CH197166A - Türbeschläge. - Google Patents
Türbeschläge.Info
- Publication number
- CH197166A CH197166A CH197166DA CH197166A CH 197166 A CH197166 A CH 197166A CH 197166D A CH197166D A CH 197166DA CH 197166 A CH197166 A CH 197166A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- housing part
- lock
- housing
- screws
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
- E05B15/0245—Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
Landscapes
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Türbeschläge. Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Türbeschläge; welches aus mehreren, lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, die derart gegeneinander verstellbar sind, dass das Beschläge auf verschiedene Überschlagshöhen eingestellt werden kann. Als Ausführungsbeispiele sind im Haupt patent ein Schliesskloben und ein Scharnier beschrieben .uihd zeichnerisch dargestellt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Türbeschläge nach dem Patentan spruch des Häuptpatentes, und zwar in der Form eines Türschlosses, welches dadurch ge kennzeichnet ist,.dass dessen Schlosskasten ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, wobei der eine die Stulpwand enthaltende Gehäuseteil den andern derart umschliesst, dass sich beide Gehäuseteile teleskopartig gegeneinander ver stellen lassen, zum Zwecke, das Schloss auf verschiedene Überschlagshöhe einstellen zu können. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des in Form eines sogenannten Kastenschlos- ses mit einem Schliesskloben schematisch dar gestellt. Fig. 1 zeigt den Lauerschnitt durch das Gehäuse, Fig. 2 -die Draufsicht auf die Stulpplatte, Fig. 3 den einen Gehäuseteil von oben ge sehen, Fig. 4 den andern Gehäuseteil, Fig. 5 den Gehäuseteil nach Fig. 4 von oben gesehen, Fig. 6 den Gehäuseteil nach Fig. ä, Fig: 7 einen Grundriss zu Fig. 6, Fig. 8 die Ansicht eines Schliessklobens, Fig. 9 die Draufsicht auf den Schliess- kloben nach Fig. B. 1 bezeichnet den einen Gehäuseteil, dessen Boden mit Löchern 2 für die Befestigung an der Türe versehen ist, während die einander gegenüberliegenden Seitenwände mit Ge windelöchern für die Schrauben 3 versehen sind. 4 ist der andere Gehäuseteil mit der Stulpplatte 5, dessen Schmalseiten mit Schlitzen 6 versehen sind, in welchen die Schrauben 3 verschiebbar sind, EMI0002.0001 Die <SEP> Befestigung <SEP> des <SEP> Schlosses <SEP> erfolgt <SEP> irr <tb> der <SEP> Weise, <SEP> dass <SEP> zunächst <SEP> der <SEP> Gehäuseteil <SEP> 1 <tb> an <SEP> der <SEP> Tiir <SEP> festgeschraubt <SEP> wird, <SEP> worauf <SEP> der <tb> Gehäuseteil <SEP> 4 <SEP> über <SEP> den <SEP> Gehäuseteil <SEP> 1 <SEP> gescho ben <SEP> und <SEP> in <SEP> der <SEP> richtigen, <SEP> der <SEP> L?berschlagshöhe <tb> entsprechenden <SEP> Lage <SEP> durch <SEP> Anziehen <SEP> der <tb> Schrauben <SEP> 3 <SEP> befestigt <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> beschriebene <tb> Ausbildung <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> ermöglicht <SEP> ein <tb> leichtes <SEP> Einstellen <SEP> und <SEP> rasches <SEP> Montieren <SEP> des <tb> Schlosses <SEP> auf <SEP> eine <SEP> gegebene <SEP> L'berschlagshöhe <tb> nter <SEP> VeYfall <SEP> der <SEP> zeitraubenden <SEP> Anpassungs u <SEP> <B>N</B> <tb> arbeiten, <SEP> wie <SEP> Einschneiden <SEP> und <SEP> Anbringung <tb> von <SEP> Unterlagen. <tb> Fig. <SEP> 8 <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> Schliesskloben <SEP> mit <SEP> der <tb> Grundplatte <SEP> 7, <SEP> welche <SEP> mit <SEP> Löchern <SEP> 8 <SEP> für <SEP> die <tb> Befestigung <SEP> am <SEP> Türrahmen <SEP> versehen <SEP> ist, <SEP> und <tb> den <SEP> beiden <SEP> Stegen <SEP> 9, <SEP> welche <SEP> mit <SEP> Gewinde löchern <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> der <SEP> Schrauben <SEP> 111 <SEP> ver sehen <SEP> sind. <SEP> An <SEP> den <SEP> Stegen <SEP> 9 <SEP> ist <SEP> mittels <SEP> der <tb> Schrauben <SEP> 1.0 <SEP> der <SEP> Hakenbügel <SEP> 11, <SEP> dessen <tb> Schenkel <SEP> mit <SEP> Schlitzen <SEP> 1.2 <SEP> versehen <SEP> sind, <SEP> be festigt, <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> derselbe <SEP> nach <SEP> Lockern <SEP> der <tb> Schrauben <SEP> <B>10</B> <SEP> in <SEP> die <SEP> der <SEP> Überschlagshöhe <SEP> ent sprechende <SEP> Lage <SEP> eingestellt <SEP> und <SEP> durch <SEP> An ziehen <SEP> der <SEP> Schrauben <SEP> in <SEP> derselben <SEP> gesichert <tb> werden <SEP> kann. <SEP> Die <SEP> einander <SEP> zugekehrten <SEP> Fhi. chen <SEP> der <SEP> Stege <SEP> 9 <SEP> und <SEP> der <SEP> Schenkel <SEP> des <SEP> Haken- EMI0002.0002 Bügels <SEP> l <SEP> l <SEP> sind <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Riffelung <SEP> 13 <SEP> ver sehen, <SEP> welche <SEP> ein <SEP> gegenseitiges <SEP> Verschieben <tb> der <SEP> Teile <SEP> in <SEP> der <SEP> eingestellten <SEP> Lage <SEP> verhindert.
