[go: up one dir, main page]

CH211230A - Sportschuh. - Google Patents

Sportschuh.

Info

Publication number
CH211230A
CH211230A CH211230DA CH211230A CH 211230 A CH211230 A CH 211230A CH 211230D A CH211230D A CH 211230DA CH 211230 A CH211230 A CH 211230A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
heel
hold
reinforcement
intended
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brozincevic Paul
Original Assignee
Brozincevic Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brozincevic Paul filed Critical Brozincevic Paul
Publication of CH211230A publication Critical patent/CH211230A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/002Mountain boots or shoes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  <B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 208738.    Sportschuh.    Gegenstand des     Hauptpatentes    ist ein  Sportschuh, bei welchem die     Verschlusspartie     des Schaftes durch Lappen gebildet ist, von  welchen der äussere über den     innern    greift,  und die Lappen übergreifende Riemen vor  gesehen sind, um einen dichten Abschluss un  ter Vermeidung jeglicher Schnüreng zu er  zielen. Von diesen Riemen sind zweckmässig  zwei in der     Ristgegend    nebeneinander an  geordnete     Mittelfussseitenriemen    vorgesehen  und bei einem     Ausführungsbeispiel    besteht  der Schaft des.

   Schuhes nur     bis    etwa zur Höhe  eines Halbschuhes aus Leder, während der  obere Teil des Schaftes aus einem imprägnier  ten     Textilstoff,        vorteilhafterweise    aus einem  elastischen     Textilstoff,    besteht.  



  Durch vorliegende zusätzliche Erfindung  soll der Schuh nach dem Hauptpatent weiter  verbessert werden. Dies erfolgt erfindungs  gemäss durch Mittel, welche bestimmt sind,  die Ferse in ihrer Lage im Schuh festzu  halten.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes     ist    auf beiliegender Zeichnung  dargestellt,     in    welcher         Fig.    1 den Schuh mit geschlossenen Rie  men zeigt;       Fig.2    zeigt den Schuh nach     Fig.    1 mit  geöffneten Riemen, und       Fig.    3 ist eine abgeänderte Ausführungs  form des obern     Riemens.     



  Der Schaft des in den     Fig.    1 und 2     dar-          gestellten    Schuhes ist in seinem     untern,    bis  etwa auf     Halbschuhhöhe    sich     erstreckenden     Teil 1 aus Leder, während der obere Teil 12  aus einem elastischen     Textilstoff    besteht. Der  obere Teil     ist    mit     einem    ebenfalls elastischen       Futter    13 versehen.

   Die beiden     in.    der Rist  gegend sich befindenden     Mittelfussseiten-          riemen    4 und 5' sowie der obere,     in    der Ge  gend des obern Schaftendes befindliche Rie  men 7" dienen zur     Erzielung    eines dichten       Abschlusses    der     übereinandergreifenden    Lap  pen     unter        Vermeidung    jeglicher     Schnüreng.     Der Riemen 5' bildet den     vordern    Abschluss  einer in der     Fersengegend    vorgesehenen Ver  stärkung 18, die bestimmt     isst,

      der Ferse einen       festen    Halt zu geben. Zum gleichen Zweck  ist noch die Verstärkung 19 vorgesehen, deren      oberer Teil nach innen gezogen ist, um über  die Fersen zu greifen. Der Riemen 7" ist.  schmäler gehalten als der entsprechende Rie  men des Hauptpatentes; er besitzt keinen Steg  riemen,     sondern    ist durch den     wulstförmigen          Schaftrandabschluss    in seiner Lage gesichert.  



  Wie in     Fig.    3 gezeigt, kann der Riemen  7a in seinem über der Ferse liegenden     hintern          Teil    eine Verdickung 20 aufweisen, die die  Ferse in ihrer Lage im Schuh festhält. Der  Riemen 7a ist     breiter    als der Riemen     V'    und  ist mit einem     Stegriemen    9 versehen.  



  Der     vorbeschriebene    Schuh gibt der Ferse  einen sicheren Halt und umschliesst den Knö  chel elastisch.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRL CFi Sportschuh, bei welchem die Abschluss- partie des Schaftes durch Lappen gebildet ist, von welchen der äussere über den innern greift und die Lappen übergreifende Riemen vorgesehen sind, um einen dichten Absehluss unter Vermeidung jeglicher Schnürung zu erzielen und bei welchem der Schaft nur bis etwa zur Höhe eines Halbschuhes aus Leder besteht, während der obere Teil aus einem imprägnierten, elastischen Textilstoff gebil det ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind,
    die bestimmt sind, die Ferse in ihrer Lage im Schuh festzuhalten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet. dass der hintere der beiden nebeneinander liegenden Mittelfussseiten- riemen den vordern Abschluss einer in der Fersengegend vorgesehenen Verstärkung bildet. Schuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass hinten am Schuh eine oben nach einwärts gezogene Verstärkung vorgesehen ist, die bestimmt ist, die Ferse in ihrer Lage im Schuh festzuhalten.
    Schuh nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der in der Gegend des obern Schaftrandes sich befindende Rie men in seinem hintern untern Teil eine Verstärkung aufweist, die bestimmt ist, die Ferse in ihrer Lage im Schuh festzu halten.
CH211230D 1939-02-24 1939-02-24 Sportschuh. CH211230A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208738T 1939-02-24
CH211230T 1939-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211230A true CH211230A (de) 1940-08-31

Family

ID=25724573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211230D CH211230A (de) 1939-02-24 1939-02-24 Sportschuh.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211230A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387135B (de) * 1983-08-02 1988-12-12 Koeflach Sportgeraete Gmbh Berg- und/oder wanderschuh
EP2053936A1 (de) * 2006-08-10 2009-05-06 Bo-Yeoun Hwang Schuh mit elastizität

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387135B (de) * 1983-08-02 1988-12-12 Koeflach Sportgeraete Gmbh Berg- und/oder wanderschuh
EP2053936A1 (de) * 2006-08-10 2009-05-06 Bo-Yeoun Hwang Schuh mit elastizität
EP2053936A4 (de) * 2006-08-10 2013-08-21 Bo-Yeoun Hwang Schuh mit elastizität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE844422C (de) Schuh und dessen Herstellungsverfahren
CH211230A (de) Sportschuh.
DE441042C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
DE672826C (de) Sportstiefel
DE532936C (de) Schuhwerk mit Lueftung
DE669298C (de) Sportstiefel mit aus einem Stueck mit dem Schaft bestehender Decklasche
DE878007C (de) Schuh oder Stiefel mit aus einem Stueck bestehendem Schaft
DE530698C (de) Lederner Reitstiefel
DE489909C (de) Schuh mit aus einem einzigen Stueck Leder bestehendem Schaft
DE804899C (de) Stiefel
CH160424A (de) Stiefel.
DE385114C (de) Durchgenaehter Schuh
DE801430C (de) Sportschuh mit UEberfallzunge und Doppelschnuerung
DE20002936U1 (de) Stiefel mit einem Reißverschluß und zwei Schnürverbindungen
DE670711C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk mit Hinternaht und Hinterkappe
CH181518A (de) Schnürverschluss für Schuhe und dergleichen.
DE428735C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Faltenlegung bei Schnuerschuhwerk ohne Kappe
DE1056967B (de) Schuh, dessen Schaft sich teilweise mokassinartig ueber die Laufflaeche erstreckt
DE685525C (de) Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses durch eine Naht an Schuhschaeften, die aus einem Stueck bestehen, und nach diesem Verfahren hergestellter Schuhschaft
DE691399C (de) Schuhwerk mit Einlage
DE585782C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
DE837060C (de) Schuhwerk
DE528327C (de) Schuh oder Schuheinlage mit auswechselbarer Fussstuetze