CH261297A - Glasplattendach. - Google Patents
Glasplattendach.Info
- Publication number
- CH261297A CH261297A CH261297DA CH261297A CH 261297 A CH261297 A CH 261297A CH 261297D A CH261297D A CH 261297DA CH 261297 A CH261297 A CH 261297A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rail
- glass plates
- lower rail
- glass
- along
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 24
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0806—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Glasplattendach. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Glasplattendach, welches dadurch gekenn zeichnet ist, dass unter und längs dem Rand einander benachbarter Glasplatten eine Sehiene angeordnet ist, auf welcher die Rän der der Glasplatten mit Zwischenlage eines elastischen Materials aufliegen, wobei diese Schiene in der Längsriehtung zwei nach oben gerichtete Leisten besitzt, die etwas über die Glasplatten vorstehen und zusammen eine nach oben gerichtete Rinne bilden, und ge kennzeichnet ferner durch eine Deckschiene oberhalb und längs der genannten Schiene, welche mit elastischen Zwischenlagen auf die Ränder der Glasplatten aufliegt und zwei nach unten gerielhtete Leisten besitzt, die eine nach unten gekehrte Rinne bilden, die in die Rinne der untern Schiene hineinragt, wobei die obere Schiene mit der untern Schiene in Abständen durch Sehrauben, die in der verti kalen Längamittelebene der Schienen liegen, verselhraubt ist. Drei Ausführungsbeispiele des Erfin- dungsgegenstancdes sind auf dem beiliegenden Zeiclhnungsblatt dargestellt: Fig. 1 zeigt einen Teil der ersten Ausfülh- rungsform in perspektivischer Darstellung und geschnitten. Fig. 2 zeigt das zweite Ausführungsbei spiel in gleicher Darstellung. Fig. 3 zeigt das dritte Beispiel. 1 und l' sind in Für. 1 Teile zweier einan der benachbarter Glasplatten eines Glasplat- tendaehes, die aber in einem gewissen Abstand voneinander liegen 2 ist eine profilierte Schiene, die unten und längs dem Rande der einander benachbarten Platten angeordnet ist und längs jedem Längsrand mit einer nach oben offenen, schwalbenschwanzförmigen Nut 2' versehen ist. In jeder tut liegt eine Füllung aus elastischem Material, z. B. eine geteerte Schnur 12. Auf diese Einlage stützen sich die Ränder der Glasplatten 1, 1' ab. Die Schiene besitzt in der Nähe der vertikalen Mittel ebene zwei nach oben gerichtete Leisten 2", welche über die Glasplatten hervorragen und eine nach oben offene Rinne bilden. 3 ist eine profilierte Deckschiene über und längs den Glasplattenrändern, die längs den Längsrän dern mit je einer schwalbenschwanzförmigen, nach unten gerichteten Nut 3' versehen ist. Diese Nut ist ebenfalls mit elastischem Mate rial, z. B. mit einer geteerten Schnur 1'2, aus- refüllt, mit welcher die Schiene auf den Glas platten 1, 1' anfliegt. Parallel zur vertikalen Längsnmittelebene ist diese Sehiene mit zwei etwas voneinander abstehenden Leisten 3", die nach unten gerichtet sind, eine nach unten gerielhtete Rinne bilden und in die Rinne der Seliiene 3 passen, verseben. 7 sind in der ver tikalen Längsinittelebene der Seliiene 3 ange ordnete Schrauben, mittels welchen die beiden <B>o</B> \ehienen 2 und 3 in gewissen Abständen von einander miteinander verschraubt sind. 5, 5' ist ein T-Eisen unter der Schiene 2, das mit dieser Schiene durch die Z-Haken 4 in gewis sen Abständen voneinander verhängt ist. Die ses T-Eisen 5, 5' dient als Unterzug für das Glasdach. An dessen Stelle kann auch das Doppel-T-Eisen 5 (6) treten. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 un- terseheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, dass die Schiene 2 so ausgebildet ist, dass sie zugleich den<B>obern</B> Flansch eine Doppel-T-Eisens 8 bildet. An diesem Doppel- T-Eisen können noch, wie gestrichelt angege ben, beidseitig Bleelie (10) angeschraubt sein, die verhindern, ' dass siele Unreinigkeiten (Staub, Feuehtigkeit und dergleichen) auf den untern Stegn ansetzen kann. ä dient wie derum als Unterzug. Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 un terscheidet sich von den beiden andern da durch, dass die Schiene 2 den Oberteil eines Hohlbalkens 11 bildet, der als Unterzug für dlas Glasdach dient. Sämtliche Schienen können aus Leicht- mnetall, z. B. aus einer korrosionsfreien Alu- nminiiunlenierung bestehen, so dass die Steg konstruktion sehr leicht ausfällt. Die beschrie bene Konstrukiion ist kittlos und absolut was- serdieht. Ausdehnungen und Zusammenzie hungen der Glasplatten haben keinen Einfluss auf den Stoss. Die Montage ist sehr einfaelh und kann daher rasch erfolgen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Glasplattendach, dacdurch gehknnzeichnet, dass unter und längs dlemn Rand einander be nachbarter Glasplatten eine Schiene angeord net ist, auf welcher die Enden der Glasplat ten, mit Zwisehenlage