[go: up one dir, main page]

CH218963A - Pressure medium control device. - Google Patents

Pressure medium control device.

Info

Publication number
CH218963A
CH218963A CH218963DA CH218963A CH 218963 A CH218963 A CH 218963A CH 218963D A CH218963D A CH 218963DA CH 218963 A CH218963 A CH 218963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure medium
switching
control device
acted
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Teves Maschinen Haftung
Original Assignee
Teves Maschinen & Armaturenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teves Maschinen & Armaturenfab filed Critical Teves Maschinen & Armaturenfab
Publication of CH218963A publication Critical patent/CH218963A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/22Operating mechanisms fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

  Druckmittelsteuerungseinrichtung.    Die Erfindung betrifft eine     Druckmittel-          steuerungseinrichtung.    Solche Einrichtungen  dienen beispielsweise dazu, durch ein Druck  mittel Landeklappen oder Steuerungsteile  von Flugzeugen in eine bestimmte Lage zu  bringen, ohne dass der Flugzeugführer den  Schaltvorgang zu überwachen hat.  



  Es ist bereits: bekannt, zu     betätigende    Or  gane entweder auf mechanischem Wege oder  durch Druckmittel zu betätigen, alSo bei  spielsweise durch Seilzüge, Hebelgestänge  oder durch     Druckvorrichtungen.    Bei diesen  Vorrichtungen wird das Betätigungsorgan,  wie Handhebel oder durch den Flugzeug  führer in eine entsprechende Lage bewegt  und in dieser verriegelt. Es ist ferner be  kannt geworden, die zu     betätigenden    Organe  mittels Druckflüssigkeit so zu steuern, dass  zum Zwecke der Betätigung das Einschalten  eines Schalters sowie nachher das Abschalten  in demjenigen     Zeitpunkt        erforderlich    ist, an    welchem das zu schaltende Organ die ge  wünschte Lage eingenommen hat.

   Ferner ist  bei derartigen Vorrichtungen eine zusätzliche  Riegelvorrichtung erforderlich, die unab  hängig von der Schaltvorrichtung bedient  werden muss.  



  Diese bekannten Vorrichtungen sind in  sofern nachteilig, als sie nicht durch voll  automatischen Betrieb     ein.        selbsttätiges    Ein  stellen des zu     steuernden        Organes    und seine  Verriegelung in jeder beliebigen Stellung  gestatten.  



  Diese     Nachteile    sollen durch die Ein  richtung gemäss vorliegender Erfindung be  seitigt sein. Diese besteht darin, dass in einem  Schaltergehäuse zwei Schaltglieder ange  ordnet sind, von denen das Wählerglied zum  Einstellen der Druckmittelkanäle gegenüber  dem andern Schaltglied eingerichtet ist,  welches von dem durch das Druckmittel     be-          aufschlagten    Organ aus     geschaltet    wird und      durch welches die Druckmittelkanäle ge  steuert werden.  



  Die Einrichtung ermöglicht also, durch       Bewegen    zum Beispiel eines Hebels in eine  bestimmte Stellung den Schaltvorgang ein  zuleiten, welcher dann so lange     selbsttätig     weiterläuft, bis durch das zu schaltende Or  gan die Abschaltung erfolgt. Es braucht  also beispielsweise ein Flugzeugführer zum  Verstellen der Landeklappen, zum     Bewegen     des Fahrwerkes, zum Steuern oder zu son  stigen Massnahmen, lediglich einen Steuer  hebel in eine entsprechende Lage zu bringen,  ohne dass er den Vorgang selbst zu über  wachen braucht, die Pumpe abschalten muss  oder für das Verriegeln in der     gewünschten     Stellung Sorge tragen muss.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          gegenstandes    ist in der Zeichnung     dargestellt.     Es zeigt:  Fig. 1 ein Schema. der Einrichtung,  Fig. 2 den Steuerschalter im Querschnitt:,  Fig. 3 den gleichen Steuerschalter im       Längsschnitt,     Fig. 4 den Steuerschalter in Schalt  stellung,  Fig. 5 die Verriegelungsvorrichtung in       Ruhestellung    und  Fig. 6 die Verriegelungsvorrichtung in       Schaltstellung.     



