CH226767A - Mit mindestens zwei Vergrösserungslinsen ausgerüstetes Korpuskularstrahlmikroskop. - Google Patents
Mit mindestens zwei Vergrösserungslinsen ausgerüstetes Korpuskularstrahlmikroskop.Info
- Publication number
- CH226767A CH226767A CH226767DA CH226767A CH 226767 A CH226767 A CH 226767A CH 226767D A CH226767D A CH 226767DA CH 226767 A CH226767 A CH 226767A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- anthraquinone
- wool
- sulfonic acid
- cyclohexylamino
- acid
- Prior art date
Links
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 17
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 14
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 36
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 24
- -1 cyclohexylamino groups Chemical group 0.000 description 22
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 19
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 6
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULHFFAFDSSHFDA-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-ethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1N ULHFFAFDSSHFDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-methylthiophene-2-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)S1 JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIPOBPDJYBMMHL-UHFFFAOYSA-N 8-bromo-5-(cyclohexylamino)-9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(Br)=C2C(=O)C=3C(S(=O)(=O)O)=CC=CC=3C(=O)C2=C1NC1CCCCC1 XIPOBPDJYBMMHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 2
- BIYQLXLSSLKTNE-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)-2-hydroxyacetamide Chemical compound NC1=CC=CC(NC(=O)CO)=C1 BIYQLXLSSLKTNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVPRPSXBZNOHS-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylaniline Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C(C)=C1 KWVPRPSXBZNOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPKFTIYOZUJAGA-UHFFFAOYSA-N 2,5-diethoxyaniline Chemical compound CCOC1=CC=C(OCC)C(N)=C1 XPKFTIYOZUJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(OC)C(N)=C1 NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIXUMNZGNCAOKY-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethyl-4-methylaniline Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(CC)=C1N OIXUMNZGNCAOKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWFYPPSBLUWMFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(1,4,6,7-tetrahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical group C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=C2 AWFYPPSBLUWMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBOWSMQIENLDDN-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4,6-dimethylaniline Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1N VBOWSMQIENLDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJVKJJNCIILLRP-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-6-methylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N JJVKJJNCIILLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanophenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1C#N AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKFIFYROMAAUDL-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N XKFIFYROMAAUDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJXPYZHXZZCTNI-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=CC(C#N)=C1 NJXPYZHXZZCTNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1Cl XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQKFYFNZSHWXAW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1Cl RQKFYFNZSHWXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPRQGQZEFGSGHE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxyaniline Chemical compound [CH2]COC1=CC=CC(N)=C1 RPRQGQZEFGSGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTAMTADBFJSWRE-UHFFFAOYSA-N 4-(methylaminomethyl)aniline Chemical compound CNCC1=CC=C(N)C=C1 FTAMTADBFJSWRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 4-(methylthio) aniline Chemical compound CSC1=CC=C(N)C=C1 YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFQWBWVICSDDSO-UHFFFAOYSA-N 4-acetamido-2-aminobenzoic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C(N)=C1 IFQWBWVICSDDSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLNMBIKJQAKQBH-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1CCCCC1 JLNMBIKJQAKQBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLPPPIIIEMUEGP-UHFFFAOYSA-N 4-dodecylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(N)C=C1 KLPPPIIIEMUEGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMUIKIPMPYQHPS-UHFFFAOYSA-N 5-(cyclohexylamino)-9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical compound C1(CCCCC1)NC1=CC=CC=2C(C=3C(=CC=CC3C(C12)=O)S(=O)(=O)O)=O KMUIKIPMPYQHPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHANLSHLIYXUPW-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1,5-disulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].O=C1C=2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC=2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(O)(=O)=O DHANLSHLIYXUPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORJMAJYRPNVLTM-UHFFFAOYSA-N C1(CCCCC1)NC1=CC=C(C=2C(C=3C(=CC=CC=3C(C1=2)=O)S(=O)(=O)O)=O)NC1=C(C=CC=C1)C(=O)O Chemical compound C1(CCCCC1)NC1=CC=C(C=2C(C=3C(=CC=CC=3C(C1=2)=O)S(=O)(=O)O)=O)NC1=C(C=CC=C1)C(=O)O ORJMAJYRPNVLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQHLFAQLZIMHDA-UHFFFAOYSA-N C1(CCCCC1)NC1=CC=C(C=2C(C=3C(=CC=CC=3C(C1=2)=O)S(=O)(=O)O)=O)NC1=CC=C(C=C1)N1C(CCC1)=O Chemical compound C1(CCCCC1)NC1=CC=C(C=2C(C=3C(=CC=CC=3C(C1=2)=O)S(=O)(=O)O)=O)NC1=CC=C(C=C1)N1C(CCC1)=O BQHLFAQLZIMHDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEXBFAVFBFSFCL-UHFFFAOYSA-N CC1=CC=CC(C)=C1NC(C(C(C1=C2C=CC=C1S(O)(=O)=O)=O)=C1C2=O)=CC=C1NC1CCCCC1 Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC(C(C(C1=C2C=CC=C1S(O)(=O)=O)=O)=C1C2=O)=CC=C1NC1CCCCC1 SEXBFAVFBFSFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQHORQLTEMGTCS-UHFFFAOYSA-N CS(C(C=C1)=CC=C1NC(C(C(C1=C2C=CC=C1S(O)(=O)=O)=O)=C1C2=O)=CC=C1NC1CCCCC1)(=O)=O Chemical compound CS(C(C=C1)=CC=C1NC(C(C(C1=C2C=CC=C1S(O)(=O)=O)=O)=C1C2=O)=CC=C1NC1CCCCC1)(=O)=O MQHORQLTEMGTCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCGDBNCNCVDKRF-UHFFFAOYSA-N OS(C1=CC=CC(C(C2=C3C(NC(C=C4)=CC=C4Cl)=CC=C2NC2CCCCC2)=O)=C1C3=O)(=O)=O Chemical compound OS(C1=CC=CC(C(C2=C3C(NC(C=C4)=CC=C4Cl)=CC=C2NC2CCCCC2)=O)=C1C3=O)(=O)=O UCGDBNCNCVDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical group ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000000950 dibromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N diethylazanide Chemical compound CC[N-]CC UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- CDGNLUSBENXDGG-UHFFFAOYSA-N meta-Cresidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C(C)=C1 CDGNLUSBENXDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDNXXPBYLGWOS-UHFFFAOYSA-N methyl 3-aminobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 VZDNXXPBYLGWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZXXNPOYQCLXRS-UHFFFAOYSA-N methyl 4-aminobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 LZXXNPOYQCLXRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTHQXNIEPWGIMQ-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)-2-hydroxyacetamide Chemical compound NC1=CC=C(NC(=O)CO)C=C1 GTHQXNIEPWGIMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAZGSMMESOKKQZ-UHFFFAOYSA-N n-(5-amino-2-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC(N)=CC=C1C UAZGSMMESOKKQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZVZSXCMQIFKEE-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-hydroxyacetate Chemical compound OCC(=O)OC1=CC=CC=C1 XZVZSXCMQIFKEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/02—Compressor arrangements of motor-compressor units
- F25B31/026—Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Coloring (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Wolle, Seide oder synthetischen Polyamiden mit sauren Anthrachinonfarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus Wolle, Seide oder synthetischem Polyamidmaterial. Erfindungsgemäss setzt man dazu Anthrachinonfarbstoffe der Formel EMI1.1 oder ihre Salze ein, worin R für einen sulfonsäuregruppenfreien einkernigen Rest der Benzolreihe steht. Die schweizerische Patentschrift Nr. 235 215 offenbart Anthrachinon-Wollfarbstoffe, bei denen der Anthrachinonkern in 1,4-Stellung durch Cyclohexylaminogruppen und in stellung durch einen substituierten N-Methyl-N-phenylsulfonamidrest substituiert ist. In der belgischen Patentschrift Nr. 544 112 sind l-Cycloalkyl amino-4-phenoxyphenylamino oder -phenthiophenylaminoanthrachinonfarbstoffe beschrieben, die durch Sulfurieren löslich gemacht werden. Die deutsche Patentschrift Nr. 897 899 erwähnt Anthrachinonfarbstoffe, die in 1-Stellung eine gegebenenfalls auch durch einen Cyclohexylrest substituierte Aminogruppe, in 4-Stellung aber eine Aminogruppe tragen, die durch einen p'-Sulfonamidodiphenylrest substituiert ist; die offenbarten Farbstoffe, die nur eine Sulfonsäuregruppe enthalten, tragen diese in 2-Stellung. In der USA-Patentschrift Nr. 2 077 539 finden sich Anthrachinonfarbstoffe, bei denen der Anthrachinonkern in 1,4-Stellung durch Hexahydroarylgruppen disubstituiert ist. Der Anthrachinonkern enthält keinen Sulfonsäurerest. Schliesslich sind in der britischen Patentschrift Nummer 462 694 indirekt sulfonsäuregruppenhaltige l-Hexa- hydroanilino-4-subst. - phenylamino - anthrachinonfarb stoffe erwähnt, die die Sulfonsäuregruppe aber in 6oder 7-Stellung des Anthrachinonkernes tragen. Gegen über diesen Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe durch bessere Egalität der Färbung auf Wolle und Superpolyamiden aus. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe können hergestellt werden, indem man l-Cyclohexyl- amino-4-bromanthrachinon - 5 - sulfonsäure bzw. deren Salze mit entsprechenden aromatischen Aminen umsetzt. Bei den durch die Anthrachinongruppierung substituierten aromatischen Aminen handelt es sich um sulfonsäuregruppenfreie Amine der Benzolreihe. Der Benzolrest kann weitere Substituenten enthalten, wie z. B. Alkylreste, die vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten können, Cycloalkylreste, vorzugsweise Cyclohexylreste, Alkoxy-, vorzugsweise niedere Alkoxyreste, Alkyl-, vorzugsweise niedere Alkylmercaptoreste, Alkyl-, vorzugsweise niedere Alkylsulfonylreste, Halogen oder Sulfonsäureamid oder Sulfonsäureesterreste. Weitere Beispiele von Substituenten sind Carbonsäure-, Carbonsäureamid-, Carbonsäureester- oder Nitrilgruppen oder Aminogruppen, die gegebenenfalls substituiert sind, z. B. durch Alkyl-, Acyl- oder Cycloalkylreste. Die Kohlenwasserstoffreste der Substituenten können ihrerseits wieder substituiert sein, z. B. durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, oder Alkyl-, vorzugsweise niedere Alkylreste oder Hydroxy- oder Nitrilgruppen. Die Amine können diese Substituenten auch mehrmals enthalten. Beispiele