CH178363A - Verfahren zur Herstellung eines alkylsubstituierten Phenols. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines alkylsubstituierten Phenols.Info
- Publication number
- CH178363A CH178363A CH178363DA CH178363A CH 178363 A CH178363 A CH 178363A CH 178363D A CH178363D A CH 178363DA CH 178363 A CH178363 A CH 178363A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- substituted phenol
- preparation
- alkyl substituted
- acid
- alkyl
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YJBHMZTYHIGUOH-UHFFFAOYSA-N 4,6-bis(2-methylpropyl)benzene-1,3-diol Chemical compound CC(C)CC1=CC(CC(C)C)=C(O)C=C1O YJBHMZTYHIGUOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims description 4
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- -1 ethylene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines alkylsuustituierten Phenols. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen alkyl- substituierten Phenols. Substituierte Phenole wurden bis jetzt hergestellt durch Kondensation von Alko holen, Alkylhaloiden, Aldehyden, Säuren usw. mit dem entsprechenden Phenol und in tramolekularer Umlagerung der erhaltenen Phenyläther zu den isomeren substituierten Phenolen. Es wurde nun gefunden, @dass Äthylen kohlenwasserstoffe direkt in den Phenolkern eingeführt werden können, so dass eine Iso lierung von als Zwischenprodukt entstehen den isomeren Phenyläthern in Wegfall kommt. Das Verfahren besteht im Prinzip in der Reaktion des Äthylenkohlenwasser- stoffes mit dem Phenol in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart eines kationoidischen Kondensiermittels. Dieses Verfahren hat gegenüber den oben genannten bekannten Verfahren Vorteile. So werden bei diesem Verfahren ungesättigte Kohlenwasserstoffe benützt, welche gewöhn lich leichter erhalten werden können als die entsprechenden Säuren, Alkohole usw. Wei ter hat.sich gezeigt, dass der Ertrag und die Reinheit ider erhaltenen Produkte besser sind, als es bei den bekannten Verfahren der Fall ist. Der Ausdruck "kationoidisches Konden- siermittel" wird hier im Sinne von Robert Robinson benützt, man vergleiche zum Bei spiel sein Buch über "Versuch einer Elek tronentheorie organiseh-chemiseher Reak tionen", Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart 1932, speziell Seite 16. Solche Mittel sind Protone und Protonquellen, wie Säuren, Me tallatome, welche Koordinationssysteme mit Wasser oder Ammoniak bilden können, Schwefel aus Schwefeldioxyd, Schwefel säure, Natriumbisulfat, Atome und freie Ra dikale mit unvollständigem Elektronen mantel und dergleichen. Besonders brauchbar wurden die folgenden Mittel gefunden: Schwefelsäure, Phosphorsäure, schwefelsau- res Natron, Mononatriumphosphat, Zinkchlo rid, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Ben- zolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Salzsäure, und andere kationoidische Mittel oder eine Mischung solcher Mittel. Sie treten nicht in Reaktion mit den oben genannten reagieren den Verbindungen ein, sondern bleiben un verändert und wirken daher katalytisch. Gegenstand des vorliegenden Patentes ist ein Verfahren zur Herstellung eines alkyl- substituierten Phenols, welches dadurch ge kennzeichnet ist, dass Resorcin mit Diisobu- tylen in Gegenwart eines katinoidschen Kon- derisiermittels zur Reaktion gebracht wird. Das so erhaltene neue Diisobutylresorcin ist ein farbloser kristallinischer Körper, dessen Schmelzpunkt bei 101 bis 102 C liegt. Beispiel: Verfahren <I>zur</I> Herstellung <I>von</I> Diisobutyl- resorcin. <B>1125</B> Gramm Diisobutylen werden zu 500 cm3 Eisessigsäure gegeben. Diese Lösung wird auf eine Temperatur von @0 bis 15 C abgekühlt. Dann wird unter ständigem Um rühren langsam eine Lösung von 980 Gramm Schwefelsäure gelöst in 500 cm' Eisessig säure zugeführt, während die Temperatur mittelst eines Eisbades unter 15 C gehal ten wird. Die gekühlte Mischung, welche sich in zwei Schichten teilt, wenn nicht gerührt wird, wird dann einer Mischung von 1100 Gramm Resorcin und 1100 cm' Eis essig beigegeben, wobei Sorge getragen wird, dass die Temperatur unter 15 bleibt. Die Zufügung wird unter kräftigem Rühren durchgeführt. Mit dem Umrühren wird wäh rend zwei Stunden nach der Hinzufügung des Phenols fortgefahren. Man erzielt eine rosafarbene, helle Lösung, welche langsam auf die Zimmertemperatur gebracht wird. .lach Stehenlassen während 24 bis 125 Stunden bei Zimmertemperatur, wird die Mischung in 5 Liter kaltes Wasser gegossen und werden 400 Gramm Natriumhydroxyd unter Kühlung zugefügt. Die untere, stark kolorierte Schicht wird abgetrennt, mit Na triumkarbonatlösung gewaschen und dann im Vakuum destilliert. Die Fraktion zwi schen 200 und 225 (Druck 28 mm) wird gesammelt. Es ist eine viskose Flüssigkeit, welche beim Stehen zu weissen Kristallen kristallisiert. Bei Umkristallisierung aus Li- groin (Siedepunkt 80 bis<B>110'</B> C) wird Di- isobutylresorcin erhalten. Dieses Produkt bil det einen farblosen kristallinischen Körper, dessen Schmelzpunkt bei<B>101</B> bis <B>102'</B> C liegt. Es besitzt ein hohes Bakterienvernich- tungsvermögen und kann als Desinfektions mittel, Insektenvertilgungsmittel usw, ver wendet werden. An Stelle des Eisessig können andere Flüssigkeiten als Lösungsmittel für die re agierenden Substanzen benützt werden, wie zum Beispiel Schwefelsäure selbst, oder höhere Fettsäuren, wie Propionsäure, oder die entsprechenden Alkylsulfate oder Mi schungen von Lösungsmitteln, oder irgend eine Flüssigkeit, welche nicht leicht von Schwefelsäure angegriffen wird. .Das Lö sungsmittel kann auch nur als Lösungsmittel für eine der reagierenden Substanzen wirken. während die andere bloss in der Lösung suspendiert ist. Änderungen im Verhältnis von Lösungsmittel zu den reagierenden Substan zen und Kondensiermittel können ebenfalls vorgenommen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines alkyl- substituierten Phenols, dadurch gekennzeich net"dass Resorcin mit Diisobutylen in Gegen wart eines kationoidischen gondensiermittels zur Reaktion gebracht wird. Das so erhaltene neue Diisobutylresorcin ist ein farbloser kristallinischer Körper, des sen Schmelzpunkt bei 101 bis 102 C liegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Ge genwart eines Lösungsmittels :durchgeführt wird. 2.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensiermittel eine Mineralsäure verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Konden:siermittel eine Mischung von Eisessigsäure und konzentrierter Schwefelsäure verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in der Kälte durchgeführt wird..
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US178363XA | 1933-03-28 | 1933-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH178363A true CH178363A (de) | 1935-07-15 |
Family
ID=21784801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH178363D CH178363A (de) | 1933-03-28 | 1934-03-27 | Verfahren zur Herstellung eines alkylsubstituierten Phenols. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH178363A (de) |
-
1934
- 1934-03-27 CH CH178363D patent/CH178363A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE550572C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen | |
CH178363A (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkylsubstituierten Phenols. | |
DE907892C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten | |
CH208288A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Netzmittels. | |
DE1643517A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4,5-Trimethylphenol | |
DE676979C (de) | Verfahren zur Herstellung der 2,6-Dimethylnaphthalin-1-Sulfonsaeure | |
DE897565C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen | |
DE713353C (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern | |
DE363268C (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen, insbesondere fuer Gerbzwecke geeigneten Eisensalzes | |
CH232273A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure. | |
DE1620536C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen | |
DE739571C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Oxyarylsulfonen | |
DE906222C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trioxoverbindungen | |
AT220145B (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger langkettiger Alkylbenzolsulfochloride | |
DE904772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen | |
DE872206C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren | |
DE718745C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldi- (oxyphenyl) -aethylenverbindungen | |
AT144997B (de) | Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole aus Keimdrüsenhormonen. | |
DE721126C (de) | Verfahren zum Mercerisieren | |
AT277247B (de) | Verfahren zur herstellung der dischwefelsaeureestersalze des 4,4'-dihydroxy-diphenyl-(2"-pyridyl)-methans | |
AT158872B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5.5-disubstituierten bzw. 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren. | |
CH188812A (de) | Verfahren zur Herstellung von a, a, y, y-Tetramethylbutyl-brenzcatechin. | |
CH218517A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-phenyl-piperidyl-4-isopropyl-keton. | |
CH383993A (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxycumarinen | |
CH195650A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Disulfonsäurechlorides. |