  Die von einer Pumpe (nicht dargestellt)  geförderte     Druckflüssigkeit    wird durch einen  Steuerschalter 1 von dessen Anschlussstutzen  2 je nach der Einstellung des Schalters ent  weder einem Stutzen 3 zugeführt, von wo  aus die Flüssigkeit über eine Rückführleitung  4 in einen Flüssigkeitsbehälter 5     belangt,     oder sie wird über die Stutzen 6 oder 7 und  die entsprechenden Anschlussleitungen 8 bezw.  9 dem zu schaltenden Organ zugeführt;  dieses wird im wesentlichen von einem  Druckmittelzylinder 10 gebildet, in welchem  von der Flüssigkeit ein Kolben 11 verscho  ben werden kann.

   Am Kolben ist eine Kol  benstange 12 angeordnet, welche entweder  unmittelbar oder über ein     Gestänge,    eine  Druckmittelvorrichtung oder dergleichen auf    die zu betätigenden Vorrichtungen, wie  Landeklappen von     Flugzeugen,    Steuerungen  von Maschinen oder dergleichen,     einwirkt.     Der Kolben 11 steht ferner entweder über  die     Kolbenstange    12 oder eine     Druckmittel-          übertraguncsvorrichtunc    mit einem Schalt  liebel 13 des Steuerschalters in     Verbindung.     Die Einstellung des Schalters erfolgt durch       einer:

      Hebel 14, dessen     Stellung    an einer  Skala 15 abgelesen werden kann.  



  Der Schalter 1 ist in Fig. 2 in seinen       Einzelheiten    schematisch wiedergegeben. Im  Schaltergehäuse 16, in welches     zweckmässig,     eine Laufbüchse 17     eingebracht    ist, sind ein  Wählerküken 18 sowie. konzentrisch dazu ein  Schaltküken 19 drehbar     angeordnet.    Das  Wählerküken 18 kann durch den Wähler  h.ebel 20 innerhalb des Gehäuses verstellt  werden; das Schaltküken 19     besitzt    einen  entsprechenden Schalthebel 21, welcher, wie  beschrieben, vom Kolben 11 angetrieben  wird. Das Schaltküken kann aber auch un  mittelbar vorn Kolben 11 angetrieben wer  den.

      Die     beiden    Küken sind mit Kanälen und  Aussparungen versehen, deren Anordnung  und Bedeutung aus der nachstehenden, be  schriebenen Wirkungsweise der Einrichtung  hervorgeht. Das Druckmittel, das durch den  Anschlussstutzen 2 in den Schalter gelangt,  tritt, in der     Ausschaltstellung    der beiden  Küken durch die Öffnung 22 des Schalt  kükens in eine radiale Durchbohrung 23 des  Wählerkükens und     gelangt    durch die     Off-          nunc    24 des Schaltkükens     über    den An  schlussstutzen 3 in den     Flüssigkeitsbehälter    5  zurück, von wo aus es wieder von der Pumpe  <B>--</B> saugt werden kann;

   die Aussparungen  <B>,</B>     -tiitle   <B>Zn</B>  25 und 26 des Schaltkükens 19 sind an     ihren     Enden durch die Büchse 17 bezw. das       Schaltküken    19     abgeschlossen,    enden also  blind.  



  Die Stutzen 6 und 7 stehen über     Boh-          rungen    27     bezw.    28 mit Aussparungen 29       bezw.    30 des     N\lählerkükens    18 in     Verbin-          dung,    von wo aus das     Druckmittel    über Ka  näle 31     bezw.    32 und 33 zum Rückleitungs-      stutzen 3 gelangt. Dadurch sind jeweils die  in die Zylinderräume vor und hinter dem  Kolben 11 führenden Leitungen vom Druck  entlastet.  



