Billettausgabevorrichtung.
EMI0001.0002
Billettausgabevorrichtungen, <SEP> bei <SEP> denen
<tb> die <SEP> einzelnen. <SEP> Billette <SEP> von <SEP> einer <SEP> Papierrolle
<tb> laufend <SEP> fortgeschaltet <SEP> und <SEP> abgetrennt <SEP> wer den, <SEP> sind <SEP> in <SEP> vielen <SEP> Ausfuhrwngsformen <SEP> be kannt.
<tb>
Es <SEP> ist <SEP> auch <SEP> bekannt, <SEP> diese <SEP> Ausgabefvor richtungen <SEP> aus <SEP> Einzelmagazinen <SEP> zusammen zustellen, <SEP> die <SEP> unter <SEP> sich <SEP> gleich <SEP> sind <SEP> und <SEP> je
<tb> eine <SEP> Papierrolle <SEP> sowie <SEP> Billett- <SEP> bezw. <SEP> Band schaltvorrichtung <SEP> und <SEP> Abreissvorrichtung <SEP> ent hadten.
<tb>
Es <SEP> ist <SEP> ferner <SEP> bekannt, <SEP> Billettausgabevor riohtüngen, <SEP> :die <SEP> aus <SEP> einer <SEP> Mehrzahl <SEP> von <SEP> Ein. zelmaga,zuen <SEP> bestehen, <SEP> in <SEP> einem <SEP> Verkaufs oder <SEP> Zabltü,ch <SEP> einzubauen, <SEP> jedoch <SEP> sind <SEP> die
<tb> Ausgabevorrichtungen <SEP> dieser <SEP> Art <SEP> bisher <SEP> nur
<tb> in <SEP> so
<tb> und <SEP> kostspieliger <SEP> Bau art <SEP> bekannt, <SEP> dass- <SEP> sich <SEP> ihrer <SEP> weiteren <SEP> Verbrei tung <SEP> die <SEP> hohen <SEP> Gestehrungskosten <SEP> entgegen gesetzt <SEP> haben..
<tb>
Zweck <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ist, <SEP> eine <SEP> Billetttt ausgabevorrichtung <SEP> zu <SEP> schaffen,- <SEP> welohe <SEP> in
<tb> eine <SEP> Tischplatte <SEP> eingebaut <SEP> werden <SEP> k<U>ann</U> <SEP> und
EMI0001.0003
aus <SEP> einer <SEP> Mehrzahl <SEP> von <SEP> Einzelmagazinen <SEP> be steht, <SEP> von <SEP> idenen <SEP> jedes <SEP> je <SEP> eine <SEP> Papierrolle <SEP> so wie <SEP> Bilaletbsehalt- <SEP> und <SEP> Abreissvorniehtung <SEP> ent hält <SEP> und <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> jedes <SEP> Einzelmagazin <SEP> für
<tb> sch:
<SEP> so <SEP> @gehandhgibt <SEP> wenden, <SEP> kann., <SEP> daU <SEP> es <SEP> ein zeln <SEP> aus <SEP> der <SEP> Reihe <SEP> der <SEP> übrigen <SEP> heraus g <SEP> esehwenkb <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> um <SEP> beispielsweise
<tb> mit <SEP> neuem <SEP> Papiervorrat <SEP> geladen <SEP> werden <SEP> zu
<tb> können, <SEP> wenn <SEP> die <SEP> vorher <SEP> .eingelegte <SEP> Papier rolle <SEP> durch <SEP> ihre <SEP> Verausgabung <SEP> erschöpft <SEP> ist.
<tb>
Gemäss <SEP> ;der <SEP> Erfindung <SEP> werden <SEP> nun <SEP> die
<tb> Einzelmagazine <SEP> so <SEP> angeordnet, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> mit
<tb> ihrer <SEP> Billettausggbeöffnung <SEP> nach <SEP> vorn, <SEP> also
<tb> zum <SEP> Käufer <SEP> hin., <SEP> an <SEP> die <SEP> Zahltischflä,ohe <SEP> an schliessen <SEP> und, <SEP> nach <SEP> hinten <SEP> hin <SEP> unter <SEP> die
<tb> TIschplattenebene <SEP> ausschwenkbar <SEP> sind.
<tb>
Im <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Aus.führnngs beispied <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstandes <SEP> darge stellt.
