[go: up one dir, main page]

CH183475A - Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckform, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Druckform. - Google Patents

Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckform, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Druckform.

Info

Publication number
CH183475A
CH183475A CH183475DA CH183475A CH 183475 A CH183475 A CH 183475A CH 183475D A CH183475D A CH 183475DA CH 183475 A CH183475 A CH 183475A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
printing form
water
lead
accepting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anthonius Boekelman Willem
Elfers Alberthus
Original Assignee
Anthonius Boekelman Willem
Elfers Alberthus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anthonius Boekelman Willem, Elfers Alberthus filed Critical Anthonius Boekelman Willem
Publication of CH183475A publication Critical patent/CH183475A/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


  Flachdruckform, insbesondere     Oiisetdruckform,    und Verfahren zur Herstellung  einer derartigen Druckform.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Flachdruckform, besonders, jedoch nicht aus  schliesslich, auf eine     Offsetdruckform    und  auf ein Verfahren zur Herstellung einer der  artigen Druckform.  



  Die bekannten     Offsetdruckformen    be  sitzen den Nachteil, dass sie, um wasserhal  tend zu sein, vor dem Auftragen der licht  empfindlichen Schicht gekörnt werden müs  sen. Die     rauhe    Oberfläche     bewirkt,    dass die  Rasterpunkte niemals scharf und die Nega  tive ebenbürtig wiedergegeben werden. Die  Rasterpunkte oder andere Bildelemente wer  den vielmehr stets zerbrochen sein.  



  Bei der Herstellung sogenannter Um  drucke für Vervielfältigungen kann man nie  die Höchstschärfe erreichen. Die Körnung  der gewöhnlichen     Offsetdruckform    wird beim       Auflagerdruck    stark abgenutzt; schon nach  beschränkter Auflage "tont" die Form und  wird für den weiteren Druck unbrauchbar.    Die Flachdruckform gemäss der Erfin  dung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass  ihre wasserannehmende Fläche aus der  wasserannehmenden Oberfläche einer Schicht  aus Blei oder einer Bleilegierung besteht.

    Diese Oberfläche kann     zwischen    den Bild  elementen tiefer als letztere liegen oder sich  um die Bildelemente herum     emporheben.    Es  hat sich herausgestellt, dass eine derartige  Schicht ohne besondere     Körnungsbearbeitung     besonders gut zur Bildung der erwünschten  wasserannehmenden Oberfläche geeignet ist.  Weil in diesem Falle die Bildelemente auf  einer glatten Fläche stehen, erhält man. eine  vollkommene Bildschärfe, was auch für die  Herstellung sogenannter Umdrucke von Be  deutung ist. Falls erwünscht, kann eine sehr  geringe     Körnung    vorgesehen werden, aber er  forderlich ist dies keinesfalls.

   Vor der In  gebrauchnahme der Form oder nach einer  Periode der Nichtbenutzung kann die Form      zum Beispiel mit Terpentin oder Benzin und  Schwefelsäure abgewaschen werden. Die Ge  fahr der Entstehung von Tönen oder Flecken  in nicht druckenden Stellen ist bei Anwen  dung der vorliegenden Erfindung beseitigt;  die Bildelemente machen sich vollgeltend  und bleiben sauber und scharf. Auch genügt  zur Befeuchtung eine äusserst geringe Wasser  menge.  



  Der wasserannehmende Teil kann auf       einem    Träger aus Kupfer oder einem andern  Baustoff, der- härter ist als der wasseran  nehmende Teil, zum Beispiel elektrolytisch  gebildet sein, so dass gleichzeitig die Nach  teile des Zinks beseitigt werden können.  



  Die Schicht mit der wasserannehmenden  Oberfläche kann dünn sein, sie kann zum  Beispiel auf einen härteren Träger ausge  fällt worden sein.  



  Man kann auch die Schicht aus Blei oder  einer Bleilegierung mit der wasserannehmen  den Oberfläche gegebenenfalls nur zwischen  den Bildelementen vorsehen, wobei die Bild  elemente selbst sieh auf einer gekörnten oder  nicht gekörnten Grundschicht befinden.  



  Man kann ferner die wasserannehmende       Schicht    mit der Oberfläche von Blei oder von  einer Bleilegierung statt in Basrelief in  Hochrelief auf dem Träger anordnen. Letz  teres kann dadurch erreicht werden; dass man  die Räume zwischen den Bildelementen gänz  lich mit Blei     vollwachsen    lässt und darauf die  Bleischicht zwischen den Bildelementen wei  ter zuwachsen lässt. Man kann auch einen  harten Träger als Grundschicht nehmen und  darauf eine Bleischicht bilden; hiervon wird       alsdann.    ein Basrelief gemacht.  



  Ein Druckform nach der     Erfindung    kann  nach Entfernung der Bildschicht in sehr  kurzer Zeit wieder zu einer neuen Aufnahme  geeignet gemacht werden, weil eine Körnung  der Oberfläche der untern Schicht über  flüssig ist.  



