CH256423A - Vorgespanntes, armiertes Bauelement mit grösserer Länge als Breite. - Google Patents
Vorgespanntes, armiertes Bauelement mit grösserer Länge als Breite.Info
- Publication number
- CH256423A CH256423A CH256423DA CH256423A CH 256423 A CH256423 A CH 256423A CH 256423D A CH256423D A CH 256423DA CH 256423 A CH256423 A CH 256423A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- prestressed
- mortar
- component according
- dependent
- plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
- E04C3/22—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
Vorgespanntes, armiertes Bauelement mit grösserer Länge als Breite. Es ist bekannt, zur Herstellung von vor gespannten Balken aus druckfestem Material Zugorgane in mit Ausnehmungen versehe- nen, einzelnen Formkörpern einzubetonieren. Die Zugorgane werden mittels an den Bal kenstirnflächen angebrachten Spannvorrich tungen angespannt und auf diese Weise in den Balken eine zentrische oder exzentrische Vorspannung erzeugt. Für die Formkörper sind auch schon Ziegelsteine verwendet wor den. Gemäss einem weiteren bekannten Ver fahren isst die Herstellung eines zentrisch vorgespannten Elementes vorgeschlagen wor den, dessen Armierung ebenfalls aus einem vorgespannten Zugorgan besteht, welches in einem aus Ziegelstein bestehenden Form körper einbetoniert wird. Im Gegensatz zu den zuerst genannten Balken besteht dieses Element aus einer äussern, einen Kern aus Stahldrähten und Mörtel völlig umschlie ssenden Hülle aus Ziegelstein. Die vollstän dige Umhüllung der Armierung mit Ziegel material ist jedoch unvorteilhaft, einmal, weil sie das Einbringen des Mörtels sehr er schwert, und zweitens, weil das Einlegen von Bügeln, welche einen guten Verbund der Armierung mit eineue Überbeton gewähr leisten, verunmöglicht ist. Das den Gegenstand vorliegender Erfin dung bildende vorgespannte armierte Bau element von grösserer Länge als Breite ver meidet den erstgenannten Nachteil und er- möglicht bei entsprechender Ausbildung auch den zweiten zu vermeiden. Das erfin dungsgemässe Bauelement zeichnet sich da durch aus, dass in seiner Längsrichtung Formstücke aus druckfestem Material zu einer Platts aneinandergereiht sind, deren eine Hauptfläche mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen der Formstücke gebildeter, über die ganze Länge der Platte laufender Rillen versehen ist, in die vorgespannte Ar- mierungselemente eingelegt und von Mörtel umgeben sind, derart, dass sie den Form stücken eine Druckspannung erteilen, wobei die Vorspannung ausschliesslich durch die Haftung des Mörtels an der Armierung bzw. an den Formstücken von der Armierung auf die letzteren übertragen wird. Die beiliegende Zeichnung betrifft ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie Anwendungsbeispiele desselben. Fig. 1 zeig; schaubildlich eine vorge spannte, armierte Platte. Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines unter Verwendung von Platten nach Fig. 1 gebil- deten Fenster- oder Türsturzes.. Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines unter Verwendung von Platten nach Fig. 1 her gestellten Rolladenkastens. Fig. 4 eines tragenden, plattenförmigen Bauteile und Fig. 5 eines tragenden Balkens für Unter züge. Gemäss Fig. 1 sind zur Bildung des vor gespannten armierten Bauelementes von grösserer Länge als Breite Formsteine 1 aus druckfestem Material, wie z. B. Ziegelsteine, in Längsrichtung des Elementes zu einer Platts aneinandergereiht. Die Platte ist an der einen Hauptfläche mit von kammer artigen, nebeneinanderliegenden Ausnehmun- gen der Formsteine gebildeten Rillen 2 ver sehen, die über die ganze Länge der Platte laufen und in die vorgespannte Armierungs- elemente 3 eingelegt und von Mörtel 4 um geben sind. Die Elemente 3 können aus ge kerbtem Stahldraht oder Stahllitze bestehen. Die einzelnen Formsteine 1 werden bei der Herstellung der Platte zweckmässig auf eine Bahn aneinandergelegt. In die Rille 2 werden die Vorspannelemente 3 eingelegt und vorge spannt. Vermittels eines Spezialvibrators werden die Rillen 2 mit Mörtel 