CH171636A - Brennofen für Ton-, Porzellanwaren und dergleichen, insbesondere für Kleinbetriebe. - Google Patents
Brennofen für Ton-, Porzellanwaren und dergleichen, insbesondere für Kleinbetriebe.Info
- Publication number
- CH171636A CH171636A CH171636DA CH171636A CH 171636 A CH171636 A CH 171636A CH 171636D A CH171636D A CH 171636DA CH 171636 A CH171636 A CH 171636A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- kiln
- kiln according
- round
- lateral
- oval
- Prior art date
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 title claims description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Brennofen für Ton-, Porzellanwaren und dergleiehen, insbesondere für Kleinbetriebe. Zum Brennen von Tonwaren werden in Kleinbetrieben üblicherweise Kammeröfen in Rechteckform verwendet. Diese Öfen haben jedoch - den Nachteil, dass das Mauerwerk durch das aufeinanderfolgende Aufheizen und Abkühlen leicht locker und der Betrieb des Ofens dadurch gefährdet wird. Bei dem Brennofen nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass er als stehender Zylinder ausgebildet ist und mittelst einer elektrischen Heizwicklung be heizt wird. Die Beschickung des Ofens kann von oben oder von der Seite erfolgen. Im ersteren Falle besitzt der Ofen mit Vorteil einen fahr baren Deckel, im letzteren Falle eine seit liche, runde oder ovale Schieb-, Schwenk- oder Hubtüre. Um die Festigkeit des Mauer werks zu vergrössern, werden die Öffnungen für die Einführung der Beschickung in den Ofen zweckmässigerweise rund oder oval ge halten. Der Ofen besitzt zweckmässig einen Eisenblechmantel. Die Heizwicklung kann als Wendelwicklung ausgebildet und in die Scha mottesteine verlegt oder auf Vierarm-Trag- rohren angeordnet sein. Sie kann aber auch als Zickzackwicklung oder als Band ausge bildet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Brennofen für Ton-, Porzellanwaren und dergleichen, insbesondere für Kleinbetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass er als stehender Zylinder ausgebildet ist und mittelst einer elektrischen Heizwicklung beheizt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum von oben zugänglich und mit einem fahrbaren Deckel versehen ist. z. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er eine seitliche, runde oder ovale Beschickungsöffnung besitzt. 3. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er eine seitliche, runde oder ovale Schiebetüre besitzt. 4. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er eine seitliche, runde oder ovale Schwenktüre besitzt."o. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er eine seitliche, runde oder ovale Hubtüre besitzt. 6. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Eisenblech mantel besitzt. 7. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklung als Wendelwicklung ausgebildet ist. $. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklung als Zickzackwicklung ausgebildet ist. 9. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklung bandförmig ist. 10. Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklung in den Schamottesteinen angeordnet ist. 11.Brennofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklung auf Vierarm-Tragrohren angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH171636T | 1933-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH171636A true CH171636A (de) | 1934-09-15 |
Family
ID=4423228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH171636D CH171636A (de) | 1933-11-13 | 1933-11-13 | Brennofen für Ton-, Porzellanwaren und dergleichen, insbesondere für Kleinbetriebe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH171636A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742300C (de) * | 1938-09-17 | 1943-11-27 | Degussa | Elektrischer Widerstandsofen fuer Keramik, Glas- und Porzellanmalerei |
-
1933
- 1933-11-13 CH CH171636D patent/CH171636A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742300C (de) * | 1938-09-17 | 1943-11-27 | Degussa | Elektrischer Widerstandsofen fuer Keramik, Glas- und Porzellanmalerei |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH171636A (de) | Brennofen für Ton-, Porzellanwaren und dergleichen, insbesondere für Kleinbetriebe. | |
DE814664C (de) | Elektrischer Ofen mit selbstbackenden Elektroden | |
DE480691C (de) | Elektrischer Blankgluehofen | |
AT141490B (de) | Raffinierofenanlage. | |
AT208385B (de) | Herd für Wärmeöfen, insbesondere Roll- oder Stoßöfen | |
DE700370C (de) | Verschluss fuer Fuelloeffnungen, insbesondere fuer Verkokungsoefen | |
DE814783C (de) | Herdplatteneinsatz | |
DE426178C (de) | Waffelbackofen | |
DE808763C (de) | Insbesondere Kochzwecken dienendes, elektrisch beheiztes Geraet | |
DE603943C (de) | Verfahren zum Brennen von Schamotte im Drehrohrofen | |
DE717095C (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Industrieoefen mittels Heizkanaelen | |
DE633138C (de) | Fuer Tieftemperaturdestillation geeigneter, mit hohen Heizzugtemperaturen betriebener Kammerofen | |
DE565325C (de) | Gluehofenanlage und Verfahren zum Betriebe der Anlage | |
DE543874C (de) | Herstellung von Schwefelkohlenstoff | |
DE683307C (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
DE622305C (de) | Feuerfeste Stampfschicht fuer die Auskleidung von OEfen zum Bennen von Zement u. dgl. | |
AT150288B (de) | Verfahren zur mörtellosen Vermauerung von feuerfesten Steinen mit Zwischenlagen aus metallischen Blechen. | |
AT21666B (de) | Formglühofen. | |
DE967895C (de) | Haengedecke fuer Industrieoefen | |
DE263518C (de) | Brennverfahren und Brennofen, inbesondere zum Emailllieren | |
AT217072B (de) | Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen | |
DE401018C (de) | Brat-, Back- oder Kochhaube | |
DE437706C (de) | Elektrisch beheizter Muffelofen | |
DE858222C (de) | Ungebrannter feuerfester Stein | |
DE440695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen |