CH244753A - Seiltransportanlage, insbesondere Skilift. - Google Patents
Seiltransportanlage, insbesondere Skilift.Info
- Publication number
- CH244753A CH244753A CH244753DA CH244753A CH 244753 A CH244753 A CH 244753A CH 244753D A CH244753D A CH 244753DA CH 244753 A CH244753 A CH 244753A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rope
- rollers
- clamping sleeve
- roller
- another
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/02—Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
Seiltransportanlage, insbesondere Skilift. Bei Seiltransportanlagen nach Art der Skilifts läuft z. B. ein endloses Zugseil über an ortsfesten Trägern. angeordnete Seilrollen. Am Zugseil sind in Abständen von 20 bis 50 Metern Schleppseile mit Hilfe eines Halte bügels mit Klemmuffe befestigt. An den freien Enden der Schleppseile sind z. B. Tragbügel angebracht, vermittels welchen Skifahrer gefördert werden. Die die Schlepp seile tragenden Haltebügel greifen mittels der Klemmuffe das Zugseil von oben her an. Bei zu starkem Verschwenken der Schlepp seile mit den Haltebügeln kann unter Um ständen das Zugseil aus einer Rolle gedrückt werden. Da die das Zugseil führenden, bis heute ortsfest in ihren Trägern gelagerten Seilrollen: nicht nachgeben können, werden durch die Klemmuffen gegen die Rollen ge richtete harte Schläge verursacht, welche den Verschleiss der Rollen erhöhen. Ander seits werden, wenn die Richtung des Zugseils geändert werden muss, die einzelnen Seil rollen bekanntlich in der Kurve sohrägge- stellt, was aber ein Abgleiten des Zugseils begünstigt. Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. Gegenstand der Erfindung ist eine Seil transportanlage, wie Skilift usw. Erfin- dungsgemäss sind an den Stützorganen paar weise Rollen angeordnet, welche im Winkel zueinander stehen und zur gemeinsamen Führung des Seils bestimmt sind und innert gewissen Grenzen pendelnd in ihren Achsen gelagert sind, derart, dass beim Passieren eines am Seil befestigten Gegenstandes zwischen den Rollen hindurch die letzteren entsprechend ausweichen können. Zweck mässig rollen die Rollen mit ihrem Umfang oben aneinander ab. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan- des dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht der Zugseil- trägereinrichtung mit einem Agialschnitt durch eine Seilrolle, Fig. 2 eine Teildraufsicht zu Fig. 1 und Fig. 3 und 4 die Befestigung des Schlepp-. seilhalters am Zugseil in Ansicht und im Querschnitt. 1 ist der an einem der Seiltransportanlage angeordnete Ausleger. oder Träger, an wel chem ein. zwei im Winkel zueinander gestellte Schenkel aufweisender Support 2 befestigt ist. An den Supportschenkeln sind die Seil rollenachsen 3 mittels axial in die Achsen 3 eingreifender Schrauben 4 befestigt. Die Achsen 3 liegen mittels eines Flansches 5 an den Schenkeln des Supportes 2 an und er halten dadurch einen guten Sitz. Ein am Flansch 5 befestigter Keilbolzen 6 greift in eine Keilnute 7 des Supportschenkels ein und sichert die Achsen 3 gegen Verdrehung. Auf das abgesetzte freie Ende der Achsen 3 ist je ein Pendelkugellager 8 aufgeschoben und durch einen Ring 9 gesichert. Die Pendel kugellager 8 tragen je eine Seilrolle 10. Das Pendelkugellager 8 ist in der Nabe der Seil rolle 10 wasserdicht eingeschlossen, und zwar ist zu diesem Zweck die Aussenseite der Nabe durch einen auf diese aufgeschraubten Deckel 11 mit Schmiernippel 11' abgeschlos sen, während an der Innenseite eine Kugel kalotte 12 an die Nabe angegossen ist, wel che gegen einen in einer Ausdrehung 13 des Flansches 5 gelagerten Dichtungsring 14 an liegt. Die Begrenzung der Pendelbewegung der Seilrollen 10 ist von dem Spiel abhängig gemacht, welches