[go: up one dir, main page]

CH217854A - Vorrichtung zur Feinfilterung von Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur Feinfilterung von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH217854A
CH217854A CH217854DA CH217854A CH 217854 A CH217854 A CH 217854A CH 217854D A CH217854D A CH 217854DA CH 217854 A CH217854 A CH 217854A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fine filter
filter
fine
liquids
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Augsburg-Nue G
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH217854A publication Critical patent/CH217854A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur   Feinfilterung    von   Flüssigkeitenb   
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feinfilterung von Flüssigkeiten. Es ist bekannt, bei der Filterung von Flüssigkeitskreisläufen neben den Grobfiltern auch Feinfilter zu verwenden, um eine möglichst weitgehende Reinigung der Flüssigkeit zu erreichen. Da die Feinfilter bei der Filterung der gleichen Flüssigkeitsmenge um ein Vielfaches grösser sein müssen als die Grobfilter, ist man aus Gründen der Raum- und Materialersparnis dazu übergegangen, durch das Feinfilter nur einen Teil des Flüssigkeitsstromes, welcher durch das Grobfilter geht, zu schicken, so dass nach einer entsprechenden Zahl von Flüssigkeitsumläufen damit gerechnet werden kann, dass praktisch auch die gesamte Flüssigkeitsmenge durch das Feinfilter gelaufen ist.

   Zu diesem Zwecke wurde an die Hauptleitung eine Abzweigleitung angeschlossen, die zum Feinfilter führt und in der eine Drosselscheibe eingebaut war. Die gereinigte Flüssigkeit floss aus dem Feinfilter dann in den Sammelbehälter ab. Diese Aus führung hat jedoch den Nachteil, dass bei starker Verschmutzung, das heisst Verstopfung des Filters die Wirkung der Drosselscheibe im Zusammenhang mit der stark verminderten oder ganz aufgehobenen Strö  mungsgcschwindigkeit    mehr oder weniger aufgehoben wird und schliesslich der Volldruck der Hauptleitung auf das Feinfilter wirkt. Diesem hohen Druck ist das Feinfilter mit seinen empfindlichen Geweben in der Regel aber nicht gewachsen, so dass in diesem   Falle    eine Zerstörung des Filters eintritt.



   Um diesen Nachteil zu beheben, wird erfindungsgemäss ein Teil der Flüssigkeit parallel zum   Hauptstrom    unter Ausnützung eines dynamischen   Druckunterschiedes    durch das Feinfilter geleitet. Die Zuführungsleitung zum Feinfilter ragt dabei als Staurohr und die Abführungsleitung vom Filter als Saugrohr in die Hauptleitung hinein. Bei ent  sprechender Ausbildung der Mündungen des   Stau- und    des Saugrohres im Verhältnis zum Durchflussquerschnitt der Hauptleitung kann erreicht   werden,    dass etwa   56 %    der gesamten Flüssigkeitsmenge durch das Feinfilter fliesst.

   Der Vorteil der Filtervorriehtung nach der Erfindung besteht in erster Linie darin, dass bei starker Verunreinigung kein steigender Druck auf das Filter und seine empfindlichen Gewebeeinlagen wirken, so dass eine Zerstörung des Feinfilters auch dann nicht eintreten kann, wenn es längere Zeit nicht gereinigt wird.



   In der Zeichnung ist in schematischer   Weise    die Anordnung des Feinfilters in einer Schmierölleitung   für Brenukraftmaschi-    nen entsprechend der Erfindung beispielsweise dargestellt.



   Das Schmieröl kommt durch die Hauptleitung 1 von der nicht dargestellten Pumpe und fliesst in Pfeilrichtung zunächst durch das Grobfilter 2. Hinter dem Grobfilter 2 ist das Feinfilter 3 parallel zur Hauptleitung 1 geschaltet, und zwar ragt das Zuführungsrohr 4 als Staurohr in den Hauptölstrom und das Abführungsrohr 5 als Saugrohr ebenfalls in den Hauptölstrom hinein. Die zwi  schen    den beiden Rohrmündungen vorhandene dynamische Druckdifferenz bewirkt den Durchfluss eines Teils des Sehmierölstromes durch das Feinfilter 3. Es hat sich gezeigt, dass es zweckmässig ist, wenn die Mündungen des   Stau-und    Saugrohres im Verhältnis zum Durchflussquerschnitt der Hauptölleitung so ausgebildet sind, dass etwa   56 S ;    der gesamten   ölmenge    durch das Feinfilter fliessen.



  Dabei können die Mündungen des   Stau- bezw.   



  Saugrohres 4, 5 beispielsweise auch trichterförmig ausgebildet sein, jedoch bleibt dies der Anpassung an die jeweiligen Umstände überlassen.



   Die Vorrichtung nach der Erfindung ist selbstverständlich nicht an die Filterung von Schmieröl bei Brennkraftmaschinen gebunden, sondern kann überall dort Anwendung finden, wo neben einer Grobfilterung noch eine zusätzliche Feinfilterung von Flüssigkeiten erforderlich ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Feinfilterung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsleitung (4) zum Feinfilter (3) als Staurohr und die Abfuhrungsleitung (5) vom Feinfilter (3) als Saugrohr in die Hauptleitung (1) hineinragt, so dass ein Teil der Flüssigkeit parallel zum Hauptstrom unter Ausnützung eines dynamischen Druckunterschiedes durch das Feinfilter (3) geleitet wird.
    UNTERANSPRUCH: Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet, durch eine solche Ausbildung der Öffnungen des Stau- und Saugrohres (4 bezw. 5) im Verhältnis zum Durchflussquerschnitt der Hauptleitung (1), dass etwa 5-6 S der gesamten Flüssigkeitsmenge durch das Feinfilter (3) fliesst.
CH217854D 1940-05-25 1941-03-18 Vorrichtung zur Feinfilterung von Flüssigkeiten. CH217854A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217854X 1940-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217854A true CH217854A (de) 1941-11-15

Family

ID=5830977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217854D CH217854A (de) 1940-05-25 1941-03-18 Vorrichtung zur Feinfilterung von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001972B (de) * 1953-04-28 1957-02-07 Heinrich Lanz Ag Filter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001972B (de) * 1953-04-28 1957-02-07 Heinrich Lanz Ag Filter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
DE710377C (de) Vorrichtung zur Feinfilterung von Schmieroel
DE2613835C3 (de) Kühlwasser verwendender Wärmeaustauscher
CH217854A (de) Vorrichtung zur Feinfilterung von Flüssigkeiten.
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE709296C (de) Fischbehaelter mit Kreislauf des Wassers
DE432119C (de) Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkesselspeisewasserleitungen u. dgl.
DE819179C (de) Selbstreinigender Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE678318C (de) Fluessigkeitsabfuehrvorrichtung bei einer Trennschleuder
DE2943287C2 (de) Anlage für die Röhrenreinigung eines Kraftwerkskondensators mit Hilfe von Reinigungskugeln
DE634662C (de) Notauslassklaeranlage mit Siebtrommel
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE300293C (de)
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
DE671773C (de) Einrichtung zum Klaeren der Abwaesser der Zellstoff-, Holzstoff-, Papier- und Pappenfabrikation
DE713098C (de) Schmieroelfilter fuer Hochleistungsbrennkraftmaschinen
DE393517C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE2803756A1 (de) Verfahren zur beendigung eines filtriervorganges einer wertvollen fluessigkeit sowie zur anschliessenden entleerung und reinigung der filtriereinrichtung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens
DE842496C (de) Verfahren und Einrichtung zur staendigen Spuelung von Wasserverteilern in Dampferzeugern mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels
DE571160C (de) Zwischen Niederdruck- und Hochdruckkessel von Zweidrucklokomotiven eingeschaltete Vorrichtung zum Abscheiden der Kesselsteinbildner aus dem Speisewasser
DE202024101802U1 (de) Verbessertes Leitungssystem
DE3239433A1 (de) Fluessigkeitsfilter sowie verfahren beim betrieb und bei der reinigung des filters
DE20304846U1 (de) Anordnung zur Enteisenung von Brauchwasser
DE304658C (de)