CH224135A - Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen.Info
- Publication number
- CH224135A CH224135A CH224135DA CH224135A CH 224135 A CH224135 A CH 224135A CH 224135D A CH224135D A CH 224135DA CH 224135 A CH224135 A CH 224135A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- metal
- wires
- dependent
- metal wires
- pressure medium
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
- B05B7/222—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
- B05B7/224—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
<B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 213068. Verfahren zur Herstellung von Netallüberzügen. Gegenstand des Patentanspruches I des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Her stellung von Metallüberzügen mittels eines im elektrischen Lichtbogen geschmolzenen und durch ein Druckmittel zerstäubten Metalles, bei welchem die Enden von zwei stromfüh renden Metalldrähten zur Berührung unter Kurzschluss gebracht werden, so dass zwi schen den Drahtenden ein Lichtbogen erzeugt wird, welcher ein gleichmässiges Abschmelzen der Metalldrähte bewirkt. Das Verfahren nach vorliegender Erfin dung, das vorzugsweise zur Herstellung von Hartmetallüberzügen dient, betrifft eine wei tere Ausbildung des Verfahrens gemäss dem Patentanspruch I des Hauptpatentes und ist dadurch gekennzeichnet, dass stromführende Metalldrähte abgeschmolzen und mittels eines Druckmittels zerstäubt werden, welche wenig stens teilweise aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt von mindestens 2500 C be stehen. Als solche Metalle kommen Wolfram, Molybdän, Tantal etc. in Betracht. Zweck- mässig wird als Druckmittel ein Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff oder ein Gemisch von Stickstoff und Azetylen verwendet, wenn es sich um das Aufstrahlen von Wolfram auf eine Unterlage handelt, da das geschmolzene Wolfram eine ausgesprochene Tendenz, sich zu oxydieren, besitzt. Bei Verwendung eines Gemisches von Stickstoff und Azetylen als Druckmittel tritt eine merkbare Carburierung des Wolframs ein. Da die Teilchen ausser ordentlich heiss auf die Unterlage auftreffen (3000-4000 C), tritt an der Berührungs stelle eine sehr innige schweissähnliche Ver bindung zwischen dem aufgestrahlten Metall und der Unterlage, als welche meist Stahl oder Kupfer verwendet wird, auf: die Haft festigkeit lässt nichts zu wünschen übrig. Wird ein so erhaltener Wolframüberzug nachträglich in einer Karbid-Atmosphäre 3 bis 4 Stunden bei 900 bis 1000 erhitzt, so entsteht Wolframkarbid, ein hochwertiges Hartmetall, dessen Härte derjenigen des Dia mant sich nähert. Man kann auch dünne Röhrchen aus leichtflüssigem Eisen mit feinem Wolfram karbid-Pulver, dem Zinn- oder Kobaltpulver zu Reduktionszwecken zugesetzt sein kann, füllen und diese Röhrchen als Elektroden drähte verwenden. Man kann als Elektrodendrähte auch Me talldrähte verwenden, die mit einem Überzug von Wolf ramkarbid-Pulver eventuell mit Zu satz von Zinnpulver und einem Lack, z. B. auf der Kunstharzbasis, als Bindemittel ver sehen sind. Hartmetallüberzüge lassen sich auch so herstellen, dass man als Elektrodendrähte Drähte aus einem solchen Hartmetall (z. B. Stellram, Bidurit, Widia, etc.) verwendet, dessen Schmelzpunkt mindestens 2500 C be trägt. An Stelle von Wolframpulver kann auch ein Gemisch von Wolframogyd und einem Bindemittel, z. B. Kobalt, als Ausgangs material dienen. Gegenüber der jetzt üblichen Massnahme, Hartmetallplättchen auf ein Schneidwerkzeug zulöten bezw. zu schweissen, bei welcher Mass nahme man von den Abmessungen und der Oberflächenbeschaffenheit des Werkzeuges abhängig ist, bringt das erfindungsgemässe Verfahren grosse Vorteile, da man bei nach die sem Verfahren hergestellten Hartmetallüber- zügen völlig unabhängig ist von der Gestalt und der Beschaffenheit der Oberfläche des Werkzeuges, welches mit dem Überzug zu versehen ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Metall überzügen nach dem Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass stromführende Metalldrähte abgeschmolzen und mittels eines Druckmittels zerstäubt werden, welche wenigstens teilweise aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt von mindestens 25001' C bestehen. UNTERANSPRü OHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Drähte; die wenigstens teilweise aus Wolfram bestehen; verwendet: 2.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Drähte aus Molybdän verwendet. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass man als Druckmittel ein Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Druckmittel ein Gemisch von Stickstoff und Acetylen verwendet. 5.Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metalldrähte Röhrchen aus Ei sen, die mit Wolframkarbid-Pulver gefüllt sind, verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Metall drähte Röhrchen aus Eisen, die mit Wolf ram- karbid-Pulver, dein Zinnpulver zu Reduk tionszwecken zugesetzt ist, gefüllt sind; ver wendet. 7.Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch 'gekennzeichnet, dass man Metalldrähte verwendet, die mit einem Überzug von Wolframkarbid- und Zinnpulver mit einem Kunstharzlaek als Bin demittel versehen sind. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Hartmetall drähte verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH224135T | 1941-09-23 | ||
CH213068T | 1941-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH224135A true CH224135A (de) | 1942-10-31 |
Family
ID=25725369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH224135D CH224135A (de) | 1941-09-23 | 1941-09-23 | Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH224135A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932107C (de) * | 1942-10-29 | 1955-08-25 | Rene Paul Delaplace | Verfahren zur Herstellung von Metallbelaegen oder -ueberzuegen aus einer Legierung zweier Metalle |
DE1300412B (de) * | 1963-07-24 | 1969-07-31 | Metco Inc Westbury | Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren |
-
1941
- 1941-09-23 CH CH224135D patent/CH224135A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932107C (de) * | 1942-10-29 | 1955-08-25 | Rene Paul Delaplace | Verfahren zur Herstellung von Metallbelaegen oder -ueberzuegen aus einer Legierung zweier Metalle |
DE1300412B (de) * | 1963-07-24 | 1969-07-31 | Metco Inc Westbury | Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502619C3 (de) | Schleif- und Schneidkörper aus Diamantteilchen | |
AT401390B (de) | Verfahren zum herstellen einer verschleissarmen schutzschicht auf einem bauteil | |
JPS6353250A (ja) | ア−クガン溶射用の複合ワイヤ | |
JPS63140071A (ja) | 複合粉末を含有する熱溶射材料及び熱溶射粉末ブレンド | |
DE102009008105A1 (de) | Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0108877B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Arbeitsflächen von Werkzeugen und Vorrichtungen | |
DE764144C (de) | Verfahren zum Herstellen von harten Auflagen fuer Messer, Schneidwerkzeuge und sonstige Arbeitsgeraete | |
DE1959283B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgi sehen Herstellung einer Hartmetallauf lage | |
EP0290052B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen auf Teilen von Fahrzeugmotoren | |
DE102016114533A1 (de) | Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten | |
CH224135A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen. | |
US1833099A (en) | Method of making a composition of matter | |
DE2432061C2 (de) | Flammspritzwerkstoff | |
DE2418101A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall | |
DE2022803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von haftfesten Deckschichten aus verschleißfesten Legierungen auf metallischen Oberflächen | |
DE972437C (de) | Pulvergemisch zum Aufbringen von Hartmetall auf Traegerwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren | |
CH649100A5 (de) | Verfahren zur herstellung von innenbeschichtungen von rohren. | |
AT239026B (de) | Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen | |
DE2435577A1 (de) | Schweisszusatzwerkstoff | |
DE966105C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Metallen, insbesondere Lotlegierungen, auf Hartmetalle | |
DE720357C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern | |
DE666867C (de) | Verwendung einer Tantal-Carbid-Legierung fuer Widerstandskoerper | |
DE2520703B2 (de) | Anwendung des Verfahrens zum Aufbringen eines harten Überzuges auf einer metallischen Oberfläche auf ein Hartmetall | |
AT222456B (de) | Verfahren zur Herstellung einer ummantelten Schweißelektrode geringer Bruchempfindlichkeit mit einem Kern aus gesintertem Hartmetall | |
DD233037A3 (de) | Zusatzwerkstoff zum panzern von brikettpressen-formzeugen |