CH254243A - Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus verfilzungsfähigen organischen Fasern. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus verfilzungsfähigen organischen Fasern.Info
- Publication number
- CH254243A CH254243A CH254243DA CH254243A CH 254243 A CH254243 A CH 254243A CH 254243D A CH254243D A CH 254243DA CH 254243 A CH254243 A CH 254243A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mass
- fiber
- slime
- fibers
- sep
- Prior art date
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009950 felting Methods 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/02—Cellulose; Modified cellulose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus verfilzungsfähigen organischen Fasern. Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver- f ahren zur Herstellung eines Werkstoffes, der ähnliche Eigenschaften wie Holz hat und in beliebiger Weise weiterverarbeitet werden kann. Als Ausgangsstoffe werden verfilzungsfähige organische Fasern, vor zugsweise Halzfas,ern, wie sie z. B. durch Defibrieren, Mahlen, Kochen oder Schleifen .gewonnen werden oder z. B. als Vibrator- stoff, als soggenanntes Sanerkraut usw. bei der Faseraufbereitung anfallen, verwendet. Statt eigentlicher Holzfasern können auch verholzte Fasern anderer Art, wie Schilffasen, Strohfasern und verholzte Fa- sern. und Abfälle anderer, auch einjähriger Pflanzen Anwendung finden. Es wurde schon ein Verfahren vor geschlagen (vergleiche das schweizer. Patent Nr. 240464), nach welchem aus Sägespänen, Hobelspänen und dgl. Abfallstoffen ohne jede Zerfaserung durch Zumischen von wäss- rigem Faserschleim als Bindemittel und :darauffolgendes Formen und Trocknen, gegebenenfalls unter Anwendung von Hitze und Druck, Platten und Formteile im Raum gewicht zwischen 200 und 1400 kg/m' her gestellt werden. Es wurde nun gefunden, dass die in den Verfahren 'des erwähnten Patentes bei opan- förmigen Ausgangsstoffen vorgeschlagene Bindung durch wässrige Faserschleime auch bei Ausgangsstoffen, die aus verfilzungs- fähigen organischen Fasern bestehen, wie z. B. bei durch Defibrieren, Mahlen, Kochen oder Schleifen gewonnenen Holzfasern oder ähnlichen Fasern, in gleich vorteilhafter Weise anwendbar ist. Die Aufbereitung von Faserplatten aus .verfilzungsfähigen Fasern erfolgte bisher in der Weise, dass die Fasern mit sehr viel Was- ser gemischt werden, so dass sie in diesem schwimmen, und -dann der so erhaltene dünne Faserbrei auf durchlässigen Unterlagen ,abgesaugt wird. Diese bekannte Arbeitsweise erfordert aber sehr grosse Wassermengen, da ,dabei auf einen Teil Trockenfaser zumindest <B>100</B> Teile Wasser kommen. Infolge dieser starken Verdünnung müssen dabei bei der Bildung der Faserplatten oder der Formteile aus den sich verfilzenden Fasern entspre chend sehr grosse Mengen Wasser aus der dünnen Aufschlämmung der Fasern abge führt werden, eine Arbeitsweise, die einen .erheblichen Aufwand an apparativen Ein richtungen und Energie erfordert und ver teuernde Massnahmen, wie eine Abwasser- reinigung bzw. die Wiedergewinnung und :Umführung der grossen Wassermengen not wendig macht. Die Nachteile werden bei der Erfindung dadurch vermieden, dass man die Fasern, mit einem wässrigen Faserschleim -zu einer streu- fähigen, feuchten Masse mit einem Fest gehalt von mindestens 20%, maximal <B>60%,</B> mischt, die Masse dann formt und trocknet. Wir vermeiden also die dünne Wasserauf- ,schlämmung, in welcher die Fasern schwim- =men, und benutzen statt dessen den Ansatz aus Fasern und Faserschleim mit -wenig Wasser unmittWlbar zum Formen. Diese feuchte, formbare Mischung besitzt nur eine ; verhältnismässig kleine Menge Wasser, die sich nur noch unter Druck teilweise aus- pressen lässt. Der streufähige Ansatz kann ,ohne weiteres zwischen geheizte Platten oder iri geheizte Formen eingebracht werden, wobei zweckmässig in einer weiteren Aus- gestaltung des erfindungsgemässen Verfah rens eine Seite,der Platte oder Form wasser- durchlässig ist, z. B. eine Siebauflage besitzt öder mit einem gelochten oder porösen Stoff oberflächlich versehen ist. Die Formung oder Trocknung ,des An satzes erfolgt vorzugsweise bei Drücken zwi schen 1 und 50 kg/cm' und bei Temperaturen von 100. bis 200 C, wobei Temperatur und Druck gleichzeitig oder in beliebiger Reihen folge nacheinander angewandt werden kön nen. Zweckmässig erfolgt die Herstellung der als Bindemittel verwendeten Faserschleim- ,stoffe durch Nassmahlung mit vorzugsweise ,Quetschwirkung, z. B. zwischen geglätteten -Steinen in einem Holländer. Als Ausgangs stoffe für die Schleime können alle mögli chen zellulosehaltigen Produkte dienen, wie ,z. B. das