CH250995A - Schaufelrad mit Mittel zur Verminderung des Geräusches durch die ausgeblasene Luft. - Google Patents
Schaufelrad mit Mittel zur Verminderung des Geräusches durch die ausgeblasene Luft.Info
- Publication number
- CH250995A CH250995A CH250995DA CH250995A CH 250995 A CH250995 A CH 250995A CH 250995D A CH250995D A CH 250995DA CH 250995 A CH250995 A CH 250995A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- blade
- wheel according
- slot
- paddle wheel
- air
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/663—Sound attenuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Schaufelrad mit Mittel zur Verminderung des Geräusches durch die ausgeblasene Luft. Luft fördernde Schaufelräder geben oft Anlass zu Geräuschen. Diese entstehen gerne an den Kanten der Luftaustrittsöffnungen. Die aus dem Raume zwischen zwei Schaufeln herausströmende Luft erleidet eine Druck änderung beim Vorbeibewegen der Schaufeln vor der Öffnung. Im Takte der Schaufelfre quenz entstehen deshalb periodische Ge schwindigkeitsschwankungen der ausströmen den Luft, was sich als Heulen bemerkbar macht. Es ist bekannt, dass man z. B. bei Ventilatoren elektrischer Maschinen diesem Geräusch am besten abhilft, indem man den Ventilatordurchmesser ziemlich viel kleiner macht als den Gehäusedurchmesser. Man ver meidet dadurch das Entstehen starker Druck stösse, Allerdings nimmt man damit eine Ver schlechterung der Ventilation in Kauf. Im Interesse der möglichsten Leistungssteige rung der Maschine ist aber erforderlich, den Wirkungsgrad der Ventilation so hoch als möglich zu treiben. Man wird also den Durch messer des Ventilators möglichst gross machen und gleichzeitig die Entstehung eines Ge räusches zu verhüten suchen. Dies ermöglicht die vorliegende Erfin dung. Gegenstand derselben ist ein Schaufel rad mit Mittel zur Verminderung des Ge- räusches durch die durch einen oder mehrere längliche Schlitze ausgeblasene Luft. Die Er findung besteht darin, dass mindestens eine der beiden Schmalseiten des oder der Schlitze nach einer Kurve ausgebildet ist, die nicht parallel zur Schaufeloberkante verläuft, Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 1, einen Ventilator im Schnitt, wobei 1 die Achse, 2 die Ventilatorsohaufeln, 3 das Gehäuse und 4 die Luftaustrittsöffnungen bedeuten. Die einfachste Kurve ist die Gerade. Schon damit lassen sich gute Erfolge erzielen, indem mann die Schmalseiten der Schlitze gegen die Schaufeloberkante verschrägt. Die Schräg stellung braucht nur eine relative zu sein; es können also auch die Schaufeloberkauten schräggestellt sein. Konstruktiv einfacher und gerade so wirkungsvoll ist die Schräg stellung der Schlitzschmalseiten. Diese kann unsymmetrisch oder symmetrisch zur Längs mittelachse des Luftschlitzes geschehen. Die F'ig. 2 zeigt ein Beispiel. der Ver- schrägung der Schmalseiten des Luftschlitzes in der Ansicht. Hier sind 5 die Oberkanten der Ventilato-rschaufeln, 6 das Gehäuse und 7 .die Schmalseiten des Luftschlitzes, welche hier als schräggestellte Gerade ausgebildet sind. Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel der symme- trischen Ausbildung der Schmalseiten, wobei die Geraden durch Bogen 8 ersetzt werden. Beim Rotieren des Ventilatoms erscheinen und verschwinden die Schaufeln nicht mehr plötzlich an den Schmalseiten der Öffnungen, sondern kontinuierlich. Aus Sicherheitsgründen sind die Luftaus trittsöffnungen oft durch perforierte Bleche abgedeckt. Diese Perforierung kann ebenfalls wirksam zur Abschrägung der Schmalseiten benützt werden, besonders bei nachträglicher Korrektur einer schon ausgeführten Maschine oder wenn man aus konstruktiven Gründen vorzieht, im Gehäuse rechteckige Luftschlitze anzubringen. Beispiele dieser Art zeigen die Fig. 4 und 5 der Zeichnung. In Fig. 4 bedeutet 9 das Gehäuse, 10 die rechteckige Luftaustrittsöffnung (punktiert), 11 das perforierte Abdeckblech und 12, die Perforationslöcher, die durch die schräg zur Schmalseite der Luftaustrittsöffnung verlau fende Linie a-a begrenzt sind. Zweckmässig wird man darauf achten, dass die Perforierungslöcher nicht selbst zu den Schaufeloberkanten parallele Ränder aufweisen. Man wird sie deshalb z. B. als Rhomboide 12 (Fig.4) oder linsenförmig ausbilden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Es ist wichtig, dass der einzelne Luft strom, der aus dem. Raume zwischen je zwei Schaufeln ausströmt, beim Vorbeilaufen: am Luftschlitz möglichst gleichmässig beschleu