[go: up one dir, main page]

CH177890A - Schwimmhalle. - Google Patents

Schwimmhalle.

Info

Publication number
CH177890A
CH177890A CH177890DA CH177890A CH 177890 A CH177890 A CH 177890A CH 177890D A CH177890D A CH 177890DA CH 177890 A CH177890 A CH 177890A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rows
rooms
cabinets
cells
swimming pool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meckel Ernst
Bartels Hugo
Original Assignee
Meckel Ernst
Bartels Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meckel Ernst, Bartels Hugo filed Critical Meckel Ernst
Publication of CH177890A publication Critical patent/CH177890A/de

Links

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description


  Schwimmhalle.    Das Bestreben beim Bau von Schwimm  hallen geht dahin, möglichst günstige Raum  ausnutzung und möglichst einfache Über  wachung der Räume zu erzielen, um so so  wohl Bau- und Betriebskosten zu sparen,  wie auch den Badebetrieb reibungsfreier zu  machen.  



  Es ist bekannt, die Umkleidezellern als  Wechselzellen auszubilden, in denen der Be  sucher nur die Kleider wechselt, die er dann  in einem gemeinsamen Aufbewahrungsraum  zur Aufbewahrung und Überwachung abgibt.  Ferner ist bekannt, jeder Wechselzelle eine  Anzahl     Kleiderschränke    anzuordnen, in welche  der Besucher seine Kleidungsstücke ein  schliesst. Zur besserer) Überwachung hat man  die Wechselzellen und die Kleiderschränke  in Reihen um das Schwimmbecken ange  ordnet. Diese Anordnung ist jedoch wenig  übersichtlich, braucht viel Raum, ist schwer  erweiterungsfähig und macht nötig, dass die  Kleider der Badegäste den Einwirkungen der  im Baderaum sich entwickelnden Dämpfe  und der Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

      Erfindungsgemäss sollen nun diese Nach  teile dadurch ausgeschlossen werden, dass in  der Schwimmhalle mit in Reihen aufgestell  ten Umkleidezellen und diesen zugeordneten,  ebenfalls in Reiben aufgestellten Kleider  schränken die Reihen der Umkleidezellen als  Querreihen in vom Baderaum getrennten  Räumen zu beiden Seiten eines am Eingang  der Schwimmhalle angeordneter) Überwa  chungsraumes aufgestellt sind. Die Kleider  schränke sind gruppenweise aufgestellt, und  ihre Reihen können parallel oder senkrecht  zur Durchgangsrichtung der Zellen verlaufen.  Zweckmässig stossen je zwei Schrankreihen  rückwärts gegeneinander, so dass sich zwi  schen ihnen Gänge bilden, welche in den  durch die Ausgangsseiten der Zellenreihen  und die Stirnseiten der Schrankreihen be  grenzten Gang münden.

   Dabei kann der       zweckmässigerweise    mit der Kasse verbun  dene Überwachungsraum so zentral liegen,  dass die beiderseits anstossenden Auskleide  räume, die Eingangshalle und der Verkehr  der Badegäste von und zu den Auskleide-      räumen beobachtet werden kann. Diese An  ordnung verringert sehr den erforderlichen  Platzbedarf und gestattet auf das einfachste  eine spätere Erweiterung der Räume.  



  Die Erfindung ist auf der beigefügten  Zeichnung in einer     Grundrissdarstellung    bei  spielsweise erläutert.  



  Dem Baderaum     a    der Schwimmhalle mit  dem Schwimmbecken b und dem Umgang c  sind stirnseitig ein Überwachungsraum d,  anschliessend die Kasse oder der Schalter e  und der Schaltervorraum f vorgelagert. Zu  beiden Seiten der Räume<I>d,</I> e und<I>f</I> sind  symmetrisch zur Längsachse des Baderaumes       a    zwei Umkleideräume     g    und     h    für männ  liche und weibliche Badegäste     angeordnet,     die durch Türen i mit dem Schaltervorraum  f in Verbindung stehen. Jeder dieser Um  kleideräume enthält Umkleidezellen     1c,    die  als     Durchgangswechselzellen    ausgebildet sind.

    Jeder Umkleidezelle sind mehrere Kleider  schränke     l    zugeordnet, die gruppenweise und  parallel zur Durchgangsrichtung der Zellen       aneinandergereiht    sind. Je zwei Schrankreihen  sind rückseitig     aneinandergestellt.    Ihre Stirn  seiten bilden mit der Ausgangsseite der zu  gehörigen Zellenreihe einen Gang x;, von  dem die zwischen den     Schrankreihenpaaren     liegenden Gänge     J    ausgehen. Der Über  wachungsraum<B>d:</B> ist zwischen den beiden  Umkleideräumen     ,g    und h so angeordnet, dass  von ihm aus die Zellen und Kleiderschränke  in den Räumen g und h sämtlich überblickt  werden können.

   Ausserdem können von dem  Raum<I>d</I> der Baderaum     a,    die Kasse e, die  Ein- und- Ausgänge und die nach den Keller  räumen führenden Treppen bequem über  wacht werden. Die Räume g und h stehen  durch je eine Tür     in    mit den     Vorreinigungs-          räumen    p in Verbindung, aus denen die Be  sucher durch die Türen     q    in den Baderaum     a     gelangen können. Ausserdem steht der Bade  raum<I>a</I> mit den Räumen     g    und<I>lt</I> unmittel  bar durch die Türen     r    in Verbindung.

   Diese    Türen sind so eingerichtet, dass sie nur den  Durchgang vom Baderaum nach den Um  kleideräumen     g    und h, nicht aber umgekehrt  gestatten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwimmhalle mit in Reihen aufgestellten Umkleidezellen zur Benutzung als Durch gangswechselzellen und diesen zugeordneten gleichfalls in Reihen aufgestellten Kleider schränken, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Umkleidezellen als Querreihen in von dem Baderaum getrennten Räumen zu beiden Seiten eines am Eingang des Bade raumes angeordneten Überwachungsraumes aufgestellt und die Kleiderschränke gruppen weise aneinandergereiht sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1..
    Schwimmhalle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass je zwei Schrank reihen rückseitig aneinanderstossen und die zwischen den so gebildeten Schrank- reihenpaaren entstehenden Gänge von einem durch die Ausgangsseiten der Zel lenreihe und durch die Stirnseiten der Schrankreihen begrenzten Gang ausgehen. 2. Schwimmhalle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Überwa chungsraum zwischen den einzelnen Räu men so zentral angeordnet ist, dass von ihm die Auskleideräume, die Eingangs halle, der Baderaum und der Verkehr der Badegäste von und zu den Auskleide räumen beobachtet werden kann. 3.
    Schwimmhalle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schrank reihen den Wechselzellenreihen gegen überliegen und die gegenüberliegenden Türen der Schränke und der Wechsel zellen einen Gang begrenzen.
CH177890D 1933-11-13 1934-10-30 Schwimmhalle. CH177890A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177890X 1933-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177890A true CH177890A (de) 1935-06-30

Family

ID=5703636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177890D CH177890A (de) 1933-11-13 1934-10-30 Schwimmhalle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177890A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719953A1 (de) Gebaeude
DE2358565A1 (de) Gebaeude
CH177890A (de) Schwimmhalle.
DE628860C (de) Schwimmhalle mit in Reihen angeordneten Wechselzellen und gegenueberliegenden Kleiderschraenken
AT390302B (de) Drehkreuz
DE4311988C2 (de) Gebäude für den flexiblen Wohnungsbau
DE2244978A1 (de) Warenannahmevorrichtung
DE683537C (de) Treppenaufgang fuer ein Mehrfamilienhaus
DE4004673A1 (de) Schwimmendes hotel in systembauweise
DE670798C (de) Wohngebaeudeanlage mit gegen Sicht geschuetzten Gartenteilen
DE664059C (de) Mehrfamilienhaus mit getrennten Zugaengen fuer die einzelnen Wohnungen
DE689757C (de) Schutzraum
DE2262066A1 (de) Umkleidekabine und daraus errichteter kabinenverband
DE29819179U1 (de) System aus transportablen Containern
DE2420845A1 (de) Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus
DE69937273T2 (de) Kontrolleinrichtung für Lösung von Problemen
DE1434707C (de) Reihenhausanordnung
DE1759327C3 (de) Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen
DE548234C (de) Einrichtung an Gebaeuden, insbesondere an Schulen, zur Umwandlung geschlossener Raeume in offene
DE1434717A1 (de) Ein- oder mehrgeschossiges Fertighaus
DE528782C (de) Sicherung von Tresoren
DE925730C (de) Wohnhaus
DE816014C (de) Bauweise
EP0420257A1 (de) Haus
DE2109128A1 (de) Sicherheitseinrichtung fur geschlossene Räume