CH213709A - Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln. - Google Patents
Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln.Info
- Publication number
- CH213709A CH213709A CH213709DA CH213709A CH 213709 A CH213709 A CH 213709A CH 213709D A CH213709D A CH 213709DA CH 213709 A CH213709 A CH 213709A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bows
- sliding
- roof
- dependent
- guide rails
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/06—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
- B60J7/061—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
- B60J7/064—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln. Gegenstand der Erfindung ist eine wei tere Ausbildung des im Patentanspruch des Hauptpatentes beschriebenen Schiebever- deckes für Fahrzeuge mit in Führungsschie nen gelagerten Verdeckspriegeln. Erfindungs gemäss ist einerseits wenigstens der eine der beiden Endspriegel des Schiebeverdeckes mit einer Feststellvorrichtung versehen ist, wel che ein Feststellung des Schiebeverdeckes in jeder gewünschten Öffnungsstellung erlaubt. Bei ganz oder teilweise geöffnetem Schiebeverdeck wird bei schneller Fahrt durch die Verdeckfalten ein erheblicher Luft widerstand erzeugt, welcher an und für sich unerwünscht ist und ausserdem in Verbin dung mit den bei der Fahrt auftretenden Erschütterungen Veränderungen in der Stel lung des verschiebbaren Teils des Schieber- verdeckes hervorrufen kann. Um beides zu vermeiden, sind nach der vorliegenden Er findung ferner die Verdeckspriegel mit Mit teln versehen, durch welche der verschieb bare Teil im geöffneten Zustand in überein andergreifenden, sich an der Oberfläche des nicht verschiebbaren Teils des Verdeckes an schmiegenden Falten gehalten wird. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt; es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf das Schiebe verdeck, teilweise geöffnet, mit zur Hälfte entfernter Verdeckblache, Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie I-I in Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt im grösseren Massstabe, bei vollständig geöffnetem, das heisst nach hinten zusammengeschobenem Schiebeverdeck, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung zu Fig. 4, und Fig. 6 einen waagrechten Schnitt durch das Betätigungsorgan der Feststellvorrich tung. 1 sind in den Längsrändern eines mit einem rechteckigen Ausschnitt versehenen, festen Verdeckteils 2 versenkt angeordnete Führungsschienen von u-förmigem Quer schnitt mit einwärtsspringenden Rändern. Diese Führungsschienen 1 dienen zur Füh rung der Verdeckspriegel 3, welche mittels an bandartigen Beschlagteilen 3' befestigten, aus Leder bestehenden Gleitstücken 4 in die Führungsschienen ' 1 eingreifen. Über den Führungsschienen sind die Teile 3' durch Bänder 3' durch Bänder 5 miteinander ver bunden, welche in ausgestrecktem Zustande die Spriegel 3 untereinander in gleich grossen Abständen distanzieren. 6 sind aus Draht stangen gebildete Zwischenspriegel, welche mit Armen 7 Bügel bilden, die durch Schar niere 8 an den Spriegeln 3 entgegen Feder wirkung hochschwenkbar angelenkt sind und mit den Enden die Bänder 5 durchsetzen. Die beiden Endspriegel besitzen als Be schlagteile stark verbreiterte Abdeckplatten 9. 10 ist eine mit Gummi imprägnierte Ver- deckblache, deren Längsseitenränder an der Unterseite Taschen aufweisen, in welche die Enden der Spriegel 3 und 6 eingreifen, wo durch die Bloche an den Längsseiten in ge schlossener Stellung stets auf das feste Ver deckteil 2 gedrückt wird. Beim Öffnen des Schiebeverdeckes werden die einzelnen Hauptriegel 3 dicht gegeneinander gestossen, wobei die Zwischenspriegel 6 über die Hauptspriegel 3 hinweg geschoben werden (Fig. 2), derart, dass die Verdeckblache unter Wirkung der die Zwischenspriegel beeinflus senden Federn in flach an die Verdeckober fläche anliegende, übereinandergreifende Falten gelegt wird. Die Zwischenspriegel 6 liegen dabei in den äussern Biegestellen der Falten. Zum Feststellen der gewünschten Öff nungsstellung des Schiebeverdeckes dient eine Feststellvorrichtung, welche im darge stellten Falle nur am vordern Endspriegel angebracht ist. Diese Feststellvorrichtung besteht aus zwei mit Gummipuffern 11 ver- sehenen Sperriegeln 12, welche in Konsolen 13 verschiebbar gelagert sind, und durch Druckfedern gegen die Längsränder des Ver deckausschnittes angepresst werden können, und welche mittels Zugorganen (Drahtseilen) 14 entgegen der Wirkung genannten Druck- e federn von den Längsrändern des Verdeck ausschnittes abhebbar sind: Diese Zugorgane greifen mit ihrem einen Ende an den Sperr- riegeln 12 an und sind mit ihrem andern Ende an einer Spule 15 aufwickelbar be festigt. Die die Spule 15 tragende Achse 15' ist in einer Konsole 16 vertikal und drehbar gelagert und an ihrem untern Ende mit einem, Handgriff 17 versehen. Durch Drehen des Handgriffes 17 kann die Spule 15 gedreht und die Riegel aus ihrer Sperrstellung verschoben werden. Diese entsperrte Stellung der Riegel 12 wird selbsttätig festgelegt durch einen Querzap fen 18 in der Spulenachse 15, welche mit einer an der Konsole 16 angeordneten Feder 19 zusammenwirkt, wie aus Fig. 6 ohne wei teres ersichtlich ist. Bei entsperrten Riegeln 12 (Fig. 4 und 5) kann der vordere End- spriegel beliebig verstellt werden, während bei gesperrten Riegeln 12 die jeweilige Öff- nungsstellung des Schiebeverdeckes fest gestellt ist. Ist ein Schiebeverdeck nach hinten und nach vorn sowie auch nach der Mitte zusam menschiebbar ausgebildet, so ist zweckmässig sowohl der vordere, als auch der hintere Endspriegel mit einer Feststellvorrichtung zu versehen:
Claims (1)
- . PATENTANSPRUCH: Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdecksprie- geln, nach Patentanspruch des Hauptpaten tes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der eine der beiden Endspriegel des Schiebe verdecken mit einer Feststellvorrichtung des Verdeckes versehen ist, welche eine Feststel lung des Schiebeverdeckes in jeder gewünsch ten Öffnungsstellung erlaubt und ferner, dass die Verdeckspriegel mit Mitteln versehen sind, durch welche der verschiebbare Teil im geöffneten Zustand desselben in übereinan- dergreifenden,sich an der Oberfläche des nicht verschiebbaren Teils des Verdeckes an schmiegenden Falten gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schiebeverdeck nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Feststell vorrichtung zwei mit Puffern versehene, federnd gegen den Rand des Verdeckaus schnittes andrückbare Sperriegel vorgesehen sind, welche über Zugmittel von einem Be tätigungsorgan ausser Sperrstellung bringbar sind. 2. Schiebeverdeck nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die beim Öffnen des Schiebever deckes sich bildenden Falten der Verdeck- blache durch Zwischenspriegel niedergehal ten werden. 3.Schiebeverdeck nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zwischenspriegel mit tels Scharnieren an den Hauptspriegeln aas gelenkt sind. 4. Schiebeverdeck nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zwischenspriegel aus Drahtstangen bestehen und zusammen mit Armen Bügel bilden, welch letztere mittels Scharniere an den Hauptspriegeln aasgelenkt sind. 5.Schiebeverdeck nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Endteile der Zwischen- spriegel die Verdeckspriegel verbindende Bänder (5) durchsetzen, und dass die Ver- deckblache (10) an den Längsseitenrändern unterseits Taschen aufweist, in welche die Zwischenspriegel (6) und auf den Spriegeln angebrachte Beschlagstücke (3') ein greifen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH155649T | 1939-03-16 | ||
CH213709T | 1939-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH213709A true CH213709A (de) | 1941-02-28 |
Family
ID=25716619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH213709D CH213709A (de) | 1939-03-16 | 1939-03-16 | Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH213709A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916497C (de) * | 1952-07-05 | 1954-08-12 | Wilhelm Baier K G | Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln fuer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge |
DE935111C (de) * | 1952-07-05 | 1955-11-10 | Wilhelm Baier K G | Schiebedach fuer Fahrzeuge |
DE967813C (de) * | 1954-02-04 | 1957-12-12 | Happich Gmbh Gebr | Spriegel fuer vor- und zurueckschiebbare Kraftfahrzeugverdecke |
DE1111964B (de) * | 1956-07-07 | 1961-07-27 | H T Golde G M B H & Co K G | Klappdach fuer Kraftfahrzeuge mit einem Schalendach, wie insbesondere Kleinwagen, Kabinenroller u. dgl. |
DE1136226B (de) * | 1955-11-28 | 1962-09-06 | Kurt Schmidt | Dach fuer Kraftfahrzeuge mit durch eine Schiebeplatte verschliessbarer OEffnung |
DE1254484B (de) * | 1961-11-21 | 1967-11-16 | Weathershields Ltd | Faltschiebedach fuer Kraftfahrzeuge |
FR2324483A1 (de) * | 1975-06-06 | 1977-04-15 | Weathershields Ltd | |
EP0010825A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-14 | Talleres Alfe, S.L. | Fahrzeugschiebedach |
-
1939
- 1939-03-16 CH CH213709D patent/CH213709A/de unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916497C (de) * | 1952-07-05 | 1954-08-12 | Wilhelm Baier K G | Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln fuer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge |
DE935111C (de) * | 1952-07-05 | 1955-11-10 | Wilhelm Baier K G | Schiebedach fuer Fahrzeuge |
DE967813C (de) * | 1954-02-04 | 1957-12-12 | Happich Gmbh Gebr | Spriegel fuer vor- und zurueckschiebbare Kraftfahrzeugverdecke |
DE1136226B (de) * | 1955-11-28 | 1962-09-06 | Kurt Schmidt | Dach fuer Kraftfahrzeuge mit durch eine Schiebeplatte verschliessbarer OEffnung |
DE1111964B (de) * | 1956-07-07 | 1961-07-27 | H T Golde G M B H & Co K G | Klappdach fuer Kraftfahrzeuge mit einem Schalendach, wie insbesondere Kleinwagen, Kabinenroller u. dgl. |
DE1254484B (de) * | 1961-11-21 | 1967-11-16 | Weathershields Ltd | Faltschiebedach fuer Kraftfahrzeuge |
FR2324483A1 (de) * | 1975-06-06 | 1977-04-15 | Weathershields Ltd | |
EP0010825A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-14 | Talleres Alfe, S.L. | Fahrzeugschiebedach |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202016100524U1 (de) | Faltbares Zelt eines Verdecks | |
DE2331777A1 (de) | Kraftfahrzeug mit schiebedach | |
DE3031318C2 (de) | Dachflächenfenster | |
DE2914799A1 (de) | Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl. | |
CH213709A (de) | Schiebeverdeck für Fahrzeuge mit in Führungsschienen gelagerten Verdeckspriegeln. | |
DE649802C (de) | Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3230884C2 (de) | Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage | |
DE102006055268A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe | |
DE2615732A1 (de) | Verkuerzbarer schirm | |
DE102018133352B4 (de) | Verdeck mit Verdeckbezug und Verdeckgestänge | |
DE3134902C2 (de) | Hilfsgerät für Bodengymnastik | |
DE481111C (de) | Vorrichtung zum Festhalten der Raender von Verdeckbezuegen fuer Kraftfahrzeuge | |
EP2998145B1 (de) | Planenaufbau | |
DE279560C (de) | ||
DE19621724A1 (de) | Aufstelldach | |
DE10131052A1 (de) | Abdeckklappe für ein Fahrzeug | |
DE102006052072B4 (de) | Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau | |
DE19964068C1 (de) | Fahrzeugdach mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbaren Faltverdeck | |
DE202008004302U1 (de) | Torabdichtung | |
AT134465B (de) | Rollverdeck für Kraftwagen. | |
DE3638406A1 (de) | Lamellenstore | |
DE497436C (de) | Selbstschliessender Ein- und Auslauf fuer Huehnerstaelle u. dgl. | |
DE202019005616U1 (de) | Ausstellscheibenanordnung eines gewölbten Kraftfahrzeug-Dachbereiches | |
AT166762B (de) | ||
DE3127466A1 (de) | Elektrischbetaetigtes schiebedach, insbesondere fuer kranftfahrzeuge |