CH247783A - Befestigungseinrichtung für Kehlbolzen an Kehlmaschinen. - Google Patents
Befestigungseinrichtung für Kehlbolzen an Kehlmaschinen.Info
- Publication number
- CH247783A CH247783A CH247783DA CH247783A CH 247783 A CH247783 A CH 247783A CH 247783D A CH247783D A CH 247783DA CH 247783 A CH247783 A CH 247783A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fastening device
- throat
- bolts
- union nut
- lever
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0078—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
- B23Q11/0092—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
Befestigungseinrichtung für Kehlbolzen an Kehlmaschinen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Befestigungseinrichtung für Kehlbolzen an Kehlmaschinen zur Bearbeitung von Holz. Die heute übliche Befestigung der Kehlbol zen besteht aus einer Überwurfmutter, durch uelche ein konischer Zapfen des Kehlbolzens in das konische Lager eingepresst wird. Diese Art der Befestigung erfordert einen ziem lichen Aufwand an Zeit bei der Auswechs lung des Kehlbolzens. Bei den meisten Kehl- maschinen ist. die Überwurfmutter zudem von oben oder von aussen mit Werkzeugen nicht leicht zugänglich, so dass das Anziehen der Überwurfmutter mit. einem Schlüssel mehr oder weniger beschwerlich ist. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine mit, einem Bajonettgewinde versehene Überwurf mutter mit einem Schwenkhebel betätigbar. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei spiel der Erfindung in zwei Figuren, in Fig. 1 in einem Vertikalschnitt und in Fig. 2 in einem Schnitt senkrecht zur Achse des Kehlbolzens längs der Linie A-A in Fig. 1. In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist (las Einsatzstück im nicht gezeichneten Tisch der Kehlmaschine mit 1 bezeichnet. Der Kehlmotor 2 trägt einen Wellenzapfen 3 mit Bajonettgewinde 4, auf welches eine Überwurfmutter 5 geschraubt ist. Der Kehl bolzen 6 ist mit seinem zylindrischen Zapfen 7 in den Wellenzapfen 3 eingesteckt und wird von Mitnehmerbolzen 8 mitgenommen. Das Kehlwerkzeug ist mit 9, das Werkstück mit 10 bezeichnet. Am Kehlmotor 2 ist ein: Lager 11 für den Schwenkhebel 12 ange bracht. Der Schwenkhebel ist um die Lager zapfen 13 und 14 verschwenkbar. Der Stütz hebel 15 ist nur um den Lagerzapfen 13 schwenkbar, er dient beim Schwenken des Schwenkhebels 12 in die Arbeitsstellung als Anschlag und sein Ende bildet in dieser Stellung mit dem des Schwenkhebels 1-2 einen Handgriff. Im obern Teil des Schwenk hebels 12 ist ein Organ 16 eingesetzt, das, m it der Verzahnung 17 der Überwurfmutter 5 in Eingriff gebracht werden kann. In der Ruhelage nimmt der Schwenkhebel 12 die durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung ein, wo das Organ 16 ausgeklinkt ist. Die Bedienung der Befestigungseinrich tung gestaltet sich wie folgt: Abseits der Kehlmaschine ist der Kehlbolzen 6 mit einem Kehlwerkzeug 9 z. B. zusammengeschraubt worden und muss nun auf dem Kehlmotor 2, und zwar auf dessen Wellenzapfen 3 aufge steckt werden. Die Überwurfmutter 5 befin det sich ebenfalls am Kehlbolzen 6 und wird mit dem letzteren zusammen über den Wel lenzapfen 3 gesteckt. Bei diesem Vorgang ist lediglich darauf zu achten, dass der zylin drische Zapfen 7 und die Mitnehmerbolzen 8 in ihre entsprechenden Bohrungen kommen. Die Überwurfmutter 5 kann dann auf dem ganzen Umfang über das Gewinde geschoben werden. Nun handelt es sich noch darum, die Überwurfmutter 5 anzuziehen und da durch den Kehlbolzen 6 zu sichern. Zu diesem Zwecke ergreift man den Schwenk hebel 12 und schwenkt ihn auf die linke Seite, vom Standpunkt des Bedienenden aus gesehen. In der ausgeschwenkten Lage drückt der Bedienende den Schwenkhebel mit dem Stützhebel 15 zusammen, so dass die beiden Hebelenden einen Handgriff bilden. Das Organ 16 greift nun in die Verzahnung 1.7 der Überwurfmutter 5 ein. Die letztere wird festgezogen durch eine Schwenkbewegung der beiden Hebel 12 und 15 nach rechts. Lässt nun der Bedienende den Schwenkhebel 12 los, so fällt er infolge seines Gewichtes selbsttätig in seine Ruhelage zurück: und ent fernt dadurch das Organ 16 aus dem Bereich der Verzahnung 17. Der Befestigungsvorgang ist beendet, und der Kehlmotor 2 kann einge schaltet werden. Das Lösen der Überwurf mutter 5 geschieht in derselben Weise wie das Anziehen, aber mit entgegengesetzten Schwenkrichtungen. Statt der in der Zeichnung dargestellten Evolentenverzahnung 17 an der Überwurf - mutter 5 kann auch eine andere Zahnform gewählt werden. Es ist auch denkbar, die Überwurfmutter 5 lediglich mit Nuten zu versehen. Ist zwischen dem Kehlmotor 2 und dem Kehlbolzen 6 ein Getriebe notwendig, so wird das Lager 11 auf dem Getriebege häuse aufgeschraubt. Die Bedienungsweise der Befestigungseinrichtung bleibt bei Kehl maschinen mit Getriebe genau dieselbe.