Holz selbst, die verschiedensten Zellstoffe, aber auch Schilfrohr und alle son stigen Gmundstoffe, welche Zellulose - und zelluloseartige Stoffe in mehr oder weniger .reiner Form enthalten. - Die nach dem neuen Verfahren . herge stellten Platten und Formteile, die je nach den angewandten Drucken Raumgewichte zwischen 300 und 1400 kg/m@ aufweisen, haben- gute Festigkeitswarte, vor allen Din gen eine. gute Spaltfestigkeit, weil. sie gegen über -den mit viel Wasser nach. den bekann ten Verfahren hergestellten keine ausgespro chene Schichtstruktur besitzen, da sich beim Füllen der streufähigen Masse praktisch Fa- s ern in ad1en drei Dimensionen in dem Stoff befinden. Auf Grund dieser günstigen Eigenschaf ten eignet sich der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung gewonnene Werkstoff vorteilhaft zur Herstellung von Böden, Wänden, Dach- und Deckenbelag, femner zur Herstellung von Türen, Türrahmen, Fensterrahmen und Bilderrahmen. Schliess lich können aus -dem Werkstoff auch Mö bel, Kühlschränke, Verpackungsbehälter und andere Hohlkörper hergestellt werden. Soweit erforderlich, können Lackierungen oder Furnierungen aufgebracht werden. Einige der vielfachen Variationen des erfindungsgemässen Verfahrens werden durch folgende Beispiele veranschaulicht: Beispiel <I>1:</I> 2000g Holzfaser, trocken gerechnet, durch Defibrieren von Hackschnitzeln hergestellt, werden in einer Mischmaschine. mit 100 g Zellstoff'- Faserschleim, trocken gerechnet, wobei dieser Schleim in Form einer 3,5 %igen wässrigen Aufschlämmung angewandt wird, 10 Minuten gemischt und unter weiterer Zu gabe von Wasser der Ansatz auf einen Fest gehalt von 20% hergestellt. Die feuchte, streufähige Masse,wird sodann zur Herstel lung einer Platte zwischen die geheizten La gen einer Presse gebracht, wobei unter der Masse ein Sieb angeordnet ist. Die Heizlagen sind auf 170 C erwärmt und werden mit einem. Druck von 4 kg/cm2 auf die Masse gefahren. Es .entsteht eine Platte mit dea Massen. 500'X 500 X 10 mm, die nach 40 Mi nuten Heisspressung der Presse entnommen wird. Der entstandene Werkstoff hat ein Raumgewicht von 770 kg/m' und eine Biege festigkeit, gemessen nach DIN 7701, von 88<B>kg/cm'.</B> Die Herstellung des wässrigen Zellstoff- Faserschleimes erfolgt auf nachstehende Weise: In einem 200-Liter-Holländer mit Stein zeugmahlwerk werden 15 kg Natronzellstoff mit viel Wasser 13 Stunden lang g$mahlen. Der entstehende Schleim, der eine fast gallertartige gansistenz hat, wird auf einen Festgehalt von ca. 3,5 % eingestellt. Beispiel <I>2:</I> Sonst genau nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 2000 g Vibratorfasern mit 200 g Zellstoff-Faserschleim, trocken gerechnet, mit einem Pressdruck , von 10 kg/cm' zu einer Platte aufgearbeitet. Die erzielten Werte sind wie folgt: EMI0003.0010 Raumgewicht <SEP> 823 <SEP> kg/m3 <tb> Biegefestigkeit <SEP> 144 <SEP> kg/cm' <tb> Druckfestigkeit <SEP> 133 <SEP> kg/cm2 <SEP> (in <SEP> Platten richtung <SEP> geprüft). <I>Beispiel 3:</I> Sonst genau nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 2000 g soggenanntes Sauer kraut, ein Abfallstoff der Faseraufbereitung, mit 200 g Zellstoff-Faserschleim, trocken gerechnet, mit einem Press-druck von 20 kg/cm@ zu einer Platte aufbereitet. Die erzielten. Werte sind wie folgt: EMI0003.0019 Raumgewicht <SEP> 850 <SEP> hg/m3 <tb> Biegefestigkeit <SEP> 116 <SEP> kg/cm' <tb> Druckfestigkeit <SEP> 103 <SEP> kg/cm@ <SEP> (in <SEP> Platten richtung <SEP> geprüft). Statt des in obigen Beispielen verwen deten Faserschleimes aus Natronzellstoff kann auch ein Holzfaserschleim Anwendung finden. Dieser wund z. B. wie folgt her gestellt: In einem 200-Liter-Holländer mit .Stein- zeug-mahlwerk, werden 20 kg Abfälle von Buchenholzfurnieren mit viel Wasser 18 Stunden lang gemahlen. Der entstehende Schleim wird auf einen Festgehalt .von ca. 6,5 % eingestellt. Die mit ,diesem Schleim stoff erzielten Ergebnisse sind ganz ähnlich wie die in den obigen Beispielen geschil- deTten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Werk stoffes mit ähnlichen Eigenschaften wie Holz, aus verfilzungsfähigen -organischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Fasern mit einem wässrigen Faserschleim zu einer streufähigen, feuch ten Masse mit einem Festgehalt von minde stens 20%, maximal<B>60%,</B> mischt, die Masse dann formt und trocknet. UNTERANSPRüCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Masse unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Hitze formt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Masse unter aufeinanderfolgender Anwendung von Druck und Hitze formt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Formung und Trocknung der Masse Drücke im Bereich von 1 bis 50 kg/cm2 und Temperaturen von 100 bis 200 C zur Anwendung kommen." 