CH225637A - Pumpe mit mehreren nebeneinander liegenden Pumpenstösseln, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. - Google Patents
Pumpe mit mehreren nebeneinander liegenden Pumpenstösseln, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- CH225637A CH225637A CH225637DA CH225637A CH 225637 A CH225637 A CH 225637A CH 225637D A CH225637D A CH 225637DA CH 225637 A CH225637 A CH 225637A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pump
- tappets
- fuel injection
- another
- internal combustion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Pumpe mit mehreren nebeneinander liegenden Pumpenstösseln, insbesondere Erennstoffeinspritzpumpe für Erennkraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen mit mehreren nebeneinander angeordneten Pumpenstösseln, insbesondere Brennstoffein spritzpumpen für Brennkraftmaschinen, wel che Stössel einen Boden als Lauffläche für die Steuernocken aufweisen. Eine solche Anord nung stellt gegenüber den mit Laufrollen versehenen Stösseln eine einfachere, billigere und stabilere Ausführungsform dar. Bei Pumpen für den genannten Verwen dungszweck sind ganz oder angenähert kreis förmig verlaufende Nocken, wie ein. solcher z. B. in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung mit a bezeichnet ist, unzulänglich, weil .die zugehörige Beschleunigungskurve b zu flach verläuft. Erwünscht ist vielmehr eine ,steil ansteigende Anlaufkurve und eine mehr oder weniger steil abfallende Ablaufkurve. Diese bedingt eine mehr spitze Nockenform, etwa wie eine solche in Fig. 1 mit d bezeichnet ist. Eine solche Nockenform verlangt jedoch zum mindesten in Richtung der Nockenbewegung eine verhältnismässig grosse Ausdehnung des Stösselbodeng, damit der Nocken d nicht gegen die Stösselkante e schlägt, sondern die Lauffläche f :des Stössels stets tangential an der Nockenkante anliegt, wie die Fig. 1 bei g zeigt. Da man die Stössel in der Regel zylin drisch gestaltet, fällt der Durchmesser der Stössel unter den geschilderten Bedingungen verhältnismässig gross aus, und deren runde Querschnitte aneinandergereiht ergeben, wie die Fig. 2 zeigt, eine erhebliche Baulänge der Pumpe. Dieser Übelstand wird nach der Er findung dadurch vermieden, dass die Boh rungen für die Stösselführungen im Pumpen gehäuse sich überschneiden. Versieht man ausserdem die Führungsteile der Stössel an den den Überschneidungskanten der Bohrun gen zugekehrten Seiten mit Abflachungen und lässt die Stössel mittels dieser Abflachun- gen sich gegenseitig führen, so wird noch der weitere Vorteil erzielt, dass sich die Stössel gegenseitig an einer Verdrehung hindern. Dadurch kann erreicht werden, dass die Nok- ken die Stössellaufflächen jeweils in Richtung ihres grössten Durchmessers unterlaufen. Die Fig. 3 bis 5 betreffen mehrere Aus führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan des. Es zeigen: Fig. 3 einen Teil einer Brennstoffein spritzpumpe im Querschnitt, Fig. 4 einen Längsschnitt. durch die Pumpe nach der Linie IV-IV von Fig. 3. Fig. 5 und 6 je eine Detailvariante. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 und 4 weist das Pumpengehäuse 1 oberhalb der Nockenwelle 2 einen den Nok- kenwellenraum 3 nach oben abschliessenden Querboden 4 auf. In diesem Querboden sind eine Reihe Bohrungen 5 für die Stösselfüh- rung vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die Stössel 6 unten mit Führungsbiichsen 7 ver sehen, die nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 einen ebenen Boden 8 aufweisen, der als Lauffläche für die relativ .spitzen Nocken 9 dient. An den Führungsbüchsen 7 sind senkrecht zur Nockenwellenachse stehende, diametral einander gegenüberlie gende, ebene Passfläehen 10 vorgesehen. Im Sinne derErfindung ist der Aehsabstand .x der Bohrungen 5 kleiner als deren Durch messer D, so dass sieh die Bohrungen über schneiden. Die durch dietbers chneidungskan- ten 11-11 bestimmten Vertikalebenen 12 fallen mit den Passflächen 10 der Büchsen 7 zusammen, so da.ss sich die Büchsen 7 gegen seitig führen und an einer Verdrehung hin dern. Die genau zu bearbeitenden Führungs flächen 10 sind verhältnismässig klein und die Herstellung der zylindrischen Führungs bohrungen 5 ausserordentlich einfach. Bei übermässiger Abnützung der einzelnen Füh rungsbüchsen können diese ohne weiteres ausgewechselt werden. Ausserdem ermöglicht die geschilderte Anordnung die Herstellung von Pumpengehäusen aus einem Stück. An Stelle einer ebenen Nockenlauffläche 8 kön nen die Führungsbüchsen auch eine dach- förmige Lauffläche 13 nach Fig. 5 oder eine schwach gekrümmte Lauffläche 14 nach Fig. 6 aufweisen. Der Zwischenboden 4 kann auch durch einen separaten, in das Pumpen gehäuse 1 einbesetzten Einsatzteil 4a gebil det werden, wie in Fig. 3 strichliert einge zeichnet ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Pumpe mit mehreren nebeneinanderlie- genden Pumpenstösseln, insbesondere Brenn stoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschi- nen, welche Stössel mit einem Boden als Lauffläche für einen verhältnismässig spitzen Nocken entsprechend einer verhältnismässig steil verlaufenden Beschleunigungskurve ver sehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zylindrischen Bohrungen (5) für die Stösselführungen im Pumpengehäuse über schneiden. UNTERANSPRtCHE 1.Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile der Stössel je mit zwei diametral einander gegen überliegenden Passflächen versehen sind, die mit den durch die Überschneidungskanten der Bohrungen bestimmten Ebenen zusammen fallen, so dass sich die Stössel gegenseitig führen und an einer Drehung hindern. 2.Pumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse aus einem Stück besteht und die Bohrungen für die Stössell\ührung in einem Bestandteil die ses Gehäuses vorgesehen sind. 3.Pumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Führungshoh- rungen für die Pumpenstössel enthaltende Teil aus einem separaten, in .das Pumpen- gehäuse eingesetzten Einsatzteil gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE220141X | 1941-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH225637A true CH225637A (de) | 1943-02-15 |
Family
ID=5832853
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH225000D CH225000A (de) | 1941-01-22 | 1942-01-08 | Verfahren zur Dynamikregelung bei Übertragung von Schallereignissen. |
CH225637D CH225637A (de) | 1941-01-22 | 1942-03-10 | Pumpe mit mehreren nebeneinander liegenden Pumpenstösseln, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH225000D CH225000A (de) | 1941-01-22 | 1942-01-08 | Verfahren zur Dynamikregelung bei Übertragung von Schallereignissen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH225000A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016497B (de) * | 1953-05-12 | 1957-09-26 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen |
US5398658A (en) * | 1991-04-17 | 1995-03-21 | Wartsila Diesel International Ltd. Oy | Mounting and connection arrangement for a fuel injection pump |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877216C (de) * | 1943-07-22 | 1953-05-21 | Heinz Dr-Ing Luebeck | Verfahren zur Herstellung von Nadeltonaufzeichnungen |
DE961032C (de) * | 1949-04-14 | 1957-03-28 | Siemens Ag | Verfahren zum Vervielfaeltigen von magnetischen Tonaufzeichnungen durch Umspielen |
DE102007008853A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Plath Gmbh | System und Verfahren zur Feststellung der Existenz eines Täuschfelds |
-
1942
- 1942-01-08 CH CH225000D patent/CH225000A/de unknown
- 1942-03-10 CH CH225637D patent/CH225637A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016497B (de) * | 1953-05-12 | 1957-09-26 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen |
US5398658A (en) * | 1991-04-17 | 1995-03-21 | Wartsila Diesel International Ltd. Oy | Mounting and connection arrangement for a fuel injection pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH225000A (de) | 1942-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326159C2 (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen | |
DE2945873A1 (de) | Nockenwelle fuer einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE3805590C2 (de) | ||
DE1016497B (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen | |
DE3516992A1 (de) | Nockentrieb fuer luftverdichtende, selbstzuendende hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE3805588A1 (de) | Ventilbetaetigungsmodul fuer eine brennkraftmaschine | |
CH225637A (de) | Pumpe mit mehreren nebeneinander liegenden Pumpenstösseln, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. | |
DE3804025C2 (de) | ||
EP0261156A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen. | |
DE2650368C2 (de) | Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine | |
DE828326C (de) | Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3125224A1 (de) | Einspritzpumpenanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE69407884T2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE846634C (de) | Vergaser | |
EP3673176B1 (de) | Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle | |
DE2318982A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
AT223875B (de) | Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE825188C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE828325C (de) | Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE531784C (de) | Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102005007082A1 (de) | Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe | |
DE711943C (de) | Brennstoffkolbenpumpe | |
EP0603447B1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE958969C (de) | Schmiereinrichtung fuer die Kipphebellagerung von Brennkraftmaschinen | |
DE3928104A1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element |