CH169716A - Verfahren zur Entkeimung von Wasser und wässerigen Flüssigkeiten. - Google Patents
Verfahren zur Entkeimung von Wasser und wässerigen Flüssigkeiten.Info
- Publication number
- CH169716A CH169716A CH169716DA CH169716A CH 169716 A CH169716 A CH 169716A CH 169716D A CH169716D A CH 169716DA CH 169716 A CH169716 A CH 169716A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- disinfection
- substances
- accompanying substances
- treated
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Verfahren zur Entkeimung von Wasser und wässerigen Flüssigkeiten. Es ist bekannt, Wasser durch sogenannte oligodynamische Wirkung, d. h. durch die keimtötende Wirkung gewisser in der Lösung, bezw. in dem betreffenden Wasser vorhan dener Metallionen zu entkeimen. Die Bakterien benötigen dabei in reinem Wasser aufgeschwemmt eine der Zahl der vorhandenen Bakterien proportionale Anzahl von Ionen, damit die gewünschte entkeimende Wirkung zustande kommt. So genügen im Laboratoriumsversuch und auch im Grossver such bereits sehr geringe Mengen oligodyna- misch wirksamer Metalle, z. B. 40-60 r Silber pro Liter (1 r = 10-6 g). Zum Zwecke einer wirtschaftlichen Durch führung einer Wasserentkeimung ist es sehr wichtig, dass die vorhandenen Metallionen ausschliesslich für die zu behandelnden Bak terien zur Verfügung stehen und diese gegen über der Aussenwelt abkapseln (Ionenadsorp tion). Dieser Vorgang wird nun aber beein trächtigt durch alle diejenigen im zu ent- keimenden Wasser enthaltenen Stoffe, welche ebenfalls einen Teil der wirksamen Metall- ionen adsorbieren und festhalten. Aber auch die Wandungen der Gefässe und Reservoire, welche die zu oligodynamisierende Flüssig keit enthalten und die Leitungsrohre und andern Flächenelemente, welche mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommen, adsor bieren solche Metallionen. Diese Flächen elemente lassen sich jedoch ein für allemal mit Metallionen belegen, so dass von den selben später keine solchen mehr aufgenom men werden und somit eine Beeinträchtigung der oligodynamischen Wirkung nicht mehr stattfindet. Anders verhalten sich die im Wasser ge lösten und suspendierten Begleitstoffe und Schmutzstoffe. Diese Stoffe sind in jedem natürlichen, chemisch nicht reinen Wasser zufolge der darin gelösten, halb gelösten (kolloiden) und grob dispersen Stoffe ent halten. Unter diesen Stoffen sind es ausser den Bakterien die übrigen Lebewesen (Plank ton usw.), welche am meisten Metallionen aufnehmen, also neben den anorganischen auch lebende und tote organische Stoffe. Es ist somit klar, dass die oligodyna- mische Entkeimung eines nicht chemisch reinen Wassers, also beispielsweise eines landesüblichen Trinkwassers und vor allem eines sogenannten Oberflächenwassers oder auch eines Badewassers, im wesentlichen nur dann zustande kommt, wenn eine genügend grosse Anzahl von Metallionen zur Verfügung steht, um nicht nur die Bakterienoberflächen wirksam zu besetzen, sondern auch die ad- sorbtiv wirkenden Oberflächen der Begleit- und Schmutzstoffe abzusättigen. Je nach der Adsorptionsfähigkeit und -grösse dieser Stoffe sind erhebliche Metallionenmengen nötig, so dass leicht die hygienisch zulässigen und vor allem auch die wirtschaftlichen Grenzen über schritten werden, wenn nicht überhaupt eine richtige Entkeimung durch die oligodyna- mische Behandlung als solche dadurch in Frage gestellt wird. Das Verfahren gemäss vorliegender Er findung setzt nun die Adsorptionsfähigkeit der Begleitstoffe gegenüber den oligodyna- mischen anzuwendenden Ionen durch gee nete Vorbehandlung so weit als möglich herab. Eine direkte Bestimmung der in dem zu behandelnden Wasser vorhandenen Ad sorptivkräfte lässt sich leicht mittelst der Methylenblaumethode durchführen. Diese der oligodynamischen Behandlung vorgängige Behandlung ist von Fall zu Fall verschieden, je nach der Natur der zu be handelnden Begleitstoffe, bezw. der vorhan denen Zellen (Bakterien). Die in Betracht kommenden Stoffe lassen sich in folgende vier Gruppen zusammenfassen: <I>1.</I> Gruppe. Chemisch aktive, destruktiv wirkende und meist stark zellschädigende Stoffe, z. B. starke Oxydations- und Reduk tionsmittel, wie Chlor, Sauerstoff, Ozon, schweflige Säure, Permangansäure, bezw. deren Salze und andere mehr. <I>2.</I> Gruppe. Chemisch aktive, meist aber nicht destruktiv und nicht oder nur schwach zellschädigend wirkende Stoffe, z. B. schwach oder gar nicht oligodynamisch wirksame Me talle oder Leichtmetalle, wie Eisen, Alu minium, Calcium, Magnesium, bezw. deren Oxyde, Oxyhydrate, basische Salze usw. oder eine Kombination dieser Stoffe. <I>3. Gruppe.</I> Chemisch inaktive, nicht de struktiv und als solche nicht zellschädigend wirkende Stoffe, wie z. B. Kieselsäuregele, Kaolin, Tonerde. <I>4. Gruppe.