[go: up one dir, main page]

CH198818A - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
CH198818A
CH198818A CH198818DA CH198818A CH 198818 A CH198818 A CH 198818A CH 198818D A CH198818D A CH 198818DA CH 198818 A CH198818 A CH 198818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
cathode
screen
screen grid
discharge tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH198818A publication Critical patent/CH198818A/de

Links

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description


  Elektrische Entladungsröhre.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine elek  trische Entladungsröhre mit     einem        Elektro-          densSTstem,    das unter anderem     mindestens    ein  Schirmgitter aufweist.  



  Bei     Mehrelektrodenröhren,    z. B. bei den  oben erwähnten sogenannten Schirmgitter  röhren, sind die     Gitterelektroden    gewöhnlich  auf     verschiedene        Weise    gewickelt. Ihre Wick  lungsart steht     vielfach    im Zusammenhang  mit den an diese Elektroden bei der Ver  wendung in verschiedenen Schaltanordnungen  gestellten Anforderungen, die zur Folge  haben, dass ein bestimmtes Gitter mit ge  ringer Ganghöhe, ein anderes Gitter mit       grösserer    Ganghöhe und z. B. wieder ein  anderes Gitter mit veränderlicher Ganghöhe  zu w     ekeln    ist.  



  Dies hat zur Folge, dass ein grosser Teil  der Elektronen sich nicht zur Anode, sondern  zu verschiedenen dieser Gitter .bewegt, und  dies ist selbstverständlich vornehmlich der       Fall    hei den     auf    einem positiven Potential    befindlichen Gittern, z. B. bei in der Röhre  vorhandenen Schirmgittern. Diese Schirm  gitterströme können bekanntlich zu störenden       Erscheinungen,    z. B. bei     Hochfrequenz-          verstärkerröhren    zu der unter dem Namen       "Rauschen"    bekannten Erscheinung, Anlass  geben.  



  Es wäre     nun    möglich, wie die     Anmelderin     bereits früher vorgeschlagen hat, die Schirm  gitterströme dadurch auf ein     Minimum    zu  beschränken, dass die wirksamen Teile des       Steuergitters    und weiterer     in.    der Röhre be  findlicher Gitter, von der Kathode zur Anode  gesehen, in Ebenen senkrecht zur Kathode       hintereinander    angeordnet werden.

       Obwohl     diese Bauart tatsächlich eine wesentliche  Herabsetzung des     Schirmgitterstromes    er  möglicht,     können    in einigen Fällen mit der  artigen Röhren Übelstände baulicher Natur  verbunden sein,     insbesondere    bei der Ver  wendung von Entladungsröhren     mit    einer  grossen Anzahl von Elektroden, von denen  das Steuergitter sehr eng     gewickelte    Win-           dungen    hat, denen die     Windungen    der übri  gen Elektroden angepasst werden müssen.  



  Die     Anmelderin    hat gefunden, dass diesem       tbelstand    dadurch abgeholfen werden kann,  dass     erfindungsgemäss    in einer Röhre mit  einem     Elektrodensystem,    das ausser einem  beliebig ausgebildeten Steuergitter min  destens ein Schirmgitter aufweist, vor diesem  Gitter, das heisst auf der     Kathodenseite     dieses Schirmgitters, zweckmässig in kurzem  Abstand von letzterem, ein Gitter     angeordnet     wird, dessen wirksame     Teile    mit denjenigen  des Schirmgitters in Ebenen senkrecht     zur     Kathode, in der Richtung von der Kathode  zur Anode gesehen,

   hintereinander liegen  und das auf Nullpotential oder     einem     negativen     Potential    zu halten     ist;    es wird  zweckmässig innerhalb der Röhre mit der  Kathode verbunden. Infolgedessen wird in  der Nähe des Schirmgitters eine     derartige     Feldverteilung erhalten, dass, wie auch das  Steuergitter gewickelt sein mag, die Elek  tronen das Schirmgitter nicht oder nur     in     sehr     geringem        :Masse    treffen.

   Obwohl es, aus       elektrischem    und baulichem     Gesichtspunkt    be  trachtet, am einfachsten ist, dieses Gitter  innerhalb der Röhre mit der Kathode zu ver  binden, sind auch andere Ausführungsformen  möglich. Zunächst kann diese Verbindung  mit     einem    Punkt mit Nullpotential auch  ausserhalb der Röhre erfolgen. Es     ist    jedoch  auch möglich, dieses Gitter mit einem Punkt  negativen Potentials, z.