zwischen dem Rand der Öff nung 15 in. der Kugelkalotte 12 und der diese Öffnung durchsetzenden Achse 3 der Seil rolle besteht. Die Seilführungsrille der Seil rollen 10 ist so profiliert, dass die mit ihrem Umfang oben aneinander abrollenden Seil rollen gemeinsam je zur Hälfte die Seilfüh rungsbahn bilden. Zu diesem Zweck sind die einander zugekehrten Ränder 16 der Seil führungsrillen 17 der Seilrollen 10 verkürzt und berühren sich bei ihrer gegenseitigen Abrollung in der Symmetrieebene der Rollen. In Abständen von 20 bis 50 Meter sind am Zugseil mittels besonderer Klemmuffen 18, 19 die Schleppseilhalter 20 befestigt. Die Klemmuffenhälften 18, 19 tragen an ihrer Unterseite Befestigungslaschen 21, 22, welche mit dem dazwischengreifenden Schleppseil halter 20 durch Schraube 23 und Mutter 24 gelenkig verbunden sind. An der Ober seite greifen die Klemmuffenhälften 18, 19 mittels Schwalbenschwanzverzahnung 25 ge genseitig ineinander. Diese Klemmuffenver bindung ermöglicht rasche Montage sowie Demontage der an ihren freien Enden mit Tragbügeln für die Förderung von Skifah rer. usw. versehenen Schleppseile. Im Gegensatz zu den bisherigen Draht seiltransportanlagen greifen hier die Klemm- muffen 18, 19 der Schleppseilhalter 20 das Zugseil von unten her an. Diese Befestigungs art wird dadurch ermöglicht, dass die im Winkel zueinander gestellten, aneinander abrollenden Seilrollen infolge ihrer Lagerung auf Pendelkugellagern aus ihrer Rotations ebene ausschwingen können, das heisst an der Berührungsstelle ihrer @ aneinander abrollen den Ränder 16 voneinander weggerückt wer den können. wenn die Klemmuffe 18, 19 die Rollen 10 passiert. Die Pendelachsenlagerung der Rollen 10 erlaubt ein Ausweichen der Seilrollen in der Weise, dass die Schlagwir kung der Klemmuffen beim Passieren der Rollen vermindert und ein weniger geräusch voller Gang erzielt wird. In allfälligen Kurven der Zugseilbahnanlage übernimmt die kurveneinwärts liegende Seilrolle die grössere Belastung. Die Stellung des Seil rollenpaares bleibt jedoch in den Kurven dieselbe wie innerhalb gerader Strecken, so dass sich ohne weiteres eine sehr gute An passung an das Terrain der Anlage ergibt. Die beschriebene Anlage eignet sich für Transportzwecke aller Art, die ein endloses, an den Endstationen über Trommeln oder dergleichen geführtes Seil aufweisen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Seiltransportanlage, insbesondere Skilift, gekennzeichnet durch an den Stützorganen paarweise angeordnete, im Winkel zueinander stehende, zur gemeinsamen Führung des Seils bestimmte Rollen, welche innert gewissen Grenzen pendelnd auf ihren Achsen gelagert sind, derart, dass beim Passieren eines am Seil befestigten Gegenstandes zwischen den Rollen hindurch die letzteren entsprechend ausweichen können. UNTERANSPRÜCHE: 1.Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Winkel zuein ander gestellten Rollen mit ihrem Umfang oben aneinander abrollen, wobei deren Seil führungsrillen so profiliert sind, dass sie je zur Hälfte die Laufbahn für das Zugseil bilden, und dass ferner die Mitnehmer mittels Klemmuffen von unten her am Zugseil an greifen, derart, dass die nach unten gerichte ten Haltelaschen der Klemmuffen beim Pas sieren der Seilrollen letztere durch Aus schwenken ihrer Pendelachsen auseinander drücken. 2. Anlage nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen auf Pendelkugellager aufgescho ben sind, welche in den Rollennaben wasser dicht angeordnet sind. 3.Anlage nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Begrenzung der Pendelbewegung der Rollen durch das, Spiel zwischen dem Rand der Öffnung einer Kugelkalotte an der Rollennabe und der diese Öffnung durch setzenden Achse der Rolle bestimmt ist. 4. Anlage nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Ränder (16) der Seilführungsrillen der Rollen gegenüber den andern Rillenrändern verkürzt sind und die Rollen bei ihrer gegenseitigen Abrollung sich mit diesen verkürzten Rändern in einer Symmetrieebene berühren. 5.Anlage nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften der Klemmuffe eines Schleppseilhalters durch Schwalbenschwanz verbindung lösbar miteinander verbunden sind und dass, der Schleppseilhalter durch an der Unterseite der Klemmuffenhälften sit zende Befestigungslaschen und eine Verbin- dungsschraube mit Mutter mit der Klemm muffe gelenkig verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH244753T | 1944-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH244753A true CH244753A (de) | 1946-09-30 |
Family
ID=4464482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH244753D CH244753A (de) | 1944-11-01 | 1944-11-01 | Seiltransportanlage, insbesondere Skilift. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH244753A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215341A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-23 | Maraux Jean | |
FR2654053A1 (fr) * | 1989-11-09 | 1991-05-10 | Reel Sa | Installations de transport a cable(s) aerien(s) comportant des moyens d'equilibrage des efforts exerces reciproquement entre le (ou les) cable(s) et les galets de roulement que comportent de telles installations. |
FR2706404A1 (fr) * | 1993-06-09 | 1994-12-23 | Montagner Rene | Installation de téléski. |
-
1944
- 1944-11-01 CH CH244753D patent/CH244753A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215341A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-23 | Maraux Jean | |
FR2654053A1 (fr) * | 1989-11-09 | 1991-05-10 | Reel Sa | Installations de transport a cable(s) aerien(s) comportant des moyens d'equilibrage des efforts exerces reciproquement entre le (ou les) cable(s) et les galets de roulement que comportent de telles installations. |
FR2706404A1 (fr) * | 1993-06-09 | 1994-12-23 | Montagner Rene | Installation de téléski. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2020746C3 (de) | Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen | |
CH244753A (de) | Seiltransportanlage, insbesondere Skilift. | |
WO2000037155A1 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
DE3214983C2 (de) | ||
DE616758C (de) | Bandfoerderer mit biegsamem Foerderband | |
DE1281860B (de) | An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk | |
DE811021C (de) | Laufkatze | |
DE2104049A1 (de) | Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen | |
DE2838491A1 (de) | Fahrrad mit einem zaehlwerk | |
WO2016083579A1 (de) | Laufkatze für ein hebezeug | |
DE2949068C2 (de) | Tragrolle | |
DE2908793C2 (de) | Tragrolle mit Bremsvorrichtung | |
DE526769C (de) | Zweiraedriger Transportkarren fuer Kabeltrommeln ohne Wagenrahmen | |
DE2458318C3 (de) | Hängebahnfahrzeug | |
DE2522348A1 (de) | Rollenbahnkurve | |
DE4207992A1 (de) | Trainingsgeraet | |
DE336866C (de) | Mittels Rollen am Zeichenbrett gefuehrte Reissschiene | |
DE409594C (de) | Einrichtung zum Regeln der Spannung von Laufbaendern an Kraftfahrzeugen | |
DE2156370A1 (de) | Schleppvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE630530C (de) | Tragvorrichtung fuer Einseilbahnen | |
DE443496C (de) | Zugkatze zum Schleppen von Schiffen auf Binnenwasserstrassen | |
DE509474C (de) | Lagerung des Antriebsrades von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2265198C3 (de) | Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer | |
DE757263C (de) | Haengetrockner fuer Druckbogen | |
DE684184C (de) | Fahrtreppe |