</I> Der elektrische Strom und seine Wirkungen, z. B. die Elektroosmose usw. Uni nun effektiv eine bestimmte Ent- keimungswirkung zu erhalten, ist neben einer bevorzugten Adsorptionsmöglichkeit, welche durch ein reines Wasser, bezw. durch ein entsprechend vorbehandeltes Substrat für das oligodynamisch zu verwendende Metall ge währleistet ist, zu beachten, dass die an den zu behandelnden Zellen (Bakterien) in ge nügender Zahl adsorbierten Metallionen da selbst eine tötliche oder mindestens lebens hindernde Wirkung geltend machen. In Frage kommen hier verschiedene Ionen und vor allem jene, welche als oligodyna- misch wirksam erkannt worden sind. Nach der Art der Vorbehandlung und der Natur der abzutötenden niederen Zellen (Bakterien) richtet sich die Auswahl des Metalles. Von den an sich bekannten Verfahren, das betreffende Metall in den oligodynamisch wirksamen Konzentrationen in Lösung zu bringen, wird man das den technischen Um ständen des einzelnen Falles entsprechend geeignete anwenden. Als derartige Verfahren sind bekannt das sogenannte Katadyn- und das Elektrokatadynverfahren. Auch andere im Prinzip entsprechende Verfahren sind hierzu geeignet. Man kann das Metall aber auch in Form eines geeigneten Elektrolyten zugeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Entkeimung von Wasser und wässerigen Flüssigkeiten, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Begleitstoffe des zu entkeimenden Wassers derart vorbehan delt, dass deren Adsorptionsfähigkeit so weit als möglich herabgesetzt wird, zum Zwecke einer wirtschaftlichen und einwandfreien Durchführung der anschliessenden oligodyna- mischen Entkeimung. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Begleitstoffe mit Oxydationsmitteln behandelt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Begleitstoffe mit Reduktionsmitteln behandelt.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Begleitstoffe adsorbiert. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Begleitstoffe mit elektrischem Strom behandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH169716T | 1933-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH169716A true CH169716A (de) | 1934-06-15 |
Family
ID=4421761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH169716D CH169716A (de) | 1933-09-25 | 1933-09-25 | Verfahren zur Entkeimung von Wasser und wässerigen Flüssigkeiten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH169716A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2394495A2 (fr) * | 1977-06-15 | 1979-01-12 | Cons Foods Corp | Procede et appareil pour traiter l'eau potable |
-
1933
- 1933-09-25 CH CH169716D patent/CH169716A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2394495A2 (fr) * | 1977-06-15 | 1979-01-12 | Cons Foods Corp | Procede et appareil pour traiter l'eau potable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730433T2 (de) | Selbstregulierende zusammensetzung zur wasserreinigung | |
DE69212474T2 (de) | Oxide von zweiwertigem silber enthaltende bakterizide | |
DE3244443C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von eisen-, calcium- und manganhaltigen Verockerungen und/oder Versinterungen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen | |
DE2728106A1 (de) | Mikrobiozides produkt | |
EP0818421A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinhaltung von Wasser | |
DE2822818C2 (de) | ||
CH169716A (de) | Verfahren zur Entkeimung von Wasser und wässerigen Flüssigkeiten. | |
DE60128342T2 (de) | Verwendung von ozonierten lösungen von tetrasilber tetraoxide | |
DE912798C (de) | Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser | |
DE69831166T2 (de) | Porenformender gegenstand zur beseitigung schädlicher mirkoorganismen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP4019476A2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrochemisch modifiziertem wasser | |
DE102014214042A1 (de) | System zur Wasserdesinfektion | |
DE102009058766A1 (de) | Multifunktionelles Flüssigkeitsaufbereitungsgerät (Vorrichtung) zur elektrochemischen Behandlung (Elektrolyse) von Wasser und Wasserlösungen | |
EP0934084B1 (de) | Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie | |
DE2339934A1 (de) | Mittel zur klaerung und herstellung der biologischen aktivitaet von durch chemikalien, insbesondere waschmittel, verschmutztem wasser | |
DE2329629A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit ionenanreicherung im kathodenraum | |
DE1517458A1 (de) | Verfahren zur Feinreinigung von natuerlichen Waessern,die durch Mineraloelprodukte verunreinigt sind | |
DE2059379A1 (de) | Verfahren zur Desinfektion von Wasser und dafuer verwendbare Ionenaustauscherharze | |
DE940875C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung entkeimter Fluessigkeiten, z. B. Wasser | |
DE1140908B (de) | Verfahren zum Reinigen von waessrigen Wasserstoffperoxydloesungen | |
DE1952451A1 (de) | Anwendungsverfahren fuer neue Algicide | |
DE19703413C1 (de) | Körniges Filtermaterial für Flüssigkeiten | |
DE4007151A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen desinfektion und entfernung von nitrat/nitrit ionen sowie anderer adsorbierbarer stoffe aus trinkwasser | |
AT124033B (de) | Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten. | |
DE2408325C2 (de) | Adsorptionsmittel für die Verwendung in künstlichen Nieren vom Rezirkulationstyp |