   B. innerhalb oder       ausserhalb,der        Röhre    mit dem     Steuergitter    zu       verbinden.    Es ist ferner vorteilhaft, die  weiteren in der Röhre zwischen Schirmgitter  und Anode vorhandenen Gitter derart an  zuordnen, dass deren wirksame Teile in  Ebenen senkrecht zur Kathode, in der Rich  tung von der Kathode zur Anode gesehen,  hinter den wirksamen     Teilen    des Schirm  gitters liegen.

   Die     Erfindung    ist selbst  verständlich nicht auf diejenigen Entladungs  röhren beschränkt, bei denen sich zwischen  einem Schirmgitter und der Kathode nur ein  einziges Steuergitter befindet, sondern sie  bezieht sich auch auf Entladungsröhren, die  mit     einem    sogenannten     Raumladungsgitter            versehen    sind, sowie auf Röhren, wie       Heaoden,        Oktoden        usw.,    bei denen zwischen  dem Schirmgitter und der Kathode min  destens eine     Oszillatorelektrode    liegt und  mehrere     Schirmgitter    in der Röhre angeord  net sein können.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeich  nung näher erläutert, die schematisch die       Anordnung    der Elektroden einer elektrischen  Entladungsröhre gemäss der Erfindung zeigt.  



  In der     Zeichnung        bezeichnet    1 eine in  direkt zu heizende Kathode, die aus     einem          Kathodenkörper        besteht,    innerhalb dessen  sich zum Beispiel unter     Zwischenfügung    von       Isoliermaterial    ein     Heizkörper    befindet,  während 2, 3 und 4 ein Steuergitter, ein  Schirmgitter und     eine    Anode bezeichnen.

    Zwischen dem Steuer und dem     Schirmgitter          ist    ein     Gitter    5     angeordnet,    das mit der Ka  thode leitend verbunden und derart gewickelt  ist,     dass,    in der Richtung von der Kathode  zur     Anode        gesehen,    seine     Windungen    mit den       jenigen    des     Schirmgitters        in    Ebenen senk  recht zur Kathode hintereinander liegen, wo  durch eine Feldverteilung erreicht wird, die  bewirkt, dass keine oder nur eine geringe  Anzahl von Elektronen das Schirmgitter er  reichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Entladungsröhre, die ein Elek- trodensystem enthält, das ausser einem Steuer gitter wenigstens ein Schirmgitter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergitter beliebig ausgebildet ist, während sich auf der Kathodenseite des Schirmgitters eine Gitter elektrode befindet, die auf Nullpotential oder einem negativen Potential zu halten ist und deren wirksame Teile mit denjenigen des Schirmgitters, in der Richtung von der Ka thode zur Anode gesehen,
    hintereinander in senkrecht zur Kathode stehenden Ebenen liegen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Elektrische Entladungsröhre nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die übrigen, zwischen Schirmgitter und Anode in der Röhre vorhandenen Elektroden derart ausgebildet sind, dass ihre wirksamen Teile mit denjenigen des Schirmgitters, in der Richtung von der Kathode zur Anode gesehen, hintereinan der in senkrecht zur Kathode stehenden Ebenen liegen.
    \?. Elektrische Entladungsröhre nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Katho- denseite des Schirmgitters in kurzem Ab stand vor dieser Elektrode liegende Gitter mit der Kathode leitend verbunden ist.
CH198818D 1936-06-22 1937-06-21 Elektrische Entladungsröhre. CH198818A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL198818X 1936-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198818A true CH198818A (de) 1938-07-15

Family

ID=19778242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198818D CH198818A (de) 1936-06-22 1937-06-21 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198818A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219538C2 (de)
CH198818A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
AT156678B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE742591C (de) Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat
AT128555B (de) Glimmverstärkerröhre.
AT154785B (de) Elektrische Entladungseinrichtung.
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
AT158477B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE1902293C3 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE718001C (de) Zur Verstaerkungsregelung dienende Elektronenroehre mit einem die Entladungsbahn in zwei hintereinandergeschaltete Teilentladungsbahnen aufteilenden Schirmgitter
AT147307B (de) Elektronenentladungseinrichtung.
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
DE750161C (de) Kathodenstrahlroehre
AT155065B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT151463B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE526810C (de) Elektronenroehre mit einer gemeinsamen Gluehkathode und zwei Anoden, denen je ein zwischen Gluehkathode und Anode befindliches Gitter zugeordnet ist
AT157063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gasfüllung und mindestens zwei Steuerelektroden.
AT118861B (de) Schaltung und Entladungsröhre zum Verstärken elektrischer Schwingungen.
AT128560B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenröhren, deren Kathode durch im Inneren der Röhre angeordnete und zur Verdampfung gebrachte Stoffe aktiviert wird.