eines elastischen Mate rials, aufliegen, wobei diese Schiene in der Längsriehttung zwei nach oben gerichtete Lei sten besitzt, die etwas über die Glasplatten vorstehen und zusammnen eine flach oben ge- ricltete Rinne bilden, gekennzeilhnet ferner durch eine Deckschiene oberhalb und liings der genannten Schiene, welche mit elastischen Zwischenladen auf die Ränder der Glasplat ten aufliegt und zwei nach unten gerichtete Leisten besitzt, die eine nach unten gekehrte Rinne bilden, die in die Rinne der untern Schiene hineinragt wobei die obere Schiene mit der untern Schiene,in Abständen, durch Schrauben, die in der vertikalen Längsmittel ebene der Schienen liegen, verschraubt ist. UNTERANSPRUCHE: 1. Glasplattendaelh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiclnet, dass die untere Sehiene (2) längs jedes Längsrandes je eine nach oben gerielhtete, sehwalbenschNwanzför- mige Nut (2') besitzt und die obere Schiene ( 3) längs jedes Längsrandes eine naelh unten gerieltete Nut (3') besitzt. 2. Glasplattendaeh naelh Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurelh gekennzeich net, dass das elastische Material zwischen den Schienen (2) und (3) einerseits und den Glas platten (l, 1') anderseits aus geteerten Schnü ren (l2) bestellt, die in den Rinnen (2') und (3') liegen. 3.Gl asplattendaeli nach Patentansprueli, dadurch gekenzeiehnet, dlass unter der un tern Schiene (2) ein T-Eisen (5, 5') als Trag schiene vorhanden ist, dessen Horizontalschen kel (5') mittels Z-Haken (4) mit der Schiene (2) verbunden ist. 4. Glasplattendaelh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (2) den obern Flansch eines Doppel- T-Eisens (8) bildet, das als Unterzug für das Glasdach dient. 5.Glasplattendachl nach Patentanspruelh, dadurch gekennzeiclhnet, dlass die untere Schiene (2) den obern Teil eines Hohlträgers (11) bildet, der als Untcrzug für dlas Glas- dach dient. 6. Glasplattendaeh nach PatentaiLsprueh, (I:idureh gekennzeichnet, dass die untere Schiene und die Deckschiene aus einer A1u- ininiunilegierunb bestellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH261297T | 1951-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH261297A true CH261297A (de) | 1949-05-15 |
Family
ID=4473874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH261297D CH261297A (de) | 1951-04-25 | 1946-10-03 | Glasplattendach. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH261297A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764788A (en) * | 1952-03-26 | 1956-10-02 | Alumiseal Corp | Sealing gasket |
US3665666A (en) * | 1970-12-03 | 1972-05-30 | Andre Delcroix | Devices for interconnecting plates |
CN112854616A (zh) * | 2021-01-18 | 2021-05-28 | 朱姝静 | 一种阳光房屋顶防水固定结构 |
-
1946
- 1946-10-03 CH CH261297D patent/CH261297A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764788A (en) * | 1952-03-26 | 1956-10-02 | Alumiseal Corp | Sealing gasket |
US3665666A (en) * | 1970-12-03 | 1972-05-30 | Andre Delcroix | Devices for interconnecting plates |
CN112854616A (zh) * | 2021-01-18 | 2021-05-28 | 朱姝静 | 一种阳光房屋顶防水固定结构 |
CN112854616B (zh) * | 2021-01-18 | 2022-06-24 | 朱姝静 | 一种阳光房屋顶防水固定结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0374970A1 (de) | Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich | |
DE19549535C2 (de) | Justiervorrichtung zum Setzen eines Wandelements | |
DE4009786C2 (de) | ||
CH261297A (de) | Glasplattendach. | |
DE893858C (de) | Kittlose Dachverglasung | |
DE1108889B (de) | T-profilartiger Traeger fuer Dachabdeckungen | |
AT206159B (de) | Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist | |
AT334413B (de) | Bruckentragwerk | |
AT406397B (de) | Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen | |
DE19508317A1 (de) | Balkontragendes Bauelement | |
DE2843889C2 (de) | ||
DE1268353B (de) | Haupt- und Nebentraeger fuer aufgestaenderte Fussboeden | |
DE2239556C3 (de) | Randeinfassung für Flachdächer o.dgl. | |
DE2061349C3 (de) | Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags | |
AT330442B (de) | Vorrichtung zum befestigen von turrahmen fur die zeit des einmauerns in zwischenwande | |
AT162174B (de) | Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen. | |
DE563221C (de) | Zweiteilige Glasdachsprosse fuer kittlose Glasdachdeckungen | |
DE842844C (de) | Stahlbetonsprosse fuer kittlose Verglasungen | |
DE1956410C (de) | Auflagerschuh fur Dacheindeckungs platten od dgl | |
DE2306963C3 (de) | Fugenabdichtung | |
AT203684B (de) | Stahlbetonfüllkörperdecke | |
DE956719C (de) | Estrich oder Fussbodenbelag aus wenigstens einer erhaertenden Masse | |
DE3738782C1 (en) | Supporting construction for wall component - includes sliding bearing and steel mandrel and elastic sleeve | |
DE694701C (de) | Kuehlturm, dessen waagerecht verlaufende Schalbretter durch ein aeusseres Stuetzgeruest gehalten sind | |
DE7246925U (de) | Mauerwerksabdeckung |