Ansripptisch. Die bisher bekannten Ausripptische für Tabak weisen an der Arbeitsstelle unter der Tischplatte eine Schublade auf, die nach vorn offen ist. Zufolge dieser Schublade muss je doch die Tischplatte verhältnismässig hoch angeordnet werden, so dass die Arbeit mit gehobenen Armen ausgeführt werden muss, was auf die Dauer ermüdend ist und die Ar beitsleistung beeinträchtigt. Ferner ist den noch unter der Tischplatte nicht genügend Raum vorhanden, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen. Die Tabakbüschel werden bei diesen bekannten Tischen einem Korb oder einer Kiste entnommen und auf die Tischplatte gelegt.
Diese Übelstände sollen beim Ausripptisch gemäss vorliegender Erfindung dadurch ver mieden werden, dass auf das Tischgestell ein zur Aufnahme von Tabakbüscheln dienender Behälter aufgestellt ist, vor welchem sich über einem freien Raum die Arbeitsstelle befindet, zu deren beiden Seiten Säcke zur getrennten Aufnahme von Rippen, Umblätter und Fülltabak am Tischgestell aufgehängt sind. Dadurch, dass sich hier die Arbeitsstelle über einem freien Raum befindet, kann sie verhältnismässig niedrig angeordnet werden, wobei trotzdem ein bequemes Sitzen ermög licht ist. Das Arbeiten an diesem Tisch ist somit wesentlich erleichtert. Der Behälter ist zweckmässig vorn und hinten offen, wo durch die Tabakbüschel daraus leicht ent nommen werden können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht mit teil weisem Schnitt eines doppelten Ausripptisches; Fig. 2 ist ein Grundriss der linken Hälfte des Ausripptisches; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Tisches und Fig. 4 zeigt zwei aufeinandergestellte Behälter.
Am Gestell 1 des dargestellten Ausripp- tisches ist auf einer Stange 2 eine Schürze 3 angebracht, die als Unterlage an der Arbeits stelle dient und seitliche Lappen 4 sowie Bänder 5 aufweist, mittels welchen sie an der am Tisch sitzenden Person festgemacht werden kann. Beiderseits dieser Schürze 4 ist am Gestell 1 je ein Rahmen 6 angebracht, an welchem in den Ecken und der Mitte der Längsseiten Haken 7 vorhanden sind, in die an jedem Rahmen zwei Säcke 8 mittels daran angebrachter Ringe angehängt sind.
Hinter jeder Arbeitsstelle ist auf das Gestell 1 ein Behälter 9 aufgestellt, der einen Boden und zwei Seitenwände aufweist, vorn und hinten jedoch offen ist, so dass die darin auf geschichteten Tabakbüschel leicht herausge nommen werden können. Der Behälter 9 weist an jeder Seitenwand unten zwei Füsse 10 und oben eine Leiste 11 auf, wobei die Füsse 10 unten so viel über den Behälter boden vorstehen, dass beim Aufeinanderstellen solcher Behälter 9 die Füsse 10 der obern Behälter 9 auf den Leisten 11 des untern Behälters 9 aufruhen (Fig. 4).
Die Behälter 9 werden an der Vorratsstelle aus dem zuge führten Kistenwagen in geordneter Weise ge füllt und aufeinandergestellt, so dass der Ta bak in den Behältern gelagert und bei Ge brauch in denselben zum Ausripptisch trans portiert werden kann. Aus dem auf dem Aus ripptiscli befindlichen Behälter 9 können die im Behälter geordnet liegenden Tabakbilschel leicht entnommen werden. Derselbe wird dann auf der Schürze 4 ausgerippt, wobei die seit lichen, in die Säcke 8 hineinreichenden Lap pen 4 ein Herabfallen von Tabak zwischen der Schürze 4 und den Säcken 8 verhindern.
Da sich hier somit an der Arbeitsstelle keine Schublade befindet, bezw. der Raum unter der Schürze frei ist, ist ein bequemes Sitzen möglich, und die Schürze kann so niedrig angeordnet werden, dass ein bequemes Arbeiten möglich ist. Wie ersichtlich, sind jeder Ar beitsstelle vier Säcke 8 zugeordnet, wodurch die Separierung des ausgerippten Tabakes in sehr geeigneter Weise derart erfolgen kann, dass in einen Sack die Rippen, in zwei andere Säcke Umblätter von verschiedener Grösse und in den letzten Sack Füll- bezw. Ein lagetabak eingefüllt wird.
Die gefüllten Säcke können leicht abgenommen und durch leere Säcke ersetzt werden. Die gefüllten Säcke werden hierauf zu einer Wägevorrichtung transportiert und zwecks Kontrolle der ver arbeiteten Tabakmenge gewogen.
Contact table. The previously known ripping tables for tobacco have a drawer at the workplace under the table top which is open to the front. As a result of this drawer, however, the table top must be arranged relatively high, so that work must be carried out with raised arms, which is tiring in the long run and adversely affects the work performance. Furthermore, there is not enough space under the tabletop to allow comfortable sitting. In these known tables, the tobacco tufts are removed from a basket or box and placed on the table top.
These inconveniences are to be avoided in the Ausripptisch according to the present invention in that a container serving to hold tobacco tufts is set up on the table frame, in front of which there is the work place above a free space, on both sides of which there are sacks for the separate reception of ribs, leaves and filling tobacco are hung on the table frame. The fact that the workplace is located above a free space means that it can be arranged relatively low, while still allowing comfortable sitting light. Working at this table is therefore much easier. The container is expediently open at the front and back, where it can be easily removed from it through the tobacco tufts.
In the drawing, an execution example of the subject invention is shown. Fig. 1 shows a side view with a partial section of a double ripping table; Figure 2 is a left half plan view of the stripping table; Figure 3 is a front view of the table and Figure 4 shows two containers stacked on top of one another.
On the frame 1 of the illustrated Ausripp- table an apron 3 is attached to a rod 2, which serves as a base at the work place and has lateral flaps 4 and straps 5, by means of which it can be attached to the person sitting at the table. On both sides of this apron 4, a frame 6 is attached to the frame 1, on which there are hooks 7 in the corners and in the middle of the long sides, in which two bags 8 are attached to each frame by means of rings attached to it.
Behind each work station, a container 9 is placed on the frame 1, which has a bottom and two side walls, but is open at the front and rear, so that the tobacco tufts layered therein can easily be taken out. The container 9 has two feet 10 on each side wall at the bottom and a bar 11 at the top, with the feet 10 protruding below the bottom of the container so much that when such containers 9 are stacked, the feet 10 of the upper container 9 on the bars 11 of the lower Rest container 9 (Fig. 4).
The containers 9 are filled at the supply point from the crate trolleys supplied in an orderly manner and placed one on top of the other, so that the Ta bak can be stored in the containers and transported in the same to the Ausripptisch trans when needed. From the container 9 located on the off ripptiscli, the tobacco bilschel lying in the container can be easily removed. The same is then unplugged on the apron 4, with the since union, reaching into the bags 8 Lap pen 4 prevent tobacco falling between the apron 4 and the bags 8.
Since there is therefore no drawer at the workplace, respectively. the space under the apron is free, it is possible to sit comfortably, and the apron can be arranged so low that it is possible to work comfortably. As can be seen, four sacks 8 are assigned to each work station, whereby the separation of the ripped tobacco can be carried out in a very suitable manner in such a way that the ribs in one sack, leaflets of different sizes in two other sacks, and fillers respectively in the last sack. A layered tobacco is filled.
The filled bags can easily be removed and replaced with empty bags. The filled sacks are then transported to a weighing device and weighed to check the amount of tobacco processed.