4 so aufge füllt, dass die Elemente 3 vom Mörtel um geben sind und in der durch den Schwer punkt des durch den Formstein, die Armie- rung und den Mörtel gebildeten Verbund querschnittes der Platte gehenden, zu deren Hauptflächen parallelen Ebene liegen, wobei die Rillen so tief sind, dass der Mörtel nicht bis an den Rand der Rillen reicht. Die Ar- mierungselemente 3 haben an den Enden keine besonderen Veraukeruugen, sondern sie- übertragen die Vorspannung ausschliess- denden Ausnehmungen parallelen lich durch ihre durch die Kerbung erhöhte Haftung an den umgebenden Mörtel, welcher die Vorspannung seinerseits durch seine Haf tung an den Formsteinen auf diese selbst überträgt und sie so unter Druck setzt. Da die von der Oberfläche des in die Rillen ein gebrachten Mörtels und der aus dem Mörtel vorstehenden Teile der die Rillenwände bil denden Kämme der Formsteine gebildete Hauptfläche der Platte gerippt ist, kann der Verbund einer später hinzukommenden Mer- schicht mit der Platte durch in dieser befe stigte Bügel gesichert werden. Die Formsteine 1 sind aus Isolations gründen-noch mit zu den die Rillen 2 bil löchern 6 versehen. Es könnten auch andere Löcher vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Fen ster- oder Türsturzes, wobei zwei Platten a nach Fig. 1 nebeneinander und gegeneinander versetzt angeordnet und durch einen Beton teil 5 miteinander verbunden sind. Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Roll- ladenkastens. Über zwei im Abstand neben einander hochkant augeordneten Platten a1 und a2 gemäss Fig. 1 ist eine dritte solche Platte a3 mit einem Überbeton 5 waagrecht angeordnet. Der tragende, plattenförmige Bauteil nach Fig. 4 ist aus drei schmalseitig an einandergefügten Platten a gemäss Fig. 1 mit einer Überschicht 5 gebildet, die aus Beton bestehen oder als Übermauerung 5 ausgebildet sein kann. Fig. 5 zeigt dern Querschnitt eines tra genden Balkens für Unterzüge. An einer waagrechten Platte a gemäss Fig. 1 sind seitlich und hochkant zwei weitere solcher Platten a angefügt und der Zwischenraum zwischen den drei Platten a ist mit Beton ausgegossen. Das mittels der Platte gemäss Fig. 1 her gestellte armierte, vorgespannte Bauelement kann bei der Herstellung von Bauteilen, wie tragende .Balken; Platten und Wände, als Schalung und als Armierung des fertigen Bauteils dienen, wobei die Platte auftretende Zugkräfte aufnehmen kann, während der Überbeton oder die Übermauerung zur Über tragung von Druckkräften verwendet werden kann. Die gerippte .Seite der Platte kann einen teils .das Entstehen von durchgehenden Ris sen infolge S.preng-wirkung der Armierung verhindern, anderseits einen guten Verbund mit einem Überbeton oder Übermörtel ver bürgen. Das als Armierung und zugleich -als Schalung verwendete Bauelement kann eine genügend grosse Eigensteifigkeit besitzen, um. in Verbindung mit seiner Vorspa.nnung in beschränktem Masse als biegungssteifer Träger verwendet werden zu können; neben der eigentlichen Schalung kann also auch die Unterspriessung weitgehend reduziert wer den. Das Bauelement ermöglicht infolge der erwähnten Schalungsersparnis Zeitgewinn beim Bauen; es besitzt bei der Verwendung von Ziegelmaterial gute Isolationseigen schaften.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorgespanntes, armiertes Bauelement mit grösserer Länge als Breite, dadurch ge kennzeichnet, dass in Längsrichtung des Ele mentes Formstücke aus druckfestem Material zu einer Platte aneinandergereiht sind, deren eine Hauptfläche mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen der Formstücke ge bildeten, über die ganze Länge der Platte laufenden Rillen versehen ist, in die vorge spannte Armierung elemente eingelegt und von Mörtel umgeben sind, derart, dass sie den Formstücken eine Druckspannung er teilen, wobei die Vorspannung ausschliesslich durch die Haftung des Mörtels an der Ar- mierung bzw.an den Formstuicken von der Armierung auf die letzteren übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorgespanntes Bauelement nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungselemente aus gekerbtem Stahldraht bestehen. 