<tb>
Im, <SEP> Iden <SEP> Zeichnungen. <SEP> stellen <SEP> idar:
<tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> die <SEP> Ansicht <SEP> der <SEP> neuen <SEP> Billettaüs gaibevorriohtung <SEP> von <SEP> der <SEP> Verkaufsseite <SEP> her;- Fig. 2 :die .Seitenansicht eines Einzel- magazins, Fig. 3 die vergrösserte Darstellung einer Sp,errvorTichstung, Fmg. 4 einen Teils ,Ghnitt durch ,di@es,a Sperr vorrichtung.
Die Billettausga ,bevori@ichtung ist unter- gebracht in einem kass@tenähnlichen Gehäuse 1. dessen Decke 2 die Zahltisohfläiche bildet.
auf der gleiahzeitig die verausgabten Karten niedergelegt werden:. Dieses Gehäuse ist in eine Tischplatte 3 des Verkaufsstandes oder Verkaufstisches so eingebaut, dass die Decke 2 des Gehäuses also, die Uhlfläche im we- sentlichen bündig mit der Tischplatte 3 ver läuft.
Solcher Einbau ist an sich bekannt. Das nach vorn hin geschlossene Gehäuse ist auch am Boden geschlossen, sowie an den Seiten durch: die ,Seitenwände, deren hintere Be grenzungskanten 4 gewölbt verlaufen. Nach hinten, also zum Verkäufer hin, ,ist jedoch der Kasten offen.
Unten befindet sich eine Achse 5, um welche @die Einzelmagazine schwenkbar angeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 1 enthält die Ausgabevor- richtung sechs Einzelmagazine, jedoch ist diese Anzahl beliebig.
Jedes Einzelmagazin besteht aus einem Gehäuse aus Leiehtmetallbo-uss oder anderem geeignetem Werksstoff, dessen eine Seite ge schlossen und dessen andere :
Seite offen isst. Das Teilmagazingehä#us#e enthält zunächst einen Raum, welcher die Papierrolle, von welcher die einzelnen Karten abgetrennt und verausgabt werden sollen, aufnimmt.
Die Pa- pierrolle 6 ist in bekannter Weise um einen Zapfen 7 frei dvehbar aufgesteckt. Von hier läuft fdas Papierband 8 über eine Leitrolle 9 weiter über eine zweite Leitrolle 10 in die Papierbandfü'hrung 11 ein und gelangt durch diese zur BilleUausgabeöffnung 1:
2 des Einzelmagazins. Die Fortschaltung des Bandes erfolgt mit Hilfe eines Hebels s 13, der um den Drehpunkt 1.4 schwenkbar ist und,dessen fremes Ende 15 als Handhabe aus- gebildet isst, ,die über dem obern Teil der ge wölbten;
Magazinrückwand 16, hin- und her- schwingt. An dem Hebel ist eine Greifer vorrichtung 17 angebracht, die in entspre- chende Lüehungen des fortzuschaltenden Pa pierbandes eingreift und bei der die durch eine Feder 18 unterstützte bezw. verursachte Vorw!ä,rtsbewegung ödes Hebels 13,
das Papier band um den zu verausgabenden Kanten,- abschnitt aus der Ausgabeöffnung heraus fördert und gleichzeitig den dahinterliegen- den Teil des Papierbandes vorwärtszieht. Auf die Einzelheiten dieser Greiferschalt- voriichtun,o, kommt es im Rahmen. der vor liegenden Erfindung nicht an.
Wesentlich ist vielmehr die Gesamtanordnung und die ge- genseitige Lage der einzelnen Teile bezw. Punkte des Ausgabemagazins. Beim Beispiel ist,die Anordnung so betroffen, dass die Teil magazine mit der Ausgabeöffnung 12 nach vorn an die Zahltisschfläche anschliessen,
an- derseits aber mit Bezug auf ihre Schwenk- achs ,e,5 im Verhältnis zum Gesamtgehäuse so angeordnet sind, dass, wie Fig. 1 zeigt, die einzelnen Teilmagazine nach hinten hin unter die Tischplattenebene ausschwenkbar sind. Die.