4. Verfahren: nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, @dass Formen ange wandt werden, bei " denen mindestens eine Seite wasserdurchlässig ist. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Faserschleim Holzfaserschleim verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Faserschleim Zellstoffaserachleim verwendet wird. 7. Verfahren nach Unteransprueh 4, da durch gekennzeichnet, dass man Formen ver wendet. die auf mindestens einer Seite ein Sieb aufweisen und daher wasserdurchlässig sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE254243X | 1943-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH254243A true CH254243A (de) | 1948-04-30 |
Family
ID=5957186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH254243D CH254243A (de) | 1943-12-04 | 1944-04-20 | Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus verfilzungsfähigen organischen Fasern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH254243A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998011973A2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Zellform Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zur herstellung von werkstücken und formteilen aus zellulose und/oder zellulosehältigem fasermaterial |
FR2941703A1 (fr) * | 2009-02-02 | 2010-08-06 | Eurotab | Produit compacte a base de bois et de cellulose. |
-
1944
- 1944-04-20 CH CH254243D patent/CH254243A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998011973A2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Zellform Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zur herstellung von werkstücken und formteilen aus zellulose und/oder zellulosehältigem fasermaterial |
WO1998011973A3 (de) * | 1996-09-16 | 1998-06-25 | Verfahren zur herstellung von werkstücken und formteilen aus zellulose und/oder zellulosehältigem fasermaterial | |
US6379594B1 (en) | 1996-09-16 | 2002-04-30 | Zellform Gesellschaft M.B.H. | Process for producing workpieces and molded pieces out of cellulose and/or cellulose-containing fiber material |
FR2941703A1 (fr) * | 2009-02-02 | 2010-08-06 | Eurotab | Produit compacte a base de bois et de cellulose. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294566B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gipsfaserplatten | |
DE1053388B (de) | Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis | |
DE4317575A1 (de) | Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und fasrigen Rohstoffen sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH254243A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus verfilzungsfähigen organischen Fasern. | |
CH248559A (de) | Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE19647240B4 (de) | Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH163562A (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten für die Bau-, Möbel-, Verpackungsindustrie usw. | |
DE814094C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten | |
DE809405C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkoerpern aus fossilen Pflanzenfasern | |
DE898964C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen | |
DE2120936B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material | |
DE809607C (de) | Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren | |
DE752430C (de) | Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes | |
DE967989C (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstholzartigen Formkoerpern, insbesondere Hartplatten, aus einem Faser-Span-Gemisch | |
DE2410746A1 (de) | Verfahren und mittel zum binden von lignocullulosematerial | |
DE900518C (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten | |
DE898271C (de) | Aus Faserstoff und Bindemittel aufgebaute faserige Masse mit Isoliereigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3523115A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsgebundenen plattenwerkstoffen | |
DE951437C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Rohtorf | |
DE496360C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Tafeln aus einer faserigen Masse | |
DE599328C (de) | Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten | |
DE806495C (de) | Verfahren zum Herstellen einer hochwertigen Waermedaemmplatte | |
DE870026C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus duennen Einzelschichten aufgebauten Hartfaserplatten | |
DE896849C (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten Werkstoffes aus Saegespaenen | |
DE29724768U1 (de) | Holzfaserdämmplatte |