Claims (1)
nehmungen <B>8</B> sind als ringförmige Nuten konzentrisch zur Läuferachse angeordnet. Die Querschnittsforin der Nute<B>8</B> Wig. 2) erweitert sich gegen den Grund der Nute und teilt sieh in zwei Äste<B>9</B> und<B>10</B> auf. Die Querschnittsform des als Ring ausgebildeten Verbindungsstückes<B>7</B> (Fig. <B>3)</B> ist durch die Schlitze<B>11</B> und 12 ebenfalls in zwei Äste<B>13</B> und 14 aufgeteilt.
Recesses <B> 8 </B> are arranged as ring-shaped grooves concentric to the rotor axis. The cross-sectional shape of the slot <B> 8 </B> Wig. 2) widens towards the bottom of the groove and splits into two branches <B> 9 </B> and <B> 10 </B>. The cross-sectional shape of the connecting piece <B> 7 </B> (Fig. <B> 3) </B> designed as a ring is also divided into two branches <B> 13 <by the slots <B> 11 </B> and 12 / B> and 14 split.
Bei der Herstellung des Läufers wird der Verbindungsring <B>7</B> (Fig. 4 links) bei spielsweise auf<B>800' C</B> gewärmt und in di <B>'</B> e Nuten<B>8</B> der Scheiben<B>1</B> bezw. 2 eingeführt. Beim Zusammenpressen der Scheiben werden die Schlitze<B>11</B> und 12 (Fig. <B>3)</B> durch den zwischen den Ästen<B>9</B> und<B>10</B> (Fig. 2) der -Nute bestehenden Keil<B>15</B> aufgespreizt und jeder Ringteil<B>13</B> und 14 in den entsprechen den Ast<B>9</B> bezw. <B>10</B> der Nute hineingedrückt, bis diese Äste vollständig vom Baustoff des Ringes ausgefüllt sind.
During the manufacture of the rotor, the connecting ring <B> 7 </B> (FIG. 4 left) is heated to <B> 800 'C </B>, for example, and placed in the <B>' </B> e grooves < B> 8 </B> of the slices <B> 1 </B> and 2 introduced. When the panes are pressed together, the slots <B> 11 </B> and 12 (Fig. <B> 3) </B> through the between the branches <B> 9 </B> and <B> 10 </B> > (Fig. 2) of the existing wedge <B> 15 </B> expanded and each ring part <B> 13 </B> and 14 in the corresponding branch <B> 9 </B> respectively. <B> 10 </B> of the groove until these branches are completely filled with the building material of the ring.
Um der in der Nute eingeschlossenen Luft einen Abweg zu sichern, ist der Ring<B>7</B> wenigstens an einer Stelle aufgeschlitzt. Die eingeschlossene Luft kann durch den Schlitz entweichen. Nach dem Ausfüllen steigt die Pressspannung im Ring<B>7</B> weiter, bis sein mittlerer Teil ge- stauelit wird und die Scheiben an den Auf lagestellen<B>16</B> miteinander zur Auflage ge langen. Die Querselinittsform ist so gewählt, dass ein Stauchen erst nach satter Ausfüllung des Nutengrundes entsteht. Um beim Abkühlen des Verbindungs stückes die Spannungen innerhalb des zuläs sigen Bereiches zu halten, können vor dem Abkühlen die Scheiben gewärmt werden.
In order to ensure that the air trapped in the groove does not get away, the ring 7 is slit open at least at one point. The trapped air can escape through the slot. After filling, the pressing tension in the ring <B> 7 </B> continues to rise until its middle part is jammed and the slices come to rest together at the support points <B> 16 </B>. The shape of the transverse line is chosen so that compression only occurs after the bottom of the groove has been fully filled. In order to keep the tensions within the permissible range when the connecting piece cools, the discs can be warmed before cooling.
Die Temperaturdifferenz zwischen den Verbin dungsstücken und den Scheiben erhält dann kleinere Werte<B>-</B> zweckmässig ungefähr <B>100' C -</B> und dementsprechend werden auch die zurückbleibenden Spannungen vermin dert. Die Umgebung der Nute ist so geformt, dass auch bei den endgültig zusammengepress- ten, Scheiben, nach der Auflage an den Stel len<B>16,</B> noch ein freier Raum<B>17</B> (Fig. 4) bestehen bleibt, in welchen ein allfälliger Überschuss an Baustoff des Ringes während des Pressens hineingequetscht werden könnte.
The temperature difference between the connecting pieces and the washers then has smaller values <B> - </B> appropriately approximately <B> 100 ° C - </B> and the remaining stresses are accordingly also reduced. The area around the groove is shaped in such a way that even with the finally compressed panes, there is still a free space <B> 17 </B> after they have been placed at the points <B> 16 </B> (Fig. 4) remains, into which any excess building material of the ring could be squeezed during pressing.
el Es empfiehlt sich, für die Ringe einen wei cheren Baustoff als für die Scheiben zu wählen. PATENTANSPRTTCH I: Aus einzelnen Scheiben zusammengefügter Trommelläufer für Turbomaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Scheiben durch Verbindungsstücke aneinander be festigt sind, die in Ausnehmungen der Schei ben hineingepresst sind. UNTERANSPRüCHE <B>-</B> <B>1.</B> Trommelläufer nach Patentanspruch.
el It is advisable to choose a softer material for the rings than for the discs. PATENT APPLICATION I: A drum rotor for turbo machines assembled from individual disks, characterized in that adjacent disks are fastened to one another by connecting pieces which are pressed into recesses in the disks. SUBClaims <B> - </B> <B> 1. </B> Drum runner according to patent claim.
I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmun- gen als Nuten ausgebildet sind, deren Quer- schnittsform gegen den Grund der Nute sich erweitert. 2. Trommelläufer nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitts- form gegen den Grund der Nute sich in zwei Äste teilt.
I, characterized in that the recesses are designed as grooves whose cross-sectional shape widens towards the bottom of the groove. 2. Drum rotor according to dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the cross-sectional shape divides into two branches towards the base of the groove.
<B>3.</B> TrommellKufer nach PatentanspruchI, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs stücke und die Ausnehmungen ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Läuferachse angeordnet sind. 4. Trommelläufer nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dungsringe an mindestens einer Stelle auf getrennt sind.
<B> 3. </B> Drum bucket according to claim 1, characterized in that the connecting pieces and the recesses are annular and are arranged concentrically to the rotor axis. 4. Drum rotor according to dependent claim <B> 3 </B> characterized in that the connec tion rings are separated at at least one point.
<B>PATENTANSPRUCH</B> II: Verfahren zum Herstellen von Läufern nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeieh- net, dass die Verbindungsstücke in gewärm tem Zustand in die Ausnehmungen der Scheiben eingelegt und darauf die Scheiben bis zur Auflage gegeneinandergepresst wer den.
<B> PATENT CLAIM </B> II: Method for producing rotors according to patent claim <B> 1 </B> characterized in that the connecting pieces are inserted in the warmed state into the recesses of the disks and then the disks up to Support pressed against each other.
UNTERANSPRüCHE: <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch II zur Herstellun-, eines Läufers nach Unter- ZD anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfürm des Verbindungsstückes durch, Aufschlitzen in zwei Äste aufgeteilt wird, welche auf dem zwischen den Ästen der Nute bestehenden Keil auseinanderge- spreizt werden.
SUBClaims: <B> 5. </B> Method according to claim II for the production of a runner according to sub-ZD claim 2, characterized in that the cross-section form of the connecting piece is divided into two branches by slitting, which on the between the Branches of the groove existing wedge are spread apart.
<B>6.</B> Verfahren nach Patentansprucli II, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem voll- ständigen Abkühlen der Verbindungsstücke die Scheiben gewärmt werden.
<B> 6. </B> Method according to patent claim II, characterized in that the panes are warmed before the connecting pieces are completely cooled.