nigt und gebremst wird, dass also in keinem Zeitmoment Druckstösse auftreten. Dies ist dann der Fäll, wenn die Kurve der Schmal seiten des Schlitzes so ausgebildet isst, dass sie sich mindestens über die Länge einer Schau felteilung des Schaufelrades erstreckt. Statt beider Schmalseiten des Luftschlit zes kann auch nur eine desselben erfindungs gemäss ausgeführt sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schaufelrad mit Mittel zur Verminderuag des Geräusches durch die durch einen oder mehrere längliche Schlitze ausgeblasene Luft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Schmalseiten des oder der Schlitze nach einer Kurve ausgebildet ist, die nicht parallel zur Schaufeloberkante verläuft. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaufelrad nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schmalseite des Schlitzes gegenüber der Schaufelober kante verschrägt ist. 2. Schaufelrad nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Schrägstellung der Schmalseite symmetrisch zur Längsachse der Schlitze. 3. Schaufelrad nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kurve der Schmalseite des Luftschlitzes durch die Be grenzungslinie der Perforierungslöcher des Ab deckgitters gebildet ist. 4.Schaufelrad nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Perforierungs löcher keine zur Schaufeloberkante parallelen Ränder aufweisen. 5. Schaufelrad nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforie rungslöcher als Rhomboide ausgebildet sind. 6. Schaufelrad nach Unteralnsprueh 4, da durch gekennzeichnet, dass die Perforierunbs- löcher linsenförmig ausgebildet sind. 7.Schaufelrad nach Patentanspruoh, da durch gekennzeichnet, dass die Kurve der Schmalseite des Luftschlitzes sieh mindestens über die Länge einer Schaufelteilung des Sehsufelrades erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH250995T | 1946-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH250995A true CH250995A (de) | 1947-09-30 |
Family
ID=4468538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH250995D CH250995A (de) | 1946-03-18 | 1946-03-18 | Schaufelrad mit Mittel zur Verminderung des Geräusches durch die ausgeblasene Luft. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH250995A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174420B (de) * | 1961-01-25 | 1964-07-23 | Licentia Gmbh | Durchzugbeluefteter Elektromotor mit Zentrifugalluefter im Lagerschild |
US4025223A (en) * | 1974-12-04 | 1977-05-24 | Braun Aktiengesellschaft | Fan arrangement |
-
1946
- 1946-03-18 CH CH250995D patent/CH250995A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174420B (de) * | 1961-01-25 | 1964-07-23 | Licentia Gmbh | Durchzugbeluefteter Elektromotor mit Zentrifugalluefter im Lagerschild |
US4025223A (en) * | 1974-12-04 | 1977-05-24 | Braun Aktiengesellschaft | Fan arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012904C2 (de) | Mit Schaufeln versehener Diffusor für eine Strömungsmaschine | |
DE19827449B4 (de) | Lüftereinheit für einen Luftreiniger | |
DE112013004326T5 (de) | Zentrifugalluftgebläse | |
DE2601631C2 (de) | Staubsaugergebläse | |
EP3255281A1 (de) | Ventilator mit tandemnachleitschaufeln | |
EP0132801A2 (de) | Durchströmturbine | |
DE20216177U1 (de) | Gebläse und Flügelradkonstruktion für ein solches | |
CH250995A (de) | Schaufelrad mit Mittel zur Verminderung des Geräusches durch die ausgeblasene Luft. | |
EP3225920A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE1154252B (de) | Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier | |
DE9016767U1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE10005964A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung in einem Gebäude | |
DE2714459C2 (de) | Seitenkanalverdichter | |
DE102017131168A1 (de) | Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche | |
DE2327125A1 (de) | Axialventilator | |
DE2407796A1 (de) | Durchzugbelueftete elektrische maschine | |
DE1013034B (de) | Austrittsgehaeuse fuer Radialgeblaese | |
DE60013940T2 (de) | Diffusor für Gebläse | |
AT207088B (de) | Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier | |
DE202019105541U1 (de) | Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil | |
DE703638C (de) | Elektrischer Topfstaubsauger | |
DE743939C (de) | Fliehkraftluefter | |
DE7309040U (de) | Axialventilator mit nachgeschaltetem Wärmetauscher | |
DE3207448A1 (de) | Deckscheibenloser radialluefter | |
DE2705977A1 (de) | Belueftungseinrichtung |