zur Verausgabung gelangenden Karten bieten sich also :dem Käufer, so wie sie aus der Aus trittsöffnung ,der Vorrichtung unmittelbar austreten, dar, dass heisst der Käufer sieht, wie ihm die von ihm gekaufte Karte ohne irgendwelchen Umweg unmittelbar aus dem sonst verschlossenen Verkaufsgerat entgegen- tritt. Die Verausgabung von Karten wird also von -dem Käufer :
selbst überwacht, und er ist ,demnach absolut sicher, nur wirklich echte Karten unmittelbar aus dem Gerät zu erhalten. Anderseits ermöglicht die Aus- sehwenkbarkeit des Teil@m.aga@zins nach hin ten unter die Zahltiscbebense, dass während der Verkaufszeit die einzelnen Teilmagazine nach hinten abgeschwenkt und, mit neuen Pa pierrollen gespeist werden können, ohne ,
dass des < vegen der Verkaufsbetrieb der übrigen, in ihrer @rbeitsst>ellun,g verbleibenden Teil- magazi:ne beeinträchtigt wird.
Dadurch, dass die nebeneinanderliegeniden Einzelmagazine gemeinsam -die Rückwand bilden, wird ,der ganze Aufbau ausserordent lich raumsparend. Wesentlich ist dabei die
EMI0003.0001
äussere <SEP> Gestaltung <SEP> des <SEP> Teümagazins <SEP> selbst.
<tb> Dadurch, <SEP> idass <SEP> die <SEP> Billettanusgabeöffnung <SEP> 12
<tb> des <SEP> Einzelmagazins <SEP> und <SEP> clen <SEP> Mittelpunkt <SEP> der
<tb> Schwenkkilagerachse <SEP> 5 <SEP> angenähert <SEP> auf <SEP> einem
<tb> greise <SEP> liegen, <SEP> der <SEP> um <SEP> den <SEP> Mittelpunkt <SEP> 1:
9 <SEP> edler
<tb> Papierrolle <SEP> verläuft, <SEP> erbt <SEP> sich <SEP> eine <SEP> siehr <SEP> ,ge drängte <SEP> Bauart <SEP> des <SEP> Teilmagazins, <SEP> und <SEP> da durch, <SEP> dass <SEP> ferner <SEP> die <SEP> riiekseitäge <SEP> Schmal wand <SEP> <B>16</B> <SEP> der <SEP> Einzelmagazine <SEP> abgerundet <SEP> ist,
<tb> wird <SEP> eine <SEP> nach <SEP> hinten;
<SEP> ausgewölbte <SEP> Gesamt rückwand <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> erzielt, <SEP> die <SEP> dem
<tb> Verkäufer <SEP> eine <SEP> sehn' <SEP> bequeme <SEP> Haltung
<tb> während <SEP> der <SEP> Bedienung <SEP> der <SEP> Vorrichtunger laubt. <SEP> Es <SEP> sind <SEP> keine <SEP> schaièn <SEP> ganten <SEP> vor b.and!en, <SEP> die <SEP> seinen <SEP> Körper <SEP> @drucken <SEP> oder <SEP> an
<tb> denen <SEP> er <SEP> sich <SEP> stoss!en <SEP> kann. <SEP> Die <SEP> nach <SEP> hinten
<tb> austretende <SEP> Wölbung <SEP> -der <SEP> Rückwand <SEP> p@asst
<tb> sich <SEP> der <SEP> nach <SEP> vorn;
<SEP> ;geneigten <SEP> Körperhaltung
<tb> des <SEP> Verkäufergünstig <SEP> an. <SEP> Im <SEP> Zusammen bang <SEP> mit <SEP> dieser <SEP> Cresbaltung <SEP> ödes, <SEP> Einzelmaga zins <SEP> steht <SEP> die <SEP> weitere <SEP> MassbaIme, <SEP> die <SEP> sonsti gen, <SEP> innerhalb <SEP> --des <SEP> Gesamtgehäuses- <SEP> liegeuden
<tb> Aussenabmessungen <SEP> des <SEP> Teilmagazins <SEP> inner halb <SEP> eines <SEP> Kreises <SEP> zu. <SEP> halten, <SEP> (der <SEP> mit <SEP> dem
<tb> Radius <SEP> 5-12 <SEP> um <SEP> len <SEP> -Punkt <SEP> 5 <SEP> nach <SEP> vorn.
<tb> geschlagen <SEP> zudenken <SEP> ist.
<SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> er r-eicht, <SEP> @d!ass <SEP> ,das <SEP> Teilmaigazin <SEP> vollkommen <SEP> frei
<tb> ausschwingen <SEP> kann <SEP> und! <SEP> mit <SEP> keinem <SEP> Teil <SEP> den
<tb> Höchstpunkt, <SEP> (das <SEP> heisst <SEP> die <SEP> hintere <SEP> gante <SEP> (der
<tb> Zahltisehplatte <SEP> 2-, <SEP> erreichen <SEP> k<U>ann</U> <SEP> und <SEP> somit
<tb> die <SEP> Ausgaibeöflnung <SEP> 1'2 <SEP> in <SEP> :der <SEP> Betridb@s@
<tb> Stellung <SEP> des <SEP> Teilmagazins <SEP> an <SEP> der <SEP> höchsten
<tb> Stelle <SEP> liegen <SEP> kann. <SEP> Dieser <SEP> letztere <SEP> Vorteil <SEP> ist,
<tb> wie <SEP> bereits <SEP> oben <SEP> amwäahnt, <SEP> wegen <SEP> der <SEP> d!eut liehen <SEP> Sichtbarkeit <SEP> des <SEP> Ausgabevorganges
<tb> von <SEP> Bedeutung, <SEP> @diarwber <SEP> hinaus <SEP> aber <SEP> noch:
<tb> wichtig <SEP> füm,die <SEP> Betätigung,cler <SEP> Schalteinrich tung <SEP> für <SEP> dis <SEP> Papierband. <SEP> Wie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> @er sichtlich, <SEP> liegen <SEP> die <SEP> Hebelhandhaben <SEP> <B>15</B> <SEP> oben
<tb> an. <SEP> höchster <SEP> Stelle. <SEP> Der <SEP> Hebeil <SEP> selbst <SEP> schwingt
<tb> um <SEP> den, <SEP> Punkt <SEP> 14, <SEP> der <SEP> so <SEP> gewählt <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> die
<tb> Handhalbe <SEP> 15 <SEP> praktisch <SEP> parallel <SEP> zu <SEP> der <SEP> nach
<tb> hinten <SEP> bew4lbt <SEP> verlaufenden <SEP> Papier±ühruug
<tb> hl <SEP> bezw. <SEP> @Schmadrü <SEP> ckwaavd <SEP> 16 <SEP> verläuft.
<SEP> Znim
<tb> Zwecke <SEP> der <SEP> Schaltung <SEP> und <SEP> Verausgabung
<tb> von <SEP> Karten <SEP> wird <SEP> die <SEP> Handhabe <SEP> 1'5 <SEP> vorn <SEP> Ver käufer <SEP> nach <SEP> hinten <SEP> gezogen, <SEP> biss <SEP> der <SEP> Hebel
<tb> an <SEP> einen,der <SEP> Billefänge <SEP> enMpracheniden:
<SEP> An-
EMI0003.0002
schlag <SEP> stösst, <SEP> worauf <SEP> er <SEP> losgelassen <SEP> unter <SEP> dem.
<tb> Einfluss! <SEP> der <SEP> Federn <SEP> 18 <SEP> in <SEP> die <SEP> obere <SEP> Anfangs stellung <SEP> zurückgekehrt <SEP> und <SEP> damit <SEP> (durch <SEP> die
<tb> Greifervorräohtung <SEP> 1'7 <SEP> -die <SEP> Karte <SEP> ausschiebt.
<tb> Die <SEP> Handhaben <SEP> <B>16</B> <SEP> laufen <SEP> also. <SEP> dicht <SEP> über <SEP> den
<tb> Tedlmagazinrückwänden, <SEP> :
können <SEP> also <SEP> nicht
<tb> aus <SEP> (der <SEP> Rückwand <SEP> stark <SEP> hervorragen <SEP> und <SEP> (da durch <SEP> Beschädigungen <SEP> ausgesetzt <SEP> werden.
<tb> Die <SEP> Betätngung <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> verläuft <SEP> (der <SEP> n!a türliohen <SEP> Haltung <SEP> des <SEP> Verkäufers <SEP> gut <SEP> au gepasst. <SEP> Die <SEP> die <SEP> Hebel <SEP> betätigende <SEP> Hand <SEP> ruht
<tb> im, <SEP> übrigen <SEP> auf <SEP> (der <SEP> gewölbten <SEP> Rückwand.
<tb>
Aus <SEP> (dem <SEP> Umstande, <SEP> @d,a<B>3</B> <SEP> die <SEP> nach <SEP> rück wärts <SEP> gewölbten <SEP> Schmalseiten <SEP> 1,6 <SEP> nebeneinn_an der <SEP> liegen, <SEP> selbst <SEP> die <SEP> rückwärtige <SEP> Gehäuse wandung <SEP> abschliessend, <SEP> ergibt <SEP> sich <SEP> die <SEP> Not wendigkeit <SEP> einer <SEP> besonderen, <SEP> der <SEP> Fä.genart
<tb> der <SEP> vorliegenden <SEP> Bauart <SEP> entsprechenden
<tb> Sicherung.
<tb>
Einemeits <SEP> müssen <SEP> die <SEP> Teilmagazine <SEP> .in
<tb> ihrer
<tb> (Feg. <SEP> 1 <SEP> links) <SEP> so- <SEP> gesi chert <SEP> sein, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> während <SEP> d'es
<tb> Ausgabebetriebes <SEP> feststehen, <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> ge gen <SEP> unbefugten <SEP> Eingriff <SEP> durch <SEP> den <SEP> Verkäu fer <SEP> gesichert <SEP> sind.
<tb>
Dieser <SEP> Porderung <SEP> wird' <SEP> in <SEP> folgender
<tb> Weise <SEP> entsprochen:
<tb> Innerhalb <SEP> des, <SEP> Gehäuses <SEP> unterhalb <SEP> der
<tb> Decke <SEP> 2', <SEP> Feg. <SEP> 4, <SEP> gleitet, <SEP> iduTCh <SEP> Bolzen <SEP> 20 <SEP> und
<tb> von <SEP> Sperrecheiben <SEP> 2,1 <SEP> ,gesichert, <SEP> eine <SEP> Sperr schiene <SEP> <B>22,</B> <SEP> die <SEP> auf <SEP> ' <SEP> ,der <SEP> Unterkante <SEP> -ebenso
<tb> viel <SEP> Sperrzapfen <SEP> <B>213</B> <SEP> enthält, <SEP> wie <SEP> Teilmagazine
<tb> or <SEP> len <SEP> bezw. <SEP> zu <SEP> sichern <SEP> sind. <SEP> Diese
<tb> v <SEP> 'hanc
<tb> Schiene <SEP> -isst <SEP> quer <SEP> zur <SEP> & hwenkriehtung <SEP> !der
<tb> Teilnnägäzine <SEP> mit <SEP> Hilfeeines <SEP> Schlosses <SEP> 24
<tb> hin- <SEP> und <SEP> heubeweglich.
<SEP> Dieses <SEP> @Schloss <SEP> 214 <SEP> ist
<tb> so <SEP> eingerichtet, <SEP> dass, <SEP> wenn <SEP> id,em <SEP> (Schlüssel, <SEP> <B>ab-</B>
<tb> gezogen <SEP> wird, <SEP> die <SEP> S#p,errzäjbne <SEP> 26; <SEP> nach <SEP> rechts
<tb> getreten <SEP> sind. <SEP> In. <SEP> @heser <SEP> Stellung <SEP> legen <SEP> sie
<tb> sich <SEP> vor <SEP> Sperrnassem <SEP> <B>25,</B> <SEP> von <SEP> @depen <SEP> jedes,
<tb> Täilm <SEP> bgazin <SEP> <B>je</B> <SEP> eine <SEP> trägt <SEP> (Feg. <SEP> 2).' <SEP> Wird <SEP> der
<tb> .Schlüssel <SEP> eingesteckt <SEP> und' <SEP> gedreht;
<SEP> so <SEP> gehen
<tb> .die <SEP> Zapfen <SEP> 2i3, <SEP> nach <SEP> links, <SEP> geben <SEP> die <SEP> Nasen <SEP> 25
<tb> die <SEP> Teilmagazine <SEP> frei, <SEP> so, <SEP> ,d:a#ss, <SEP> jeden <SEP> vom <SEP> ihnen
<tb> nunmehr <SEP> nach <SEP> hinten <SEP> abgeschwenkt <SEP> wenden
<tb> kann.
<SEP> Isst <SEP> beispielsweisse <SEP> xler <SEP> Papiervörrat <SEP> in
<tb> einem <SEP> -Teilmagazin <SEP> erschöpft, <SEP> so <SEP> wird <SEP> das
<tb> Schloss <SEP> 24 <SEP> entriegelt, <SEP> das <SEP> nachzufüllende <SEP> Ma- gazin aiisgesehwenkt und die übrigen Teil- ma"gazins durch Rückdrehung des Schlosses 24 in ihrer Betriebslage gesichert, so dass der Verkauf aus den übrigen Teilmagazinen weitergehen kann.
Die geringen Abmessun gen, die die Teilmagazins im ganzen auf weisen, kommen hier bei dem ganzen Vor gang zur Geltung, indem dass nach hinten ausgeschwenkte Teilmagazin den Verkäufer so wenig stört,
dass vor ihm von einer an- dern Person das ausgeschwenkte Teilmaga zin neu :geladen werden kann, ohne d ass er in seiner Verkaufstätigkeit bezüglich der in der Betriebsstellung verbleibenden Magazine @ge- stört zu werden braucht.
Anderseits bedarf eine solche Karten- iausgabevoriüchiung aber auch einer Siche.- auug @dagegen, @dass kein Dritter an den, Inhalt ider Teilmagazine heran kann, wenn der Ver- ikäutfer die ihm anvertraute Verkaufsein.rich- tung verlassen hat.
An diese Sicherung stellt der Erfinder die Anforderung, dass weder ein Unbefugter aus der Billettausgabeöffnung idurch irgendwelche Manipulationen eine oder mehrere Karten herausziehen kann, noch die Betätigungsvorrichtung für die Ausgabe üb:
emhaupt handhaben kann und schliesslich, idass auch nicht der Inhaber lies Schlüssels der oben beschriebenen Sperrvorrichtung die Teilmagazine ausschwenken kann. Diesen Aufomderungen wird beim dargestellten Bei- spiel dadurch entsprochen, dass ausser der ;
durch das ,Sohloss 24 betätigten Sperrvorrich- tung eine Zussatzspe rrvorrichtung vorgesehen äst,
durch welche die Ausgabebetätigungs- Oemente alter E nzelmagazine gemeinsam gesperrt und zugleich auch die Billettaus- gabeöffnungen aller Einzelmagazine g(31111ein- sam verschlossen werden können.
Diese Zu- satzsperrvorrichtung ist ferner so eingerichtet, )dass sie im Sperrzustande gleichzeitig @die Einzelmagazine in ihrer Arbeitsstellung .ge- eperrt hält.
Dies wird mit verhältnismässig sehr ein fachen Mitteln erreicht.
Auf der linken; Seite befindet sich ein öhlässi- 3'2., durch dessen @SahJüsselidrehung eine Winkelleiste <B>26</B> betätigt werden kann.
die parallel zu der Leiste 22 hin- und her bewegt werden kann und ebenso wie die Leiste 22 durch die Bolzen 2:0 und Sicherungs ringe 21 :gehalten wird. Diese Leiste 26 trägt ebenfalls Zapfen 2.7, die in der Sperr stellung hinter in den Hebeln 1,3 der Teil magazine angeordnete Sperrnasen 28 treten und @dadurch, diese und damit dis Teil- m:
agazine in gleicher Weise in der Arbeits- stellung gesperrt halten wie die Zapfen 23 in Zusammenarbeit mit .der Nase 25. Die Hin,- und Herbewegung der Leiste 26 erfolgt mit Hilfe eines mit ihr am linken Ende ver- bundenen Gabelzapfens 20, der einen Schlitz j30 trägt. In :diesen tritt ein Scblosszapfen 31 des Schlosses 32 ein, :
so da.ss bei Drehung cles Schlosses und damit des Schlosszapfens 31,die Leiste <B>N</B> mit den Zapfen 27 in R,iehtung des in Fig. 8 eingetragenen Doppelpfeils hin.- und hergehend geschlossen werden kann.
In gleicher Weise ist das Schloss 24 ausgebildet, das zur Hin- und Herschaltung der Zapfen leiste 2:2 :dient.
Die & hltiscliplatte 2 isst an ihrer hintern Tante mit dem Teil 38 schräg nach hinten .hochgebogen, trägt hier Haltezapfen :34 mit Sperringen 34', welche eine weitere, hinten liegende Sperrleiste 3,5 halten. Diese Sperr- leiste 3:5 trägt einen Einschnitt 3:
6, in den ein kleiner Winkel 31 eingreift, der auf die Leiste 2,6 auf einem zapfen 2.7 liegend be- .festigt, beispielsweise angeschweisst äst. Die Leiste 35 besitzt ferner im Winkel von 45 zur Beweägungs@rich@tung verlaufende Längs- schlitze 38,
d urch welche die Haltebolzen 34 .hindurehtxeten. Wird jetzt beispielsweise die Leiste 26- nach rechts bewegt, so nimmt die Winkelnase 37, @die in den Schlitz '36 der Leiste 3.5 tritt, diese Leiste 35 nach rechts mit.
