[go: up one dir, main page]

CH184273A - Halbsteifes bis steifes Wäschestück, insbesondere Kragen. - Google Patents

Halbsteifes bis steifes Wäschestück, insbesondere Kragen.

Info

Publication number
CH184273A
CH184273A CH184273DA CH184273A CH 184273 A CH184273 A CH 184273A CH 184273D A CH184273D A CH 184273DA CH 184273 A CH184273 A CH 184273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rigid
semi
item
laundry
stiffening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Realini Succ A Camicie
Original Assignee
Pietro Realini Succ A P Realin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietro Realini Succ A P Realin filed Critical Pietro Realini Succ A P Realin
Publication of CH184273A publication Critical patent/CH184273A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/10Collars chemically stiffened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Halbsteifes bis     steifes        Wäschestücl@,    insbesondere Liragen.    Es ist bereits bekannt, bei Wäsche  stücken als versteifende Einlage Textilstoffe,  die mittels     Zellulosederivaten    vollkommen im  prägniert sind, zu verwenden. Derartige       Wäschestucke    besitzen aber den Nachteil,  dass sie Luft- und feuchtigkeitsundurchlässig  sind, so dass sie sieh als Wäschestück wenig  eignen, da sie weder Luft zum     Körper    lassen,  noch die Ausdünstungen des Körpers durch  lassen.  



  Diesem Übelstand wurde dadurch abzu  helfen versucht, dass man die versteifende  Einlage nicht aus mit     Zelluosederivaten        im-          prä.gnierten    Geweben,      sondern    aus Gitterstof  fen herstellte, die aus     Zellulosederivatfäden     bestanden. Dabei ergibt sich aber der Übel  stand, dass die     Zellulosederivatfäden    bei der  Behandlung mit Lösungs- und     Q,uellungs-          mitteln,    die zur Entfaltung ihrer Klebewir  kung erforderlich ist, zusammenkleben und  so wieder eine zum grössten Teil undurch  lässige Schicht im Wäschestück bilden.

      Wählt man, um dies zu vermeiden, den Ab  stand der Gitterelemente gross genug, um das  Zusammenkleben derselben zu     verhindern,    so  ist naturgemäss der versteifende Effekt zu       gering    um befriedigende Wäschestücke zu  ergeben.  



  Gemäss vorliegender     Erfindung    werden  nun diese Nachteile dadurch vermieden, dass  bei dem halbsteifen bis steifen Wäschestück,  das aus wenigstens zwei miteinander ver  bundenen Stofflagen besteht, von denen     eine          mit    einem wasserunlöslichen, durch Lösungs  mittel klebend werdenden und so eine per  manente Verbindung der Stofflagen und  gleichzeitig     eine        Steifung    bewirkenden Mittel,  imprägniert ist, die imprägnierte Stofflage,  die im nachfolgenden der Kürze halber als       Steifschicht    bezeichnet werden soll,     Perfo-          rierungen    aufweist, die so gross sind,

   dass sie  durch das aufgeweichte     Klebemittel    nicht  verstopft werden können. Dadurch wird eine  gute     Luftdurchlässigkeit-und    Saugfähigkeit  des Wäschestückes gewährleistet.      Die Erfindung eignet sich insbesondere  für halbsteife     und    steife     Kragen,    da es bei  denen von besonderer     Wichtigkeit    ist, dass  die Luft durch das Gewebe     hindurchgelangen     kann und der Schweiss aufgesaugt wird. Vor  zugsweise     ist    das Wäschestück derart aus  gebildet; dass es aus drei miteinander ver  bundenen     Stofflagen    besteht, von denen die  mittlere die     Steifschicht    ist.  



  Bei     Umlegekragen    ist die     Steifschicht          vorteilhafterweise    nur an den den     Kragen-          innenteil    bildenden Stellen, das heisst an dem  Teil, der mit der Haut in Berührung kommt;  perforiert, da dies genügt, um eine genü  gende     Ventilation    und Saugfähigkeit zu ge  währleisten und anderseits die Steifheit des       Kragenaussenteils    durch die     Perforationen     beeinträchtigt würde.  



  Als     Steifschichten    können Gewebearten  irgend welcher Art, die mit in Wasser unlös  liche, durch     Lösungsmittel    klebend werden  der und eine permanente     Verbindung    und       Steifung    des Wäschestückes bewirkender Im  prägnierung versehen     sind,    Anwendung fin  den.

   Solche     Imprägnierungen    sind beispiels  weise     Zellulosederivate,    wie     Zelluloseäther     und     -ester,    Casein, vorzugsweise in mit Form  aldehyd gehärtetem Zustand,     Phenolharze,     Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationspro  dukte,     Thioharnstoff-Formaldehyd-Konden-          sationsprodukte,        Vinylharze    usw.  



  Die Perforation der     Steifschicht,    die jede  beliebige     Form    besitzen kann, besitzt vor  zugsweise runde oder ovale Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Halbsteifes bis steifes Wäschestück, ins besondere ragen, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Stofflagen, von denen eine mit einem wasserunlöslichen, durch Lösungsmittel klebend werdenden und so eine permanente Verbindung der Stoff lagen und gleichzeitig eine Steifung bewir kenden Mittel imprägniert ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die imprägnierte Stofflage mit Perforierungen solcher Grösse versehen ist, dass sie durch das aufgeweichte Klebe mittel nicht verstopft werden, so dass eine gute Luftdurchlässigkeit des Wäschestückes gewährleistet.
    ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es aus drei Stofflagen besteht, von denen die mittlere, mit dem wasserunlös lichen Klebemittel imprägnierte, _ mit Perforationen versehen ist. 2. Halbsteifes bis steifes, als Umlegekragen ausgebildetes Wäschestück nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die imprägnierte Stofflage nur an den den Krageninnen teil bildenden Stellen des imprägnierten Gewebes perforiert ist.
    Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine permanente Verbindung und Versteifung bewirkende Mittel ein Zellulosederivat ist. Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine permanente Verbindung und Versteifung bewirkende Mittel ein Zelluloseester ist.
    Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine permanente Verbindung und Versteifung bewirkende Mittel ein Zelluloseäther ist. Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine permanente Verbindung und Versteifung bewirkende Mittel Casein ist. Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine permanente Verbindung und Versteifung bewirkende Mittel ein Phe- nolh:arz ist.
    Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine permanente Verbindung und Versteifung bewirkende Mittel ein Harn stoff-Formaldehydharz ist. Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass das eine permanente Verbindung und Versteifung bewirkende Mittel ein Vinyl- harz ist. 10. Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen eine runde Form aufweisen.
    11:. Halbsteifes bis steifes Wäschestück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen ovale Form auf weisen.
CH184273D 1935-11-27 1935-11-27 Halbsteifes bis steifes Wäschestück, insbesondere Kragen. CH184273A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184273T 1935-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184273A true CH184273A (de) 1936-05-31

Family

ID=4432903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184273D CH184273A (de) 1935-11-27 1935-11-27 Halbsteifes bis steifes Wäschestück, insbesondere Kragen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184273A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489308C (de) Aufsaugkissen
CH184273A (de) Halbsteifes bis steifes Wäschestück, insbesondere Kragen.
DE3333270A1 (de) Kraeuterdecke
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE660813C (de) Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
AT125999B (de) Verfahren zur Herstellung von Bautafeln.
DE429375C (de) Waeschekragen, -manschetten u. dgl.
DE474576C (de) Mit dem Boden aus einem Stueck bestehender Blumentopf
DE477663C (de) Gepraegte Zellstoffwatte
DE703723C (de) Elastische Kleidereinlage
AT100999B (de) Wäschekragen.
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE688904C (de) Mehrlagiger, gestanzter Kragen u. dgl.
AT134725B (de) Hemdkragen und Manschetten.
DE938931C (de) Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl.
AT157198B (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und formbeständigen Gegenständen, insbesondere von Hüten aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Häkelwaren u. dgl., deren Fäden aus irgendwelchen Zellulosederivat- und Textilfaserstoffen in üblicher oder besonderer Art zusammengesetzt und verwebt sind.
DE595021C (de) Kragen
AT148269B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken mit aufgedruckten Mustern.
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
AT159170B (de) Halbsteife Kragen u. dgl.
DE627358C (de) Dekorationsstreifen oder -blatt
DE846816C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebe- bzw. Versteifungsplatten
AT107303B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Papierbrei.
DE682456C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigerschablonen