[go: up one dir, main page]

CH257081A - Schraubverbindung, insbesondere für schwere Möbel und Holzkonstruktionen. - Google Patents

Schraubverbindung, insbesondere für schwere Möbel und Holzkonstruktionen.

Info

Publication number
CH257081A
CH257081A CH257081DA CH257081A CH 257081 A CH257081 A CH 257081A CH 257081D A CH257081D A CH 257081DA CH 257081 A CH257081 A CH 257081A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw connection
screw
furniture
connection part
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frey Rud
Original Assignee
Frey Rud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frey Rud filed Critical Frey Rud
Publication of CH257081A publication Critical patent/CH257081A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/02Assembly systems with separate fixing devices on each corner wall and a common corner joining element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description


  Schraubverbindung, insbesondere für schwere Möbel und Holzkonstruktionen.    Um     schwere    Möbel     leichter    transportieren  zu können, werden dieselben zerlegbar ausge  führt. Zur     Ermöglliehu@ng    eines raschen Zu  sammenbaues     solcher    Möbel     werden    die Mö  belteile     finit        besonderen        Schraubverbindungs-          teilen    versehen,     welche,

  dumeh    zugehörige     Ver-          bindungssehrauben        miteinander    verbunden       werden    können     und    auf     diese        Weise    die Mö  belteile, z. B. die Seiten- und     Zwischenwände     mit Boden und Decke,     in!ihrem        Zusammenblau     festhalten.

   Die bekannten     Schraubverbindün-          gen    sind jedoch nur für leichte     und    , mittel  <B>s</B> schwere Möbel     gut    verwendbar, während sie  für     e        sch-,vere    Möbel nicht mehr zuverlässig  sind, da die Verbindungsschraube, welche die  in den     miteinander    zu verbindenden     Möbel-          teilen    verankerten     Schraubverbindungsteile          durchsetzt    und     miteinander        verbindet,    der  Beanspruchung bei grossen Möbeln nicht mehr  standhält.  



  Die     verlliegende    Erfindung betrifft nun  eine     Schraubverbin!d'ung,        insbesondere    für  schwere Möbel und     Hoofzkonstruktionen,    bei  welcher die an den miteinander verbundenen  Körpern     verankerten    und durch eine Ver  bindungsschraube     miteinander    verbundenen       Schraubverbindungsteile        .gegenseitig        ineinan-          dergreifen    und in ihrem     Eingriff    durch die sie       durchsetzende        Verbindungssühraube        .gesichert     

  sind.  



  Durch den gegenseitigen Einsgriff der       Schraubverbindungsteile        wird    ermöglicht, dass  die Verbindungsschraube in.     ihrer        bisherigen          Dimensionierung    beibehalten werden kann    und die     Belastungsdrücke    bei starker     Beaiv-          spruchung    z.

   B.     bei    .einem Möbel wenigstens       teilweise    durch     die        ineinandergreifenden          Schraubverbindungsteile    aufgenommen wer  den, während die     Verbindungsschraube        haupt-          sKohlich    .die     Sicherung    des gegenseitigen Ein  griffes der     Schraubverbindungsteile        über-          n!im@mt.     



       In,    der Zeichnung     -sind    zwei     beispielsweise          Aueführungs@formen    des     Erfindungsgegen-          standes        dargestellt,        und    zwar zeigen:

       -          Fi;g.    1 eine Ansicht der Schraubverbin  dung,     teilweise    !im Schnitt, gemäss :der     ersten          Ausführungsform,          Fig.    2     .eine        Seitenansicht    zu     Fig:

      1,       Fig.3    eine Ansicht     -der        Schrauibverbin-'=     Jung, teilweise im     Schditt,    gemäss der zweiten       Ausführungsform    und       Fig.    4     eine        Seitenansicht    zu     Fig.    3.  



  Die     dargestellte    Schraubverbindung ge  mäss der     ersten        Ausführungsform        weisst    zwei'       Schraubverbindu        gsteile    1, 2 und     ebne    Vera       bindungssichraube    3 auf. Der     Schraubverbin-          dungsteil    1     weisteinen        Befestigungsflanech    4  mit     Löchern    5 für die Aufnahme von     Befes.ti-          gungssehrauben    6 auf.

   Er     weist    einen     äussern'          Hohlzylinder    - 8' auf, dessen     Bohrung    7 für  den Eingriff ödes.     Schraubverbindungs@eiles,    2  bestimmt ist.

   In die Bohrung 7 ragt ein in  nerer Hohlzylinder 8, welcher durch einen       gemeinsamen    Boden     I'    mit dem     äussern        Hohl-          zylinder    verbunden ist und eine     Gewindeboh-          rung    9 für den     Eingriff    des Gewindes der       Verbindungsschraube        3-besitzt.    Der Schraub-           verbindungsteil    2 weist -einen     hahlzylindii-          schen        Steckerteil    2' auf,

   welcher     eine        Befesti-          gungsplatte    10 mit Löchern 11 für die     Auf-          nahmue    von     Befestigungss,

  clirauben    12     trägt.     Der     hoh        izylindrische        Steckerteil-    2'     weisib        eine          Bohrung    13 für     die        Aufnahme    und     Führung     der     Velibindungsschraube    3 und eine     erwei-          terte    Bohrung 14 für .den     Eingriff    des     innern          Hohlzylinders    8 auf.

   Die     dle    beiden     Schraub-          verbindungsteile    in der Bohrung 13     und        in,    der       CGewindebohrung    9 durchsetzende     Verbin-          dungsschraube    3 trägt     einen    Kopf 15,     welcher          mit        Querbohrungen    16 und     einem        Schlitz    17       versehen        ist,

          und    an     der        Stirnseüte    des     hohl-          zylindrischen        Teils    2'     des.        Schraubverbin-          dungsteils    2     anliegt.    Der     S.chraubverbin-          dungsteil    1     ist        in        einer        Bahrung    18 einer       Platte    A     mfit    dem Flansch 4 versenkt artge  ordnet     

  und        durch.    die     Be@festigunigsschrauben     6 in der     Platte    A     verankert,    während der       SehräubverbindungsteiF    2     mittels        seiner     Befestigungsplatte, 10 und den Befesti  gungsschrauben 12 dicht am Rand einer       Möbelplatte    B ,derart     befestigt        i'st,    dass der       hohlzylin:

  dri8che        SteekerteliT    2' parallel zur       Fläche    der     Platte    A und     senkrecht    zum     er-          wähnten        Rand        derselben        gerichtet        ist.     



  Die     beschriebene        SchTaulbverbinduüg        ge-          stattet    die Festlegung     zweier        Möbelplatten    im       -rechten        Winkel        zueinander    und     findet    An  wendung     bei    der     Befestigung    von     Seiten-    und       Zwischenwändlen        :

  an    Boden- und     Deokplätten     von zerlegbaren Möbeln,     wie        dieo    in- der       Zeichnung        veranschaulicht        ist.    Beim Zusam  menbau der die     Schraubverbindungsteile    1       tragenden    Boden- und     Deekpllutten    A       mit    den die     Schraubverbindungsteil.e    2 tra  genden     Seilten-.    und     Zwischenwänden    B       grefifen        die        hohlzylindrischen     <RTI  

   ID="0002.0114">   Steckerteile    2'  in     ldie-        Bohrung    7 der     Sehraubverbindungs.-          teLle    1     ein,,        während    dien innere     Hohlzylinder    8       der        letzteren        in,    die     erweiterte    Bohrung     14,

  der          hohlzylindrischen        .Steckerteile    2'     eingreift.          Dumc11    diesen     gegenseitigen    Eingriff     .der        zy-          lindris,ohen        Teile    -     wird        die        VerMudungs-          schräube    3 weitgehend     entlastet.    Die     Bela-          ,

  stungsidrücke    werden     durch    die     Schraubver-          bindun@gsteile    1- und 2 .durch ihren gegenseiti-    gen     Ein@gxfiff        aufgenommen,    wobei die Ver  bindungsschraube 3     die        Au@        gerbe    der     Siche-          rung    des-     Einsgriffes        dieser    Teile übernimmt.  



  Bei     der        zweiten        Austfüllrungsfornn        ist    der       Schraubverbindungsteil    1     statt        mfit    einem     Be-          featigungaflanseh        mit        einem        Aussengewinde     19 an seinem Umfange     und    mit     einem    Schlitz  20 an der Vorderseite     versehen.    Daher     kann          der        Sehraubverbindüngsteil,

      1     mittels        dnes          Schlüssels        oder        Sehraubenziehem,        der    am       Schlitz    20     angesetzt    wird,     direkt    in die Boh  rung 18 der     Holzplatte    A     eingeschraubt    wer  den.

   Der     -Schraubverbindiunlgsteil    2     weist        bei          äliesem        zweiten        Ausführungsform        eine        runde          Befestigungsplatte    10     auf,    welche in     einer          entsprechenden        Ausfräsung    21 der     Möbel-          platte    B versenkt     und,

  durch    die     Befes.t%=gs-          schrauben    12     befestigt    werden     kann.    Die  übrige     Ausbildung    der zweiten     Ausführum:gs-          form.        stimimt    mit der     ersten        überein.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sehraubverbindung, finsbesondere für schwere Möbel' und Holzkonstruktionen, da durch gekennzeichnet,
    dass die an den mitein- ander verbundenen Körpern verankerten und dumch eine Verbind\angss!chraube miteinander verbundenen Schraubverbindungsteile gegen seitig fineinandergreifen und in ihrem Ein griff durch die sie .durchsetzende Verbin- dungsschraube
    gesichert sind. UNTERANSPRüCHE : 1. Schraubverbindung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbin@dungsteile wenigstens zwei. in-- einandergestöekte Hohlzylinder aülfweisen. 2.
    Schraubverbindung nach - Patentan- spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,RTI ID="0002.0250" WI="6" HE="4" LX="1302" LY="1942"> .dass ,der ebne Schraubverbinduugsteil ebnen äussern und einen mit dliesem durch einen gemeine'amen Boden verbundenen in niern Zylinder aufweist,
    während der andere S@ehxaubverbinldungsteil einen zwischen die genannten Zylinder dingreifenden zylindri- schen Steck-ertei#l ,aufweist.
    B. Sühraubverbindung nach Patentan- spruch und UnteranGgrüchen 1 und.2"daduroh gekennzeichnet, dass der die beiden Zylinder aufweisende Schraubverbindungsteil an sei nem innern Zylinder ein Innengewinde auf weist, in welches das Gewinde der Verbin- Üungsschraube eingreift,
    welche durch den andern .Schraubverbindungsteil eingeführt ist. 4. Schraubverbindung nach Patentam- spruch und Unteransprüchen 1 blis, 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schraubverbin- ,dungsteil versenkt angeordnet und mit einem durch Befistigungsisehrauben veranker ten Flansch verstehen ist.
    5. Schraubverbindung nach Pä,tentan- spruch und Unteransprüchen 1 blis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schraubverbin- dungsteil mit Aussengewinde versehen ist und direkt in ein Versenkloch des, einen der mit einander verbundenen Körper eingeselhraubt ,ist.
CH257081D 1947-02-25 1947-02-25 Schraubverbindung, insbesondere für schwere Möbel und Holzkonstruktionen. CH257081A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257081T 1947-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257081A true CH257081A (de) 1948-09-30

Family

ID=4471998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257081D CH257081A (de) 1947-02-25 1947-02-25 Schraubverbindung, insbesondere für schwere Möbel und Holzkonstruktionen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH257081A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055861A1 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 Rolf Schäfer Befestigungselement für Möbel
CN102606569A (zh) * 2012-03-22 2012-07-25 宋丽萍 一种型腔板材多向连接件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055861A1 (de) * 1981-01-02 1982-07-14 Rolf Schäfer Befestigungselement für Möbel
CN102606569A (zh) * 2012-03-22 2012-07-25 宋丽萍 一种型腔板材多向连接件
CN102606569B (zh) * 2012-03-22 2013-12-18 宋丽萍 一种型腔板材多向连接件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344120B1 (de) Verbindungselement für den Aufbau von Möbeln und damit realisiertes Möbel
DE102007058662A1 (de) Steckverbindungssystem mit einem Steckteil und einem Aufnahmeteil
DE6926906U (de) Freistehendes haushaltsregal
CH403207A (de) Bein- und Zargenverbindung für zerlefbare Möbel
CH257081A (de) Schraubverbindung, insbesondere für schwere Möbel und Holzkonstruktionen.
DE202017100605U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006011457A1 (de) Eckverbindung für ein metallfreies Massivholzbett
CH645957A5 (en) Set of structural elements having at least two profiles and having connecting elements
DE918110C (de) Bein- und Zargeneckverbindung fuer Moebel, insbesondere fuer Tische, Stuehle, Gestelle od. dgl.
CH310300A (de) Holzdübelverbindung.
DE102010008697A1 (de) Verbindungssystem
DE458051C (de) Verstellbare Konsole fuer Gardinenstangen
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE102010052048B4 (de) Plattensystem
DE1818597U (de) Schraubverbindung.
DE1886649U (de) Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen.
DE839082C (de) Moebelbeschlag, insbesondere zum Verbinden von Schrankteilen
EP3109489B1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel für wohnfahrzeuge
DE1836735U (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von holzteilen.
DE1824478U (de) Kupplungsvorrichtung fuer bretter, insbesondere bretter als teile von moebeln.
DE2161914A1 (de) Moebelbeschlag
CH236966A (de) Eckverbindungsbeschlag für holzmöbel.
DE910330C (de) Tisch mit loesbar befestigten Beinen
CH380907A (de) Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück