CH229624A - Steigeinrichtung an Skiern. - Google Patents
Steigeinrichtung an Skiern.Info
- Publication number
- CH229624A CH229624A CH229624DA CH229624A CH 229624 A CH229624 A CH 229624A CH 229624D A CH229624D A CH 229624DA CH 229624 A CH229624 A CH 229624A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- climbing
- flaps
- ski
- stop
- bracket
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/08—Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Steigeinrichtung an Skiern. Gegentand des eigenen schweiz. Patentes Nr. ??4237 ist eine Steigeinrichtung an Skiern mit zu beiden Seiten des Skis angeord- neten Steigklappen. -elche an einem vor den Skibacken mittels seines Steges drehbar ge lagerten. federbeeinflussten Biigel befestigt sind. Bei dieser Steigeinrichtung wurde als störend empfunden, dass die Steigklappen in ihrer unwirksamen Stellung um ihre Breiie seitlich am Ski hinausragen und beim Fahren hindernd wirken. Bei der Steigeinrichtung nach vorliegender Erfindung wird - dieser Nachteil dadurch behoben. < lass die Steig klappen schwenkbar an den Armen des Bügels gelagert sind und dass an jeder Steigklappe ein Anschlag vorgesehen ist. welche Anschläge beim 1lrehe n@ des Bügels finit den Steigklappen um den Bügelsteg in ihre unwirksame Lage mit dein Skiholz so zusaininenwirkt, dass die Steigklappen um die Bügelarme verschwenkt werden und zum Anliegern an die Zehenbacken kommen. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs- gegenstandes ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. 1 die am Ski montierte Steigeinrich tung in Seitenansicht und finit den Stein klappen in unwirksamer Lage zeigt. Fig. 2 ist ein Grundriss zu Fig. 1. Fig. 3 ist. ein senkrechter Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1 mit den Steig klappen in ihrer wirksamen Lage, Fig. -1 eine Seitenansicht zu Fig. 3. i Mit 1 ist der Ski und mit ? sind die Zehenbacken bezeichnet. Vor den Zehen backen ? ist. in einem Lagerteil 3 der Steg 4 eines Bügels drehbar gelagert; die Arme des Bügels sind mit 5 bezeichnet.. Eine auf den Bügel einwirkende Feder 6 ist bestrebt, die Bügelarme nach abwärts zu drehen iii die in Fig. 3 und :1 gezeigte Lage. Auf den Armen 5 des Bügels sind die Steigklappen 7 schwenkbar durch eine scharnierartige Verbindung gelagert, wobei die Scharnierbolzen 8 ausschraublrir sind. An jeder Klappe 7 ist ein Anschlag- in Ge stalt eines Stiftes 9 vorgesehen, welcher bei der Drehung des Bügels aus der in den Fig. 3 und 4 gezeigten wirksamen, das Steigen mittels Skiern ermöglichenden Stel lung in die in den Fig. 1 und ? gezeigic unwirksame Stellung zunächst mit der Un terfläche de: Skis und im Verlaufe der wei teren Drehinio, mit. den Skiwangen zucain- menwirkt, dabei die Klappen 7 hochkant stellt und an die Zehenbacken ? anlegt. In dieser L a@@c :,tönen die \tei@;hlappen 7 das Fahren mittels den Skiern :im wcni-sten. Um die Sleigklappen 7 in dieser unwirk- samen Lake fixieren zu können. ist ein Strammer lil vorgesehen, der' ain La-erteil 3 bei 11 drehbar gelabert und mittels Laschen 1? mit an einem am Sieg 4 senk recht abstehenden Arm 13 hei 14 verbunden ist. In den Fiff. 3<B>Lind</B> 4 ist der Strammer<B>10</B> in seiner nicht bespannten Lage dargestellt. Bei der Drehbewegung des Biibels mit den Steigklappen um den Steg 4 sch-,vin@,t der Strammer 1Ü mit den Lachen 13 um die Punkte 11 und 1-1 mit. Der Schlitz 1 5 in den Laschen 1? ermöglicht das Spannen des Straminers <B>10</B> über seine Totpunktlage hinaus. Bei 16 ist der Lagerkörper :3 zum Hal ten eines als Kabel ausgebildeten. nicht ge zeigten Fersenzuggliedes ausgebildet. L m das Zusammenwirken des Anschla ges 9 mit dem Ski der Diche des letzteren anzupassen, ist der Anschlag 9 auf einer Platte 17 fest. die ein Langloch 18 aufweist und mit Hilfe desselben und einer Befesti- gun; szchr:iuhe 19 auf der Steigklappe :3 ein- t;estellt werden kann. Anstatt den Biiäel 5 aus einem Stück herzustellen. könnte derselbe auch aus zwei \feilen bestehen. die gegeneinander verschieb- bar und zueinander feststellbar sind. um den Bii"-cl den. verschiedenen Skibreiten anpassen zu können. Ferner könnte der an jeder Steigklappe 7 vorgesehene Anschlag, statt durch einen Stift 9. durch einen Lappen- gehildet und dabei die Steigklappe auf ihrem Scharnier- bolzen 8 axial verstellbar angeordnet sein. um den Eingriff des Auschlares der Dicke des betreffenden Skis anpassen zu können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Steigeinrichtung an Skiern mit zu beiden Seiten des Skis -angeordneten Steigklappen, v;elche an einem vor (]en mittels Zcines Steges drehbar gela-erten, feder- heeinflussten Bügel befestigt sind.<B>da-</B> durch gekennzeichnet,dass die Steigklappen < c@lnvenkhar an den Armen clcs Biit;els gc@a- gcrt sind und dass an jeder Steigklappe ein Anschlag vorgesehen ist. welche Anschlä < < e heim Drehen des Bügels mit den Steig- klappen uin den Büöelstth in ihre unwiri;- @ame Lade mit. dem Skiholz so zusammen- wirken. dass die Steigklappen. nm die Diigel- arme ver..chwcnkt werden und zuin Anliegen :in die Zehenhacken kommen.UNTER A\SPRüC11E: - 1. Steigeinrichtung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag derart verstellbar angeordnet ist. dass sein Eingriff der .Dicke des heireffenden Skis an- trepasst werden kann. ?. Steigeinrichtung nach Patentanspruch.dadurch gekennzeichnet. dass der Anschlag verstellbar auf der Steinklappe angeordnet ist. 3. Steigeipxichtung nach @atrniansll@uch. dadurch gekennzeichnet. dass eine Feststell- vorrichtunr vbrgesehen ist. um den Bügel mit den Steigklappen in ihrer unwirksamen -Zicllung zu fixieren. 4.Steigeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3. 'dadurch geltenn7eich- net, dass der BügeWeg einen senkrecht ah- slehenden Arm aufweist, an elchnin die :ils Strammer ausgebildeie Festsl'llvorrich- tiinb mittels Laschen angreift. a. Steigeinrichtinig nach Patonianspruch. dadurch gekennzeichnet. dass der Körper des Bügellagers gleichzeitig zum Halten, eines l@abel-Ferenzur@licdes dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH229624T | 1942-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH229624A true CH229624A (de) | 1943-11-15 |
Family
ID=4456194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH229624D CH229624A (de) | 1942-09-11 | 1942-09-11 | Steigeinrichtung an Skiern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH229624A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415468A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Tmc Corp | Frein de ski |
US5551721A (en) * | 1993-07-16 | 1996-09-03 | Salomon S.A. | Ski brake |
-
1942
- 1942-09-11 CH CH229624D patent/CH229624A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415468A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Tmc Corp | Frein de ski |
US5551721A (en) * | 1993-07-16 | 1996-09-03 | Salomon S.A. | Ski brake |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH229624A (de) | Steigeinrichtung an Skiern. | |
DE675512C (de) | Bei Sturz ausloesende Sicherheitsbindung fuer Skier | |
DE7708028U1 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Skiern | |
DE723243C (de) | Leiter mit Haltevorrichtung fuer einen Eimer | |
DE2611743A1 (de) | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen | |
DE1910077C3 (de) | Kettenschloß | |
DE521266C (de) | Hilfsvorrichtung zum Auswringen von Waesche | |
DE890482C (de) | Polierstangengehaengefuehrung (Pferdekopf) fuer Tiefpumpenantriebe | |
DE749680C (de) | Vorrichtung zum Heften von miteinander zu vernietenden Blechen | |
DE202004007498U1 (de) | Rattenfalle | |
DE375134C (de) | Laufrad mit lose befestigten Schuhen | |
DE3531860C1 (en) | Turnbuckle fastening, especially for bottom flaps of buses | |
DE453879C (de) | Vorrichtung zum Auffangen bzw. Abbremsen des Schuetzens fuer mechanische Webstuehle mit Schuetzenwechsel-Einrichtung | |
CH422266A (de) | Haken mit Sicherungsklinke | |
DE663433C (de) | Ruestklammer aus zwei miteinander verbundenen U-foermigen Haken | |
DE525801C (de) | Beschlag fuer Laeden, Tueren u. dgl. | |
DE875591C (de) | Handandrehhebel fuer Schwungraeder | |
DE10242454A1 (de) | Sicherheitselement eines lenkbaren Drachens | |
CH348332A (de) | Verschluss an der rückwärtigen Klappe der Ladebrücke eines Kippfahrzeuges | |
DE644553C (de) | Skibindung | |
DE1200182B (de) | Fangvorrichtung | |
DE664810C (de) | Durch die Fusslage auf dem Ski bei Sturz sich selbsttaetig ausloesende Skibindung | |
DE397201C (de) | Hosenhaken zum Einhaken von Hosentraegerstrippen u. dgl. | |
CH126146A (de) | Vorrichtung zum Feststellen der nach aussen drehbaren Fensterläden in offener Stellung. | |
CH116238A (de) | Anhakvorrichtung an Feuerwehrleitern, die ein augenblickliches Aushaken ermöglicht. |