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Befestigungseinrichtung für 'Kehlbolzen an Kehlmaschinen, dadurch gekennzeichnet,: dass eine mit einem Bajonettgewinde ver sehene Überwurfmutter mit einem Schwenk hebel betätigt werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Befestigungseinrichtung für Kehlbol- zen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schwenkhebel, wenn er in die Ruhelage geht, ein in eine Verzahnung der Überwurfmutter eingreifendes Organ selbsttätig ausklinkt. z.Befestigungseinrichtung für Kehlbol- zen nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem .Sch\venkhebel ein Stützhebel beigeordnet ist, der in der Arbeitsstellung des Schwenkhebels mit demselben einen Handgriff bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH247783T | 1945-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH247783A true CH247783A (de) | 1947-03-31 |
Family
ID=4466444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH247783D CH247783A (de) | 1945-10-15 | 1945-10-15 | Befestigungseinrichtung für Kehlbolzen an Kehlmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH247783A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2714323A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Machine-outil électrique à main notamment tronçonneuse, scie circulaire. |
-
1945
- 1945-10-15 CH CH247783D patent/CH247783A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2714323A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Machine-outil électrique à main notamment tronçonneuse, scie circulaire. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0603552B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit winkelverstellbarer Fussplatte | |
DE1901921B2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3725872A1 (de) | Getriebe fuer ein gesteuertes geraet | |
DE2751720C2 (de) | Montagevorrichtung für Wälzlager | |
CH247783A (de) | Befestigungseinrichtung für Kehlbolzen an Kehlmaschinen. | |
DE570411C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen eines auf einem senkrechten Staender verstellbaren Auslegearmes von Radialbohrmaschinen | |
DE959323C (de) | Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung | |
DE940142C (de) | Vorrichtung zum loesbaren Kuppeln auswechselbarer Arbeitsgeraete oder Haushaltmaschinen mit der Steckhuelse eines Antriebsmotors | |
DE510900C (de) | Fraesdorn mit eingesetzten auswechselbaren Schlagmessern zum Fraesen von Schneckenraedern | |
DE554672C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Bodenschichten | |
DE337121C (de) | Drehstahl | |
DE2207045A1 (de) | Vorrichtung zum gewindeschneiden | |
DE3311597C2 (de) | Treppenstufe mit Schraubverbindung | |
DE477546C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen von plattenfoermigem Zeichenmaterial (Schneiderkreide) mittels umlaufender Werkzeuge | |
DE803688C (de) | Ritzelverbindung | |
CH307728A (de) | Elektroschraubenzieher. | |
DE691168C (de) | Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe | |
DE843193C (de) | Loesbare Verbindung zwischen einem Drehgriff und seiner Achse | |
DE468494C (de) | Bohrmaschine | |
CH417233A (de) | Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Werkzeugautomaten, zur Drehmomentübertragung | |
AT102111B (de) | Furnierschälmaschine. | |
DE529032C (de) | Vorrichtung zum Verstellen verschiebbarer Maschinenteile und zum Sichern der eingestellten Lage | |
DE956287C (de) | Fleischkutter mit auswechselbarem Messerkopf | |
DE1657308C3 (de) | Lagerung der inneren Wirktrommel in vollautomatischen Teigteil- und Wirkmaschinen, insbesondere bei der Herstellung von Brötchen | |
DE364640C (de) | Mutterngewindeschneidmaschine, bei welcher der Gewindebohrer nach dem Schneiden der Mutter von seinem Futter geloest und von einem besonderen Halter unter Freigabe der Mutter gehalten wird |