CH214452A - Wälzlager. - Google Patents
Wälzlager.Info
- Publication number
- CH214452A CH214452A CH214452DA CH214452A CH 214452 A CH214452 A CH 214452A CH 214452D A CH214452D A CH 214452DA CH 214452 A CH214452 A CH 214452A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- roller bearing
- bearings
- running
- balls
- chrome plating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Wälzlager. Die Erfindung betrifft eine für alle Arten von Wälzlagern (Kugellager, Rollen lager und dergl.) sehr wertvolle Verbesse rung, die darin besteht, dass die Laufflächen (Widerlagerflächen) der Wälzkörper, wie Kugeln, Rollen und dergl., mit einer Chrom auflage (von beispielsweise 0,1 bis 0;3 mm Stärke) versehen werden. Diese wird zweck mässig auf elektrolytischem Wege festhaftend aufgebracht. Es ergeben sich dabei für die Wälzlager überraschende Vorteile. Die Chromauflage verleiht den Laufflächen und damit den gesamten Lagern eine vielfach längere Lebensdauer. Entsprechend kann für die Laufringe ein weniger hochwertiger, das ist billigerer Stahl verwendet werden. Es ergibt sich ein erstaunlich leichter Lauf der Lager. Auch sind die Laufflächen nicht mehr dem Rosten oder Anlaufen oder ähnlichen chemi schen Einflüssen oder Temperatureinflüssen ausgesetzt, und es können abgenutzte Lauf ringe durch Verchromung wieder nutzbar gemacht werden. Insgesamt ergibt sich also eine sehr beträchtliche Leistungssteigerung der Lager. Die Chromauflage kann sich auf die von den Kugeln, Rollen und dergl. Wälzkörpern berührten Teile der Laufringe, also auf die Widerlagerflächen beschränken, auf welchen Teilen sie nach vorstehendem vor allem wesentlich ist. Die Kugeln oder Rollen selber erhalten zweckmässig keine Chrom auflage. Eine solche wäre nämlich nach teilig, da sich gezeigt hat, dass dann bei mangelhafter Schmierung eine erhebliche Abnutzung und ein Festfressen (schwerer Lauf) des Lagers eintreten kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerflächen der Wälzkörper mit einer Chromauflage versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE214452X | 1940-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH214452A true CH214452A (de) | 1941-04-30 |
Family
ID=5818771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH214452D CH214452A (de) | 1940-04-20 | 1940-05-04 | Wälzlager. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH214452A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954564C (de) * | 1953-11-16 | 1956-12-20 | Metallgesellschaft Ag | Waelzlager mit harten Oberflaechen |
-
1940
- 1940-05-04 CH CH214452D patent/CH214452A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954564C (de) * | 1953-11-16 | 1956-12-20 | Metallgesellschaft Ag | Waelzlager mit harten Oberflaechen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521660A1 (de) | Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind | |
CH214452A (de) | Wälzlager. | |
DE670402C (de) | Umkleidung der Lagerlaufflaechen der Zapfen von Gusswalzen | |
DE546781C (de) | Ausbildung vorwiegend metallischer Beruehrungsflaechen | |
DE667761C (de) | Lager fuer Wellen | |
DE2362531A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von drehtrommeln | |
DE583394C (de) | Lager fuer die Walzenzapfen hochbeanspruchter Walzwerke | |
DE1492140U (de) | ||
DE459507C (de) | Federanordnung fuer Eisenbahnpuffer, Zug- und Stossvorrichtungen u. dgl. | |
DE865686C (de) | Lagerung fuer Pleuelstangen von V-Motoren | |
DE602084C (de) | Mehrreihiges Kugellager | |
DE809119C (de) | Laufrolle, insbesondere Seilrolle o. dgl. | |
DE505836C (de) | Mehrfachkugel- oder Rollenlager mit Druckausgleich | |
DE845880C (de) | Mit Verbundguss auszukleidendes Stuetzlager oder Lagerstuetzschale aus Stahl | |
DE646976C (de) | Waelzlager mit einer oelgetraenkten Schmutzdichtung fuer Tragrollen von Foerderbaendern im Untertagebetrieb | |
DE545942C (de) | Rollenlager | |
DE452544C (de) | Zweimal rechtwinkelig zur Walzenachse geschnittener, aus drei Teilen bestehender Lagerkoerper fuer Rollenlager bei Walzgeruesten | |
GB456366A (en) | Improvements relating to roller bearings | |
AT146352B (de) | Achslager mit Ölspülung und Ölkühlung. | |
DE436218C (de) | Stuetzrollenlager | |
AT107769B (de) | Wälzlager. | |
DE976124C (de) | Waelzlager fuer Betrieb bei hohen Temperaturen und schroffem Temperaturwechsel | |
DE2837938A1 (de) | Waeschebehandlungsmaschine | |
DE813557C (de) | Auflager fuer Tragwerke, insbesondere Bruecken | |
DE819222C (de) | Tragrolle |