Claims (1)
- EMI0002.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> Türbeschläge <SEP> flach <SEP> dem <SEP> Patentanspruch <tb> des <SEP> Hauptpatentes, <SEP> von <SEP> der <SEP> Form <SEP> eines <SEP> Tür schlosses, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <tb> Schlosskasten <SEP> durch <SEP> ein <SEP> zweiteiliges <SEP> Gehäuse <tb> gebildet <SEP> ist, <SEP> wobei <SEP> der <SEP> eine <SEP> die <SEP> Stulpwand <tb> enthaltende <SEP> Gehäuseteil <SEP> den <SEP> andern <SEP> derart <tb> umschliesst, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> beide <SEP> Gehäuseteile <SEP> tele skopartig <SEP> gegeneinander <SEP> verstellen <SEP> lassen, <SEP> zum <tb> Zwecke, <SEP> das <SEP> Schloss <SEP> auf <SEP> verschiedene <SEP> rber schla.gshöhe <SEP> einstellen <SEP> zu <SEP> können. <tb> UNTERANSPRUCH:<tb> Türschloss <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> eine <SEP> Gehäuseteil <SEP> mit <tb> Schrauben <SEP> versehen <SEP> ist, <SEP> die <SEP> in <SEP> Schlitzen <SEP> des <tb> andern <SEP> Gehäuseteils <SEP> verschiebbar <SEP> sind, <SEP> zum <tb> Zwecke, <SEP> die <SEP> Gehäuseteile <SEP> in <SEP> der <SEP> gewünschten <tb> Lage <SEP> durch <SEP> Anziehen <SEP> der <SEP> Schrauben <SEP> feststel len <SEP> zu <SEP> können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH192529T | 1936-10-13 | ||
CH197166T | 1936-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH197166A true CH197166A (de) | 1938-04-15 |
Family
ID=25722283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH197166D CH197166A (de) | 1936-10-13 | 1936-10-13 | Türbeschläge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH197166A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384858B (de) * | 1983-03-01 | 1988-01-25 | Winkhaus Fa August | Getriebe fuer einen stulpschienentreibstangenbeschlag |
FR2720778A1 (fr) * | 1994-06-06 | 1995-12-08 | Adam Spacey | Gâche ajustable notamment pour fenêtre. |
-
1936
- 1936-10-13 CH CH197166D patent/CH197166A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384858B (de) * | 1983-03-01 | 1988-01-25 | Winkhaus Fa August | Getriebe fuer einen stulpschienentreibstangenbeschlag |
FR2720778A1 (fr) * | 1994-06-06 | 1995-12-08 | Adam Spacey | Gâche ajustable notamment pour fenêtre. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7221834U (de) | Scharnierband mit einem mittel zum befestigen an einem profilstab eines fluegel- oder fensterrahmens | |
CH197166A (de) | Türbeschläge. | |
DE2048530A1 (de) | Tufting Maschine | |
DE1108019B (de) | Rohrklemmschelle mit einem biegsamen, das Rohr umfassenden Spannband | |
DE1457765B1 (de) | Drillmaschine | |
DE2252377C2 (de) | Tisch für Tischkreissäge o.dgl. Werktisch | |
DE814434C (de) | Zwischenglied zur Einstellung des Ausladungswinkels des angelenkten Gliedes bei durch Aneinanderlenken von Einzelgliedern gebildeten Kappen fuer den Grubenausbau | |
DE2922543B2 (de) | Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe | |
CH355377A (de) | Nestelverschluss | |
DE632419C (de) | Vorrichtung zum Setzen und Rauben von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln | |
DE508021C (de) | Beschlag fuer einsteckbare Tischbeine | |
DE805716C (de) | Vorrichtung zur Abstuetzung von Schalungen auf einem oder mehreren Staendern, beispielsweise eines Baugeruestes, insbesondere fuer Betonbau-Konstruktionen | |
DE594146C (de) | Handstickrahmenbefestigung | |
DE1935589A1 (de) | Verstellbarer Aufhaengebeschlag | |
DE3817271A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer die montage von ziergittern | |
DE1118296B (de) | Kabelabstandschelle | |
CH205473A (de) | Beschlag mit Feststellvorrichtung für Fensterläden. | |
DE534847C (de) | Kleiderhaken | |
DE692081C (de) | Zweiteiliger Anlasserkniehebel | |
DE547629C (de) | Straehntraeger in Kaefigform fuer Straehngarn-Faerbemaschinen | |
CH223565A (de) | Messgerät, insbesondere für Zement. | |
DE842720C (de) | Anordnung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Zusatzgeraeten an Schleppern u. dgl. | |
CH240506A (de) | Werkzeugkasten an Werkbänken. | |
DE1791103U (de) | Hoehenverstellbare anbringevorrichtung fuer anhaengerkupplungen. | |
DE813533C (de) | Spannverbindung fuer ineinanderlegbare und ineinandergleitende Rinnenprofile |