CH238309A - Liegemöbel mit je einer am Kopf- und am Fussende desselben vorgesehenen, das Aufklappen der Matratze ermöglichenden Schwenkvorrichtung. - Google Patents
Liegemöbel mit je einer am Kopf- und am Fussende desselben vorgesehenen, das Aufklappen der Matratze ermöglichenden Schwenkvorrichtung.Info
- Publication number
- CH238309A CH238309A CH238309DA CH238309A CH 238309 A CH238309 A CH 238309A CH 238309D A CH238309D A CH 238309DA CH 238309 A CH238309 A CH 238309A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mattress
- levers
- traverse
- reclining furniture
- head
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/64—Travelling or camp beds
- A47C17/78—Travelling or camp beds held in shape by stressed cords
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Special Chairs (AREA)
Description
Liegemöbel mit je einer am Kopf- und am Fussende desselben vorgesehenen, das Auf klappen der Matratze ermöglichenden Schwenkvorrichtung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Liegemöbel mit je einer am Kopf- und am Fussende desselben vorgesehenen, das Aufklappen der Matratze ermöglichenden Schwenkvorrichtung. Das kennzeichnende Merkmal der Erfin dung liegt darin, dass -die genannte Schwenk vorrichtung eine am Kopf- bezw. Fussende des Bettgestelles befestfigte Traverse auf weist, an der ein mit ihr ein Gelenk-Fünfeck bildendes. Hebelsystem ange lenkt ist, dessen beide unmittelbar an der Traverse angelenkte Hebel durch einen Federzug miteinander ver bunden, sind, während von den beiden andern Hebeln ,der eine oder der andere als Unterzug dienen kann, an dem de Matratze befestigt werden kann, um so,die Möglichkeit zu schaf fen, je nach Bedürfnis, durch wahlweise Be festigung der Matratze am einen oder am andern dieser beiden Hebel, letztere um die eine oder um die andere ihrer beiden Längs seiten herum aufklappen zu können. Auf ,der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes veranschaulicht. Fig. 1 zeigt, in perspektivischer Ansicht, ein Liegemöbel mit aufklappbarer Matratze, und Fi:g. 2 und 3 zeigen, in grösserem Mass stabe, eine Schwenkvorrichtung für diese Ma tratze, in verschiedenen Zustandsstellungen. Am Kopf- und am Fussende des in Eig. 1 gezeigten Liegemöbels ist je eine Schwenk vorrichtung vorgesehen, die im folgenden an Hand der Fig. 2 und 3 beschrieben werden soll. Diese .Schwenkvorrichtung weist eine am Querbrett der Kopf- bezw. der Fussseite des Bettgestelles befestigte Traverse a auf, an der ein mit dieser letzteren ein Geflenk-Fünfeck bildendes Hebelsystem mit den Hebeln b, c, d und e angelenkt ist. Die beiden unmittelbar an der Traverse<I>a</I> angelenkten Hebel<I>b</I> und e sind mittels einer starken Zugfeder f mstein- arider verbunden, während von den beiden andern Hebeln c und d der eine oder der andere als Unterzug dienen kann, an dem mittels winkelförmiger Laschen g1, g2 die Matratze bezw. deren Rahmen li. befestigt werden kann. Die Traverse a ist mit zwei nach unten gerichteten Laschenteilen ver sehen, an denen mittels einer Stift- und Schlitzführung eine Hilfsschiene i parallel zur Traverse verschiebbar angeordnet ist. Die beiden Hebel b und e sind an ihren bei den Enden über ihre Gelenkstellen hinaus verlängert. An den verlängerten, der Tra verse a näher liegenden Endteilen b1 sind Verbindungslaschen j a.ngelenkt, die andern- ends durch je eine Stift- und Schlitzverbin dung mit den entsprechenden Enden der Schiene i verbunden sind. In Fig. 2 ist die Matratze am Hebel d befestigt und; dazu bestimmt, von der in vol len Linien gezeichneten Ruhelage nach rechts in die in strichpunktierten Linien angedeu tete Schwenkstellung aufgeklappt zu werden. Hierbei ist die Hilfsschiene i so weit nach rechts verschoben, dass der Hebel b mit sei nem verlängerten, der Traverse a näher lie genden Endteil an dem ihm benachbarten Ende der Schiene i vorbei verschwenkt wer den kann, was der Hebel e bezüglich des andern Schienenendes nicht kann. Die Ma tratze kann somit in dieser Zustandslage der Schiene i immer nur nach rechts aufgeklappt werden. Soll die Matratze nach der andern Seite hin aufgeklappt werden können, so wird sie, wie in Fig. 3 bezeigt ist, am Hebel c be festigt. Die Schiene i befindet sich jetzt in umgekehrter Weise bezüglich des Hebels b in Verriegelungsstellung (strichpunktierte Lage), während sie die Verschwenkung des Hebels e nicht mehr hindert. In Fig. 3 ist in strichpunktierten Linien wiederum die End- lage der jetzt nach links aufgeklappten Ma tratze gezeichnet. Entsprechend der Befestigungslage der Matratze bezw. der Richtung, nach welcher sie verschwenkt werden soll, muss also die Hilfsschiene in die linke oder in, die rechte Verriegelungslage übergeführt werden. Falls die Schiene beispielsweise von ihrer rechten Verriegelungslage in ihre linke Verriege- lungslage verschoben werden soll, so wird das Gelenk-Fünfeck in die in Fig. 3 in vollen Linien gezeigte Zwischenstellung aufge klappt. Mit einiger Jewandheit ist es von dieser Stellung aus möglich, den gewünsch- ten Stellungswechsel der Schiene vorzuneh men. Die linke und die rechte Endstellung, in die die Matratze je nach ihrer Befestigungs lage am Gelenk-Fünfeck aufgeklappt werden kann, sind durch Anschläge m bezw. <I>n</I> an den beiden Enden der Traverse a und an den ver längerten, den Hebeln c bezw. d benachbarten Endteilen der Hebel b und e bestimmt. Die oben beschriebene Schwenkvorrich tung ermöglicht es, die Matratze nach Ande- rung ihrer Befestigungslage entweder nach links oder nach rechts aufklappbar zu machen, je nachdem man das Liegemöbel mit der einen oder mit der andern ihrer Längs seiten an eine Wand anzustellen wünscht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Liegemöbel mit je einer am Kopf- und am Fussende desselben vorgesehenen, das Aufklappen der Matratze ermöglichenden Schwenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schwenkvorrichtung eine am Kopf bezw.Fussende des Bettgestelles befestigte Traverse aufweist, an der ein mit ihr ein Ge- denk-Fünfeck bildendes Hebelsystem ange- lenkt ist, dessen beide unmittelbar an der Traverse angelenkte Hebel durch einen Fe derzug miteinander verbunden sind, während von den beiden andern Hebeln der eine oder der andere als I?nterzug dienen kann, an dem die Matratze befestigt werden kann,um so die Möglichkeit zu schaffen, je nach Bedürf nis, durch wahlweise Befestigung der Ma tratze am einen oder am andern dieser beiden Hebel, letztere um die eine oder um die andere ihrer beiden Längsseiten herum aufklappen zu können. UNTERANSPRtrCHE 1.Liegemöbel nach Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, -dass die an der Tra verse aasgelenkten Hebel des Gelenk-Fünf- eckes über ihre diesbezüglichen Gelenkstellen hinaus verlängert und ,dort mittels Verbin dungslaschen so mit demy-Enden einer parallel zur Traverse verschif.)baren Hilfsschiene verbunden sind,dass letztere je nach ihrer Lage den einen oder den andern der oben er wähnten Hebel verriegelt und so nur eine Verschwenkung der Matratze im gewünschten Sinne zulässt. 2.Liegemöbel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Hilfsschiene mittels einer Stift- und Schlitzverbindung an zwei nach unten ragenden Ansatzteilen der Traverse gelagert ist. Liegemöbel nach Patentanspruch und Unteranspmuch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die an der Traverse aasgelenkten Hebel an ihrem andern Ende ebenfalls verlängert sind und dort Anschläge tragen, die zusam men mit an den. Enden der Traverse vorge- sehenen- Anschlägen die Verschwenkung der Matratze nach der einen und nach der andern Seite hin begrenzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH238309T | 1943-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH238309A true CH238309A (de) | 1945-07-15 |
Family
ID=4460526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH238309D CH238309A (de) | 1943-12-30 | 1943-12-30 | Liegemöbel mit je einer am Kopf- und am Fussende desselben vorgesehenen, das Aufklappen der Matratze ermöglichenden Schwenkvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH238309A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2804122A (en) * | 1955-11-28 | 1957-08-27 | George J Baum | Article of furniture |
AT395286B (de) * | 1987-05-20 | 1992-11-10 | Franke Gmbh & Co Kg | Aufstellbeschlag fuer einen liegerahmen |
-
1943
- 1943-12-30 CH CH238309D patent/CH238309A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2804122A (en) * | 1955-11-28 | 1957-08-27 | George J Baum | Article of furniture |
AT395286B (de) * | 1987-05-20 | 1992-11-10 | Franke Gmbh & Co Kg | Aufstellbeschlag fuer einen liegerahmen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69918676T2 (de) | Blatt für Tische, Regale oder dergleichen und ein Verbindungsstück für die Tischplatte oder dergleichen bildende Blattteilstücken | |
DE69108704T2 (de) | Lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Fahrzeugkonsolekasten. | |
DE102008035000A1 (de) | Zusammenklappbarer Tischtennistisch | |
DE202016102444U1 (de) | Werkzeugwagen | |
CH238309A (de) | Liegemöbel mit je einer am Kopf- und am Fussende desselben vorgesehenen, das Aufklappen der Matratze ermöglichenden Schwenkvorrichtung. | |
DE3041895A1 (de) | Vorrichtung zum tragen von skiern | |
DE102006020921B4 (de) | Kupplung für Transportanhänger | |
DE8916205U1 (de) | Transportabler Verkaufsanhänger | |
DE1925160B2 (de) | ||
DE8912503U1 (de) | Kinderwagengestell | |
CH278238A (de) | In ein Doppelbett umwandelbare Sitzecke. | |
DE324017C (de) | Eisenbahnwagenkupplung | |
DE473488C (de) | Eckverbindung fuer Vorhang- und Gardinenleisten mit schwenkbar angelenkten Seitenteilen | |
DE2157179A1 (de) | Schrankbett | |
CH339720A (de) | Kranlasttraverse zum Transport von palettiertem Gut | |
DE2934605C2 (de) | ||
DE4342877C1 (de) | Verriegelbares Gelenk für vorklappbare Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere von Fondsitzen für Kraftfahrzeuge | |
DE456477C (de) | Kabinenbett | |
DE3837754C1 (de) | ||
DE1901471C3 (de) | Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch | |
DE323438C (de) | Zusammenlegbares Moskitonetzgestell | |
DE202019102564U1 (de) | Automatisch faltbarer Koffer | |
DE202011000135U1 (de) | Sitzbank oder Tisch | |
DE936310C (de) | Koffer fuer tragbare Naehmaschinen | |
AT136230B (de) | Liegestuhl. |