derartiger Amine sind die folgenden: Anilin, o-, m-, p-Toluidin, 2,6-Dimethylanilin, 2,4,6-Trimethyl-anilin, 2-Methyl-6-äthyl-anilin, 2,4-Dimethyl-6-äthyl-anilin, 2,6-Diäthyl-4-methyl-anilin, p-tert. -Butylanilin, p-Dodecylanilin, p-Cyclohexylanilin, o-Chloranilin, m-Chloranilin, p-Chloranilin, m-Bromanilin, p-Fluoranilin, 3-Chlor-4-methyl-anilin, m-Aminobenzonitril, o-Anisidin, m-Anisidin, p-Anisidin, 3-Athoxy-anilin, 2-[ss-Hydroxy]-äthoxy-anilin, 3-Iss-Hydroxyl-äthoxy-anilin, 4t3Hydroxy]äthoxy-anilin, 4lss-Cyano]-äthoxy-anilin, 4-Methoxy-3-chlor-anilin, 2-Methyl-4-methoxy-anilin, 2,5 -Diäthoxy-anilin, [4-Amino-benzylmethylamin, 4-Aminophenyl-BIN,N-diäthylamino]-äthylä Aminohydrochinondimethyläther, [(o-, m-, p-) Amino]-N,N-dimethylbenzylamin, (o-, m-, p-)Thioanisidin, 3-[ssHydroxyäthyl]-sulfonylanilin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, N,N-Di-[ss-cyan]-äthyl-p-phenylendiamin; 3-Amino-acetanilid, 4-Amino-acetanilid, N-Methyl-N-acetyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N-acetyl-p-phenylendiamin, GIykolsäure4amino}-anilid, Glykolsäure-[3-amino]-anilid, 3-Acetylamino-4-methyl-anilin, N-[4-Amino]-phenylpyrrolidon; Glykolsäure-4-amino]-phenylester; Anthranilsäure, 4-Acetylamino-anthranilsäure, 3-Amino-benzoesäure, 4-Amino-benzoesäuremethylester, 3-Amino-4-methyl-benzoesäure, p-Acetylanilin, 2-Amino-benzoesäuremethylester, 3-Amino-benzoesäuremethylester; 3-Amino-4-methoxy-benzolsulfonsäurediäthylamid, 3-Amino-benzolsulfonsäuredi-[ss-hydroxy]- äthylamid, 3-Amino-benzolsuIf onsäure-N-li-hydroxy ]-äthyl- N-[ss-cyan]-äthylamid, 4-Amino-benzolsulfonsäuredi-[ss-cyan]- äthylamid, 3-Amino-benzolsulfonsäure-N-[ss-cyan]-äthyl- N-[ss-acetoxy]-äthylamid. Die Farbstoffe können in wässrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von Kupfer oder Kupfersalzen als Katalysator, hergestellt werden. Die erhaltenen Produkte können weiterhin gegebenenfalls nachhalo geniert werden, z. B. mit Chlor oder Brom oder mit üblichen halogenabspaltenden Mitteln. Enthält das zur Umsetzung verwendete Amin noch eine zweite primäre oder sekundäre Aminogruppe, so können die erhaltenen Produkte nachacyliert werden. Als Acylierungsmittel kommen in Betracht: durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Halogengruppen substituierte Benzoylchloride, Sulfonchloride, wie p-Toluol-, Benzol- oder (l-Naphthylsulfochlorid, ferner Chlorameisensäurephenyl- oder -alkylester. In den beiden letzten Fällen erhält man Urethane, die durch weitere Umsetzung mit niederen aliphatischen Aminen, wie Oxäthylamin oder 3-Methoxypropylamin, in Harnstoffderivate übergeführt werden können. Falls die für die Umsetzung verwendeten Amine keine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, sind die Alkalisalze der erhaltenen Farbstoffe manchmal schwer löslich. In diesem Fall ist es zweckmässig, wenn man die Farbstoffe in fein dispergierter Form einsetzt oder wenn man sie in die Ammoniumsalze oder in die Salze eines Amins, wie Methylamin, Athylamin, Ox äthylamin, Dioxäthylamin, Trioxäthylamin, N-Methyl N,N-dioxäthylamin, Athylendiamin, -Dimethylamino- propylamin, ( -Hydroxypropylamin und ähnlicher Verbindungen, überführt. Die freien Säuren können aus den Salzen durch eine Säurebehandlung, z. B. mit 70- bis 96 X, iger Schwefelsäure, erhalten werden. Die als Ausgangsmaterial verwendete l-Cyclohexylamino-4-brom-anthrachinon-5-sulfonsäure kann man durch Bromierung von l-Cyclohexylamino-anthrachinon- 5-sulfonsäure erhalten, die ihrerseit aus anthrachinon 1,5-disulfonsaurem Natrium und Cyclohexylamin hergestellt werden kann. Die beschriebenen Farbstoffe können nach den üblichen Methoden auf Wolle, Seide und synthetischem Polyamidmaterial gefärbt oder gedruckt werden. Sie zeichnen sich durch hervorragende Klarheit der Nuance sowie gute Licht- und Nassechtheiten aus. Sie besitzen besonders auf synthetischem Polyamidmaterial ein sehr gutes Egalisier- und Ausgleichsvermögen. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtstcile. Bei der l-Cyclohexylamino-4-brom-anthra- chinon-5-sulfonsäure, im folgenden als A bezeichnet, handelt es sich um ein technisches Produkt, das 85 % ig ist. Beispiel I Es wird die 1-Cyclohexylamino-4-[p-acetamido]- anilino-anthrachinon-5-sulfonsäure verwendet. a) 10 Teile Wolle werden mit 0,2 Teilen dieses Farbstoffs in Form seines Oxäthylaminsalzes unter Zusatz von 4X Schwefelsäure und 8 % Natriumsulfat kalz. gefärbt, indem man mit der Ware bei etwa 60 C eingeht, in etwa 30 Minuten zum Sieden treibt und je nach Material 1 bis 1 ll/y Stunden kochend behandelt. Man er- hält so eine gut egale Färbung von grüner Nuance mit guten Waschechtheiten. b) 10 Teile Wolle werden mit 0,2 Teilen des Farbstoffs in Form seines fein dispergierten Natriumsalzes unter Zusatz von 3 S; Ameisensäure und 8 4" Natriumsulfat kalz. auf den Strangfärbeapparat in üblicher Weise gefärbt. Die Färbung entspricht in allen Eigenschaften der des Beispiels 1 a. c) 15 Teile eines synthetischen Polyamidmaterials werden mit 0,6 Teilen des Farbstoffs in Form seines fein dispergierten Natriumsalzes unter Zugabe von 10% Glaubersalz und 5 % Essigsäure (30%ige) nahe Kochtemperatur gefärbt. Man erhält so eine gut egale und sehr lichtechte grüne Färbung. d) 20 Teile Naturseide werden mit 0,1 Teil Farbstoff in Form seines Oxäthylaminsalzes unter Zugabe von 10X., Glaubersalz und 4% Ameisensäure bei 100 C gc färbt. Man erhält eine grüne Färbung von guten Allgemeinechtheiten. Beispiel 2 Nach den Arbeitsweisen des Beispiels lb bzw. lc erhält man mit 1 -cyclohexylamino-4-[m-acetylamino]- anilino-anthrachinon-5-sulfonsaurem Natrium auf Wolle bzw. Perlon hervorragend egale blaugrüne Färbungen von guten Waschechtheiten. Beispiel 3 Auf Wolle und ePerlon erhält man nach Beispiel lb bzw. 1 c unter Verwendung des Natriumsalzes des Farbstoffs aus Glykolsäure-(4-amino)-anilid und A sehr egale, gut waschechte blaustichig grüne Färbungen. Beispiel 4 Analog dem Beispiel 3 erhält man bei Verwendung eines Farbstoffs aus Glykolsäure-[3-amino]-anilid und A nach den Arbeitsweisen um Beispiel 1 auf Wolle und Perlon > egale, klar blaugrüne Färbungen und mit guter Waschechtheit. Beispiel 5 Nach Beispiel lc werden mit dem Natriumsalz der 1 -Cyclohexylamino-4-anilino-anthrachinon-5-sulfonsäure auf Polyamid sehr egale, grünstichig blaue Färbungen mit sehr guten Licht- und Waschechtheiten erhalten. Beispiel 6 10 Teile Wolle werden mit 0,2 Teilen des Farbstoffs nach Beispiel 5 in Form seines fein dispergierten Natriumsalzes unter Zusatz von 3 % Essigsäure und 8% Natriumsulfat kalz. gefärbt, indem man bei 40 bis 500 C mit der Ware eingeht, innerhalb 30 Minuten zum Sieden bringt und je nach Warenart 45 bis 90 Minuten kocht. Man erhält so eine gute egale blaugrüne Färbung von sehr guter Waschechtheit und guter Lichtechtheit. Beispiel 7 Nach den Arbeitsweisen des Beispiels 6 bzw. 1 c werden mit dem Natriumsalz der l-Cyclohexyl-amino- 4-(p-anisidino)-anthrachinon-5-sulfonsäure auf Wolle bzw. Polyamid hervorragend egale blaugrüne Färbungen mit guten Wasch- und Lichtechtheiten erhalten. Beispiel 8 Nach den Arbeitsweisen der Beispiele 6 und ic werden mit dem Natriumsalz der 1-Cyclohexylamino-4-(p toluidino)-anthrachinon-5 -sulfonsäure auf Wolle und Perlons hervorragend egale blaugrüne Färbungen mit guten Wasch- und Lichtechtheiten erhalten. Beispiel 9 Nach den Arbeitsweisen der Beispiele 6 und lc werden mit dem Natriumsalz der l-Cyclohexylamino-4-(mtoluidino)-anthrachinon-5-sulfonsäure auf Wolle und Perlon > hervorragend egale grünstichig blaue Färbungen mit guten Wasch- und Lichtechtheiten erhalten. Beispiel 10 Nach den Arbeitsweisen der Beispiele 6 und lc werden mit dem Natriumsalz der l-Cyclohexylamino-4-(o- toluidino)-anthrachinon-5-sulfonsäure auf Wolle und Perlons gut egale grünstig blaue Färbungen mit guten Wasch- und Lichtechtheiten erhalten. Beispiel 11 Mit Triäthanolamin neutralisierte 1-Cyclohexylamino-4-(2',6'-dimethyl-phenylamino)-anthrachinon - 5 sulfonsäure färbt Wolle bzw. Perlon > nach den Methoden des Beispiels 6 bzw. 1 c in sehr klaren Tönen mit hervorragenden Licht- und Waschechtheiten. Beispiel 12 Die mit Natronlauge in das Natriumsalz überführte 1 -Cyclohexylamino-4-(4'-chlor-anilino)-anthrachinon-5 sulfonsäure färbt Wolle und Polyamid nach den Arbeitsweisen der Beispiele 6 und lc sehr egal in klaren stark grünstichig blauen Tönen bei guten Wasch- und Lichtechtheiten. Beispiel 13 Auf Wolle und Perlon > werden mit dem Natriumsalz der 1-Cyclohexylamino-4-(4' - ss - hydroxyäthoxy - phenylamino)-anthrachinon - 5 - sulfonsäure egale blaugrüne Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten erhalten. Beispiel 14 Das Natriumsalz der I-Cyclohexylamino-4-(4-8- hydroxyäthoxy-phenylamino) - anthrachinon - 5 - sulfon säure nach Beispiel 13 wurde in Pyridin mit Chlorsulfonsäure umgesetzt. Es wurde der Schwefelsäurehalbester der Ausgangssubstanz erhalten. Der Farbstoff färbt Wolle und Polyamid mit ähnlichen Eigenschaften wie der Farbstoff des Beispiels 13. Beispiel 15 Auf Wolle bzw. Perlon > werden mit dem Natriumsalz der 1-Cyclohexylamino-4-(3'-A-hydroxyäthoxy-phe- nylamino)-anthrachinon-5-sulfonsäure egale grünstichig blaue Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten erhalten. Beispiel 16 Das Natriumsalz der 1-Cyclohexylamino-4-(3'-ss- hydroxy-phenylamino)-anthrachinon-5-sulfonsäure wird in Pyridin mit Chlorsulfonsäure umgesetzt. Es wird der Schwefelsäurehalbester der Ausgangssubstanz erhalten. Der Farbstoff gibt auf Wolle und Perlon Färbungen mit ähnlichen Echtheiten wie der Farbstoff des Beispiels 15. Beispiel 17 Die in das Natriumsalz überführte 1-Cyclohexyl amino-4-(2'-carboxy-anilino)-anthrachinon-5-sulfonsäure färbt Wolle und Polyamid nach den Arbeitsweisen der Beispiele 6 und lc in blaugrünen Tönen mit guten Allgemeinechtheiten. Beispiel 18 Der aus m-Aminobenzoesäure und A erhaltene Farbstoff färbt nach der Methode des Beispiels la bzw. lc Wolle bzw. Perlon klar grünstichig blau. Beispiel 19 1 -Cyclohexylamino-4-(m-cyananilino)-anthrachinon 5-sulfonsäure färbt in Form des Trioxäthylaminsalzes Wolle und Perlon > nach der Methode des Beispiels la bzw. lc grünblau. Beispiel 20 Das Natriumsalz der l-Cyclohexylamino-4-(p-thioanisidino)-anthrachinon-5-sulfonsäure färbt Wolle und zPerlons nach den Methoden der Beispiele 6 und ic in egalen blaugrünen Tönen mit guten Wasch- und Lichtechtheiten. Beispiel 21 Das Triäthanolaminsalz der ltyclohexylamino-4- (p-methylsulfonylanilino) - anthrachinon - 5 - sulfonsäure färbt Wolle und Perlon > nach den Arbeitsweisen der Beispiele 6 und lc in egalen, blaugrünen Tönen mit guten Wasch- und Lichtechtheiten. EMI4.1 Nach den Methoden der Beispiele 6 und lc werden mit diesem Farbstoff auf Wolle und Perlon > egale, blaustichig grüne Färbungen mit guten Licht- und Waschechtheiten erhalten. EMI4.2 Nach Beispiel 6 bzw. lc werden mit diesem Farbstoff auf Wolle bzw. Perlon egale, grüne Färbungen mit sehr guten Licht- und Waschechtheiten erhalten. EMI4.3 Nach Beispiel 6 und lc werden auf