  Wird der Wählerhebel 20 (Fig. 4) in  eine beliebige Schaltstellung gebracht, so  wird dadurch das Wählerküken 18 entspre  chend verstellt. Dadurch wird eine halbkreis  ringförmige Aussparung 34 des Wähler  kükens 18 mit der Bohrung 27 in Verbindung  gebracht, so dass nunmehr die Druckflüssig  keit des Stutzens 2 durch den Stutzen 6       abfliessen    kann und von dort aus über die  Leitung 8 den Kolben 11 beaufschlagt. In  folge der besonderen Ausbildung der Aus  sparung 30 bleibt der Stutzen 7 über die  Bohrung 28 und den Kanal 32 weiterhin  mit dem Rückflussstutzen 3 in Verbindung,  so dass die nicht beaufschlagte Seite des  Kolbens 11 durckentlastet bleibt, also der  Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylin  ders 10 keinen Widerstand entgegensetzt.

    Infolge der zwangläufigen Verbindung des  Kolbens 11 mit dem Schalthebel 13 wird das  Schaltküken 19 gedreht, und zwar so lange,  bis die Bohrung 27 durch die Zwischen  wand 35 des Wählerkükens 18 verschlossen  wird und gleichzeitig die Öffnung 24 den  Anschluss an die Querbohrung 23 herstellt;  die Druckflüssigkeit kann vom Stutzen 2 her  nicht mehr über den Stutzen 6 den Kolben  11 beaufschlagen, sondern wird über den  Stutzen 3 dem Behälter wieder zugeführt.  In dieser Stellung sind die beiden Leitungen  8 und 9 über ihre Stutzen 6 und 7 in bereits  beschriebener Weise- druckentlastet. Die  Wirkungsweise ist also die, dass der Kolben  11 durch seine Einwirkung auf das Schalt  küken 19 den Druckflüssigkeitszustrom in  einer Stellung abspart, welche derjenigen  des Wählerhebels 20 entspricht.  



  Fig. 5 zeigt die Einzelheiten des Zylin  ders 10 und seines Kolbens 11. Am Zylinder  selbst sind zwei steuerbare Rückschlagven  tile 36 und 37 angeordnet, welche jeweils den  Austritt des Druckmittels aus den beiden  durch den Kolben 11 getrennten Zylinder  räumen verhindern. Das Ventil 36 verschliesst    die Öffnung nach einer Kammer 38, welche  über die Leitung 39 und den Zylinder 40  die Verbindung mit der Druckleitung 8 her  stellt. Das Ventil 37 verschliesst eine Öff  nung zu einer Kammer 41, welche auf. der  einen Seite mit der Druckleitung 9 und auf  der     andern        Seite    mit einer Leitung 42 in  Verbindung steht, welche zu einem Zylinder  43 führt.

   In den Zylindern 40 und 43 be  findet sich je ein Kolben 44 bezw. 45, wel  cher vom Druckmittel beaufschlagt werden  kann und dann über einen Druckbolzen 46  bezw. 47 auf die Ventile 37 bezw. 36 me  chanisch einwirkt und diese von ihrem     .Sitz     abhebt.    Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung  ist aus Fig. * 6 zu ersehen, in welcher die  Druckleitung 8 unter Druck steht. Der Druck  öffnet, entgegen der Wirkung der Feder 48,  das Ventil 36 und gestattet damit dem  Druckmittel, den Kolben 11 zu beaufschla  gen, der sich dann in Richtung des einge  zeichneten. Pfeils verschiebt. Gleichzeitig  beaufschlagt das Druckmittel im Zylinder 40  den Kolben 44, welcher nach unten gedrückt  wird und dabei das Ventil 37 entgegen der  Wirkung der Feder 49 öffnet.