Dabei wird aber die Leiste <B>35</B> infolge ,der Anordnung,der Langlöcher 38 nach oben gehoben und deckt durch diese Bewegung die .hinter ihr liegenden Austrittsöffnungen 12 der einzelnen Teilmagazine vollkommen ab. .Es kann somit niemand überhaupt von vorn. in die Austrittsöffnung für die zu verausga- benden Karten mehr
hineingreifen. Gleich zeitig aber treten die Zapfen .2i7 vor die
EMI0005.0001
Sperrnasen <SEP> 2-8 <SEP> der <SEP> gebel <SEP> 13 <SEP> und <SEP> verrvoge%n
<tb> ,diese <SEP> und <SEP> damit <SEP> die <SEP> Teilmagazine <SEP> in <SEP> ihrer
<tb> Arbeitsstellung. <SEP> Da <SEP> die <SEP> vom <SEP> S.chloss@ <SEP> 3,2 <SEP> aus
<tb> :
betätigten <SEP> Sperrvorrichtungen <SEP> durch <SEP> die <SEP> Be tätibo,ung <SEP> idesSchlosses <SEP> 224 <SEP> nicht <SEP> beeinflusst
<tb> werden <SEP> können, <SEP> sind <SEP> alle <SEP> erforderlichen <SEP> Si cherungen <SEP> erreicht, <SEP> das <SEP> heisst <SEP> der <SEP> Ges-chäfts, inhaber <SEP> oder <SEP> Geschäftsführender <SEP> die <SEP> ihm
<tb> vorgeschriebene <SEP> Anzahl <SEP> enthaltenden <SEP> Papier rollen <SEP> a1lein <SEP> in <SEP> das <SEP> Verlaufsgerät <SEP> einsetzen
<tb> darf, <SEP> kann <SEP> an <SEP> die <SEP> Teilmagazme <SEP> nur <SEP> daun
<tb> heran, <SEP> wenn <SEP> .gleichzeitig <SEP> der <SEP> Verkäufer- <SEP> mit
<tb> dem <SEP> von <SEP> ihm <SEP> verwahrten <SEP> @Schlüssel <SEP> für <SEP> das
<tb> ,Scbloss <SEP> 32 <SEP> anwesend <SEP> .ist <SEP> und <SEP> @durch <SEP> entspre chende <SEP> Aufschliiessung,
desSchlosses <SEP> 3,2, <SEP> seiner seits <SEP> auch <SEP> die <SEP> Einzelteilmagazine <SEP> freigibt.
<tb> Anderseits <SEP> kann <SEP> aber <SEP> der <SEP> VeTkäufer <SEP> nm. <SEP> Ab wesenheit,des <SEP> Inhabers <SEP> des <SEP> Schlüssels <SEP> für <SEP> das
<tb> @Sehloss: <SEP> 24 <SEP> ebenfalls <SEP> nicht <SEP> selbständig <SEP> an <SEP> den
<tb> Inhalt <SEP> der <SEP> Teilmagazine <SEP> heran, <SEP> weil <SEP> ja <SEP> bei.
<tb> abigezogenemSchlüssel <SEP> -da,s <SEP> Sehloss <SEP> 2;
4 <SEP> die
<tb> Teilmagazine <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> Arbeitsistellung <SEP> verrie gelt. <SEP> Er <SEP> kann <SEP> lediglich <SEP> @clurch <SEP> omduungs gemässe <SEP> Bedienung <SEP> der <SEP> Handhebelgriffe <SEP> <B>15</B>
<tb> die <SEP> einen <SEP> Karten <SEP> zur <SEP> Ausgabe <SEP> bringen,
<tb> wobei <SEP> seine <SEP> Tätigkeit <SEP> durch <SEP> die <SEP> bekann ten <SEP> Numerierungen <SEP> der <SEP> einzelnen <SEP> Karten .abschnitte <SEP> bezw. <SEP> durch <SEP> in <SEP> jedem <SEP> Einzel magazin <SEP> enthaltene <SEP> Kartenzählvorrichtungen
<tb> überwacht <SEP> wind. <SEP> Hat <SEP> er <SEP> den <SEP> Schlüssel <SEP> vom
<tb> Sohloss <SEP> 32 <SEP> abgezogen, <SEP> dann <SEP> kann <SEP> überhaupt
<tb> niemand <SEP> au <SEP> die <SEP> Kasse <SEP> heraai.