Wolle und Polyamid mit diesem Farbstoff egale, grüne Färbungen mit sehr guten Licht- und Waschechtheiten erhalten. Beispiel 25 Das Natriumsalz der 1-Cyclohexylamino-4-(4'-Nacetyl-N-methyl-amino-phenylamino) - anthrachinon - 5 - sulfonsäure gibt auf Wolle und Perlon > nach den Arbeitsweisen der Beispiele 6 und le sehr egale, stark grünstichig blaue Färbungen mit sehr guten Licht- und Waschechtheiten. Beispiel 26 Nach den Methoden der Beispiele 6 und ic werden mit dem Natriumsalz der 1-Cyclohexylamino4-(4'- pyrrolidonyl-phenylamino)-anthrachinon - 5 - sulfonsäure auf Wolle und Perlon > egale, blaugrüne Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten erhalten. Beispiel27 a) 10 Teile Wolle werden mit 0,3 Teilen 1-Cyclohexylamino-4-(4'-methyl- 2',6' - dibrom - phenylamino) anthrachinon-5-sulfonsäure in Form ihres Triäthanolaminsalzes unter Zusatz von 3 S; Ammoniumacetat und 5 % Natriumsulfat kalz. gefärbt, indem man den Farbstoff bei 30 bis 400 gut gelöst zugibt, innerhalb mindestens 45 Minuten zum Sieden erhitzt und 45 bis 60 Minuten kocht. Man erhält so eine egale, blaue Färbung von hervorragender Nassechtheit. b) 10 Teile eines synthetischen Polyamidmaterials werden mit 0,6 Teilen des obigen Farbstoffs in Form seines Triäthanolaminsalzes unter Zusatz von 5 % Ammoniumacetat nahe Kochtemperatur gefärbt. Man erhält so eine gut egale und gut lichtechte, blaue Färbung. Beispiel 28 Mit dem Natriumsalz der 1-Cyclohexylamino-4-(4'methyl-2'-brom-phenylamino)-anthrachinon - 5 - sulfon säure werden auf Wolle und Perlon nach den Arbeitsweisen der Beispiele 27a und 27b gut egale und gut lichtechte, schwach grünstichig blaue Färbungen erhalten. Beispiel 29 Die 1 -Cyclohexylamino-4-(p-acetamino-o,o'dibrom. anilino)-anthrachinon-5-sulfonsäure färbt in Form ihres Aminosalzes Wolle und Perlon nach Beispiel 27 in sehr klaren, blauen Tönen sehr gut waschecht an. Beispiel 30 14 Teile des grünen Farbstoffs nach Beispiel 1 wurden mit Brom behandelt. Die erhaltene l-Cyclohexyl- amino-4-(p-acetamino-o-bromanilino)-anthrachinon - 5 sulfonsäure färbt in Form ihres Diäthanolaminsalzes Wolle und Perlon nach den Beispielen 6 und 1 in grünstichig blauen Tönen. Beispiel 31 Die 1-Cyclohexylamino-4-[4'-methyl-2'-(N - ss - hy - droxyäthyl)-sulfoasäureamido-phenylamin - anthrachi non-5-sulfonsäure färbt in Form ihres Triäthanolaminsalzes Wolle und Perlon > nach den Beispielen 27a und 27b in blaugrünen Tönen sehr waschecht an. Beispiel 32 Die l-Cyclohexylamino-4-[4'-methyl-2'-(N-bis-A-hy- droxyäthyl)-sulfonsäureamido-phenylaminoj - anthrachi non-5-sulfonsäure färbt in Form ihres Triäthanolaminsalzes Wolle und Perlons nach den Arbeitsweisen des Beispiels 27 in blaugrünen, lichtechten Tönen sehr waschecht an. Beispiel 33 Ein Wollstück wird mit folgender Paste bedruckt: 20 g Farbstoff nach Beispiel 1 und vorliegend in Form seines Triäthanolaminsalzes, 150 g Harnstoff, 30 g Glycerin, 285 g Wasser, 500 g Johannisbrotkernmehläther, 5 g Natriumchlorat und 10 g Ameisensäure, und bei 700 C getrocknet. Man dämpft 60 Minuten bei 1020 C. Nach dem Spülen mit kaltem und 600 C warmem Wasser wird die Ware mit Wasser, das 2 g Nonylphenylpolyglykoläther (hergestellt aus Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxid) enthält, behandelt. Es wird ein klarer, grüner Druck von guten Echtheiten erhalten. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus Wolle, Seide oder synthetischem Polyamidmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass Anthrachinonfarbstoffe der Formel EMI5.1 oder ihre Salze eingesetzt werden, worin R für einen gegebenenfalls substituierten sulfonsäuregruppenfreien einkernigen Rest der Benzolreihe steht.
