CH250720A - Rohr-Verbindungseinrichtung. - Google Patents
Rohr-Verbindungseinrichtung.Info
- Publication number
- CH250720A CH250720A CH250720DA CH250720A CH 250720 A CH250720 A CH 250720A CH 250720D A CH250720D A CH 250720DA CH 250720 A CH250720 A CH 250720A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rings
- pipe
- end faces
- ring
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/024—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Description
Rohr-Verbindungseinrichtung. Gegenstand der Erfindung ist eine Ein richtung zum Verbinden von zwei Rohrenden, bei der .an den Rohrenden Ringe mit kegel förmig gestalteten äussern Begrenzungs- stirnflächen angebracht sind, die nach Kegeln mit einander zugekehrten Spitzen geformt sind, wobei an diesen Stirnflächen Verbindungsmittel zum Ge: geneinanderspan- nen der Ringe mit den Rohrenden angreifen, während die innern Stirnflächen der Ringe als ineinandergreifende Rotationsdichtungs- flächen mit gleichen Erzeugenden ausgebil det sind, wobei die Ringe in ihrer auf dem Rohr aufsitzenden Bohrungsseite wenigstens eine Ausnehmung besitzen, in die die Rohr wandung zur Herstellung einer sichern Ver bindung mit dem Ring eingewalzt ist. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Aus führungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt teilweise im Sohnitt und teilweise in der Ansicht den Erfindungs gegenstand. Fig. 2 zeigt im Grundriss einen Halter. Die gezeigte Einrichtung dient zum Ver binden von zwei Rohrenden 1 und 2. Zu diesem Zweck sind auf das Rohrende 1 der Ring 3, auf das Rohrende 2 der Ring 4 aufgeschoben und diese Ringe durch einen in jedem Rohrende eingewalzten Ringwulst 5, der in je eine Aussparung 6 der Ringe 3 und 4 greift, mit den Rohrenden fest ver bunden. Die Ringe sind als Rotationskörper ausgebildet und haben überall gleichen Querschnitt. Durch Anbringen der Aus- sparungen 6 in den Ringen wird das Ein walzen der Wülste wesentlich erleichtert. Die Ringe 3 und 4 haben äussere kegelför mig verlaufende Begrenzungsstirnflächen. Die diesen Flächen zugrunde liegenden Kegelformen sind mit den Spitzen gegenein- ander gerichtet, und zweckmässig so ge wählt, dass die Spitzen der Kegelflächen je ausserhalb der zugehörigen Rohrenden lie gen. Zum Zusammenspannen der Ringe mit den Rohrenden dienen mittels Haltern 7 je eine axial einander gegenüberliegende Flä chen angesetzte Schrauben mit Muttern. Die Halter besitzen eine vorspringende Schrägfläche 8, die nach der Kegelring- fläche der äussern Begrenzungsstirnfläehe des Ringes 3 bezw. 4 gestaltet ist und das Abgleiten des Halters von der betreffenden Begrenzungsfläche verhindert. Die erwähn ten Schrauben befinden sich radial ausser- halb der Ringe. Je nach dem Innendruck in den Rohren können zwei oder mehr solcheir Halter aussen an den Ringen ange setzt werden und damit eine Abdichtung für jeden Innendruck erreicht werden. Die Dichtung der Ringe 3 und 4 an deren innerem Stirnseite erfolgt durch ineinander greifende Dichtungsflächen 9 dieser Ringe. Beide Dichtungsflächen haben gleich Er zeugende und können statt kegelflächenför- mig wie gezeigt auch kugelflächenringför- mig ausgebildet sein. Die Kugelform besitzt den Vorteil, dass die Rohre auch in einem Winkel zueinander verlegt und abgedichtet werden können. Zwischen die Dichtungs- flächen 9 kann auch eine besondere Dich tung aus Weichmaterial eingelegt werden. Die- gezeigte Rohrverbindung eignet sich für alle Rohrleitungen für Flüssig keiten unter Druck, Entwässerungen usw. Die Verbindungsstellen beanspruchen wenig Raum und durch das Anbringen von Aus sparungen in den Ringen an den Stellen, wo Wülste in die Rohre eingewalzt werden, wird deren Schwächung auf ein Minimum herabgesetzt. Dabei kann die Aussparung vor dem Einwalzen des: Rohres mit einer Dichtungsmasso gefüllt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Verbinden von zwei Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohrenden Ringe mit kegelförmig gestalteten äussern Begrenzungss@tirnfläehen angebracht sind, die nach Kegeln mit ein ander zugekehrten Spitzen geformt sind, wobei an dien Stirnflächen Verbindungs- mittel zum Gegeneinanderspannen der Ringe mit den Rohrenden angreifen,während die innern. Stirnflächen der Ringe als inein- andergreifende Rotationsdichtungsflächen mit gleichen Erzeugenden ausgebildet sind, wobei die Ringe in. ihrer auf dem Rohr aufsitzenden Bohrungsseite wenigstens eine Ausnehmung besitzen,in die die Rohrwan dung zur Herstellung einer sicheren Ver- bindung mit dem Ring eingewalzt ist. ÜNT.UZtANSpP"ÜCId 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Kegel je ausserhalb des zugehörigen Rohrendes liegen.2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Dichtungsfläche des einen Ringes hohle Form, die Gegenfläche am andern Ring dagegen entsprechende kon vexe Form aufweist. 3.Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander ab dichtenden Flächen der Ringe die Form von Kugelringflächen haben.4. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Verbin dungsmittel durch Verbindungsschrauben mit Haltern gebildet sind, welche Halter je einseitig an einer der äussern Stirnflächen der Ringe angreifen.5. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe als Rota- tionskörpei# mit konstantem Querschnitt ausgebildet sind. 6.Einrichtung nach, Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschrau ben radial ausserhalb der Ringe angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH250720T | 1945-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH250720A true CH250720A (de) | 1947-09-15 |
Family
ID=4468375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH250720D CH250720A (de) | 1945-06-22 | 1945-06-22 | Rohr-Verbindungseinrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH250720A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208969A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-21 | Communaute Europeenne De L'energie Atomique (Euratom) | Fernbedienbare Verbindung zwischen einem festen und einem beweglichen Flansch |
FR2611807A1 (fr) * | 1987-03-03 | 1988-09-09 | Gilardini Spa | Tubulure avec bride d'extremite pour les gaz d'echappement d'un moteur de vehicule |
WO2020176056A1 (en) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Adeba Muhendislik Danismanlik Halkla Iliskiler Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | A dedicated fixing coupling/flange design aiming to connect pipe and fittings being in a variety of material type in reusable and easy attachable model with high rigidity |
-
1945
- 1945-06-22 CH CH250720D patent/CH250720A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208969A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-21 | Communaute Europeenne De L'energie Atomique (Euratom) | Fernbedienbare Verbindung zwischen einem festen und einem beweglichen Flansch |
FR2611807A1 (fr) * | 1987-03-03 | 1988-09-09 | Gilardini Spa | Tubulure avec bride d'extremite pour les gaz d'echappement d'un moteur de vehicule |
WO2020176056A1 (en) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Adeba Muhendislik Danismanlik Halkla Iliskiler Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | A dedicated fixing coupling/flange design aiming to connect pipe and fittings being in a variety of material type in reusable and easy attachable model with high rigidity |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117901C2 (de) | Verfahren zum druckdichten Verbinden eines Stahlrohres mit einer Metallhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008039446A1 (de) | Kraftübertragungselement, Gleithülse, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung | |
DE4028449C1 (de) | ||
DE1200622B (de) | Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zweier Rohre | |
CH250720A (de) | Rohr-Verbindungseinrichtung. | |
DE1650190B1 (de) | Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle | |
DE2850024A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE868542C (de) | Muffenrohrverbindung | |
DE536637C (de) | Einrichtung zum Befestigen von Kupplungshaelften an Rohren, insbesondere fuer Beregnungsanlagen | |
DE2536253B2 (de) | Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre | |
CH292513A (de) | Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen. | |
CH136459A (de) | Rohrverbindung bei Zementröhren. | |
DE665593C (de) | Rohrverbindung mit Rohrplatten | |
AT391538B (de) | Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen | |
DE606503C (de) | Vorrichtung zum dichten Abschliessen der offenen Enden von in die Erde verlegten, fuer die Aufnahme von elektrischen Leitungskabeln bestimmten Rohren | |
DE710206C (de) | Rohrklemmverbindung mit durch Axialschub radial auf das Rohr gepresstem Spreizring | |
CH154921A (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Abschlussteils an einem offenen Hohlkörper aus keramischem Stoff. | |
DE924300C (de) | Gummi-Rolldichtung | |
DE2208288A1 (de) | Gelenk zum verbinden von hydraulikrohrleitungen | |
CH238568A (de) | Rohrverbindung. | |
DE912644C (de) | Elastische Rohrverbindung | |
DE2063110C3 (de) | Manschettendichtung für die Innenabdichtung von Rohrstößen bei begehbaren Rohrleitungen und Vorrichtung zur temporären Druckbeaufschlagung bei ihrer Anbringung | |
DE1775638C3 (de) | Steckverbindung für Rohre | |
DE619161C (de) | Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen | |
DE561772C (de) | Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen |