CH212318A - Vorrichtung zum Ausrichten von Vorderradgabeln von Fahrrädern. - Google Patents
Vorrichtung zum Ausrichten von Vorderradgabeln von Fahrrädern.Info
- Publication number
- CH212318A CH212318A CH212318DA CH212318A CH 212318 A CH212318 A CH 212318A CH 212318D A CH212318D A CH 212318DA CH 212318 A CH212318 A CH 212318A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fork
- bicycles
- front forks
- aligning
- bore
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K21/00—Steering devices
- B62K21/02—Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Vorrichtung zum Ausrichten von Vorderradgabeln von Fahrrädern. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu dient, deformierte Vorderradgabeln von Fahrrädern wieder aus zurichten. Bis jetzt wurden zum Richten verkrümm ter Vorderradgabeln keine speziellen Geräte verwendet. Der Velomechaniker besorgte diese Arbeit rein gefühlsmässig. Die Folge davon war, dass die beiden Räder des Fahr rades sehr oft nicht in die gleiche Flucht zu stehen kamen. Es entstund die sogenannte Doppelspurigkeit des Fahrrades, was auf die Lenkbarkeit sehr nachteilig wirkte. Diesen Mangel zu beheben bezweckt die vorliegende Erfindung. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist auf der Zeichnung darge stellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vor richtung, Fig. 2 eine Ansicht von der Seite und Fig. 3 eine Darstellung der Vorrichtung in Anwendung. Ein zweiteiliges Gussstück a, dessen Teil durch zwei Schrauben A zusammengehalten werden, weist in dessen Mitte eine Bohrung c auf. Die Bohrung dient zur Aufnahme des Gabelschaftes g. Die auf der Zeichnung an gedeuteten Schraubstockbacken b bewirken beim Zusammenziehen des Schraubstockes, dass die beiden Teile des Gussstückes a gegen einander gepresst werden und der Gabel schaft g wie in einem Spannfutter festge klemmt wird. Parallel zur Bohrung c verläuft die gehobelte Fläche e des Gussstückes. Mit Hilfe der in der Bohrung m geführten Schraube <I>h,</I> die in ihrem Kopfe<I>i</I> eine vierkantige Öffnung <I>k</I> aufweist, in die eine Feder<I>l</I> ein genietet ist, kann eine bewegliche Schiene d mit zu ihr rechtwinklig stehendem Massstab f fest an die gehobelte Fläche e gepresst werden. Die Anwendung der Vorrichtung ist fol gende: Die deformierte Gabel wird ent sprechend Fig. 3 in die Bohrung des zwei teiligen Gussatückes a gesteckt und durch Zusammenziehen der Schraubatockbacken b festgeklemmt. Bevor mit dehn Richten der Gabel begonnen wird, vergewissert man sich, ob die dem Gabelschaft zugekehrten Gabel schenkelenden p beide gleich weit vom Mass stab f abstehen. Hierauf schiebt man die durch die Feder l an die Fläche e gepresste Schiene d vorwärts, bis der Massstab aus der Position 1 die auf der Zeichnung durch punktierte Linien angedeutete Position 2 er reicht hat. Es lässt sich nun genau feststellen, ob ein Schenkel tiefer liegt als der andere, ferner, ob beide Gabelschenkel gleich weit von der Mitte des Gabelschaftes entfernt liegen. Der 0-Strich auf der Skala des Mass stabes f liegt in der Mitte der Bohrung c.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ausrichten von Vorder radgabeln von Fahrrädern, gekennzeichnet durch ein ein Klemmfutter bildendes, zweitei liges Gussstück, das eine der Bohrung zur Auf nahme des Gabelschaftes parallel verlaufende ebene Fläche aufweist. CTNTERANSPRUCH: Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zur Bohrung für den Gabelschaft parallelen Ebene eine Schiene mit einem dazu rechtwinklig stehen den Massstab verschiebbar befestigt ist, das Ganze, um kontrollieren zu können, ob die Gabelschenkel gleich weit von der Mitte des Gabelschaftes entfernt liegen und ob sie parallel zu einander verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH212318T | 1939-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH212318A true CH212318A (de) | 1940-11-15 |
Family
ID=4447757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH212318D CH212318A (de) | 1939-03-23 | 1939-03-23 | Vorrichtung zum Ausrichten von Vorderradgabeln von Fahrrädern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH212318A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536721A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-24 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Einstelleinrichtung fuer ein gabelende an einem fahrrad |
-
1939
- 1939-03-23 CH CH212318D patent/CH212318A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536721A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-24 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Einstelleinrichtung fuer ein gabelende an einem fahrrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH212318A (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Vorderradgabeln von Fahrrädern. | |
DE599682C (de) | Hebel mit einer einseitig an ihm angelenkten, schellenbandartigen Klemmklaue | |
DE7908437U1 (de) | Duschhalter | |
DE731424C (de) | Roehrenfassung mit Sicherung einer eingesteckten Entladungsroehre mit Mehrfachstiftsockel gegen Herausgleiten bei Erschuetterungen | |
DE916314C (de) | Kerbzange zum Verbinden elektrischer Leitungsseile mittels eines Kerbverbinders | |
DE462681C (de) | Hobelbank | |
DE562377C (de) | Werkzeugkasten | |
DE684563C (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Scharnieren, vorzugsweise zur Festlegung von Kastendeckeln | |
DE584437C (de) | Rutschenverbindung, bei der ein zylindrischer, nach unten weisender Zapfen des einen Schusses in eine entsprechende Aussparung des anderen Schusses eingesetzt wird | |
DE632195C (de) | Saegeblattspannkloben fuer Buegel- und Decoupiersaegen o. dgl. | |
DE337024C (de) | Hebelkluppe fuer Telegraphenbau | |
DE532022C (de) | Kniestueck zur zeitweiligen Verbindung zweier Stempel im Polygon-Ausbau | |
DE633327C (de) | Mit einem Ausschnitt versehener Schraffierzeichenwinkel | |
DE357560C (de) | Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil | |
CH403311A (de) | Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte | |
DE601118C (de) | Aus zwei durch eine spannschlossartige Mutter gegeneinander verschraubbaren Schraubenbolzen bestehende Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen, deren anzuschliessende Enden mit den Schraubenbolzen fest verbunden sind | |
DE465871C (de) | Bezugsfeile | |
DE647800C (de) | Einspannvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen | |
DE399448C (de) | Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft | |
DE400181C (de) | Um eine wagerechte Achse drehbarer, vereinigter Rohr- und Parallelschraubstock | |
AT91003B (de) | Zweiteilige Backe für Spannfutter. | |
DE83351C (de) | ||
AT28416B (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Türdrückern. | |
AT144938B (de) | Vorrichtung zur Befestigung oder Sicherung der Fahrradpumpe am Fahrradrahmen. | |
DE893736C (de) | Abdeckung der freien Rohrenden von Rohrleitungen, die mittels Schnellkupplungen zusammengefuegt werden |