Claims (1)
- II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 gefärbtes und/oder bedrucktes Textilmaterial aus Wolle, Seide oder synthetischem Polyamidmaterial.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI5.2 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI5.3 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI5.4 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI5.5 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI6.1 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI6.2 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI6.3 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dcm Anthrachinonfarbstoff der EMI6.4 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der EMI6.5 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI6.6 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anthrachinonfarbstoff der Formel EMI6.7 bzw. seinen Salzen gearbeitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES6899D DE887386C (de) | 1940-09-15 | 1940-09-15 | Mit mindestens zwei Vergroesserungslinsen ausgeruestetes Korpuskularstrahlmikroskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH226767A true CH226767A (de) | 1943-04-30 |
Family
ID=42732608
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH225037D CH225037A (de) | 1940-09-15 | 1941-08-26 | Einrichtung zur Anlasserleichterung von elektromotorisch angetriebenen Kompressoren. |
CH226767D CH226767A (de) | 1940-09-15 | 1941-09-04 | Mit mindestens zwei Vergrösserungslinsen ausgerüstetes Korpuskularstrahlmikroskop. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH225037D CH225037A (de) | 1940-09-15 | 1941-08-26 | Einrichtung zur Anlasserleichterung von elektromotorisch angetriebenen Kompressoren. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH225037A (de) |
DE (1) | DE887386C (de) |
FR (1) | FR875971A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846851C (de) * | 1950-02-16 | 1952-08-18 | Siemens Ag | Verdichter, insbesondere Drehkolbenverdichter fuer Kaeltemaschinen |
-
1940
- 1940-09-15 DE DES6899D patent/DE887386C/de not_active Expired
-
1941
- 1941-08-26 CH CH225037D patent/CH225037A/de unknown
- 1941-09-04 CH CH226767D patent/CH226767A/de unknown
- 1941-10-14 FR FR875971D patent/FR875971A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR875971A (fr) | 1942-10-09 |
DE887386C (de) | 1953-08-24 |
CH225037A (de) | 1942-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2004487C3 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1245003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1148341B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
CH226767A (de) | Mit mindestens zwei Vergrösserungslinsen ausgerüstetes Korpuskularstrahlmikroskop. | |
DE1049821B (de) | Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat | |
EP0025166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken | |
DE2342469A1 (de) | Farbstoffpraeparate und ihre verwendung | |
DE2724445A1 (de) | Naphtholaktam-farbstoffe | |
DE2033253A1 (de) | Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2724567A1 (de) | Neue dispersionsfarbstoffe | |
DE1952536A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE2607869A1 (de) | Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2902485A1 (de) | 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
CH449154A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
CH498904A (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1644626C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung | |
AT234872B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
DE2343115A1 (de) | Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
AT281224B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfabrstoffen | |
DE1267360B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE444984C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE1644626B2 (de) | Anthrachinonfarbstoffe und ihre verwendung | |
AT220584B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE732970C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe | |
DE1644543C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |