen hat, deren Löcher dazu bestimmt sind, mit Bohrungen eines Schlosses, dessen Dornmass im genannten Be reich liegt, in Deckung gebracht zu werden. 2.
    Umschweif nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er als Befesti- gungsmittel Biegungen aufweist, die Löcher umschliessen, welche dazu bestimmt sind, mit Bohrungen des Kastens eines Schlosses, des sen Dornmass im genannten Bereich liegt, in Deckung gebracht zu werden.
CH263905D 1947-08-18 1947-08-18 Umschweif für Einsteck- und Einlassschlösser. CH263905A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263905T 1947-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263905A true CH263905A (de) 1949-09-30

Family

ID=4475039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263905D CH263905A (de) 1947-08-18 1947-08-18 Umschweif für Einsteck- und Einlassschlösser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263905A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706176A3 (de) * 2012-09-05 2017-05-24 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zur Montage eines Schlosses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706176A3 (de) * 2012-09-05 2017-05-24 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zur Montage eines Schlosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263905A (de) Umschweif für Einsteck- und Einlassschlösser.
DE3742665A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2302538A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
AT104864B (de) Vergrößerungsfähiger Koffer.
DE680527C (de) Aufliegendes Schloss mit darueberzustuelpendem Abdeckkasten aus Kunstpressstoff
DE2921545A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren steckverbindung von wandteilen
DE239272C (de)
DE356479C (de) Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel und Spreizfedern
DE382876C (de) Tuerschlosssicherung
DE1678063A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE462828C (de) Schluessel mit quer zu seiner Achse schwingendem Anhaengeschild
CH236909A (de) Kombinationsschloss.
AT84320B (de) Sicherungsvorrichtung für Handtaschen u. dgl.
DE432190C (de) Tuerschloss
AT221987B (de) Verbindungsbolzen zur gelenkigen Verbindung eines Handhebels mit einer Stange, einem Gestänge od. dgl. bei Fenster- und Türbeschlägen
AT89067B (de) Geldkassette.
DE7301946U (de)
DE1555688C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von hängenden Pedalen eines Kraftfahrzeuges
DE400994C (de) Vexierschloss fuer Schubladen u. dgl.
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE666426C (de) Mehrfacher Riegelverschluss
DE6928161U (de) Moebel griff
CH185880A (de) Stangenschloss, insbesondere für Schranktüren.
CH185075A (de) Schiebefenster.