   Dadurch wird  die Verbindung zwischen der nicht     beauf-          schlagten    Zylinderseite des Kolbens 11 und  der     Druckmittelrückleitung    9 hergestellt.  Über die Leitung 9 wird     gleichzeitig    der Zy  linder 43     durckentlastet,    so dass der Kolben  45 sich nach oben bewegen kann.  



  Diese Schaltstellung wird von der Vor  richtung so lange eingenommen, bis durch  den Kolben 11 in bereits beschriebener Weise  die Abschaltung der Vorrichtung erfolgt.       Darnach    werden, wie ebenfalls bereits be  schrieben, die Leitungen 8 und 9 druck  entlastet, so dass sich beide Ventile 36 und  37 schliessen und     damit    der Kolben 11 in  seiner jeweiligen Stellung verriegelt wird.  



  Wird der Wählerhebel 20 nach der an  dern Seite bewegt, so spielt sich der ganze  Vorgang in umgekehrtem Sinne ab, das heisst  der Kolben 11 wird in entsprechender Weise  von rechts nach links bewegt.



  Pressure medium control device. The invention relates to a pressure medium control device. Such devices are used, for example, to bring landing flaps or control parts of aircraft into a certain position by means of pressure without the pilot having to monitor the switching process.



  It is already: known to operate organs to be actuated either mechanically or by pressure means, alSo for example by cables, lever linkages or pressure devices. In these devices, the actuator, such as a hand lever or by the aircraft operator is moved into a corresponding position and locked in this. It has also become known to control the organs to be actuated by means of hydraulic fluid so that for the purpose of actuation the switching on of a switch and then switching off is necessary at the time at which the organ to be switched has taken the desired position.

   Furthermore, an additional locking device is required in such devices, which must be operated independently of the switching device.



  These known devices are disadvantageous in that they do not operate fully automatically. Allow automatic A set of the organ to be controlled and its locking in any position.



  These disadvantages should be eliminated by the device according to the present invention. This consists in that two switching elements are arranged in a switch housing, of which the selector element is set up for setting the pressure medium channels compared to the other switching element which is switched by the organ acted upon by the pressure medium and through which the pressure medium channels are controlled .



  The device thus enables the switching process to be initiated by moving, for example, a lever into a certain position, which then continues to run automatically until the organ to be switched switches off. For example, it takes an aircraft pilot to adjust the flaps, move the landing gear, steer or take any other measures, simply to bring a control lever into an appropriate position without having to monitor the process himself or switch off the pump or ensure that it is locked in the desired position.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows: Fig. 1 a scheme. the device, Fig. 2 the control switch in cross section:, Fig. 3 the same control switch in longitudinal section, Fig. 4 the control switch in the switching position, Fig. 5 the locking device in the rest position and Fig. 6 the locking device in the switching position.



  The pressure fluid conveyed by a pump (not shown) is fed through a control switch 1 from its connection port 2, depending on the setting of the switch, either to a port 3, from where the fluid is or is brought into a fluid container 5 via a return line 4 via the nozzle 6 or 7 and the corresponding connection lines 8 respectively. 9 supplied to the organ to be switched; this is essentially formed by a pressure cylinder 10 in which a piston 11 can be shifted ben from the liquid.

   On the piston a Kol rod 12 is arranged, which acts either directly or via a linkage, a pressure medium device or the like on the devices to be operated, such as landing flaps of aircraft, controls of machines or the like. The piston 11 is also connected to a switch 13 of the control switch either via the piston rod 12 or a pressure medium transfer device. The switch is set by:

      Lever 14, the position of which can be read on a scale 15.



  The switch 1 is shown in Fig. 2 in its details schematically. In the switch housing 16, in which a liner 17 is expediently introduced, a selector plug 18 and. a switching plug 19 is rotatably arranged concentrically thereto. The selector plug 18 can be adjusted by the selector lever 20 within the housing; the switching plug 19 has a corresponding switching lever 21 which, as described, is driven by the piston 11. The switching plug can also un indirectly driven front piston 11 who the.

      The two chicks are provided with channels and recesses, the arrangement and meaning of which can be seen from the operation of the device described below. The pressure medium, which enters the switch through the connecting piece 2, passes through the opening 22 of the switching plug into a radial through-hole 23 of the selector plug and passes through the off-nowc 24 of the switching plug via the connecting piece 3 back into the liquid container 5, from where it can be sucked again by the pump;

   the recesses <B>, </B> -tiitle <B> Zn </B> 25 and 26 of the switching plug 19 are at their ends through the bushing 17 respectively. the switching plug 19 completed, so end blind.



  The connecting pieces 6 and 7 are respectively via bores 27. 28 with recesses 29 respectively. 30 of the N \ lählerkükens 18 in connection, from where the pressure medium via channels 31 respectively. 32 and 33 reaches the return pipe 3. As a result, the lines leading into the cylinder spaces in front of and behind the piston 11 are relieved of pressure.



  If the selector lever 20 (Fig. 4) is brought into any switching position, the selector plug 18 is accordingly adjusted accordingly. As a result, a semicircular annular recess 34 of the selector chick 18 is brought into connection with the bore 27, so that now the pressure fluid speed of the nozzle 2 can flow through the nozzle 6 and from there acts on the piston 11 via the line 8. As a result of the special design of the recess 30, the nozzle 7 remains connected to the backflow nozzle 3 via the bore 28 and the channel 32, so that the non-pressurized side of the piston 11 remains pressure-relieved, i.e. the movement of the piston within the cylinder 10 does not offer any resistance.

    As a result of the inevitable connection of the piston 11 with the shift lever 13, the switching plug 19 is rotated until the bore 27 is closed by the intermediate wall 35 of the selector plug 18 and at the same time the opening 24 connects to the transverse bore 23; the pressure fluid can no longer act on the piston 11 from the connector 2 via the connector 6, but is fed back to the container via the connector 3. In this position, the two lines 8 and 9 are relieved of pressure via their connection pieces 6 and 7 in the manner already described. The mode of operation is thus that the piston 11, through its action on the switching plug 19, saves the flow of hydraulic fluid in a position which corresponds to that of the selector lever 20.



  Fig. 5 shows the details of the cylinder 10 and its piston 11. On the cylinder itself, two controllable Rückschlagven tiles 36 and 37 are arranged, which prevent the escape of the pressure medium from the two separate cylinders by the piston 11. The valve 36 closes the opening to a chamber 38 which connects to the pressure line 8 via the line 39 and the cylinder 40. The valve 37 closes an opening to a chamber 41, which opens. one side is connected to the pressure line 9 and on the other side with a line 42 which leads to a cylinder 43.

   In the cylinders 40 and 43 be there is a piston 44 respectively. 45, wel cher can be acted upon by the pressure medium and then via a pressure pin 46 respectively. 47 on the valves 37 respectively. 36 acts mechanically and lifts it from its seat. The operation of this device can be seen from Fig. * 6, in which the pressure line 8 is under pressure. The pressure opens, against the action of the spring 48, the valve 36 and thus allows the pressure medium to beaufschla the piston 11, which is then drawn in the direction of the. Arrow moves. At the same time, the pressure medium in the cylinder 40 acts on the piston 44, which is pressed downwards and thereby opens the valve 37 against the action of the spring 49.

   This creates the connection between the cylinder side of the piston 11 that is not acted upon and the pressure medium return line 9. At the same time, the cylinder 43 is relieved of pressure via the line 9, so that the piston 45 can move upwards.



  This switch position is assumed by the device before until the device is switched off by the piston 11 in the manner already described. Then, as already described be, the lines 8 and 9 are pressure relieved so that both valves 36 and 37 close and thus the piston 11 is locked in its respective position.



  If the selector lever 20 is moved to the other side, the whole process takes place in the opposite direction, that is, the piston 11 is moved in a corresponding manner from right to left.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druekmittelsteuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schaltgehäuse zwei Schaltglieder angeordnet; sind, von denen das Wählerglied zum Einstellen der Druck mittelkanäle gegenüber dem andern Schalt glied eingerichtet ist, -welches von dem durch das Druckmittel beaufschlagten Or gan aus geschaltet wird und durch welches die Druckmittelkanäle gesteuert werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Pressure control device, characterized in that two switching elements are arranged in a switching housing; are, of which the selector member is set up for setting the pressure medium channels relative to the other switching member, -which is switched from the acted upon by the pressure medium Or gan and through which the pressure medium channels are controlled. SUBCLAIMS 1. Druckmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schaltküken (.19) ausgebildete Schalt glied vier Steueröffnungen (22, 24, 27, 28) besitzt, von denen je eine Öffnung zu einem Druckerzeuger, zum Druckmittelrücklauf und zu jeder Seite des zu beaufschlagenden Organes führt, wobei das Küken an seiner Aussenseite mit Aussparungen (25, 26) ver sehen ist, welche einen Durchfluss des Druck mittels durch den Steuerschalter auch dann gestatten, wenn das Küken aus seiner Aus schaltstellung verstellt ist. 2. Pressure medium control device according to claim, characterized in that the switching element designed as a switching plug (.19) has four control openings (22, 24, 27, 28), one of which is an opening to a pressure generator, to the pressure medium return and to each side of the organ to be acted upon leads, wherein the chick is seen on its outside with recesses (25, 26) ver, which allow a flow of pressure by means of the control switch even when the chick is moved from its off switching position. 2. Druclzmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das zugehörige Wählerküken (18) eine radiale Durchboh rung (23) besitzt, welche in der Ausschalt stellung der beiden Küken (18, 19) den Durchlauf des Druckmittels in die Rücklauf leitung (4) gestattet, und dass eine halbkreis ringförmige Aussparung (34) die Zuführung des Druckmittels zu dem zu betätigenden Organ gestattet, wenn das Wählerküken gegenüber dem Schaltküken verstellt ist. 3. Pressure medium control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the associated selector plug (18) has a radial through hole (23) which, in the switched-off position of the two chicks (18, 19), allows the pressure medium to flow into the return line (4 ) allowed, and that a semicircular annular recess (34) allows the supply of the pressure medium to the member to be actuated when the selector plug is adjusted relative to the switching plug. 3. Druckmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und -), dadurch gekennzeichnet, dass in der Aus schaltstellung der beiden Küken von beiden Seiten des zu beaufschlagenden Organes eine Verbindung zur Druckmittelrüeklaufleitung (4) besteht, während in der Schaltstellung jeweils, nur die nicht beaufschlagte Seite des Kolbens auf die gleiche Weise mit der Rück laufleitung in Verbindung steht. 4. Druckmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt küken unmittelbar von dem zu beaufschla genden Organ gesteuert wird. 5. Pressure medium control device according to claim and dependent claims 1 and -), characterized in that in the off switching position of the two chicks from both sides of the organ to be acted upon there is a connection to the pressure medium return line (4), while in the switched position only the non-acted upon side of the piston communicates in the same way with the return line. 4. Pressure medium control device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the switching chick is controlled directly by the organ to beaufschla lowing. 5. Druckmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt küken mittels Gestänge von dem zu beauf schlagenden Organ gesteuert wird. 6. Druckmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt küken mittels einer Druckmittelübertragungs- vorrichtung von dein zu beaufschlagenden Organ gesteuert wird. 7. Druckmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck mittelleitungen (8, 9) des zu beaufschlagen den Organes durch gesteuerte Rückschlag ventile (36, 37) verschlossen sind. B. Pressure medium control device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the switching plug is controlled by means of a linkage from the organ to be acted upon. 6. Pressure medium control device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the switching plug is controlled by means of a pressure medium transmission device of your organ to be acted upon. 7. Pressure medium control device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the pressure medium lines (8, 9) to act on the organ are closed by controlled check valves (36, 37). B. Druckmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 7, mit einem Kolben als zu beauf schlagendes Organ, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil der nicht beauf schlagten Kolbenseite auf mechanischem Wege durch ein Druckglied (46 bezw. 47) geöffnet wird, welches vom Druckmittel der beaufschlagten Kolbenseite gesteuert wird. 9. Druekmittelsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelleitungen (8, 9) des zu beauf- schlagenden Kolbens je mit Ventilkammern (40, 43) der jeweils nicht beaufschlagten Seite über Druckleitungen (39 bezw. 42) in Verbindung stehen. Pressure medium control device according to claim and dependent claims 1 to 3 and 7, with a piston as the organ to be acted upon, characterized in that the non-return valve of the non-acted piston side is opened mechanically by a pressure member (46 or 47) which is activated by the pressure medium loaded piston side is controlled. 9. pressure medium control device according to claim and dependent claims 1 to 3, 7 and 8, characterized in that the pressure medium lines (8, 9) of the piston to be acted upon each with valve chambers (40, 43) of the respective non-acted upon side via pressure lines (39 respectively . 42) related.
CH218963D 1939-05-12 1940-04-23 Pressure medium control device. CH218963A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218963X 1939-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218963A true CH218963A (en) 1942-01-15

Family

ID=5831587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218963D CH218963A (en) 1939-05-12 1940-04-23 Pressure medium control device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218963A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563295A (en) * 1946-10-28 1951-08-07 Hobson Ltd H M Remotely operated hydraulic servomotor
US2872903A (en) * 1956-11-13 1959-02-10 Emhart Mfg Co Fluid lock valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563295A (en) * 1946-10-28 1951-08-07 Hobson Ltd H M Remotely operated hydraulic servomotor
US2872903A (en) * 1956-11-13 1959-02-10 Emhart Mfg Co Fluid lock valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628424A1 (en) CROSS-LINE DISCHARGE VALVE MECHANISM
DE3890121C2 (en) Hydraulic quick-exhaust control valve
DE1901359A1 (en) Control device with differential piston and slide
DE3216659A1 (en) MANUAL ACTUABLE HYDRAULIC CONTROL DEVICE WITH HYDRAULIC POSITION LOCK
DE2032107B2 (en) HYDRAULIC CONTROL VALVE DEVICE WITH LOCKABLE FLOATING POSITION
DE4311275C2 (en) Sequence control or priority switching for a reversible plow with plow frame pivoting
DE2816212C2 (en)
DE1297992B (en) Hydraulic servo device
DE3908985A1 (en) Hydraulic circuit for a mounted half-turn plough
CH218963A (en) Pressure medium control device.
DE2929232C2 (en)
DE2240012C3 (en) Control device for hydrostatic power steering or the like.
DE1755697B2 (en) Hydraulic power steering device for motor vehicles
DE3519148C2 (en)
DE2047977A1 (en) Arrangement for controlling controllable hydraulic pumps
DE2454259A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE2161503B2 (en) Pressure medium-operated control device for a working cylinder
DE976712C (en) Control device with hydraulically relieved rotary valve
DE720715C (en) Hydraulic actuation device, especially for retractable aircraft landing gears
DE419437C (en) Control for switching devices moved by pressure medium on boiler feed water preheaters, especially for locomotives
DE672813C (en) Double-acting remote hydraulic fluid control
CH303978A (en) Electro-hydraulic door opener.
DE19646443A1 (en) Check valve for farm tractor lifting gear
DE1928896C (en) Control device for hydraulic power transmission, in particular for tractor hydraulics
DE1284237B (en) Control device with a relief valve and an anti-cavitation or regulating valve