<SEP> Die <SEP> im <SEP> Interesse
<tb> eines <SEP> geordneten <SEP> Verkaufes <SEP> zu <SEP> verlangenden
<tb> ,Sicherheiten <SEP> sind <SEP> damit <SEP> erfüllt, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> mit
<tb> Hilfe <SEP> von, <SEP> auss@erordentlch <SEP> einfachen <SEP> Mitteln.
<tb>
Aus <SEP> vorstehendem <SEP> ergibt <SEP> sich, <SEP> dass <SEP> die
<tb> beschriebene <SEP> neuartige <SEP> ,Sicherun,ggvorrich tung <SEP> im <SEP> notwendigen <SEP> Zusammenhang <SEP> mit
<tb> dem <SEP> eingangs <SEP> erläuterten <SEP> neuartigen <SEP> Aufbau
<tb> (der <SEP> Ausgabavorrichtung <SEP> steht, <SEP> insofern <SEP> .durch
<tb> ,die <SEP> Massnahme, <SEP> die <SEP> Rückwand <SEP> ,des <SEP> Verkaufs gerätes <SEP> durch <SEP> die <SEP> Einzelmagazine <SEP> selbst <SEP> bil den; <SEP> zu <SEP> lassen, <SEP> neuartige <SEP> Wege <SEP> zur <SEP> DuxcIifüh. rung <SEP> der <SEP> erforderlichen <SEP> Sicherung <SEP> geboten
<tb> waxen.
<tb>
Die <SEP> vorbesühriebene <SEP> Billettausgabevor ri.chtun(g <SEP> entspricht <SEP> den <SEP> wesentlichen, <SEP> Bedin gungen, <SEP> dass <SEP> die <SEP> zu <SEP> verausgabenden <SEP> Billetts
EMI0005.0002
sich, <SEP> unmittelbar <SEP> dem <SEP> XänfeT <SEP> auf <SEP> einem
<tb> glatten <SEP> Zaihl,tischdarbieten, <SEP> ferner <SEP> da13 <SEP> (die
<tb> Einrichtung <SEP> als <SEP> s <SEP> iolche <SEP> diem <SEP> bedienenden <SEP> Ver käufer <SEP> eine <SEP> bequeme <SEP> Köxperhaltung <SEP> erlaubt,
<tb> -was <SEP> bei <SEP> den <SEP> häufig <SEP> ä,ussenst <SEP> beschrämkhen
<tb> .Kaesenäumen <SEP> von <SEP> wesentlicher <SEP> Bedeutung
<tb> ist, <SEP> und <SEP> idlass <SEP> schliesslich <SEP> die <SEP> Beschickung <SEP> tder
<tb> Eiuzelmn)agazine <SEP> so <SEP> erfolgen <SEP> kann,
<SEP> @dass <SEP> der
<tb> Ausgabebetrieb <SEP> mit <SEP> den <SEP> Übrigen <SEP> Magazinen
<tb> ungestört <SEP> weitergehen <SEP> kann <SEP> und <SEP> die <SEP> Neu beschickung <SEP> jederzeit <SEP> auch <SEP> während <SEP> der <SEP> Ver kaufstätigkeit <SEP> erfolgen <SEP> kann.
<tb>
Von <SEP> erheblichex <SEP> Bedeutung <SEP> fürderartige
<tb> Vorrichtungen <SEP> ist <SEP> auch. <SEP> der <SEP> Gesichtspunkt
<tb> ,der <SEP> Sicherung, <SEP> <B>Und</B> <SEP> zwar <SEP> sowohl <SEP> des <SEP> Ge schäftsinhabers, <SEP> als <SEP> auch <SEP> des <SEP> Bedienenden
<tb> sehber <SEP> ,gegen <SEP> unbefugten <SEP> Eingriff <SEP> und <SEP> Ent nahme, <SEP> dem <SEP> ebenfalls <SEP> entsprochen; <SEP> ist.