CH206341A - Gleitschutzvorrichtung für Automobilräder. - Google Patents
Gleitschutzvorrichtung für Automobilräder.Info
- Publication number
- CH206341A CH206341A CH206341DA CH206341A CH 206341 A CH206341 A CH 206341A CH 206341D A CH206341D A CH 206341DA CH 206341 A CH206341 A CH 206341A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- articulated
- releasably
- skid device
- link chains
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
- B60C27/08—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Gleitschutzvorrichtung für Automobilräder. Die Erfindung betrifft eine Gleitschutz vorrichtung für Automobilräder und besteht darin, dass mindestens drei quer über einen Radreifen zu legende Laschenketten vorhan den sind, die an beiden Enden durch starre Verstrebungsglieder gelenkig Miteinander ver bunden sind, wobei auf jeder Seite wenigstens zwei Verbindungen lösbar und auf der einen Seite ausserdem verstellbar sind. Auf der Zeichnung, die ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes darstellt, ist Fig. 1 eine Seitenansicht desselben und Fig. 2 eine Ansicht von links der Fig. 1, Fig. 3 und 4 zeigen eine einzelne lös- und verstellbare Gelenkverbindung in grösse rem Massstab, Fig. 5 und 6 zeigen eine andere, nur lös bare Gelenkverbindung in grösserem Massstab. Die gezeichnete Gleitschutzvorrichtung be sitzt vier quer über einen Radreifen zu legende Laschenketten 1, an deren Enden je eine Anschlussplatte 2 mit je zwei quer von ihr abgebogenen Lappen 2a angelenkt ist. Je zwei Platten 2 sind sowohl 'auf der vordern als der hintern Seite durch je ein starres Verstrebungsglied 3 bestehend aus je zwei flachen Stäben gelenkig miteinander verbun den. Diese Verbindungen sind unlösbar. Auf der hintern Seite sind diese Verstrebungs glieder 3 am einen Ende durch ein weiteres Verstrebungsglied 4 unlösbar gelenkig mit einander verbunden. Dieses Glied 4 ist zum Zwecke leichten Zusammenlegens der Vor richtung bei Nichtgebrauch aus zwei zusam mengelenkten Teilen gebildet. Die andern Enden der hintern Verstrebungsglieder 3 sind durch ein an beiden Enden je einen Haken 5 a aufweisendes Verstrebungsglied 5 (Fig. 5 und 6) gelenkig, jedoch lösbar miteinander verbunden. Die Haken 5a greifen über je einen die beiden zusammengehörenden Stäbe eines Verstrebungsgliedes 3 starr miteinander verbindenden Bolzen 6. Um zu verhindern, dass die Haken 5a selbsttätig aus den Bolzen 6 aushängen, weisen die Verstrebungsglieder 3 über den Bolzen 6 je einen herausziehbaren Steckbolzen 7 auf, an dem das Glied 5 mit der obern Kante anliegt. Statt Haken könnte das Glied 5 an den Enden auch Löcher oder Verzahnungen aufweisen, wie dies bei den vordern, entsprechenden Verstrebungsgliedern 8 der Fall ist. Die letzteren bestehen aus je einem flachen Stab, welcher am einen Ende an dem einen Verstrebungsglied 3 angelenkt ist und am andern Ende eine Verzahnung 9 aufweist. Ist das mit der Verzahnung ver sehene Ende des Gliedes 8 zwischen die beiden Stäbe des andern Verstrebungsgliedes 3 eingeführt, so dass das Glied 8 an der be treffenden Anschlussplatte 2 anliegt, so kann der Steckbolzen 7 durch eine Zahnlücke der Verzahnung 9 gesteckt und dadurch das Ver strebungsglied 8 mit dem betreffenden Ver strebungsglied 3 lösbar und verstellbar ver bunden werden. Die Steckbolzen 7 sind am einen Ende an einer Blattfeder 7a befestigt, die um ehren Zapfen 10 an einem der Stäbe der Verstrebungsglieder 3 schwenkbar ge lagert ist. Auf diese Weise sind die Steck bolzen 7 gegen Verlieren gesichert und kön nen doch leicht aus den Verstrebungsgliedern 3 herausgezogen werden. Wie in Fig. 3 reit gestrichelten Linien angedeutet, können die Laschen der Laschenketten an der äussern Kante Vorsprünge oder Zacken aufweisen, die die Griffigkeit der Ketten erheblich stei gern. Ferner ist in Fig. 3 angedeutet, dass die der Lauffläche des Reifens anzuliegen bestimmten Laschen jedes Kettengliedes < in der innern Kante durch eine Brücke la zu einem Ganzen starr miteinander verbunden sein können, wodurch die Radreifen geschont werden. Statt vier könnten auch nur drei Laschenketten vorhanden sein. Die beschriebene Gleitschutzvorrichtung lässt sich von einer einzigen Person und ohne Spezialwerkzeug leicht und rasch an einem Automobilrad so anbringen, dass jedes Klap pern und Anschlagen an dem Schutzblech vermieden ist. Ebenso rasch lässt sich die Vorrichtung vom Automobilrad wegnehmen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Gleitschutzvorrichtung für Automobilräder, gekennzeichnet durch mindestens drei quer über einen Radreifen zu legende Laschen ketten, die an beiden Enden durch starre Verstrebungsglieder gelenkig miteinander ver bunden sind, wobei auf jeder Seite wenig stens zwei Verbindungen lösbar und auf der einen Seite ausserdem verstellbar sind. UNTERANSPRÜCHE: 1.Gleitschutzvorrichtung nach Patentanspruch, mit vier Laschenketten, dadurch gekenn zeichnet, dass je zwei Laschenketten durch aus je zwei Stäben bestehende Verstrebungs glieder (3) nicht lösbar gelenkig miteinan der verbunden und die Verstrebungsglieder der einen Seite an den einen Enden nicht lösbar gelenkig und an den andern Enden lösbar gelenkig, auf der andern Seite da gegen an beiden Enden lösbar und zuein ander verstellbar gelenkig verbunden sind. 2. Gleitschutzvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die lös baren Verbindungen Steckbolzen verwendet sind. 3.Gleitschutzvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar angelenkten Verstrebungsglieder aus flachen Stäben mit einer Verzahnung am einen Ende gebildet sind, welche Verzahnungen mit einem Bolzen der mit den Laschen ketten nicht lösbar verbundenen Verstre bungsglieder in Eingriff gebracht sind. 4. Gleitschutzvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck bolzen je an einer seitwärts schwenkbaren Blattfeder befestigt sind. 5.Gleitschutzvorrichtung naeb Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen der Laschenketten an den äussern Kanten Vorsprünge aufweisen.6. Gleitsch utzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen ein und desselben Gliedes der Laschenketten an den innern Karrten durch eine Brücke starr miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH206341T | 1938-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH206341A true CH206341A (de) | 1939-07-31 |
Family
ID=4445014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH206341D CH206341A (de) | 1938-12-08 | 1938-12-08 | Gleitschutzvorrichtung für Automobilräder. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH206341A (de) |
-
1938
- 1938-12-08 CH CH206341D patent/CH206341A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133801C2 (de) | Reifenkette | |
CH206341A (de) | Gleitschutzvorrichtung für Automobilräder. | |
DE538769C (de) | Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden | |
DE943338C (de) | Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen | |
DE688795C (de) | rrichtung | |
DE493654C (de) | Gleitschutzkettenanker fuer Doppelraeder | |
AT139912B (de) | Gleitschutzstollen für Gummireifen. | |
DE456652C (de) | Verschluss fuer Ratten- und Maeuseloecher | |
DE689145C (de) | Foerderwagenkupplung | |
DE433886C (de) | Reibungskupplung | |
AT239087B (de) | Gleitschutzgerät für Autoreifen | |
DE23895C (de) | ||
DE61918C (de) | Sicherung für Wagenrad-Vorstecker | |
DE713316C (de) | Hufeisen mit Gleitschutzsteg | |
DE827602C (de) | Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren | |
DE67168C (de) | Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge | |
DE6930120U (de) | Fuer motorfahrzeuge bestimmte gleitschutzvorrichtung | |
DE640621C (de) | Am Schuhabsatz loesbar anzubringende Gleitschutzplatte | |
DE7325210U (de) | Vorrichtung zum Abschleppen von Kraft fahrzeugen | |
DE405823C (de) | Vorrichtung zum Freimachen durchgehender Pferde vom Wagen | |
DE848283C (de) | Aus endlosen Laschenketten und Querstaeben bestehende Foerder- und Siebvorrichtung | |
DE515508C (de) | Koppelriemenbefestigungsvorrichtung | |
AT83043B (de) | Einrichtung zur Befestigung des Rahmens von selbsttätigen Pumpvorrichtungen für Pneumatikreifen an Wagenrädern. | |
AT252050B (de) | Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen | |
DE901145C (de) | Loesbare Kettenverbindung, insbesondere bei Schneeketten fuer Fahrzeuge |