  Die Oberfläche der Schicht aus Blei oder  einer Bleilegierung nimmt schnell und leicht  Wasser an, sie wird ausserdem weniger rasch  befleckt als eine andere     Metallschicht    mit  gekörnter Oberfläche.    Der Ausdruck     "Flachdruckform"    umfasst  jede, auch die zylindrische, Druckform, deren       wirksamer    Teil als     Flachdruckoberfläche     ausgeführt ist. Die Druckform kann     natür-          lich.auch    eine flache Platte sein.  



  Weil die neue Flachdruckform keiner  Körnung bedarf, so ist die Lebensdauer auch  nicht von der Abnutzung einer Körnung ab  hängig, so dass ohne Unterbrechung dieselbe  Form für eine grosse Anzahl Abdrücke ge  braucht werden kann. Vor der Inbetrieb  setzung, entweder zum ersten Male oder nach  einer     Stillstandzeit    der Maschine, braucht die  Platte nicht präpariert zu werden, sondern es  genügt, die Platte mit zum Beispiel Benzin,  Terpentin oder Schwefelsäure,     Strecker-Ätz-          beize    usw. abzuwaschen.  



  Bei Maschinenstillstand braucht die Form  nach der Erfindung nicht gummiert zu wer  den, was besonders bei Rotationsoffsetdruck  von grosser Bedeutung ist. Beim Drucken  kann man mit einer geringeren     Farbmenge     auskommen als bei der bekannten Zinkplatte.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Flachdruckform, insbesondere Offset druckform, dadurch gekennzeichnet, dass ihre wasserannehmende Fläche aus 'der wasserannehmenden Oberfläche einer Schicht aus Blei oder einer Bleilegierung besteht. II. Verfahren zur Herstellung von Flach druckformen nach Patentanspruch I, ins besondere Offsetdruckformen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus Blei oder einer Bleilegierung mit- wasser annehmender Oberfläche gebildet wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Flachdruckform nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild elemente auf der Schicht mit der wasser annehmenden Oberfläche angeordnet sind. 2.
    Flachdruckform nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit der wasserannehmenden Oberfläche auf einem Träger. der härter ist als die genannte Schicht, gebildet ist. 3. Flachdruckform nach Patentanspruch I; dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit der wasserannehmenden Oberfläche ein zwischen farbeannehmenden Bild elementen auf einem Träger hergestellter Niederschlag ist. 4. Flachdruckform. nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit der wasserannehmenden Oberfläche sich über eine farbeannehmende Ober fläche erhebt. 5.
    Flachdruckform nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild elemente auf einer durch Niederschlagen von Blei oder einer Bleilegierung erzeug ten Schicht mit einer wasserannehmen den Oberfläche angebracht sind. ,6. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass eine unge- körnte wasserannehmende Oberfläche ge bildet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass ein Träger aus hartem Material elektrolytisch mit einer .
    Bleischicht versehen und darauf als Grundlage für die Bildelemente ge braucht wird. B. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass auf einem Träger eine Schicht aus Blei oder einer Bleilegierung mit ohne vorherige Kör nung -vs,asserannehmender Oberfläche niedergeschlagen wird und die Bild elemente auf dieser Schicht angeordnet werden.
CH183475D 1934-02-15 1935-01-14 Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckform, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Druckform. CH183475A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL183475X 1934-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183475A true CH183475A (de) 1936-04-15

Family

ID=19777471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183475D CH183475A (de) 1934-02-15 1935-01-14 Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckform, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Druckform.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183475A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743162C (de) * 1936-12-23 1943-12-18 Walter Hugentobler Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743162C (de) * 1936-12-23 1943-12-18 Walter Hugentobler Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728837C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckplatten
CH183475A (de) Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckform, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Druckform.
DE2401413A1 (de) Matrize zum ausbilden eines geflechts
DE1447900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE1214246B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstfaerbenden gerasterten Hochdruckform
DE644508C (de) Offsetdruckplatte
AT137683B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen.
DE543963C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer den Stein- und Offsetdruck durch unmittelbares Kopieren von positiven Vorlagen
AT122483B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen für Flachdruckmaschinen.
DE699350C (de) Verfahren zum Herstellen von Hoch- und Tiefdruckformen aus Kolloiden
DE652109C (de) Verfahren zum Herstellen von Rastertiefdruckformen aus Gelatine
DE537514C (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckbildern auf Druckplatten, insbesondere Metallplatten fuer den Offsetdruck
AT85027B (de) Kraftzurichtung in Buchdruckklischees.
DE622501C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs fuer das Praegen oder Abformen von Druckformen
DE652888C (de) Verfahren zum Herstellen von Flach- oder Offsetdruckformen
DE573434C (de) Verfahren zum Herstellen einer widerstandsfaehigen Asphaltdeckung fuer AEtzzwecke
AT154904B (de) Flachdruckform, insbesondere Offsetdruckplatte.
DE603184C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallabguessen von Gelatinereliefs
DE832101C (de) Verfahren zur Herstellung von Klischees aus Kolloiden
DE1126215B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von Flachdruckplatten
DE932427C (de) Verfahren zur Herstellung autotypischer Hochdruckformen
AT80799B (de) Druckverfahren. Druckverfahren.
DE522636C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern, die durch Bichromat oder aehnlich wirkende Stoffe hervorgerufen werden
DE756845C (de) Flachdruckverfahren unter Verwendung von Bimetallflachdruckformen
AT108443B (de) Flachdruckverfahren.