2. Vorgespanntes Bauelement nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungselemente aus gekerbter Drahtlitze bestehen. 3. Vorgespanntes Bauelement nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen von einer solchen Tiefe sind, dass der die Armierungselemente umgebende Mörtel nicht bis zum Rand der Rille reicht. 4. Vorgespanntes Bauelement nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch g<B>o</B> ekennzeichnet, dass in den Formstücken ausser den die Rillen bildenden Ausnehmun- gen noch Hohlräume parallel zu diesen an geordnet sind.5. Vorgespanntes Bauelement nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen so mit Mörtel aufgefüllt sind, dass die Armie- rungselemente in der durch den Schwer punkt des durch das Formstück, die Armie- rung und den Mörtel gebildeten Platten querschnittes gehenden, zu den Hauptflächen parallelen Ebene liegen. 6.Vorgespanntes Bauelement nach Pa- tentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Oberfläche des in die Rillen eingebrachten Mörtels und der aus dem Mörtel vorstehen den Teile der die Rillenwände bildenden Kämme der Formstücke gebildete gerippte Hauptfläche der Platte mit einer Überschicht versehen ist. 7.Vorgespanntes Bauelement nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschicht aus Beton besteht. B. Vorgespanntes Bauelement nach Pa- tentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch .gekennzeichnet, dass die Überschicht aus Formsteinen gebildet ist. 9.Vorgespanntes Bauelement nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke aus gebranntem Ziegelstein bestehen. 10. Vorgespanntes Bauelement nach Pa- tentansprach und Unteransprüchen 3 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, d@ass zur Sicherung des Verbundes zwischen dem Platte und der Überschicht Bügel in der Platte befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH256423T | 1945-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH256423A true CH256423A (de) | 1948-08-31 |
Family
ID=4471668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH256423D CH256423A (de) | 1945-09-20 | 1945-09-20 | Vorgespanntes, armiertes Bauelement mit grösserer Länge als Breite. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH256423A (de) |
-
1945
- 1945-09-20 CH CH256423D patent/CH256423A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT523599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement | |
DE2247609B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau | |
CH256423A (de) | Vorgespanntes, armiertes Bauelement mit grösserer Länge als Breite. | |
EP3663474B1 (de) | Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren | |
DE2500256A1 (de) | Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102015003338A1 (de) | Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE860920C (de) | Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis | |
AT234335B (de) | Vorgespannte Baukonstruktion | |
DE901467C (de) | Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl. | |
AT305856B (de) | Gleitfertiger zur Herstellung von Spannbetonplatten | |
DE896860C (de) | In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen | |
DE975466C (de) | Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT257119B (de) | Dachkonstruktion | |
EP3663475B1 (de) | Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren | |
AT200769B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk | |
DE3232269C2 (de) | Ausbaurahmen aus Gitterträgern | |
DE1484160C (de) | Plattenförmiges rechteckiges Wandelement | |
AT301812B (de) | Fertigteil-Deckenelement | |
DE828440C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende | |
AT214618B (de) | Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE923698C (de) | Stahlbetonbalken | |
DE737944C (de) | Eisenbetondecke aus Formstuecken | |
EP3739141A1 (de) | Gedämmtes wandbauelement | |
DE974273C (de) | Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE687483C (de) | Im Trockenbau herzustellende Decke aus Traegern und Deckplatten |