Verfahren zur Darstellung eines Ogyketonesters der Androstenreihe. Es wurde gefunden, .dass man zu einem Oxyketonester der Androstenreihe gelangen kann, wenn man die Doppelbindung des d 5,6- Androstendiol - (3;17)-17-monopropionats der Formel
EMI0001.0009
vor der folgenden Einwirkung des Oxyda tionsmittels schützt, auf das so erhaltene Zwischenprodukt ein Oxydationsmittel ein wirken lässt und die Kohlenstoffdoppelbin- dung in ursprünglicher Lage wiederherstellt.
Das so gewonnene 45,6-Andro3tenol-(17)- on-(3)-propionat,der Formel
EMI0001.0015
bildet farblose Kristalle vom F. gegen<B>13:56.</B> Wie Versuche ergaben, gelingt es leicht, den getoester entweder durch direkte -Kri stallisation oder durch Bereitung schwer lös lieher Derivate in reiner Form abzuscheiden.
Solche schwer lösliche Derivate erhält man zum Beispiel durch Umsetzung des Keto- esters mit den üblichen Ketonreagenzien wie Semioarbazid, Thiosemicarbazid, Hydroxyl- amin, Aminoguanidin, Phenylhydrazinen,
neutralen oder basischen Acylhydraziden. Durch Einwirkung hydrolytisch wirkender Mittel werden die zwecks Reinigung des Ketoesters hergestellten Verbindungen wie der in ihre Komponenten gespalten. Geeignete Oxydationsmittel sind zum Beispiel 6wertige Chromverbinduiigeu wie Chromsäure in Eisessig, ferner Kupferoxyd, Permanganat und dergleichen. Der Schutz der Kohlenstoffdoppelbindung erfolgt zum Beispiel durch Anlagerung von Halogen an den Ausgangsstoff.
Nach erfolgter Oxyda tion wird die Kohlenstoffdoppelbindung in ursprünglicher Lage wiederhergestellt, zum Beispiel indem man die Entfernung des Halogens in bekannter Weise in neutralem Medium, zum Beispiel durch Zinkstaub und Alkohole oder Benzol, vornimmt.
Die erhaltene Verbindung zeichnet. sich durch hohe Wirksamkeit am Kapaunenkamm und an der Samenblase aus. Sie soll thera- peutische Verwendung finden. Beispiel: 3,6 g ds#6-Androstendiol-(3,1i)-17-mono- propionat vom F. 153 werden in 80 cm' Eisessig suspendiert und mit 1.6g Brom ver setzt.
Zur Lösung des Dibromids gibt man 1,33 g Chromtrioxyd, gelöst in 20 ein' 90 % iger Essigsäure, und lässt über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Dann giesst man in 1 Liter Wasser, saugt das ausgefallene Produkt ab und wäscht mit viel Wasser nach.
Das so erhaltene bromierte Keton wird auf Ton getrocknet und dann durch 1/_stündiges Kochen mit 12g Zinkstaub in 80 cm' Melha- nol entbromt. Die Lösung wird filtriert, mit wenig Methanol nachgewaschen, mit Wasser gefällt und das entstandene d6,6-Andrastenol- (17)-on-(3)-propionat abgesaugt. Nach dem Trocknen und Umkristallisieren aus IHexan schmilzt es gegen <B>135'.</B>
Statt durch Brom lässt :sich die Doppel bindung zum Beispiel auch durch Chlor schützen.
Process for the preparation of an ogyketone ester of the androsten series. It has been found that an oxyketone ester of the androstene series can be obtained by removing the double bond of the d 5,6-androstenediol - (3; 17) -17-monopropionate of the formula
EMI0001.0009
protects against the subsequent action of the oxidizing agent, allows an oxidizing agent to act on the intermediate product thus obtained and restores the carbon double bond in its original position.
The 45,6-andro3tenol- (17) -on- (3) -propionate obtained in this way, of the formula
EMI0001.0015
forms colorless crystals of F. towards <B> 13:56. </B> As experiments have shown, it is easy to separate the rusted ester in pure form either by direct crystallization or by preparing poorly soluble derivatives.
Such poorly soluble derivatives are obtained, for example, by reacting the keto ester with the usual ketone reagents such as semioarbazide, thiosemicarbazide, hydroxylamine, aminoguanidine, phenylhydrazines,
neutral or basic acyl hydrazides. By the action of hydrolytic agents, the compounds produced for the purpose of purifying the ketoester are split into their components like that. Suitable oxidizing agents are, for example, hexavalent chromium compounds such as chromic acid in glacial acetic acid, also copper oxide, permanganate and the like. The carbon double bond is protected, for example, by the addition of halogen to the starting material.
After oxidation has taken place, the carbon double bond is restored in its original position, for example by removing the halogen in a known manner in a neutral medium, for example using zinc dust and alcohols or benzene.
The connection obtained draws. are highly effective on the capon comb and on the seminal vesicle. It should find therapeutic use. Example: 3.6 g of ds # 6-androstenediol (3.1i) -17-monopropionate of F. 153 are suspended in 80 cm glacial acetic acid and 1.6 g of bromine are added.
1.33 g of chromium trioxide, dissolved in 90% acetic acid, are added to the solution of the dibromide and the mixture is left to stand overnight at room temperature. Then it is poured into 1 liter of water, the precipitated product is suctioned off and washed with plenty of water.
The brominated ketone obtained in this way is dried on clay and then de-brominated by boiling for ½ hour with 12 g of zinc dust in 80 cm of melhanol. The solution is filtered, washed with a little methanol, precipitated with water and the d6,6-andrastenol- (17) -one- (3) -propionate formed is filtered off with suction. After drying and recrystallizing from IHexane, it melts to <B> 135 '. </B>
Instead of using bromine: the double bond can also be protected using chlorine, for example.